Nicotinamid Ribosid (NAD+)


NAD+-Mangel: Bedeutung, Folgen und Ursachen

Einleitung

Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) ist ein essentielles Coenzym, das in allen Zellen des Körpers vorkommt und eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen spielt12. Es fungiert als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen und ist entscheidend für die Energieproduktion, DNA-Reparatur und die Regulation von Entzündungsreaktionen3. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen und metabolischen Störungen in Verbindung gebracht wird24. Diese Abnahme kann zu einer Vielzahl von degenerativen Prozessen führen, die die Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen5.

Bedeutung von NAD+ für den Organismus

NAD+ spielt eine fundamentale Rolle in mehreren lebenswichtigen Prozessen:

Zelluläre Energieproduktion

NAD+ ist ein Schlüsselmolekül im Energiestoffwechsel und überträgt Elektronen während des metabolischen Prozesses in der Atmungskette13. Es ist besonders wichtig für Komplex I (NADH-Dehydrogenase) der mitochondrialen Atmungskette6. Ein NAD+-Mangel führt zu einer verminderten ATP-Produktion, was sich in Müdigkeit, verringerter Leistungsfähigkeit und einer Verschiebung des Stoffwechsels in Richtung Glykolyse äußert62. Diese Verschiebung resultiert in einer deutlich ineffizienteren Energiegewinnung, da bei der Glykolyse viel weniger ATP pro Glukosemolekül produziert wird als bei der oxidativen Phosphorylierung2.

DNA-Reparatur und genomische Stabilität

NAD+ ist ein kritischer Cofaktor für verschiedene DNA-Reparaturenzyme, insbesondere für Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARPs) und Sirtuine7. PARP-1, ein nukleäres Enzym, das DNA-Schäden erkennt und an DNA-Einzel- oder Doppelstrangbrüche bindet, verwendet NAD+ als Substrat7. Ein NAD+-Mangel beeinträchtigt die DNA-Reparaturkapazität, was zu einer Anhäufung von DNA-Schäden und genomischer Instabilität führt75. Dies kann langfristig zur Entstehung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen beitragen5.

Regulation von Entzündungsprozessen

NAD+ spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsreaktionen14. Es aktiviert Sirtuine, insbesondere SIRT1, die den NF-κB-Signalweg hemmen, einen Hauptregulator der Entzündungsreaktion48. Ein NAD+-Mangel führt zu einer verminderten Aktivität von Sirtuinen und damit zu einer verstärkten Entzündungsreaktion4. Chronische Entzündungen wiederum tragen zur Entstehung verschiedener altersbedingter Erkrankungen bei49.

Folgen eines NAD+-Mangels

Ein NAD+-Mangel hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme und kann zu einer Vielzahl von degenerativen Prozessen führen:

Auswirkungen auf das Nervensystem

NAD+ ist essentiell für die Funktion und den Schutz des Nervensystems810. Ein Mangel an NAD+ wird mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht111. Die Abnahme der NAD+-Spiegel im Gehirn führt zu einer verminderten mitochondrialen Funktion, erhöhtem oxidativem Stress und einer beeinträchtigten DNA-Reparaturkapazität in Neuronen812. Dies kann zu einer Anhäufung von Proteinaggregaten wie Amyloid-Beta und Tau-Protein führen, die charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind1112. Darüber hinaus beeinträchtigt ein NAD+-Mangel die Kalziumhomöostase in Neuronen, was zu einer gestörten synaptischen Übertragung und neuronalen Erregbarkeit führt8.

Auswirkungen auf den Stoffwechsel

Ein NAD+-Mangel führt zu einer verminderten mitochondrialen Funktion und einer Verschiebung des Stoffwechsels in Richtung Glykolyse26. Dies wird mit metabolischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Adipositas und dem metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht24. Die verminderte Aktivität von Sirtuinen aufgrund eines NAD+-Mangels kann zu einer gestörten Glukose- und Lipidstoffwechselregulation führen26. Dies äußert sich in einer verminderten Insulinsensitivität, einer erhöhten Fetteinlagerung und einer gestörten Glukosehomöostase25.

Auswirkungen auf das Immunsystem

NAD+ spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems1314. Ein Mangel an NAD+ kann zu einer Dysregulation des Immunsystems führen, was sich in einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und einer verstärkten Entzündungsreaktion äußert1314. NAD+ beeinflusst die T-Zell-Aktivierung und -Funktion sowie die Makrophagen-Aktivierung14. Ein NAD+-Mangel kann zu einer verminderten Immunfunktion und einer erhöhten Anfälligkeit für Autoimmunerkrankungen führen1314.

Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Ein NAD+-Mangel wird mit verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Atherosklerose, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz35. Die verminderte Aktivität von Sirtuinen aufgrund eines NAD+-Mangels kann zu einer gestörten Gefäßfunktion und einer erhöhten Anfälligkeit für Atherosklerose führen5. Darüber hinaus beeinträchtigt ein NAD+-Mangel die mitochondriale Funktion in Kardiomyozyten, was zu einer verminderten Herzfunktion und einer erhöhten Anfälligkeit für Herzinsuffizienz führen kann315.

Chronischer NAD+-Mangel und Entzündungsreaktion

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass ein chronischer NAD+-Mangel eine virusinfektionsähnliche Entzündungsreaktion auslöst, die durch die Freisetzung mitochondrialer DNA (mtDNA) in das Zytoplasma vermittelt wird16. Diese Entzündungsreaktion wird durch den cGAS-STING-Signalweg aktiviert, einen wichtigen Bestandteil der angeborenen Immunantwort16. Die Freisetzung von mtDNA wird durch den spannungsabhängigen Anionenkanal 1 (VDAC1) vermittelt, der Poren in der äußeren Mitochondrienmembran bildet16. Diese Erkenntnisse liefern einen neuen Mechanismus, durch den NAD+-Depletion zu chronischen Entzündungen und altersbedingten Erkrankungen beitragen kann16.

Ursachen für NAD+-Mangel

Altersbedingte Abnahme von NAD+

Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist:

Erhöhte Aktivität NAD+-verbrauchender Enzyme

Mit zunehmendem Alter nehmen oxidativer Stress, chronische Entzündungen und DNA-Schäden erheblich zu24. Dies führt zu einer erhöhten Aktivität von NAD+-verbrauchenden Enzymen wie PARPs und CD3824. PARPs werden durch DNA-Schäden aktiviert und verbrauchen große Mengen an NAD+ für die DNA-Reparatur7. CD38 ist ein Enzym, das NAD+ abbaut und mit zunehmendem Alter verstärkt exprimiert wird43. Die erhöhte Aktivität dieser Enzyme führt zu einem erhöhten NAD+-Verbrauch und damit zu einem Absinken der NAD+-Spiegel im Körper24.

Verminderte NAD+-Biosynthese

Mit zunehmendem Alter nimmt die Effizienz der NAD+-Biosynthese ab217. Dies ist teilweise auf eine verminderte Expression von Enzymen zurückzuführen, die an der NAD+-Biosynthese beteiligt sind, wie Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase (NAMPT)17. NAMPT ist das geschwindigkeitsbestimmende Enzym im Salvage-Weg der NAD+-Biosynthese und seine Expression nimmt mit zunehmendem Alter ab17. Darüber hinaus kann eine altersbedingte Abnahme der Nierenfunktion zu einer verminderten Reabsorption von NAD+-Vorläufern führen, was die NAD+-Biosynthese weiter beeinträchtigt17.

Chronische Entzündungen und "Inflammaging"

Mit zunehmendem Alter entwickeln viele Menschen einen Zustand chronischer, geringgradiger Entzündungen, der als "Inflammaging" bezeichnet wird49. Diese chronischen Entzündungen führen zu einer erhöhten Expression von CD38, einem Enzym, das NAD+ abbaut49. Darüber hinaus können Entzündungen die Expression von NAMPT hemmen, was die NAD+-Biosynthese beeinträchtigt4. Die Kombination aus erhöhtem NAD+-Abbau und verminderter NAD+-Biosynthese führt zu einem Absinken der NAD+-Spiegel im Körper49.

Faktoren, die bei jungen Menschen einen NAD+-Mangel begünstigen

Auch bei jungen Menschen können verschiedene Faktoren zu einem NAD+-Mangel führen:

Ungesunde Ernährung und Lebensstil

Eine ungesunde Ernährung, insbesondere eine Ernährung mit hohem Zucker- und Fettgehalt, kann zu einem NAD+-Mangel führen518. Überernährung und hoher Zuckerkonsum können das NAD+/NADH-Verhältnis stören und die Sirtuin-Aktivität negativ beeinflussen5. Darüber hinaus kann ein Mangel an NAD+-Vorläufern in der Nahrung, wie Vitamin B3 (Niacin) und Tryptophan, die NAD+-Biosynthese beeinträchtigen194. Ein sitzender Lebensstil und mangelnde körperliche Aktivität können ebenfalls zu einem NAD+-Mangel beitragen, da körperliche Aktivität die NAD+-Biosynthese fördert18.

Alkoholkonsum

Chronischer Alkoholkonsum steigert den NAD+-Verbrauch immens, was auf eine verstärkte Reduktion zu NADH im Rahmen des Alkoholstoffwechsels zurückzuführen ist520. Alkoholabbauende Enzyme benötigen NAD+ als Coenzym, und bei hohem Alkoholkonsum entsteht ein Überschuss des NAD+-Abbauprodukts NADH/H+, während NAD+ nur noch begrenzt zur Verfügung steht2021. Der limitierende Faktor beim Alkoholabbau ist die Reoxidation von NADH/H+ zu NAD+21. Durch die verringerte NAD+-Verfügbarkeit findet eine Verlangsamung des Alkoholstoffwechsels statt, und es akkumuliert verstärkt Acetaldehyd als toxisches Abbauprodukt in der Leber, was zu oxidativem Stress führen kann und somit weitere NAD+-verbrauchende Prozesse induziert520.

Stress und Umweltgifte

Chronischer Stress und Exposition gegenüber Umweltgiften können zu oxidativem Stress und DNA-Schäden führen, was die Aktivität von PARPs erhöht und den NAD+-Verbrauch steigert229. Darüber hinaus kann chronischer Stress zu einer erhöhten Produktion von Stresshormonen wie Cortisol führen, die die NAD+-Biosynthese beeinträchtigen können22. Umweltgifte wie Schwermetalle und Pestizide können die mitochondriale Funktion beeinträchtigen und zu einem erhöhten NAD+-Verbrauch führen22.

Chronische Entzündungen

Chronische Entzündungen, die durch verschiedene Faktoren wie Autoimmunerkrankungen, chronische Infektionen oder eine gestörte Darmflora verursacht werden können, führen zu einem erhöhten NAD+-Verbrauch49. Entzündungen verursachen einen Anstieg eines zellulären Enzyms namens CD38, das NAD+ und sogar seine Vorläufer abbaut9. Darüber hinaus können Entzündungen die Expression von NAMPT hemmen, was die NAD+-Biosynthese beeinträchtigt4. Die Kombination aus erhöhtem NAD+-Abbau und verminderter NAD+-Biosynthese führt zu einem Absinken der NAD+-Spiegel im Körper49.

Prävention und Therapie eines NAD+-Mangels

Lebensstilmaßnahmen

Verschiedene Lebensstilmaßnahmen können dazu beitragen, den NAD+-Spiegel zu erhöhen und einem Mangel vorzubeugen:

Regelmäßige körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität kann den NAD+-Spiegel im Körper erhöhen418. Eine in der Zeitschrift Nature Aging veröffentlichte Studie zeigte, dass Erwachsene, die regelmäßig Sport treiben, ähnliche NAD+-Werte im Muskelgewebe aufweisen wie jüngere Erwachsene4. Körperliche Bewegung stimuliert die Bildung von Sirtuinen und verbessert dadurch die Gehirnfunktion4. Dieser Prozess ist abhängig von NAD+, da die Sirtuine das Molekül als Substrat benötigen4.

Gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist eine Grundvoraussetzung, um einer vorzeitigen Alterung entgegenzuwirken und den NAD+-Spiegel zu unterstützen418. Ideal ist es, möglichst viele vitalstoffreiche, entzündungshemmende Lebensmittel wie verschiedene Obst- und Gemüsesorten oder Superfoods wie z.B. Kurkuma in den Speiseplan zu integrieren4. Darüber hinaus sollte man auf Lebensmittel zurückgreifen, die möglichst wenig mit Schadstoffen wie z.B. Pestiziden und Schwermetallen belastet sind4. Bestimmte Lebensmittel, die den NAD+-Spiegel im Körper potenziell steigern können, umfassen Kuhmilch, Fisch, Pilze, Hefe, grünes Gemüse und Vollkornprodukte19.

Intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten kann den NAD+-Spiegel im Körper erhöhen184. Während des Fastens steigt der NAD+-Spiegel an, da der Körper auf alternative Energiequellen umschaltet und die NAD+-Biosynthese stimuliert wird18. Darüber hinaus kann Fasten die Expression von NAMPT erhöhen, dem geschwindigkeitsbestimmenden Enzym im Salvage-Weg der NAD+-Biosynthese18.

Nahrungsergänzungsmittel

Die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel stellt eine wirkungsvolle Methode dar, um dem abfallenden NAD+-Spiegel entgegenzuwirken423:

NAD+-Vorläufer

NAD+-Vorläufer wie Nicotinamid-Ribosid (NR) und Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) haben in zahlreichen Untersuchungen gezeigt, dass sie den NAD+-Spiegel im Körper effektiv erhöhen können423. Klinische Studien haben ergeben, dass die tägliche Einnahme von 250 mg Nicotinamid-Ribosid oder von 250 mg NMN über jeweils 2 bis 3 Monate zu einem Anstieg des NAD+-Spiegels im Blut um etwa 40% führt4. Die Einnahme der doppelten Dosis an Nicotinamid-Ribosid führt sogar zu einem Anstieg um 90%4.

CD38-Inhibitoren

Pflanzliche Polyphenole wie Resveratrol, Quercetin und Luteolin können die CD38-Aktivität reduzieren und dadurch den NAD+-Abbau verringern9. Diese Substanzen können als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, um den NAD+-Spiegel zu unterstützen9.

Medizinische Therapien

In einigen Fällen können medizinische Therapien zur Erhöhung des NAD+-Spiegels eingesetzt werden:

NAD+-Infusionen

NAD+-Infusionen werden in einigen Kliniken angeboten, um den NAD+-Spiegel schnell und effektiv zu erhöhen 24 23. Die Infusion wird intravenös verabreicht, wodurch das Coenzym direkt in den Blutkreislauf gelangt 24. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und effiziente Aufnahme durch die Zellen, da sie den Verdauungstrakt umgeht, wo Nährstoffe oft teilweise verloren gehen oder abgebaut werden 24. NAD+-Infusionen können bei verschiedenen Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, schneller Erschöpfung, häufigen Krankheiten, chronischem Erschöpfungssyndrom, Alterungserscheinungen, kognitiven Beeinträchtigungen und Mangel an Vitalität hilfreich sein13 24.

Fazit

NAD+ ist ein essentielles Coenzym, das eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen spielt, darunter Energieproduktion, DNA-Reparatur und die Regulation von Entzündungsreaktionen 1 3. Ein Mangel an NAD+ kann zu einer Vielzahl von degenerativen Prozessen führen, die mit altersbedingten Erkrankungen wie neurodegenerativen Erkrankungen, metabolischen Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immunschwäche in Verbindung gebracht werden 1 2 5. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was auf eine erhöhte Aktivität NAD+-verbrauchender Enzyme, eine verminderte NAD+-Biosynthese und chronische Entzündungen zurückzuführen ist 2 17 4. Auch bei jungen Menschen können verschiedene Faktoren wie ungesunde Ernährung, Alkoholkonsum, Stress, Umweltgifte und chronische Entzündungen zu einem NAD+-Mangel führen 5 4 22 20 9. Verschiedene Maßnahmen wie regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, intermittierendes Fasten und die Einnahme von NAD+-Vorläufern können dazu beitragen, den NAD+-Spiegel zu erhöhen und einem Mangel vorzubeugen 4 18 23. Die Forschung zu NAD+ und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit ist ein aktives Gebiet, und neue Erkenntnisse könnten zu verbesserten Strategien zur Prävention und Behandlung altersbedingter Erkrankungen führen 16 8 11.

  1. https://www.labor-bayer.de/de/fachinformationen/fachartikel-des-monats/fachartikel-details/nad-nadh-kleine-molekuele-mit-grosser-bedeutung.html
  2. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  3. https://clinicx.ch/wissen/nad-bedeutung-schlussel-zur-zellgesundheit-und-energie/
  4. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  5. https://www.ganzimmun.de/fileadmin/user_upload/NAD_LIN0062_001.pdf
  6. https://www.brain-effect.com/magazin/nad-mehr-energie
  7. https://vitamin-lounge.com/nadc-in-dna-repair-and-mitochondrial-maintenance/
  8. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6787556/
  9. https://de.iherb.com/blog/nad-supplement-benefits/1302
  10. https://biogena.com/de-de/wissen/ratgeber/nadh_bba_5445171
  11. https://nadlongevity.com/nad-neurologie/
  12. https://premiummedicalcircle.com/de/artikel/nadh-wirkung
  13. https://www.nad-infusionen.de/indikationen-und-beschwerden/
  14. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/5145/1/Dissertation.pdf
  15. https://www.opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/35118/1/Dissertationsschrift_Bibliothek.pdf
  16. https://www.embopress.org/doi/10.15252/emmm.202113943
  17. https://www.labor-bayer.de/files/inhalte/downloads/publikationen/Labor-Dr-Bayer-NAD-NADH-Diagnostik-web.pdf
  18. https://www.focus.de/gesundheit/longevity/den-alterungsprozess-stoppen-welche-rolle-spielt-nad_id_190273886.html
  19. https://naddirect.com/de/blogs/blog-de/kann-man-sich-durch-essen-einen-hoheren-nad-spiegel-aneignen
  20. https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/alkoholbedingtem-hypoglykaemierisiko-gegensteuern
  21. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2007/02_07/EU02_90_93.pdf
  22. https://www.primal-state.de/nad/
  23. https://nadlongevity.com/glossary/nad-und-anti-ageing/
  24. https://medprovital.de/nad-infusionen/
  25. https://www.naturheilverfahren.de/produkte/nad/
  26. https://purovitalis.com/de/was-ist-nad/
  27. https://ortho-health.com/glossary/nad-therapie-in-muenchen-schwabing/
  28. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-2546-7308?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412&lang=de
  29. https://nadclinic.com/de/nad-the-power-of-preventative-health/
  30. https://flexikon.doccheck.com/de/NAD
  31. https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/detail/nahrungsergaenzungsmittel-nadh-gegen-krebs
  32. https://nadclinic.com/de/what-are-the-symptoms-of-a-nad-deficiency/

Nicotinamid Ribosid: Wirkungen auf Energie, Antrieb und Ausdauer bei körperlicher Aktivität

Grundlagen der NAD+-Funktion im Energiestoffwechsel

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vitamin B3-Derivat, das als Vorläufer für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert1. NAD+ ist ein essentielles Coenzym, das in allen Zellen des Körpers vorkommt und eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen spielt, insbesondere bei der Energieproduktion2. Als Schlüsselmolekül überträgt NAD+ Elektronen während des metabolischen Prozesses in der Atmungskette, was für die Energiegewinnung und zahlreiche andere lebenswichtige zelluläre Funktionen essentiell ist3.

Mitochondriale Energieproduktion

NAD+ ist von zentraler Bedeutung für die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien, bei der Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) produziert wird3. Die Umwandlung von NAD+ zu NADH (Reduktion) und die umgekehrte Reaktion (Oxidation) sind Schlüsselkomponenten bei der Erzeugung von ATP, der Energiewährung unserer Zellen2. Ohne das Coenzym NAD in seinen beiden Formen kann kein ATP gebildet werden, was die fundamentale Bedeutung für die zelluläre Energieproduktion unterstreicht2.

Altersbedingte Abnahme von NAD+

Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit einer verminderten mitochondrialen Funktion, erhöhtem oxidativem Stress und einer beeinträchtigten Energieproduktion verbunden ist4. Dieser Rückgang kann zu Müdigkeit, langsamerer Erholung und geringerer Zelleffizienz führen, was besonders bei intensiver körperlicher Belastung spürbar wird4. Die Supplementierung mit NR zielt darauf ab, diese Reserven wiederherzustellen und dadurch die Energieproduktion zu verbessern5.

Wissenschaftliche Evidenz für Leistungssteigerung

Verbesserung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit

Studien haben gezeigt, dass NR die Ausdauer und Leistungsfähigkeit verbessern kann, insbesondere bei älteren Menschen5. In einer Untersuchung mit älteren Mäusen (etwa 24 Monate alt) verbesserte die NR-Behandlung die maximale Laufzeit und -distanz sowie die Griffstärke der Gliedmaßen, während bei jungen Mäusen (etwa 3 Monate) keine signifikanten Effekte beobachtet wurden5. Ähnliche Effekte wurden auch bei gesunden männlichen Probanden beobachtet, die zuvor nicht regelmäßig trainierten5.

Altersabhängige Wirksamkeit

Interessanterweise scheinen NR und andere NAD+-Vorläufer bei der Erhaltung der Muskelfunktion bei älteren Tieren und Menschen wirksamer zu sein als bei jungen5. Nach einer Einzeldosis von 500 mg NR zeigte die Untergruppe älterer Personen (Durchschnittsalter 71,5 Jahre) eine signifikante Verbesserung der isometrischen Kraft in den unteren Extremitäten und eine höhere Ermüdungsresistenz, während die Untergruppe junger Probanden (Durchschnittsalter 22,9 Jahre) keine Verbesserungen aufwies5.

Wirkung auf die Muskelregeneration

Die Forschung zu NR und Muskelregeneration zeigt gemischte Ergebnisse6. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 32 älteren Personen (55-80 Jahre) untersuchte, ob die Supplementierung mit NR und Pterostilben (NRPT) die Skelettmuskelregeneration nach einer Muskelverletzung verbessern kann6. Die Teilnehmer erhielten täglich entweder NRPT (1.000 mg NR und 200 mg PT) oder ein Placebo6. Obwohl die Supplementierung sicher war, zeigte sie keine Verbesserung bei der Rekrutierung von Muskelstammzellen oder anderen Maßnahmen zur Muskelregeneration bei älteren Personen6.

Molekulare Mechanismen der Energiesteigerung

Aktivierung von Sirtuinen

Ein Hauptmechanismus, durch den NR die Energieproduktion verbessert, ist die Aktivierung von Sirtuinen, einer Familie von NAD+-abhängigen Deacetylasen7. Sirtuine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels, der Stressresistenz und der Langlebigkeit7. Die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel führt zur Deacetylierung und Aktivierung von PGC-1α, einem Schlüsselregulator der mitochondrialen Biogenese7.

Verbesserung der mitochondrialen Biogenese

NR fördert die mitochondriale Biogenese, also die Bildung neuer Mitochondrien8. In einer Zwillingsstudie an der Universität Helsinki wurde festgestellt, dass eine langfristige NR-Supplementierung die Anzahl der Mitochondrien im Muskel erhöhte8. Diese Wirkung wird hauptsächlich durch die Aktivierung des PGC-1α vermittelt, was zu einer verbesserten Energieproduktion und einer erhöhten Ausdauer führt8.

Optimierung des Elektronentransports

NAD+ ist entscheidend für den Elektronentransport und die chemischen Reaktionen, die in den Mitochondrien stattfinden, um ATP zu produzieren3. Ohne ausreichend NAD+ können Mitochondrien nicht effizient funktionieren, was zu einer verminderten Energieproduktion und einer Beeinträchtigung der zellulären Gesundheit führt3. Die Supplementierung mit NR erhöht die NAD+-Spiegel und verbessert dadurch die Effizienz des Elektronentransports und der ATP-Produktion3.

Praktische Anwendung für Sportler und aktive Menschen

Dosierungsempfehlungen

Die empfohlene Dosierung für NR variiert je nach Studie und Anwendungszweck9. In klinischen Studien wurden Dosen von 300 mg bis 1000 mg täglich eingesetzt910. Die von der FDA als GRAS (Generally Recognized As Safe) anerkannte Tagesdosis beträgt 300 mg, was als optimale tägliche Dosis zur Produktion von NAD+ angesehen wird10. Einige Experten empfehlen jedoch höhere Dosen von bis zu 1000 mg pro Tag für bestimmte Anwendungen9.

Timing der Einnahme

Bezüglich des Timings der NR-Einnahme im Zusammenhang mit dem Training gibt es spezifische Empfehlungen10. Es wird empfohlen, alle Formen von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich NR, mindestens 2 Stunden nach dem Training einzunehmen10. Dies soll verhindern, dass Antioxidantien die natürliche Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) hemmen, die in kleinen Mengen wichtig für die Reparatur der Muskelzellen sind10.

Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln

Die Kombination von NR mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kann synergistische Effekte haben2. Einige Experten empfehlen eine Kombination von NR und NMN (Nicotinamid-Mononukleotid), da verschiedene Zelltypen unterschiedliche Vorläufermoleküle bevorzugen2. Während Leberzellen NMN nicht direkt aufnehmen können und es erst in NR umwandeln müssen, können Darmzellen NMN gut aufnehmen2.

Spezifische Vorteile für verschiedene Altersgruppen

Vorteile für ältere Sportler

Ältere Sportler können besonders von NR profitieren, da die NAD+-Spiegel mit zunehmendem Alter abnehmen11. Eine klinische Studie von Martens et al. untersuchte die Auswirkungen einer NAD+-Vorläufer-Supplementierung bei älteren Erwachsenen und fand eine spürbare Verbesserung ihrer Energieniveaus und Ausdauer11. Die Wiederherstellung der NAD+-Spiegel durch NR kann die altersbedingte Beeinträchtigung der NAD+-Homöostase effizient verbessern5.

Vorteile für jüngere Sportler

Obwohl die Vorteile bei jüngeren Sportlern weniger ausgeprägt sein könnten, kann NR dennoch zur Verbesserung der Energieproduktion und Ausdauer beitragen12. NAD+ spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Mitochondrienfunktion, was bedeutet, dass die Zellen effektiver Energie produzieren und die Leistung über längere Zeiträume aufrechterhalten können12. Dies kann besonders bei Ausdauersportarten wie Marathonlaufen von Vorteil sein12.

Potenzielle Risiken und Nebenwirkungen

Sicherheitsprofil

NR gilt allgemein als sicher, wenn es in den empfohlenen Dosen eingenommen wird9. Klinische Studien haben gezeigt, dass NR gut verträglich ist und keine signifikanten Nebenwirkungen bei den empfohlenen Dosierungen aufweist9. Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin verursacht NR keine Flush-Reaktion, bei der Haut und Gesicht warm und gerötet werden9.

Mögliche Nebenwirkungen

Obwohl NR im Allgemeinen gut verträglich ist, können bei einigen Personen leichte Nebenwirkungen auftreten13. Bei Präparaten mit verzögerter Freisetzung der Nicotinsäure wurden bereits unter Tagesdosen von 1000 mg bis 2000 mg lebertoxische Effekte beobachtet, in Einzelfällen auch bei geringerer Dosis13. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Nebenwirkungen hauptsächlich bei Nicotinsäure und nicht bei NR beobachtet wurden13.

Fazit und Ausblick

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende Wirkungen auf die Energieproduktion, den Antrieb und die Ausdauer bei körperlicher Aktivität haben kann512. Die Supplementierung mit NR erhöht die NAD+-Spiegel im Körper, was zu einer verbesserten mitochondrialen Funktion, einer gesteigerten ATP-Produktion und einer erhöhten Aktivität von Sirtuinen führt837.

Besonders ältere Menschen und Personen mit NAD+-Mangel können von einer NR-Supplementierung profitieren, da sie ihre Energieniveaus und Ausdauer während des Trainings verbessern kann54. Die optimale Dosierung scheint bei 300-1000 mg täglich zu liegen, wobei die Einnahme mindestens 2 Stunden nach dem Training empfohlen wird910.

Während die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, sind weitere klinische Studien erforderlich, um die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Wirksamkeit von NR bei verschiedenen Populationen und Sportarten zu bestimmen614. Die Forschung zu NAD+ und körperlicher Leistungsfähigkeit steht noch am Anfang, aber die ersten Erkenntnisse legen nahe, dass NR ein wertvoller Baustein in der Ernährungsstrategie von Sportlern und aktiven Menschen sein könnte1215.

  1. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  3. https://nadlongevity.com/glossary/nad-und-mitochondrien-2/
  4. https://nadclinic.com/de/unlock-peak-performance-with-nad/
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8204261/
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35998039/
  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6206880/
  8. https://xonigen.com/blogs/glossar/nicotinamide-riboside-nr-ein-weiteres-nad-vorlaufermolekul
  9. https://clinicx.ch/wissen/nad-bedeutung-schlussel-zur-zellgesundheit-und-energie/
  10. https://www.greatlife.de/tru-niagen
  11. https://clinicx.ch/wissen/nad-der-schlussel-zu-zellularer-gesundheit-und-langlebigkeit/
  12. https://properformancechiropractic.com/lifestyle/the-link-between-nad-and-exercise/
  13. https://www.bfr.bund.de/cm/343/die-einnahme-von-nicotinsaeure-in-ueberhoehter-dosierung-kann-die-gesundheit-schaedigen.pdf
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30007015/
  15. https://nadclinic.com/de/fuelling-fitness-how-nad-can-boost-your-body-goals/
  16. https://drnatural.pl/apollo-s-hegemony-nicotinamide-riboside-60-kapsulek
  17. https://entity-health.com/2025/01/08/the-athletes-secret-weapon-nad-and-its-impact-on-athletic-performance/
  18. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  19. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/push-ups-fuer-die-zellen-138697/seite/4/?cHash=761b34cb70a0f4d99788b1a59c58f0cf
  20. https://purovitalis.com/de/nmn-verbessert-die-trainingsausdauer/
  21. https://purovitalis.com/de/nmn-erganzungen-verbessern-die-muskelfunktionen/
  22. https://orthomolecular.org/resources/omns/deu/v20n04-deu.pdf
  23. https://www.orthoknowledge.eu/neuigkeiten/positive-wirkung-von-nad-booster-nicotinamid-ribosid-bei-schaufensterkrankheit
  24. https://www.naturecan.de/blogs/news/nicotinamid-ribosid-top-vorteile
  25. https://www.gesundheits-lexikon.com/Anti-Aging-Medizin/Schluesselgene-und-Signalwege-in-der-Anti-Aging-Forschung/NAD-und-sein-Einfluss-auf-das-Altern

Nicotinamid Ribosid: Bedeutung für DNA-Reparatur, die Epigenetik und das Anti-Aging

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vorläufer von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+), einem essentiellen Coenzym, das eine zentrale Rolle bei der DNA-Reparatur, epigenetischen Modifikationen und Anti-Aging-Prozessen spielt 12. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit einer verminderten DNA-Reparaturkapazität und verschiedenen altersbedingten Erkrankungen in Verbindung gebracht wird 34. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass NR-Supplementierung die NAD+-Spiegel erhöhen und dadurch fundamentale zelluläre Reparaturmechanismen verbessern kann 56.

DNA-Reparaturmechanismen und NAD+

Grundlegende Rolle von NAD+ bei der DNA-Reparatur

NAD+ ist ein kritischer Cofaktor für verschiedene DNA-Reparaturenzyme, insbesondere für Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen (PARPs) und Sirtuine 17. PARP-1, ein nukleäres Enzym, das DNA-Schäden erkennt und an DNA-Einzel- oder Doppelstrangbrüche bindet, verwendet NAD+ als Substrat zur Bildung von Nicotinamid und ADP-Ribose 1. Diese enzymatischen Reaktionen führen zur Bildung verzweigter ADP-Ribose-Polymere an nukleären Akzeptorproteinen, was die DNA-Reparatur durch Modifikation struktureller Proteine in der Nähe von DNA-Strangbrüchen ermöglicht 1.

PARP-vermittelte DNA-Reparatur

Die Aktivierung von PARP1 als Reaktion auf DNA-Schäden kann zu einer Verarmung von 50-80% des gesamten zellulären NAD+ führen 8. Diese massive NAD+-Verbrauchung durch PARP1 löst eine metabolische Verschiebung aus, die für das Überleben geschädigter Zellen kritisch ist 910. Interessanterweise führt der NAD+-Verbrauch durch PARP1 zu einer erhöhten metabolischen Abhängigkeit von der oxidativen Phosphorylierung, was einen neuartigen prosurvival-metabolischen Reaktionsweg auf DNA-Schäden darstellt 9.

Sirtuine und DNA-Reparatur

Sirtuine sind NAD+-abhängige Deacetylasen, die eine entscheidende Rolle bei der DNA-Reparatur und Chromatin-Regulierung spielen 11. SIRT1 und SIRT6 sind besonders wichtig für die Regulation der Basenexzisionsreparatur (BER) durch Deacetylierung spezifischer Histonstellen und BER-Enzyme 11. SIRT6 spielt multiple Rollen bei der DNA-Reparatur, einschließlich der Stabilisierung von DNA-PK an Doppelstrangbruchstellen und der Förderung der NHEJ-Reparatur 212.

Verbesserung der DNA-Reparatur durch NR

Studien haben gezeigt, dass NR-Behandlung die DNA-Reparaturkapazität signifikant verbessern kann 213. In ATM-defizienten Zellen konnte NR die Non-homologe End-Joining (NHEJ)-Aktivität teilweise wiederherstellen, wobei diese Effekte sowohl von SIRT1 als auch von SIRT6 abhängig waren 2. Darüber hinaus verbesserte NR die genomische Stabilität in ATM-defizienten Würmern dramatisch und verlängerte die Lebensdauer von ATM-defizienten Mäusen erheblich 2.

Epigenetische Mechanismen und NAD+

NAD+ und DNA-Methylierung

NAD+ spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation epigenetischer Modifikationen, insbesondere bei der DNA-Methylierung 1415. PARP1 nutzt NAD+ als Quelle für ADP-Ribose-Moleküle zur Bildung von ADP-Ribose-Polymeren (PAR) und koordiniert epigenetische Modifikationen einschließlich der DNA-Methylierung 14. Die Beeinträchtigung der DNMT1-Enzymaktivität durch NAD+-geförderte ADP-Ribosylierung führt zu Demethylierung und transkriptioneller Aktivierung von Genen wie CEBPA 1415.

Chromatinremodellierung durch Sirtuine

Sirtuine regulieren die Chromatinstruktur durch Deacetylierung von Histonen und anderen Chromatin-assoziierten Proteinen 1611. Die Aktivierung von Sirtuinen durch erhöhte NAD+-Spiegel führt zu spezifischen Veränderungen der Histonacetylierung, was die Zugänglichkeit der DNA für Transkriptionsfaktoren und Reparaturproteine moduliert 16. Diese Chromatinremodellierung ist entscheidend für die Regulation der Genexpression und die Aufrechterhaltung der genomischen Stabilität 11.

Tissue-spezifische epigenetische Effekte von NR

Langzeitbehandlung mit NR beeinflusst die globale DNA-Methylierung auf gewebespezifische Weise 17. In Muskelgewebe reduzierte NR signifikant die globale DNA-Methylierung, während in weißem Fettgewebe keine Veränderungen beobachtet wurden 17. NR veränderte die Methylierung von 28% der analysierten CpG-Stellen im Muskel und 41% im Fettgewebe, wobei die meisten CpG-Stellen hypomethyliert wurden 17.

Programmierung epigenetischer Veränderungen

Neonatale Supplementierung mit NR kann langfristige epigenetische Veränderungen programmieren 1819. Studien zeigten, dass frühe NR-Behandlung die Methylierungsprofile von Genen wie Slc27a1 und Prdm16 in weißem Fettgewebe modifizierte und die Expression von de novo DNA-Methylasen beeinflusste 1819. Diese epigenetischen Veränderungen waren mit der Programmierung von Bräunungsmerkmalen in weißem Fettgewebe und verbessertem Stoffwechsel im Erwachsenenalter verbunden 18.

Anti-Aging-Mechanismen von NR

Telomer-Maintenance und NAD+

Telomerdysfunktion ist ein Hauptmerkmal des biologischen Alterns, und NAD+-Spiegel spielen eine entscheidende Rolle bei der Telomer-Maintenance 202122. Studien haben gezeigt, dass Zellen von Patienten mit Dyskeratosis congenita und Mäusen mit kurzen Telomeren niedrigere NAD+-Spiegel aufweisen 21. Die Wiederauffüllung der NAD+-Spiegel mit NR verbesserte Defekte in Zellen von Patienten mit Telomerstörungen und Mäusen mit kurzen Telomeren 21.

Telomerdysfunktion führt zu einer p53-abhängigen Repression aller sieben Sirtuine 20. Die Verabreichung von NMN (einem anderen NAD+-Vorläufer) erhielt die Telomerlänge aufrecht, dämpfte die DNA-Schadensreaktion und p53, verbesserte die mitochondriale Funktion und rettete funktionell die Leberfibrose in einer teilweise SIRT1-abhängigen Weise 20.

Sirtuin-Aktivierung und Langlebigkeit

Die Aktivierung von Sirtuinen durch erhöhte NAD+-Spiegel ist ein zentraler Mechanismus für die Anti-Aging-Wirkungen von NR 23624. Sirtuine sind evolutionär konservierte Langlebigkeitsregulatoren, die durch Anti-Aging-Mechanismen wirken und die Auswirkungen neurodegenerativer Krankheiten und natürlichen kognitiven Abbaus verlangsamen 624. Die Erhöhung der Sirtuin-Aktivität ist mit der Verzögerung altersbedingter Krankheiten und in einigen Fällen mit erhöhter Langlebigkeit verbunden 25.

Verbesserung der DNA-Reparatur-Effizienz bei Langlebigkeit

SIRT6 ist für effizientere DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur in langlebigen Arten verantwortlich 1226. Studien an 18 Nagetierarten mit unterschiedlichen Lebensspannen zeigten, dass die Fähigkeit von SIRT6, die NHEJ-Reparatur zu stimulieren, stark mit der maximalen Lebensspanne korreliert 1226. Diese Korrelation blieb signifikant auch nach Korrektur für phylogenetische Unabhängigkeit 26.

Klinische Evidenz für Anti-Aging-Effekte

Eine bahnbrechende klinische Studie an Patienten mit Werner-Syndrom, einer seltenen genetischen Erkrankung, die vorzeitiges Altern verursacht, zeigte, dass NR nicht nur sicher die NAD+-Spiegel erhöhte, sondern auch die kardiovaskuläre Gesundheit verbesserte, Hautgeschwüre reduzierte und die Nierenfunktion schützte 27. Diese Studie lieferte den ersten direkten Beweis für Anti-Aging-Effekte von NR beim Menschen 27.

Eine aktuelle Langzeitstudie an Mäusen zeigte, dass chronische NMN-Behandlung die Gebrechlichkeit verzögerte, das Mikrobiom veränderte, die männliche Stoffwechselgesundheit verbesserte und die Lebensspanne weiblicher Mäuse um 8,5% erhöhte, ohne die Krebslast zu erhöhen 28. Die Behandlung führte zu einer Aufrechterhaltung jugendlicherer Genexpressionsmuster und reduzierter allgemeiner Gebrechlichkeit 28.

Molekulare Mechanismen der NAD+-Depletion im Alter

Altersbedingte NAD+-Abnahme

Mit zunehmendem Alter können NAD+-Spiegel in einigen Geweben um bis zu 50% abnehmen 6293. Diese Abnahme ist mit einer verminderten mitochondrialen Funktion, erhöhtem oxidativem Stress und einer beeinträchtigten DNA-Reparaturkapazität verbunden 293. Die NAD+-Depletion erfolgt teilweise durch erhöhte Spiegel des NAD+-verbrauchenden Enzyms CD38, das die Aktivitäten anderer NAD+-abhängiger Enzyme in gealterten Mäusen stört 21.

Kompetitive Bindung und DNA-Reparatur

Ein wichtiger Mechanismus für die altersbedingte Abnahme der DNA-Reparaturkapazität wurde durch die Entdeckung der kompetitiven Bindung zwischen NAD+ und PARP1 an das DBC1-Protein aufgedeckt 4. Sowohl PARP1 als auch NAD+ binden an dieselbe Domäne des DBC1-Proteins und konkurrieren um die Bindungsstelle 4. Die direkte Bindung von NAD+ verhindert, dass DBC1 einen inhibitorischen Komplex mit dem DNA-Reparaturprotein PARP1 bildet 4. Mit abnehmendem NAD+-Spiegel im Alter bleibt mehr DBC1-Protein übrig, um an PARP1 zu binden, was zu weniger freiem PARP1 für die Reparatur geschädigter DNA führt 4.

Aktuelle klinische Forschung

Laufende Anti-Aging-Studien

Die NADage-Studie ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die das Potenzial von NR zur Verlangsamung des funktionellen Abbaus bei gebrechlichen älteren Menschen untersucht 30. Die Studie umfasst 100 Personen, die als gebrechlich klassifiziert sind, und verabreicht täglich 2000 mg NR über einen Zeitraum von 52 Wochen 30. Die Studie bewertet die Wirksamkeit der NAD+-Therapie bei der Verbesserung klinischer Symptome der Gebrechlichkeit durch standardisierte körperliche und kognitive Funktionstests 30.

Sicherheit und Dosierung

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR gut verträglich ist und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei nachweislich wirksamen Dosen aufweist 30. Die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als sicher zugelassene Tagesdosis beträgt 300 mg, bei der der NAD+-Spiegel im Blut um etwa 50-60% erhöht wird 29. Höhere Dosen von bis zu 3000 mg täglich wurden in klinischen Studien für Parkinson-Krankheit sicher verabreicht 30.

Fazit und Ausblick

Die Forschung zu Nicotinamid Ribosid und seinen Wirkungen auf DNA-Reparatur, Epigenetik und Anti-Aging zeigt außerordentlich vielversprechende Ergebnisse 21427. NR kann die NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben erhöhen und dadurch fundamentale zelluläre Reparaturprozesse verbessern, epigenetische Modifikationen regulieren und Anti-Aging-Mechanismen aktivieren 6174. Die wichtigsten Wirkmechanismen umfassen die Verbesserung der PARP- und Sirtuin-vermittelten DNA-Reparatur, die Regulation der Chromatinstruktur und DNA-Methylierung sowie die Aufrechterhaltung der Telomerfunktion 12012.

Klinische Studien haben die Sicherheit und erste Wirksamkeit von NR bei verschiedenen altersbedingten Erkrankungen demonstriert 2730. Die laufenden Forschungen werden wichtige Erkenntnisse über die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Wirksamkeit von NR als Anti-Aging-Intervention liefern 2830. Die Evidenz deutet darauf hin, dass NR ein vielversprechender Ansatz zur Förderung gesunden Alterns durch die Wiederherstellung grundlegender zellulärer Reparatur- und Regulationsmechanismen sein könnte 63.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2915624/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5384578/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26725653/
  4. https://www.nia.nih.gov/news/researchers-find-clue-damage-and-repair-aging-cells
  5. https://www.nature.com/articles/s41556-023-01280-z
  6. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4112140/
  7. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S002192582200477X
  8. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212877820300223
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6740200/
  10. https://www.molbiolcell.org/doi/abs/10.1091/mbc.E18-10-0650
  11. https://books.rsc.org/books/edited-volume/936/chapter-abstract/739764/Emerging-Roles-of-Sirtuins-in-Chromatin-Regulation?redirectedFrom=fulltext
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31002797/
  13. https://www.nature.com/articles/s41598-020-57506-9
  14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8616462/
  15. https://open.bu.edu/handle/2144/43388
  16. https://www.nature.com/articles/s12276-020-0382-4
  17. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.add5163
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32059412/
  19. https://www.mdpi.com/2072-6643/12/2/461
  20. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6657508/
  21. https://www.nad.com/news/replenishing-nad-reduces-defects-patient-cells-frayed-chromosome-ends
  22. https://www.prohealth.com/blogs/control-how-you-age/replenish-nad-to-protect-telomeres-from-age-related-damage-and-dysfunction-recent-research
  23. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5107309/
  24. https://www.nature.com/articles/npjamd201617
  25. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCRESAHA.118.312498
  26. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6499390/
  27. https://www.sciencedaily.com/releases/2025/06/250609020625.htm
  28. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.21.599604v1.full
  29. https://wellbeingmagazine.com/the-role-of-nad-in-cellular-aging-and-longevity/
  30. https://ichgcp.net/clinical-trials-registry/nct06208527
  31. https://www.mdpi.com/1420-3049/29/16/3788
  32. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2013/691251
  33. https://www.explorationpub.com/uploads/Article/A100881/100881.pdf
  34. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/375212v2.full.pdf
  35. https://masi.eu/de-eur/blogs/anti-aging-science/how-do-nad-precursors-and-epigenetic-modifications-influence-aging
  36. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adi4862
  37. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867413007551
  38. https://genesdev.cshlp.org/content/early/2020/02/04/gad.335109.119.full.pdf
  39. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.04.27.22274380v1.full-text



Nicotinamid Ribosid (NAD+): Aktueller Stand der Forschung zu gesundheitlichen Wirkungen

Einführung und zelluläre Grundlagen

Nicotinamid Ribosid (NR) ist eine Form von Vitamin B3, die als Vorläufersubstanz für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert, ein essentielles Coenzym, das in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt 12. NAD+ spielt eine zentrale Rolle bei der Energieproduktion, DNA-Reparatur und verschiedenen zellulären Stoffwechselprozessen 34. Mit zunehmendem Alter nimmt der NAD+-Spiegel im Körper natürlich ab, was mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen in Verbindung gebracht wird 32.

Verbesserung der zellulären Energieproduktion

Mitochondriale Funktion

NAD+ ist von zentraler Bedeutung für die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien, bei der Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) produziert wird 5. Als Schlüsselmolekül überträgt NAD+ Elektronen während des metabolischen Prozesses, was für die Energiegewinnung und zahlreiche andere lebenswichtige zelluläre Funktionen essenziell ist 65. Studien zeigen, dass sowohl NR als auch NMN direkt den NAD+-Spiegel erhöhen, der für die Funktion der Mitochondrien und die Energieproduktion entscheidend ist 7.

Mechanismen der Energiesteigerung

Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Zellen, was die Aktivität NAD+-abhängiger Enzyme wie Sirtuine fördert 8. Diese Enzyme sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der mitochondrialen Funktion und die Regulation des Energiestoffwechsels 9. Klinische Studien haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von 250 mg NR oder NMN über 2-3 Monate zu einem Anstieg des NAD+-Spiegels im Blut um etwa 40% führt 2.

Entzündungshemmende Wirkungen und Schmerzreduktion

Immunsystem und Entzündungskontrolle

NR zeigt vielversprechende entzündungshemmende Eigenschaften durch die Erhöhung des NAD+-Spiegels, der für die Funktion der Immunzellen entscheidend ist 7. NAD+ ist an der Regulation von Immunantworten beteiligt, daher werden NAD+-steigernde Therapien zur Linderung entzündlicher Erkrankungen untersucht 10. Extrazelluläres NAD+ hat wichtige antiinflammatorische Aktivitäten durch seine Beziehung zu CD73, das Adenosin produziert, welches starke entzündungshemmende Effekte hat 11.

Mechanismen der Entzündungshemmung

NAD+ kann als Signalmolekül durch ADP-Ribosylierung wirken, was zur Freisetzung von intrazellulärem Calcium in T-Zellen und letztendlich zum Tod dieser Zellen führt 11. Zusätzlich unterdrückt das von CD73 produzierte Adenosin die T-Zell-Funktion, was zu einer Verringerung der Entzündungsreaktion führt 11.

Neuroprotektive Wirkungen und Demenzprävention

Alzheimer-Biomarker

Eine aktuelle randomisierte, placebokontrollierte Studie mit älteren Erwachsenen mit subjektiver kognitiver Beeinträchtigung und leichter kognitiver Beeinträchtigung zeigte, dass eine 8-wöchige NR-Supplementierung (1 g/Tag) sicher war und zu einer signifikanten Reduktion des phosphorylierten Tau-Proteins pTau217 im Plasma führte 1213. Die NR-Gruppe zeigte eine 7%ige Reduktion der pTau217-Konzentrationen, während die Placebo-Gruppe eine 18%ige Zunahme aufwies 1213.

Mechanismen der Neuroprotektion

NAD+ aktiviert Sirtuine, Proteine die durch Anti-Aging-Mechanismen wirken und die Auswirkungen von neurodegenerativen Krankheiten und natürlichem kognitivem Abbau verlangsamen 14. NAD+ bekämpft auch Entzündungen im Gehirn, die zum kognitiven Abbau beitragen können und mit degenerativen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht wurden 14. In Mausmodellen der Alzheimer-Krankheit führte die Erhöhung des NAD+-Spiegels mit Nicotinamid dazu, dass das Auftreten der charakteristischen Amyloid-Plaquebildung gehemmt wurde 15.

Parkinson-Forschung

Studien an Parkinson-Patienten haben gezeigt, dass Nicotinamid Ribosid den defekten Energiestoffwechsel in betroffenen Nervenzellen wieder ankurbelt und sie vor dem Absterben schützt 1617. Die Forschung zeigt, dass in den betroffenen Nervenzellen die Mitochondrien beschädigt sind, und NR kann diese Schäden reparieren 1617.

Wirkungen auf den Leberstoffwechsel

Hepatoprotektive Eigenschaften

Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan profitiert besonders von adäquaten NAD+-Spiegeln 18. Experimentelle Studien haben gezeigt, dass eine NAD+-Supplementierung Leberschäden durch verschiedene Ätiologien, einschließlich Alkohol und Fettlebererkrankung, abmildern kann 18. NR konnte die Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung verhindern 18.

Stoffwechselregulation

Studien zeigen, dass NR die Insulinsensitivität bei adipösen Männern verbesserte 18. Auf molekularer Ebene aktiviert NAD+ SIRT1, was zu einer verbesserten mitochondrialen Funktion und einem erhöhten Energieverbrauch führt 18. Darüber hinaus fördert SIRT1 die Glukoseaufnahme in peripheren Geweben und unterdrückt die hepatische Glukoneogenese, was zu einer verbesserten Glukosehomöostase führt 18.

Wirkungen auf die Nieren

Nephroprotektive Mechanismen

Eine umfassende Studie an einem Mausmodell des Alport-Syndroms zeigte, dass NR die renale PPARα-Signalübertragung stimuliert und die Fettsäureoxidation in den proximalen Tubuli wiederherstellt, wodurch es vor chronischer Nierenerkrankung schützt 1920. NAD+-Supplementierung aktiviert den renalen Stoffwechsel sowohl bei gesunden Kontrollmäusen als auch bei erkrankten Mäusen 19.

Zelluläre Mechanismen

Die Studie identifizierte, dass die Aktivierung des renalen Stoffwechsels in den proximalen Tubuluszellen über die NAD+/PGC-1α/PPARα/Fettsäureoxidations-Achse ein wichtiger Mechanismus ist, der zu den nephroprotektiven Effekten der NAD+-Supplementierung beiträgt 19. Single-Cell RNA-Sequenzierung und räumliche Transkriptomik zeigten, dass NAD+-Supplementierung die Fettsäureoxidation in proximalen Tubuluszellen wiederherstellt 19.

Antiallergische Mechanismen

IL-13-Signalweg

NAD+ wurde in Asthma und Allergien hauptsächlich durch seine Rolle als Vorläufer verschiedener immunzellmodulierender Verbindungen impliziert 11. Extrazelluläres NAD+ interagiert mit einer Vielzahl von Enzymen im extrazellulären Raum und hat viele eigene Funktionen, die Auswirkungen auf die Entzündungsreaktion einschließen 11. Der IL-13-Signalweg nutzt cADPR, um die Atemwege auf Kontraktion in Gegenwart von Allergenen vorzubereiten, aber bei hohen NAD+- und/oder hohen CD38-Aktivitätsspiegeln führt dieselbe IL-13-Signalübertragung zu einer reduzierten Entzündungsreaktion 11.

Anaphylaxie-Reduktion

Eine Studie zeigte, dass Mäuse, die NAD+-Vorläuferverbindungen (NMN oder NR) vor der Induktion sowohl systemischer als auch kutaner Anaphylaxie erhielten, deutlich reduzierte IgE-vermittelte anaphylaktische Reaktionen aufwiesen 11.

Wirkungen auf Krebszellen

Kontroverse Befunde

Die Forschung zu NAD+ und Krebs zeigt gemischte Ergebnisse. Während einige präklinische Studien darauf hindeuten, dass NAD die Metastasierung hemmen könnte, deuten andere Ergebnisse aus der Grundlagenforschung darauf hin, dass eine Überversorgung mit NAD möglicherweise Krebs begünstigt 21. Krebszellen benötigen für ihren Stoffwechsel viel NADH, und die Gefahr einer Überversorgung besteht insbesondere bei der Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel 21.

Widersprüchliche Studienergebnisse

Eine neue Studie der University of Missouri stellte fest, dass hohe Blutspiegel von NR nicht nur das Risiko für Triple-negativen Brustkrebs erhöhten, sondern auch zur Bildung von Metastasen, etwa ins Gehirn, führen konnten 22. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu anderen Studien und zeigen die Notwendigkeit weiterer Forschung auf 22.

Sicherheit und Dosierung

Verträglichkeit

Klinische Studien haben ergeben, dass sowohl NR als auch NMN gut verträglich sind und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei den nachweislich wirksamen und empfohlenen Mengen aufweisen 2. In Studien wurden keine schweren Nebenwirkungen wie Flushing, Pruritus, Hyperglykämie, Hyperurikämie oder erhöhte Enzymaktivität in Leber oder Muskel berichtet 23.

Dosierungsempfehlungen

Klinische Studien zeigen, dass eine NR-Dosis von 1000 mg zweimal täglich (2000 mg insgesamt) die NAD+-Spiegel im Vollblut signifikant erhöhen kann (bis zu 2,7-fach nach einer Dosis) 23. Die Einnahme der doppelten Dosis an NR führt sogar zu einem Anstieg um 90% 2.

Weitere gesundheitliche Wirkungen

Herz-Kreislauf-System

Eine Meta-Analyse von 29 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 8664 Teilnehmern zeigte eine signifikante Abnahme des Blutdrucks, des C-reaktiven Proteins und der Wanddicke der Halsschlagader 15. Die stärkste blutdrucksenkende Wirkung wurde bei höheren Dosen (2 g oder mehr pro Tag) und einer längeren Einnahmedauer beobachtet 15.

Periphere Arterienerkrankung

Die NICE-Studie zeigte, dass Nicotinamid Ribosid (1000 mg/Tag) die Gehstrecke von Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit um 17,6 m im Vergleich zu Placebo verbesserte 24. Bei Teilnehmern mit hoher Compliance betrug die Verbesserung sogar 31 m 24.

DNA-Reparatur und Sirtuine

NAD+ ist essentiell für DNA-Reparaturmechanismen und die Aktivierung von Sirtuinen 25 9. SIRT6 spielt multiple Rollen bei der DNA-Reparatur, einschließlich der Stabilisierung von DNA-PK an Doppelstrangbruchstellen und der Förderung von NHEJ-Reparatur 9. Die Erhöhung von NAD+ durch NR verbessert DNA-Reparaturmechanismen und reduziert oxidativen Stress 25.

Fazit

Die aktuelle Forschung zu Nicotinamid Ribosid und NAD+ zeigt vielversprechende Ergebnisse in verschiedenen Gesundheitsbereichen. Besonders bemerkenswert sind die neuroprotektiven Eigenschaften, die Verbesserung der mitochondrialen Funktion, die entzündungshemmenden Wirkungen und der Schutz von Nieren und Leber 19 12  13. Während die Sicherheit und Verträglichkeit von NR gut etabliert ist, sind weitere Langzeitstudien erforderlich, um die optimalen Dosierungen und die langfristigen Auswirkungen auf verschiedene Krankheiten zu bestimmen 23. Die kontroversen Befunde bezüglich Krebs unterstreichen die Notwendigkeit einer individualisierten Beratung vor der Anwendung 21 22.


  1. https://www.naturecan.de/blogs/cbd-oel/nicotinamid-ribosid-top-vorteile-dosierung-und-nebenwirkungen
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  3. https://www.focus.de/gesundheit/longevity/den-alterungsprozess-stoppen-welche-rolle-spielt-nad_id_190273886.html
  4. https://clinicx.ch/wissen/nad-bedeutung-schlussel-zur-zellgesundheit-und-energie/
  5. https://nadlongevity.com/glossary/nad-und-mitochondrien-2/
  6. https://www.naturecan.de/blogs/news/nicotinamid-ribosid-top-vorteile
  7. https://dr-d.eu/at/wissenschaftlich-begruendete-vorteile-von-nicotinamid-nr-und-nmn/
  8. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4254145/
  10. https://www.labor-bayer.de/files/inhalte/downloads/publikationen/Labor-Dr-Bayer-NAD-NADH-Diagnostik-web.pdf
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10893221/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39817194/
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11733434/
  14. https://nadlongevity.com/nad-neurologie/
  15. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  16. https://idw-online.de/de/news696827
  17. https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2018/2/forschung/4/
  18. https://www.baumeister-jesch.de/wp-content/uploads/NR_zur_Steigerung_NAD.pdf
  19. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11949063/
  20. https://insight.jci.org/articles/view/181443
  21. https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/detail/nahrungsergaenzungsmittel-nadh-gegen-krebs
  22. https://www.coliquio.de/wissen/onkologie-kompakt-100/nikotinamid-ribosid-krebsrisiko
  23. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7352172/
  24. https://www.orthoknowledge.eu/neuigkeiten/positive-wirkung-von-nad-booster-nicotinamid-ribosid-bei-schaufensterkrankheit
  25. https://vitamin-lounge.com/nadc-in-dna-repair-and-mitochondrial-maintenance/
  26. https://purovitalis.com/de/nicotinamid-ribosid-vorteile-nebenwirkungen/
  27. https://www.bfr.bund.de/cm/343/die-einnahme-von-nicotinsaeure-in-ueberhoehter-dosierung-kann-die-gesundheit-schaedigen.pdf
  28. https://www.aneomed-cosmetics.de/pflanzliches-nad-und-seine-wirkung-auf-den-menschlichen-koerper-klinische-studien-longevity/
  29. https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/die-kontinuierliche-evolution-von-krebszelle
  30. https://www.alzheimers.gov/clinical-trials/nicotinamide-riboside-supplement-mild-cognitive-impairment-and-mild-alzheimers
  31. https://www.drugtargetreview.com/news/29566/nicotinamide-riboside-alzheimers/
  32. https://core.ac.uk/download/pdf/36416952.pdf
  33. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6787556/
  34. https://flexikon.doccheck.com/de/NAD
  35. https://www.vitasangius.de/longevity-anwendungen/infusions-therapien/
  36. https://purovitalis.com/de/nmn-vs-nr-nad-precursor-vergleich/
  37. https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/der-lange-weg-zur-alzheimer-demenz/
  38. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10828186/



Nicotinamid Ribosid: Wirkmechanismen zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und Demenz-Vorbeugung

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vorläufer von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+), einem essentiellen Coenzym, das in allen Zellen des Körpers vorkommt und eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen spielt1. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Gehirn, was mit kognitiven Beeinträchtigungen und neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird12. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Supplementierung mit NR die NAD+-Spiegel im Gehirn erhöhen und verschiedene neuroprotektive Mechanismen aktivieren kann, die zur Verbesserung der kognitiven Funktion und zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen beitragen könnten34.

Molekulare Grundlagen der NAD+-Wirkung im Gehirn

NAD+-Biosynthese und Stoffwechsel im Nervensystem

Im Gehirn wird NAD+ über drei Hauptwege synthetisiert: den de-novo-Biosyntheseweg (Kynurenin-Weg), den Preiss-Handler-Weg und den Salvage-Weg1. Der Salvage-Weg, bei dem NR zu NAD+ umgewandelt wird, ist besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der NAD+-Spiegel im Gehirn1. NR wird durch das Enzym Nicotinamid-Ribosid-Kinase (NRK) zu Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) phosphoryliert, das anschließend durch Nicotinamid-Mononukleotid-Adenylyltransferasen (NMNATs) zu NAD+ umgewandelt wird15.

Studien haben gezeigt, dass oral verabreichtes NR die Blut-Hirn-Schranke überwinden und die NAD+-Spiegel im Gehirn erhöhen kann6. Eine aktuelle Humanstudie konnte nachweisen, dass eine orale NR-Supplementierung (500 mg zweimal täglich über 6 Wochen) zu signifikant höheren NAD+-Spiegeln in neuronalen extrazellulären Vesikeln führte, was darauf hindeutet, dass NR tatsächlich das Gehirn erreicht und dort therapeutische Wirkungen entfalten kann6.

Wirkmechanismen zur Steigerung der kognitiven Funktion

Verbesserung der mitochondrialen Funktion

NAD+ spielt eine zentrale Rolle bei der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien, bei der Energie in Form von ATP produziert wird7. Als Schlüsselmolekül überträgt NAD+ Elektronen während des metabolischen Prozesses, was für die Energiegewinnung und zahlreiche andere lebenswichtige zelluläre Funktionen essentiell ist7. Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Zellen, was die Aktivität NAD+-abhängiger Enzyme wie Sirtuine fördert78.

Diese Enzyme sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der mitochondrialen Funktion und die Regulation des Energiestoffwechsels7. Klinische Studien haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von NR zu einem Anstieg des NAD+-Spiegels im Blut führt, was die mitochondriale Funktion verbessern und die zelluläre Energieproduktion steigern kann79.

Aktivierung von Sirtuinen und PGC-1α

NAD+ aktiviert Sirtuine, insbesondere SIRT1, die durch Anti-Aging-Mechanismen wirken und die Auswirkungen von neurodegenerativen Krankheiten und natürlichem kognitivem Abbau verlangsamen können108. SIRT1 reguliert die Expression von PGC-1α (Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor-Gamma-Coaktivator 1-alpha), einem Schlüsselregulator der mitochondrialen Biogenese und Funktion118.

Die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel führt zu einer verstärkten Expression von PGC-1α, was wiederum die mitochondriale Biogenese und Funktion verbessert117. Dies ist besonders wichtig für Neuronen, die einen hohen Energiebedarf haben und daher stark von einer optimalen mitochondrialen Funktion abhängig sind911.

Regulation der synaptischen Plastizität

NAD+ und SIRT1 spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der synaptischen Plastizität, einem grundlegenden Mechanismus für Lernen und Gedächtnis1210. SIRT1 reguliert die Expression von CREB (cAMP response element-binding protein), einem Transkriptionsfaktor, der für die Bildung des Langzeitgedächtnisses entscheidend ist1213.

Die Phosphorylierung von CREB ist mit der Gedächtniskonsolidierung verbunden und wird durch NAD+-abhängige Prozesse reguliert13. Studien haben gezeigt, dass die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel die CREB-Phosphorylierung und die Expression von BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) fördert, was die synaptische Plastizität und die Gedächtnisbildung verbessert1014.

Förderung der Langzeitpotenzierung (LTP)

Die Langzeitpotenzierung (LTP) ist ein zellulärer Mechanismus, der dem Lernen und der Gedächtnisbildung zugrunde liegt15. NAD+ spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der LTP, indem es die Aktivität von Enzymen beeinflusst, die an der synaptischen Übertragung beteiligt sind1617.

Studien haben gezeigt, dass die Erhöhung der NAD+-Spiegel durch NR-Supplementierung die LTP in hippokampalen Neuronen verbessern kann, was zu einer verbesserten kognitiven Funktion führt316. Dies geschieht unter anderem durch die Aktivierung von CaMKII (Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II), einem Schlüsselenzym für die LTP-Induktion16.

Modulation der Kalziumsignalübertragung

NAD+ und SIRT1 sind an der Regulation der Kalziumhomöostase in Neuronen beteiligt, die für die neuronale Erregbarkeit und synaptische Übertragung entscheidend ist8. SIRT1 interagiert mit MICU1 (Mitochondrial Calcium Uptake 1), einem Protein, das die mitochondriale Kalziumaufnahme reguliert8.

Der Verlust von SIRT1-Funktion führt zu einer verminderten MICU1-Expression, was zu einer mitochondrialen morphologischen Fragmentierung und einer reduzierten Effizienz bei der Regulation der Kalziumaufnahme führt8. Die Erhöhung der NAD+-Spiegel durch NR-Supplementierung kann die SIRT1-Aktivität steigern und so die Kalziumhomöostase in Neuronen verbessern, was zu einer verbesserten neuronalen Funktion und kognitiven Leistung führt8.

Neuroprotektive Mechanismen und Demenzprävention

Reduktion von Amyloid-Beta und Tau-Pathologie

NR zeigt vielversprechende Wirkungen bei der Reduktion von Amyloid-Beta (Aβ) und Tau-Pathologie, zwei Hauptmerkmalen der Alzheimer-Krankheit1819. Eine Studie an Tg2576-Mäusen, einem Modell für die Alzheimer-Krankheit, zeigte, dass die Behandlung mit NR (250 mg/kg/Tag über 3 Monate) die kognitive Verschlechterung signifikant abschwächte und mit einer Erhöhung der NAD+-Spiegel im Gehirn einherging19.

Die NR-Behandlung förderte die Expression von PGC-1α im Gehirn, was mit einem verstärkten Abbau von BACE1 (Beta-site APP Cleaving Enzyme 1) und einer Reduktion der Aβ-Produktion bei Tg2576-Mäusen einherging19. Weitere In-vitro-Studien bestätigten, dass der BACE1-Proteingehalt durch NR-Behandlung in primären neuronalen Kulturen von Tg2576-Embryonen verringert wurde19.

Eine aktuelle randomisierte, placebokontrollierte Studie mit älteren Erwachsenen mit subjektiver kognitiver Beeinträchtigung und leichter kognitiver Beeinträchtigung zeigte, dass eine 8-wöchige NR-Supplementierung (1 g/Tag) sicher war und zu einer signifikanten Reduktion des phosphorylierten Tau-Proteins pTau217 im Plasma führte20. Die NR-Gruppe zeigte eine 7%ige Reduktion der pTau217-Konzentrationen, während die Placebo-Gruppe eine 18%ige Zunahme aufwies20.

Förderung der Autophagie und Amyloid-Clearance

NAD+ und SIRT1 spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Autophagie, einem zellulären Prozess, der für den Abbau und das Recycling von beschädigten Zellbestandteilen und Proteinaggregaten wie Aβ wichtig ist2122. Die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel fördert die Autophagie und verbessert so die Clearance von Aβ und anderen toxischen Proteinen21.

Eine Studie an einem Drosophila-Modell der Amyloid-Pathologie zeigte, dass die Überexpression von humanem Nmnat1 (hNmnat1), einem NAD+-synthetisierenden Enzym, die Amyloid-Plaques durch Förderung der autophagischen Clearance reduzierte21. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Erhöhung der NAD+-Spiegel durch NR-Supplementierung die Autophagie fördern und so zur Clearance von Aβ und anderen toxischen Proteinen beitragen könnte2122.

Entzündungshemmende Wirkungen

Chronische Neuroinflammation ist ein wichtiger Faktor bei der Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson42. NR zeigt vielversprechende entzündungshemmende Eigenschaften durch die Erhöhung des NAD+-Spiegels, der für die Funktion der Immunzellen entscheidend ist4.

Eine Studie an diabetischen Mäusen zeigte, dass die NR-Behandlung die Herunterregulierung von NLRP3, ASC und Caspase-1 induzierte, was zu einer signifikanten Reduktion der IL-1-Expression um 50% im Gehirn führte423. Auch andere Entzündungsmarker wie TNF-α und IL-6 wurden durch NR abgeschwächt423.

Die entzündungshemmenden Wirkungen von NR könnten durch verschiedene Mechanismen vermittelt werden, darunter die Aktivierung von SIRT1, das die NF-κB-Signalübertragung hemmt, und die Produktion von Adenosin durch CD73, das starke entzündungshemmende Effekte hat4.

Oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion

Oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion sind wichtige Faktoren bei der Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen25. NAD+ ist ein wichtiger Cofaktor für Enzyme, die an der Regulation des oxidativen Stresses beteiligt sind, wie SIRT3, das mitochondriale antioxidative Enzyme aktiviert12.

Eine Studie an einem Mausmodell der chronischen zerebralen Hypoperfusion zeigte, dass NAD+ die kognitive Funktion verbesserte und die Neuroinflammation reduzierte, indem es mitochondriale Schäden abmilderte und die ROS-Produktion durch den Sirt1/PGC-1α-Signalweg verringerte2. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass NAD+ ein potenzielles neuartiges therapeutisches Mittel bei durch chronische zerebrale Hypoperfusion induzierter kognitiver Beeinträchtigung sein könnte2.

Neurogenese und neuronale Stammzellen

NAD+ und SIRT1 spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Neurogenese und der Funktion neuronaler Stammzellen710. Die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel fördert die Neurogenese und verbessert die Funktion neuronaler Stammzellen, was zur Reparatur und Regeneration des Gehirns beitragen kann10.

Eine Studie zeigte, dass die NR-Behandlung die Stammzellfunktion verbesserte und dadurch den Muskelschwundphänotyp bei mdx-Mäusen, einem Modell für Duchenne-Muskeldystrophie, verbesserte7. Die Verbesserung der Stammzellfunktion scheint ein allgemeines Phänomen während der NR-Behandlung zu sein und könnte auch im Gehirn zur Verbesserung der kognitiven Funktion beitragen7.

Klinische Studien und Anwendungen

Aktuelle klinische Studien zu NR und kognitiver Funktion

Mehrere klinische Studien untersuchen derzeit die Wirkungen von NR auf die kognitive Funktion und neurodegenerative Erkrankungen242025. Eine laufende Studie am McLean Hospital untersucht die Auswirkungen von NR auf den Energiestoffwechsel des Gehirns, oxidativen Stress und die kognitive Funktion bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) oder leichter Alzheimer-Krankheit24. Die Teilnehmer nehmen täglich vier Tabletten des Nahrungsergänzungsmittels über 12 Wochen ein, und die Forscher verwenden MRT, um die Stoffwechselaktivität des Gehirns und den oxidativen Stress zu Beginn der Studie sowie nach sechs und zwölf Wochen Behandlung zu bewerten24.

Eine weitere Studie, N-DOSE AD, ist eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie, die darauf abzielt, die optimale biologische Dosis (OBD) von NR bei Personen mit Alzheimer-Krankheit zu bestimmen25. Die Hauptfragen, die die N-DOSE AD-Studie beantworten möchte, sind: Welche Dosis von NR ist erforderlich, um eine maximale zerebrale NAD-Erhöhung zu erreichen, gemessen durch 31P-Magnetresonanzspektroskopie (MRS) oder Liquor-Metabolomik? Welche Dosis von NR ist erforderlich, um eine maximale Veränderung der zerebralen Stoffwechselmuster zu erreichen, gemessen durch Fluordesoxyglukose-Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET)? Welche Dosis von NR wird eine optimale Wirkung haben, ohne inakzeptable Toxizität zu verursachen25?

Dosierung und Sicherheit

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR gut verträglich ist und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei den nachweislich wirksamen und empfohlenen Mengen aufweist26. NR hat GRAS-Status (Generally Recognized As Safe) und gilt als sicher bis zu 300 mg/Tag bei gesunden Erwachsenen26.

In klinischen Studien wurden keine schweren Nebenwirkungen wie Flushing, Pruritus, Hyperglykämie, Hyperurikämie oder erhöhte Enzymaktivität in Leber oder Muskel berichtet26. Eine NR-Dosis von 1000 mg zweimal täglich (2000 mg insgesamt) kann die NAD+-Spiegel im Vollblut signifikant erhöhen (bis zu 2,7-fach nach einer Dosis)26.

Potenzielle Anwendungen bei neurodegenerativen Erkrankungen

NR zeigt vielversprechende Ergebnisse bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen, darunter Alzheimer, Parkinson und ALS271922. Eine Pilotstudie an Parkinson-Patienten in Norwegen zeigte, dass die Behandlung mit NR gut vertragen wurde und zu einem signifikanten Anstieg der NAD+-Spiegel und einer Reduktion von Entzündungsmarkern führte, gemessen durch Bildgebung des Gehirns und Blutproben27.

Aufgrund dieser ermutigenden Ergebnisse führen die norwegischen Forscher nun eine viel größere klinische Studie durch, die NOPARK-Studie, an der 400 Teilnehmer beteiligt sind, die ein Jahr lang mit NR oder einem Placebo behandelt werden27. Die Ergebnisse dieser Studie werden für 2024 erwartet27.

Fazit und Ausblick

Die Forschung zu Nicotinamid Ribosid und seinen Wirkmechanismen zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und Demenz-Vorbeugung zeigt vielversprechende Ergebnisse3419. NR kann die NAD+-Spiegel im Gehirn erhöhen und verschiedene neuroprotektive Mechanismen aktivieren, darunter die Verbesserung der mitochondrialen Funktion, die Aktivierung von Sirtuinen und PGC-1α, die Regulation der synaptischen Plastizität, die Förderung der Langzeitpotenzierung, die Modulation der Kalziumsignalübertragung, die Reduktion von Amyloid-Beta und Tau-Pathologie, die Förderung der Autophagie und Amyloid-Clearance, entzündungshemmende Wirkungen, die Reduktion von oxidativem Stress und mitochondrialer Dysfunktion sowie die Förderung der Neurogenese und neuronaler Stammzellen3742108181921.

Klinische Studien zu NR und kognitiver Funktion sind vielversprechend, aber weitere Forschung ist erforderlich, um die optimale Dosierung und langfristige Wirksamkeit bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen zu bestimmen24202625. Die laufenden klinischen Studien werden wichtige Erkenntnisse über die therapeutischen Möglichkeiten von NR bei der Verbesserung der kognitiven Funktion und der Vorbeugung von Demenzerkrankungen liefern2425.

Insgesamt deutet die aktuelle Forschung darauf hin, dass NR ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen sein könnte, indem es die NAD+-Spiegel im Gehirn erhöht und verschiedene neuroprotektive Mechanismen aktiviert341920.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6787556/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8444613/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3632303/
  4. https://www.aboutnad.com/studies/supplementation-with-nicotinamide-riboside-reduces-brain-inflammation-and-improves-cognitive-function-in-diabetic-mice
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11772386/
  6. https://renuebyscience.com/blogs/research/study-finds-nr-reaches-the-brain-improves-neuron-function
  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7352172/
  8. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11856031/
  9. https://www.tomorrow.bio/post/boosting-mitochondrial-biogenesis-for-peak-mental-performance-2023-09-5135189876-biohacking
  10. https://core.ac.uk/download/pdf/147998791.pdf
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8463972/
  12. https://digital.csic.es/bitstream/10261/56306/3/CREB.pdf
  13. https://www.nature.com/articles/srep09757
  14. https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2020/fo/c9fo01780a
  15. https://en.wikipedia.org/wiki/Long-term_potentiation
  16. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6772713/
  17. https://learnmem.cshlp.org/content/18/10/625.full
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9835564/
  19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23312803/
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39817194/
  21. https://www.frontiersin.org/journals/aging-neuroscience/articles/10.3389/fnagi.2022.852972/full
  22. https://www.nad.com/news/nmn-nr-neurodegenerative-diseases
  23. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6747453/
  24. https://www.alzheimers.gov/clinical-trials/nicotinamide-riboside-supplement-mild-cognitive-impairment-and-mild-alzheimers
  25. https://www.centerwatch.com/clinical-trials/listings/NCT05617508/n-dose-ad-a-dose-optimization-trial-of-nicotinamide-riboside-in-alzheimers-disease
  26. https://www.alzdiscovery.org/uploads/cognitive_vitality_media/Nicotinamide_Riboside_UPDATE.pdf
  27. https://cureparkinsons.org.uk/2022/03/nicotinamide-riboside-for-parkinsons/
  28. https://itb.biologie.hu-berlin.de/~kempter/Publications/2006/German_Parliament/kempter_schmitz06.pdf
  29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31820774/
  30. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10828186/
  31. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.add5163
  32. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3315008/
  33. https://www.nature.com/articles/s41598-020-71528-3
  34. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304394020301804
  35. https://www.youtube.com/watch?v=0hDIbyIhdus
  36. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1064748122000641
  37. https://elifesciences.org/articles/51859
  38. https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpendo.00193.2003
  39. https://pdfs.semanticscholar.org/eab5/b24ba7aeb5bc9bddcb7a14a69129d2085e17.pdf
  40. https://pubs.rsc.org/en/content/articlehtml/2025/fo/d4fo05553e
  41. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10638999/
  42. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9194035/
  43. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022356525398204
  44. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0006295224002557
  45. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867400817961
  46. https://alz-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/trc2.70023

Nicotinamid Ribosid: Wirkungen auf die Mitochondrien und die zelluläre Energieproduktion

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vorläufer von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+), einem essentiellen Coenzym, das in allen Zellen des Körpers vorkommt und eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen spielt12. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen und metabolischen Störungen in Verbindung gebracht wird34. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Supplementierung mit NR die NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben erhöhen und dadurch die mitochondriale Funktion verbessern kann56.

Grundlagen des NAD+-Stoffwechsels

NAD+ ist ein Redox-Coenzym, das zwischen seiner oxidierten Form (NAD+) und seiner reduzierten Form (NADH) wechselt7. Diese Umwandlung ist entscheidend für zahlreiche metabolische Prozesse, insbesondere für die Energieproduktion in den Mitochondrien8. NAD+ wird im Körper über verschiedene Wege synthetisiert:

  1. De-novo-Biosyntheseweg: Aus Tryptophan über den Kynurenin-Weg9

  2. Preiss-Handler-Weg: Aus Nicotinsäure (NA)10

  3. Salvage-Weg: Aus Nicotinamid (NAM) oder Nicotinamid Ribosid (NR)1112

Der Salvage-Weg, bei dem NR zu NAD+ umgewandelt wird, ist besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben13. NR wird durch das Enzym Nicotinamid-Ribosid-Kinase (NRK) zu Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) phosphoryliert, das anschließend durch Nicotinamid-Mononukleotid-Adenylyltransferasen (NMNATs) zu NAD+ umgewandelt wird1415.

Wirkungen auf die mitochondriale Struktur und Funktion

Mitochondriale Biogenese

Eine der wichtigsten Wirkungen von NR auf die Mitochondrien ist die Förderung der mitochondrialen Biogenese, also der Bildung neuer Mitochondrien116. In einer aktuellen Zwillingsstudie an der Universität Helsinki wurde festgestellt, dass eine langfristige NR-Supplementierung die Anzahl der Mitochondrien im Muskel erhöhte4. Diese Wirkung wird hauptsächlich durch die Aktivierung des PGC-1α (Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor-Gamma-Coaktivator 1-alpha) vermittelt, einem Schlüsselregulator der mitochondrialen Biogenese1718.

Die NR-induzierte Erhöhung der NAD+-Spiegel aktiviert die Sirtuine, insbesondere SIRT1, die wiederum PGC-1α deacetylieren und aktivieren1019. Aktiviertes PGC-1α fördert die Expression von Genen, die für die mitochondriale Biogenese wichtig sind, darunter die nukleären Atmungsfaktoren (NRF1, NRF2) und den mitochondrialen Transkriptionsfaktor A (TFAM)2021.

Mitochondriale Atmungskette und ATP-Produktion

NAD+ spielt eine zentrale Rolle bei der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien, bei der Energie in Form von ATP produziert wird22. Als Schlüsselmolekül überträgt NAD+ Elektronen während des metabolischen Prozesses in der Atmungskette23. Die Elektronentransportkette besteht aus vier Proteinkomplexen (Komplex I-IV), wobei NAD+ besonders wichtig für Komplex I (NADH-Dehydrogenase) ist2425.

Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Zellen, was die Aktivität der Atmungskette und damit die ATP-Produktion steigert26. Studien haben gezeigt, dass NR die Expression von Komponenten der Atmungskette erhöht und die mitochondriale Funktion verbessert2728. Dies führt zu einer effizienteren Energieproduktion und einer verbesserten zellulären Energiehomöostase29.

Mitochondriale Morphologie und Dynamik

NR beeinflusst auch die mitochondriale Morphologie und Dynamik23. Mitochondrien sind dynamische Organellen, die ständig Fusions- und Teilungsprozesse durchlaufen30. Diese Prozesse sind wichtig für die Aufrechterhaltung einer gesunden mitochondrialen Population und die Entfernung geschädigter Mitochondrien31.

Studien haben gezeigt, dass NR die Expression von Proteinen beeinflusst, die an der mitochondrialen Fusion beteiligt sind, wie Mitofusin 2 (MFN2)20. In diabetischen Herzen fördert NR die MFN2-vermittelte mitochondriale Fusion über den SIRT1-PGC1α-PPARα-Signalweg20. Darüber hinaus verbessert NR die Cristae-Struktur der Mitochondrien, was für eine effiziente oxidative Phosphorylierung entscheidend ist1823.

Interessanterweise kann NR auch die Bildung von inter-mitochondrialen Verbindungen (IMJs) beeinflussen, bei denen die Cristae-Membranen benachbarter Mitochondrien koordiniert werden23. Diese Verbindungen sind wichtig für die metabolische Koordination zwischen Mitochondrien23.

Molekulare Mechanismen der NR-Wirkung

Aktivierung von Sirtuinen

Ein Hauptmechanismus, durch den NR die mitochondriale Funktion verbessert, ist die Aktivierung von Sirtuinen, einer Familie von NAD+-abhängigen Deacetylasen1014. Sirtuine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels, der Stressresistenz und der Lebensdauer14.

NR erhöht die NAD+-Spiegel und aktiviert dadurch verschiedene Sirtuine, insbesondere SIRT1 und SIRT310. SIRT1 ist hauptsächlich im Zellkern und Zytoplasma lokalisiert und reguliert die Expression von Genen, die an der mitochondrialen Biogenese beteiligt sind, wie PGC-1α19. SIRT3 ist das Hauptdeacetylase-Enzym in den Mitochondrien und reguliert die Aktivität verschiedener mitochondrialer Proteine durch Deacetylierung31.

Die Aktivierung von SIRT3 durch NR führt zur Deacetylierung und Aktivierung von Enzymen der Atmungskette, was die mitochondriale Funktion und ATP-Produktion verbessert1031. Darüber hinaus deacetyliert SIRT3 antioxidative Enzyme wie die Superoxiddismutase 2 (SOD2), was deren Aktivität erhöht und den oxidativen Stress reduziert1015.

Regulation des mitochondrialen Stoffwechsels

NR beeinflusst den mitochondrialen Stoffwechsel auf verschiedene Weise22. Durch die Erhöhung der NAD+-Spiegel verbessert NR die Aktivität von NAD+-abhängigen Enzymen, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind, wie die Enzyme des Citratzyklus und der Fettsäureoxidation2229.

Die Fettsäureoxidation ist ein wichtiger Prozess für die Energiegewinnung, besonders in Geweben mit hohem Energiebedarf wie Herz und Skelettmuskel22. NR verbessert die Fettsäureoxidation durch die Aktivierung von SIRT1 und PGC-1α, was zu einer erhöhten Expression von Genen führt, die für die Fettsäureoxidation wichtig sind2229.

Darüber hinaus reguliert NR den Glukosestoffwechsel durch die Verbesserung der Insulinsensitivität und die Förderung der Glukoseaufnahme in peripheren Geweben22. Dies führt zu einer verbesserten Glukosehomöostase und kann bei der Prävention und Behandlung von metabolischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes hilfreich sein22.

Mitochondriale Qualitätskontrolle

NR spielt eine wichtige Rolle bei der mitochondrialen Qualitätskontrolle, einem Prozess, der die Entfernung geschädigter Mitochondrien und die Aufrechterhaltung einer gesunden mitochondrialen Population gewährleistet2630. Dieser Prozess umfasst die Mitophagie (selektiver Abbau geschädigter Mitochondrien) und die mitochondriale Biogenese (Bildung neuer Mitochondrien)26.

Die Aktivierung von SIRT1 durch NR fördert die Mitophagie durch die Deacetylierung und Aktivierung von Faktoren, die an der Mitophagie beteiligt sind26. Gleichzeitig fördert NR die mitochondriale Biogenese durch die Aktivierung von PGC-1α, was zu einer Erneuerung der mitochondrialen Population führt2630.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der mitochondrialen Qualitätskontrolle ist die mitochondriale ungefaltete Proteinantwort (UPRmt), ein zellulärer Stressweg, der durch ungefaltete oder fehlgefaltete Proteine in den Mitochondrien ausgelöst wird26. NR aktiviert die UPRmt, was zur Hochregulation von Chaperonen und Proteasen führt, die bei der Faltung und dem Abbau von Proteinen helfen26. Die Aktivierung der UPRmt durch NR wurde mit einer verlängerten Lebensdauer in Modellorganismen in Verbindung gebracht26.

Klinische Studien und therapeutisches Potenzial

Metabolische Erkrankungen

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR die NAD+-Spiegel im Blut signifikant erhöhen kann (bis zu 2,7-fach nach einer Dosis)17. Eine NR-Dosis von 1000 mg zweimal täglich (2000 mg insgesamt) wurde gut vertragen und führte zu einer signifikanten Erhöhung der NAD+-Spiegel17.

In einer Studie mit BMI-diskordanten eineiigen Zwillingspaaren, die über 5 Monate mit einer eskalierenden Dosis von NR (250 bis 1000 mg/Tag) supplementiert wurden, verbesserte NR den systemischen NAD+-Stoffwechsel, die Anzahl der Mitochondrien im Muskel, die Myoblastendifferenzierung und die Zusammensetzung der Darmmikrobiota bei beiden Zwillingen12. NR zeigte auch die Fähigkeit, die epigenetische Kontrolle der Genexpression im Muskel- und Fettgewebe bei beiden Zwillingen zu modulieren12.

Neurodegenerative Erkrankungen

NR zeigt vielversprechende Ergebnisse bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen, darunter Alzheimer und Parkinson1828. In einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit verbesserte NR die mitochondriale Funktion in Neuronen und schützte vor dem Verlust von dopaminergen Neuronen18.

Eine aktuelle randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Parkinson-Patienten zeigte, dass eine NR-Dosis von 1500 mg zweimal täglich (3000 mg insgesamt) über vier Wochen gut vertragen wurde und zu einem signifikanten Anstieg der NAD+-Spiegel und einer Reduktion von Entzündungsmarkern führte17. Die Behandlung mit NR war mit einer klinischen Verbesserung der MDS-UPDRS-Scores verbunden17.

Mitochondriale Erkrankungen

NR könnte auch bei mitochondrialen Erkrankungen, die durch Defekte in der mitochondrialen Funktion gekennzeichnet sind, therapeutisch wirksam sein28. In einer Studie mit Patienten, die an Alpers-Syndrom leiden, einer früh einsetzenden neurodegenerativen Erkrankung, die durch biallelische pathogene Varianten im Gen für die katalytische Untereinheit der Polymerase-Gamma (POLG) verursacht wird, verbesserte NR signifikant die mitochondrialen Defekte in Patienten-Hirnorganoiden28.

Die Behandlung mit NR führte zu einer Verringerung der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und einer Verbesserung der mitochondrialen Funktion28. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass NR ein vielversprechender Wirkstoffkandidat für das Alpers-Syndrom und möglicherweise andere mitochondriale Erkrankungen mit ähnlichen Ursachen sein könnte28.

Fazit

Die Forschung zu Nicotinamid Ribosid und seinen Wirkungen auf die Mitochondrien und die zelluläre Energieproduktion zeigt vielversprechende Ergebnisse14. NR kann die NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben erhöhen und dadurch die mitochondriale Funktion verbessern56. Die wichtigsten Wirkungen von NR auf die Mitochondrien umfassen die Förderung der mitochondrialen Biogenese, die Verbesserung der Atmungskette und ATP-Produktion, die Regulation der mitochondrialen Morphologie und Dynamik sowie die Verbesserung der mitochondrialen Qualitätskontrolle12226.

Die molekularen Mechanismen, durch die NR diese Wirkungen vermittelt, umfassen die Aktivierung von Sirtuinen, insbesondere SIRT1 und SIRT3, die Regulation des mitochondrialen Stoffwechsels und die Förderung der mitochondrialen Qualitätskontrolle102226. Klinische Studien haben gezeigt, dass NR gut verträglich ist und zu einer signifikanten Erhöhung der NAD+-Spiegel führt17. NR zeigt therapeutisches Potenzial bei verschiedenen Erkrankungen, darunter metabolische Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und mitochondriale Erkrankungen171828.

Weitere Forschung ist erforderlich, um die optimale Dosierung und langfristige Wirksamkeit von NR bei verschiedenen Erkrankungen zu bestimmen17. Die laufenden klinischen Studien werden wichtige Erkenntnisse über die therapeutischen Möglichkeiten von NR bei der Verbesserung der mitochondrialen Funktion und der Behandlung von Erkrankungen, die mit mitochondrialer Dysfunktion verbunden sind, liefern1728.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9839336/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36638183/
  3. https://www.news-medical.net/news/20230208/Newest-vitamin-B3-family-member-has-beneficial-effects-on-mitochondria-in-the-human-muscle.aspx
  4. https://www.helsinki.fi/en/faculty-medicine/news/news-archive/vitamin-b3-nicotinamide-riboside-improves-muscle-mitochondria-and-gut-microbiota-composition
  5. https://r2medicalclinic.com/nad-therapy-for-mitochondrial-health-and-energy-restoration/
  6. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.chemrestox.3c00312
  7. https://www.longevitycollective.com/nad-science/mitochondrial-regeneration-and-nad
  8. http://www.annclinlabsci.org/content/45/2/222.full
  9. https://www.hra.nhs.uk/planning-and-improving-research/application-summaries/research-summaries/the-role-of-nicotinamide-riboside-in-mitochondrial-biogenesis/
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3616313/
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6206880/
  12. https://www.nature.com/articles/s44324-025-00067-0
  13. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0161813X20300656
  14. https://www.nature.com/articles/npjamd201617
  15. https://magistralbr.caldic.com/storage/product-files/708898463.pdf
  16. https://ricerca.uniba.it/retrieve/dd9e0c66-c551-1e9c-e053-3a05fe0a45ef/Vanlinden-2015-Subcellular-distribution-of-nad--be.pdf
  17. https://www.nature.com/articles/s41467-023-43514-6
  18. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211124718307423
  19. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8123861/
  20. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0891584922001071
  21. https://www.oaepublish.com/articles/and.2023.04
  22. https://academic.oup.com/jes/article/1/7/816/3827720
  23. https://elifesciences.org/articles/59828
  24. https://bridges.monash.edu/articles/thesis/NAD_regulation_of_mitochondrial_calcium_in_C_elegans/22292482
  25. http://guweb2.gonzaga.edu/faculty/cronk/CHEM245pub/ETC.html
  26. https://en.wikipedia.org/wiki/Mitochondrial_unfolded_protein_response
  27. https://novoslabs.com/nmn-vs-nr-is-nmn-better-than-nr/
  28. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38385069/
  29. https://e-nrp.org/DOIx.php?id=10.4162%2Fnrp.2019.13.1.3
  30. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5521000/
  31. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1404269111
  32. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8395297/
  33. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2212429224022302
  34. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867413007551
  35. https://www.mdpi.com/2076-3921/12/5/1075

Nicotinamid Ribosid:
Wirkungen auf das Immunsystem und bei COVID-19

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vorläufer von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+), einem essentiellen Coenzym, das in allen Zellen des Körpers vorkommt und eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen spielt1. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen und metabolischen Störungen in Verbindung gebracht wird2. Die Forschung der letzten Jahre hat zunehmend die Bedeutung von NAD+ für die Immunfunktion und seine potenzielle Rolle bei Infektionskrankheiten wie COVID-19 untersucht3.

NAD+ und die Regulation des Immunsystems

Grundlegende Mechanismen

NAD+ spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Immunsystems durch verschiedene Mechanismen:

  1. Reduzierung von oxidativem Stress: NAD+ verringert Schäden durch freie Radikale, die Zellverletzungen, Entzündungen und eine reduzierte Immunität verursachen können3.

  2. Aktivierung des angeborenen Immunsystems: NAD+ aktiviert das angeborene Immunsystem, das als erste Verteidigungslinie gegen eindringende Pathogene wie Bakterien oder Viren fungiert34.

  3. Regulation von Entzündungsreaktionen: NAD+ spielt eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen und generiert Immunantworten bei Alterung, Infektionen, Krebs und anderen Erkrankungen35.

Molekulare Wirkmechanismen

Auf molekularer Ebene beeinflusst NAD+ die Immunfunktion durch mehrere Wege:

  1. Sirtuine und Entzündungsregulation: Die Erhöhung der NAD+-Spiegel aktiviert Sirtuine, insbesondere SIRT1 und SIRT3, die entzündliche Prozesse modulieren können67. SIRT1 hemmt den NF-κB-Signalweg, einen Hauptregulator der Entzündungsreaktion6.

  2. Regulation der NAD+-Biosynthesewege: Der De-novo-Biosyntheseweg über den Kynurenin-Weg ist in Makrophagen aktiv und beeinflusst deren Phagozytosefähigkeit und Entzündungsauflösung7. Eine Störung dieses Weges beeinträchtigt die mitochondriale bioenergetische Kapazität von Makrophagen7.

  3. NAD+-Verbrauchswege: Hauptwege des NAD+-Verbrauchs in Immunzellen umfassen die NAD+-Glykohydrolase CD38, SARM1, die PARP-Familie von Enzymen und Sirtuin-Deacylasen7. Diese Enzyme spielen wichtige Rollen bei der Immunmodulation7.

Wirkungen auf spezifische Immunzellen

T-Zellen und adaptive Immunität

NAD+ beeinflusst die T-Zell-Aktivierung und -Funktion auf verschiedene Weise:

  1. T-Zell-Aktivierung: Die T-Zell-Aktivierung erfordert eine biochemische Stimulation, bei der der T-Zell-Rezeptorkomplex fremde Proteine als Antigene erkennt und eine Signalkaskade einleitet8. NAD+ ist für diesen energieintensiven Prozess essentiell7.

  2. Regulation der T-Zell-Differenzierung: NAD+ und seine Vorläufer beeinflussen die Differenzierung von T-Zellen in verschiedene Subtypen, wobei NR die Aktivierung von Th1- und Th17-Zellen bei gesunden Menschen und Personen mit Psoriasis hemmen kann7.

  3. Extrazelluläres NAD+: NAD+ kann als Signalmolekül durch ADP-Ribosylierung wirken, was zur Freisetzung von intrazellulärem Calcium in T-Zellen und letztendlich zum Tod dieser Zellen führen kann9.

Makrophagen und angeborene Immunität

Makrophagen sind zentrale Zellen des angeborenen Immunsystems, deren Funktion stark von NAD+ abhängt:

  1. Makrophagen-Aktivierung: NR kann die Aktivierung von Makrophagen beeinflussen, wobei die Wirkung je nach Kontext unterschiedlich sein kann1011. In einer Studie zeigte nur Dihydronicotinamid-Ribosid (NRH), nicht aber NR, eine starke Erhöhung der NAD+-Spiegel in Knochenmark-abgeleiteten und THP-1-Makrophagen10.

  2. Entzündungshemmende Wirkungen: NR kann die Freisetzung von pro-inflammatorischen Zytokinen wie TNF-α und IL-6 in Makrophagen verringern12. Diese entzündungshemmende Wirkung erstreckt sich auch auf Erkrankungen, die mit Insulinresistenz zusammenhängen13.

  3. Mitochondriale Funktion: NR verbessert die mitochondriale Funktion in Makrophagen, was zu einer verringerten Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies und einer verminderten NLRP3-Inflammasom-Aktivierung führt712.

Nicotinamid Ribosid und COVID-19

Pathophysiologische Grundlagen

Die COVID-19-Infektion führt zu verschiedenen metabolischen Veränderungen, die mit dem NAD+-Stoffwechsel zusammenhängen:

  1. NAD+-Depletion bei COVID-19: Bei schwerkranken COVID-19-Patienten wurde eine Verarmung an NAD+ festgestellt14. Die SARS-CoV-2-Infektion induziert die Hochregulation von PARP9, PARP12 und PARP14, was den NAD+-Abbau beschleunigt und zu verschiedenen pathologischen Problemen führt15.

  2. Zytokinsturm und NAD+: Eine der potenziell katastrophalen Aktivitäten, die durch eine SARS-CoV-2-Infektion ausgelöst werden, ist ein Zytokinsturm14. Die Spiegel der zirkulierenden proinflammatorischen Faktoren IL-1, IL-6 und TNFα stehen in starkem Zusammenhang mit der Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten14.

  3. Mitochondriale Dysfunktion: Die virale Infektion führt zu einer signifikanten Störung des zellulären Energiehaushalts16. Bestimmte Enzyme, wie PARPs und NADPH-Oxidasen, verbrauchen verstärkt NAD+, was einen Mangel verursacht und den oxidativen Stress erhöht16.

Klinische Studien zu NR bei COVID-19

Mehrere klinische Studien haben die Wirkung von NR bei COVID-19 untersucht:

  1. NIRVANA-Studie: Diese Studie untersuchte, ob NR sicher ist und ob es die NAD+-Spiegel im Blut erhöht und die Nierenfunktion bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19-Infektion und akutem Nierenversagen verbessert oder schützt17.

  2. Randomisierte kontrollierte Studien: In einer Tabelle klinischer Studien wurden mehrere Untersuchungen zu NAD+-Vorläufern bei COVID-19 aufgeführt, darunter Studien mit NR in Dosen von 1 g/Tag15. Eine Studie (NCT04818216) zeigte, dass Patienten in der NR-Gruppe höhere NAD+-Spiegel im Vollblut aufwiesen15.

  3. Kombinationstherapien: Eine Phase-II/III-Studie (NCT04573153) untersuchte die Kombination von NR mit Serin, L-Carnitin-Tartrat, N-Acetylcystein und Hydroxychloroquin und fand, dass bei Patienten, die diese Kombination erhielten, die Zeit bis zur vollständigen Genesung signifikant kürzer war und die Plasmaspiegel von Proteinen und Metaboliten, die mit Entzündungen und antioxidativem Stoffwechsel assoziiert sind, signifikant verbessert wurden15.

Wirkungen auf COVID-19-Symptome

NR und andere NAD+-Vorläufer zeigen vielversprechende Wirkungen auf verschiedene COVID-19-Symptome:

  1. Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 900 symptomatischen ambulanten Patienten mit PCR-nachgewiesener COVID-19 zeigte, dass eine 4-wöchige Intervention mit einer neuartigen Nicotinamid-Formulierung (1.000 mg) die COVID-19-Symptome linderte4. In der primären Analysepopulation von Teilnehmern mit Risiko für schwere COVID-19 erholten sich 57,6% derjenigen, die Nicotinamid erhielten, und 42,6% derjenigen, die Placebo erhielten, nach zwei Wochen von ihrem Leistungsabfall (P = 0,004)4.

  2. Rückkehr zu normalen Aktivitäten: Nicotinamid war auch für die Rückkehr zu normalen Aktivitäten vorteilhaft (P = 0,009)4. Nach 6 Monaten zeigten Responder auf Nicotinamid bei akuter COVID-19 weniger Post-COVID-Symptome als Placebo-Responder (P = 0,010)4.

  3. Auswirkungen auf das Darmmikrobiom: Die Wirkungen auf die Darmmikrobiom-Signaturen verliefen parallel zur klinischen Wirksamkeit, was darauf hindeutet, dass Nicotinamid COVID-19-assoziierte Veränderungen des fäkalen Mikrobioms beeinflusst4.

Tiermodelle und Mechanismen

Studien an Tiermodellen haben wichtige Einblicke in die Wirkungsmechanismen von NAD+ bei COVID-19 geliefert:

  1. Lungenprotektion: In einer Studie an Mäusen wurde festgestellt, dass injiziertes NAD+ die Tiere am Leben erhielt14. Die Phänotypen der Lungenentzündung, einschließlich der übermäßigen Infiltration von Entzündungszellen und der Embolie in mit SARS-CoV-2 infizierten Lungen, wurden durch die Erhöhung des NAD+-Spiegels deutlich verbessert14.

  2. Reduktion des Zelltods: Der Zelltod wurde durch die NAD+-Supplementierung um mehr als 65% unterdrückt14. Die Gabe von NAD+-ähnlichen Substanzen milderte die Entzündung deutlich, mit einer geringeren Infiltration durch Immunzellen sowie einer reduzierten Aktivierung zellzerstörender Enzyme16.

  3. Immunregulation: Zusätzlich wurde eine geringere Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe (z.B. Interleukin-6) beobachtet16. Gleichzeitig verbesserten sich Marker des Zellüberlebens und des Energiestoffwechsels – Hinweise auf eine unterstützende Wirkung auf das Immunsystem16.

Nicotinamid Ribosid und Long COVID

Klinische Studien zu Long COVID

Mehrere Studien untersuchen die Wirkung von NR bei Long COVID:

  1. MINIRICO-Studie: Diese 2x2-faktorielle randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit eines mentalen Interventionsprogramms vs. übliche Versorgung und NR vs. Placebo zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Post-COVID-19-Erkrankung18. Insgesamt sollen 310 Teilnehmer eingeschlossen werden, und die Datenerfassung wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein18.

  2. Hypothetische Modelle: Zwei verschiedene hypothetische Modelle von Long COVID deuten auf eine abgeschwächte mitochondriale Energieproduktion bzw. psychosoziale Belastung als Schlüsselmechanismen in der zugrundeliegenden Pathophysiologie hin1819. Angesichts der potenziellen Bedeutung metabolischer Störungen könnte die Nahrungsergänzung mit NR vorteilhaft sein1819.

  3. Dosierung und Dauer: In der MINIRICO-Studie beträgt die NR-Dosis 1000 mg zweimal täglich19. Alle Behandlungen dauern drei Monate, gefolgt von einer primären Endpunktbewertung, mit einer Gesamtnachbeobachtungszeit von 12 Monaten18.

Potenzielle Mechanismen bei Long COVID

Die Wirkungsmechanismen von NR bei Long COVID könnten folgende umfassen:

  1. Verbesserung der mitochondrialen Funktion: NR könnte die mitochondriale Funktion verbessern, die bei Long-COVID-Patienten beeinträchtigt sein könnte1820. Dies könnte zu einer verbesserten Energieproduktion und einer Verringerung der Müdigkeit führen20.

  2. Entzündungshemmende Wirkungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von NR könnten zur Linderung der chronischen Entzündung beitragen, die bei Long COVID beobachtet wird147. NR kann die Herunterregulierung von NLRP3, ASC und Caspase-1 induzieren, was zu einer signifikanten Reduktion der IL-1-Expression führt5.

  3. Verbesserung der Immunfunktion: NR könnte die Immunfunktion verbessern, die bei Long-COVID-Patienten dysreguliert sein könnte37. Dies könnte zu einer verbesserten Virusbeseitigung und einer Verringerung der Symptome führen15.

Sicherheit und Dosierung

Verträglichkeit und Nebenwirkungen

NR gilt allgemein als gut verträglich mit wenigen Nebenwirkungen:

  1. Allgemeine Verträglichkeit: Klinische Studien haben ergeben, dass NR gut verträglich ist und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei den nachweislich wirksamen und empfohlenen Mengen aufweist2122.

  2. Keine Flush-Reaktion: Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin (Nicotinsäure) verursacht NR keine Flush-Reaktion (Hitzewallung), bei der Haut und Gesicht warm und gerötet werden21. Dies liegt daran, dass NR nicht an den Rezeptor bindet, der diesen Flush verursacht21.

  3. Langzeitanwendung: Bisher wurden keine schweren Nebenwirkungen wie Flushing, Pruritus, Hyperglykämie, Hyperurikämie oder erhöhte Enzymaktivität in Leber oder Muskel berichtet22.

Dosierungsempfehlungen

Die in Studien verwendeten Dosierungen von NR variieren:

  1. Klinische Studien zu COVID-19: In klinischen Studien zu COVID-19 wurden NR-Dosen von 1 g/Tag verwendet1517. In der MINIRICO-Studie zu Long COVID beträgt die NR-Dosis 1000 mg zweimal täglich19.

  2. Allgemeine Dosierungsempfehlungen: Eine NR-Dosis von 1000 mg zweimal täglich (2000 mg insgesamt) kann die NAD+-Spiegel im Vollblut signifikant erhöhen (bis zu 2,7-fach nach einer Dosis)22. Die Einnahme der doppelten Dosis an NR führt sogar zu einem Anstieg um 90%22.

  3. Sicherheitsaspekte: Die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als sicher zugelassene Tagesdosis beträgt 300 mg23. Bei dieser Dosis wird der NAD+-Spiegel im Blut um etwa 50 bis 60% erhöht23.

Fazit und Ausblick

Die Forschung zu Nicotinamid Ribosid und seinen Wirkungen auf das Immunsystem und bei COVID-19 zeigt vielversprechende Ergebnisse415. NR kann die NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben erhöhen und dadurch die Immunfunktion verbessern37. Die wichtigsten Wirkungen von NR auf das Immunsystem umfassen die Modulation der Entzündungsreaktion, die Verbesserung der mitochondrialen Funktion in Immunzellen und die Regulation der T-Zell-Aktivierung712.

Bei COVID-19 könnte NR durch die Erhöhung der NAD+-Spiegel, die Verringerung der Entzündung und die Verbesserung der mitochondrialen Funktion wirken1514. Klinische Studien haben gezeigt, dass NR die Erholung von COVID-19-Symptomen beschleunigen und möglicherweise auch bei Long COVID hilfreich sein könnte418.

Weitere Forschung ist erforderlich, um die optimale Dosierung und langfristige Wirksamkeit von NR bei COVID-19 und Long COVID zu bestimmen1518. Die laufenden klinischen Studien werden wichtige Erkenntnisse über die therapeutischen Möglichkeiten von NR bei der Verbesserung der Immunfunktion und der Behandlung von COVID-19 und seinen Langzeitfolgen liefern1718.

  1. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  2. https://www.naturecan.de/blogs/cbd-oel/nicotinamid-ribosid-top-vorteile-dosierung-und-nebenwirkungen
  3. https://myinvity.com/blog/strengthen-your-immunity-with-nad/
  4. https://www.nature.com/articles/s42255-025-01290-1
  5. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  6. https://www.gesundheits-lexikon.com/Anti-Aging-Medizin/Schluesselgene-und-Signalwege-in-der-Anti-Aging-Forschung/NAD-und-sein-Einfluss-auf-das-Altern
  7. https://journals.aai.org/jimmunol/article/212/7/1043/266741/Targeting-NAD-Metabolism-to-Modulate-Autoimmunity
  8. https://flexikon.doccheck.com/de/T-Zell-Aktivierung
  9. https://www.focus.de/gesundheit/longevity/den-alterungsprozess-stoppen-welche-rolle-spielt-nad_id_190273886.html
  10. https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.840246/full
  11. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2693
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6369115/
  13. https://www.cibdol.com/de/blog/1251-verursacht-nmn-eine-entzuendung
  14. https://orthomolecular.org/resources/omns/deu/v18n25-deu.pdf
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11768799/
  16. https://vitamin-lounge.com/treatment-of-sars-cov-2-induced-pneumonia-with-nad-and-nmn-in-two-mouse-models/
  17. https://lsom.uthscsa.edu/nephrology/clinical-trial/nicotinamide-riboside-in-sars-cov-2-covid-19-patients-for-renal-protection-nirvana/
  18. https://www.med.uio.no/klinmed/english/research/projects/minirico-mental-intervention-nicotineamide-riboside-supplementation-long-covid/
  19. https://reaganudall.org/clinical-trial/mental-intervention-and-nicotinamide-riboside-supplementation-long-covid
  20. https://dr-d.eu/at/wissenschaftlich-begruendete-vorteile-von-nicotinamid-nr-und-nmn/
  21. https://www.ergomax.de/products/nicotinamid-ribosid-tru-niagen-chromadex-60-kapseln
  22. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  23. https://www.youtube.com/watch?v=ozpS3uaQHk0
  24. https://purovitalis.com/de/nicotinamid-ribosid-vorteile-nebenwirkungen/
  25. https://rupress.org/jem/article/218/8/e20210583/212380/Dynamic-innate-immune-response-determines
  26. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Nicotinamid
  27. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2632010X221106986
  28. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0047637421001391
  29. https://actionforat.org/functional-impact-of-nicotinamide-riboside/
  30. https://www.research.chop.edu/cornerstone-blog/can-the-nad-metabolite-explain-why-lymphocytes-demonstrate-varied-immune-responses
  31. https://tcm-pharmatrade.de/blogs/neuste-nachrichten/warum-verwenden-wir-nicotinamid-ribosid-als-wirkstoff
  32. https://www.bfr.bund.de/cm/343/die-einnahme-von-nicotinsaeure-in-ueberhoehter-dosierung-kann-die-gesundheit-schaedigen.pdf
  33. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8831132/
  34. https://afiponline.org/nl/forum/onderwerp/nicotinamide-riboside/
  35. https://www.lifeextensioneurope.de/blog/nad-erneuerung-der-stammzellen-und-regeneration-der-mitochondrien/
  36. https://www.ganzimmun.de/fileadmin/user_upload/NAD_LIN0062_001.pdf

Nicotinamid Ribosid: Entzündungshemmende Eigenschaften und Wechselwirkungen mit Aspirin, Voltaren, Ibuprofen

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vitamin B3-Derivat, das als Vorläufer für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert und eine zunehmend wichtige Rolle in der Behandlung entzündlicher Erkrankungen spielt1. Als essentielles Coenzym ist NAD+ an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, insbesondere an der Energieproduktion, DNA-Reparatur und der Regulation von Entzündungsreaktionen2. Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass NR vielversprechende entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, die es zu einem interessanten therapeutischen Ansatz bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen machen3.

Entzündungshemmende Eigenschaften von Nicotinamid Ribosid

Molekulare Wirkmechanismen

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von NR basieren auf mehreren molekularen Mechanismen4. Durch die Erhöhung der NAD+-Spiegel aktiviert NR Sirtuine, insbesondere SIRT1, die als wichtige Regulatoren entzündlicher Prozesse fungieren5. Diese NAD+-abhängigen Deacetylasen hemmen den NF-κB-Signalweg, einen Hauptregulator der Entzündungsreaktion, durch Deacetylierung der p65-Untereinheit von NF-κB5.

Die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel führt zu einer verminderten Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen wie IL-1β, IL-6, IL-8 und TNF-α6. Extrazelluläres NAD+ hat wichtige antiinflammatorische Aktivitäten durch seine Beziehung zu CD73, das Adenosin produziert, welches starke entzündungshemmende Effekte hat4.

Klinische Evidenz für entzündungshemmende Wirkungen

Mehrere klinische Studien haben die entzündungshemmenden Eigenschaften von NR beim Menschen untersucht7. Eine systematische Auswertung von fünf klinischen Studien zeigte, dass NR die Spiegel zirkulierender Entzündungsmarker signifikant reduzieren kann7. In zwei Studien, die IL-6 untersuchten, wurden signifikante Reduktionen der IL-6-Spiegel durch NR-Behandlung berichtet, während die Effekte auf MCP-1 und TNF-α inkonsistent waren7.

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie mit 35 gesunden Freiwilligen (durchschnittliches Alter 24 Jahre) zeigte, dass eine 7-tägige Supplementierung mit 1000 mg NR die Typ-I-Interferon-Signalübertragung in menschlichen Monozyten reduzierte8. Diese Studie lieferte eine mechanistische Grundlage dafür, wie NR die Immunität von Monozyten dämpft und unterstützt die Notwendigkeit für zukünftige Studien bei Patienten mit monozyten-gesteuerten entzündlichen Erkrankungen8.

Wirkungen auf spezifische Entzündungsmarker

Eine Studie an älteren Menschen zeigte, dass NR-Supplementierung die Spiegel zirkulierender Entzündungszytokine deprimierte9. Die Muskel-RNA-Sequenzierung enthüllte NR-vermittelte Herunterregulierung von Energiestoffwechsel- und Mitochondrienwegen sowie antiinflammatorische Signaturen9. NR senkte signifikant die Genexpression von IL-6 und IL-18, jedoch nicht NLRP3 oder IL-1B in peripheren mononukleären Blutzellen7.

Die Behandlung mit NR führte zu niedrigeren Konzentrationen von IFNβ, aber nicht TNF-α, in Monozyten7. Darüber hinaus dokumentierte eine Studie signifikante Reduktionen in der Genexpression von IFNB und CXCL10, aber keine Veränderung der TNFA-Expression in den Monozyten der NR-behandelten Gruppe7.

NLRP3-Inflammasom-Modulation

NR zeigt spezifische Wirkungen auf das NLRP3-Inflammasom, einen wichtigen Komplex bei der Regulation entzündlicher Reaktionen10. In einem Nagetiermodell des Typ-2-Diabetes verbesserte NR-Behandlung (100 mg/kg/Tag für 7 Tage) die hepatische Metaentzündung durch Modulation des NLRP3-Inflammasoms10. Die Behandlung führte zu signifikanten Verbesserungen der hepatischen pro-inflammatorischen Marker, einschließlich TNF-α, IL-6 und IL-1β10.

Diese Verbesserungen gingen einher mit signifikanten Veränderungen der NLRP3-Inflammasom-Komponenten (NLRP3, ASC und Caspase-1)10. Die Ergebnisse demonstrieren, dass NR die hepatische Metaentzündung durch Beeinflussung des NLRP3-Inflammasoms abschwächt10.

Wechselwirkungen mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs)

Allgemeine Sicherheitsbewertung

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR gut verträglich ist und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei nachweislich wirksamen Dosierungen aufweist1112. Eine 90-Tage-Toxikologiestudie an Ratten zeigte, dass NR ein ähnliches Toxizitätsprofil wie Nicotinamid hatte, wobei Leber, Nieren, Eierstöcke und Hoden als Zielorgane der Toxizität bei hohen Dosen identifiziert wurden11.

Die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als sicher zugelassene Tagesdosis beträgt 300 mg12. Bei dieser Dosis wird der NAD+-Spiegel im Blut um etwa 50-60% erhöht12. Höhere Dosen von bis zu 3000 mg täglich wurden in klinischen Studien sicher verabreicht12.

Spezifische Wechselwirkungen mit NSAIDs

Aspirin-Interaktionen

Eine interessante Wechselwirkung wurde zwischen Aspirin und Nicotinsäure (einem verwandten Vitamin B3-Derivat) dokumentiert13. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zeigte, dass die Verabreichung von 325 mg Aspirin vor Niacin signifikant wirksamer war als 80 mg Aspirin bei der Verringerung der Unverträglichkeit gegenüber Niacin13. Aspirin reduzierte die Häufigkeit von Wärme und Flush-Reaktionen im Zusammenhang mit Niacin, jedoch nicht das Jucken und Kribbeln13.

Die pharmakologische Untersuchung zeigte, dass die gleichzeitige Verabreichung von Aspirin einen Anstieg der Nicotinsäure-Konzentrationen durch Sättigung des Glycin-Eliminationsweges verursachte, der von beiden Wirkstoffen geteilt wird13. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ähnliche Wechselwirkungen zwischen Aspirin und NR möglich sein könnten, obwohl spezifische Studien zu NR noch fehlen.

Ibuprofen-Wechselwirkungen

Eine Studie dokumentierte eine physikalisch-chemische Wechselwirkung zwischen Ibuprofen und Nicotinamid14. Die Untersuchung der Festphasen-Wechselwirkung zwischen Ibuprofen und Nicotinamid mittels thermischer, spektroskopischer und mikroskopischer Techniken zeigte, dass die Wechselwirkung Pi-Donor-Pi-Akzeptor-Natur hatte und zu schwach war, um die Integrität des Komplexes im flüssigen Zustand aufrechtzuerhalten14.

Die Löslichkeit von Ibuprofen wurde um das 62-fache in der Suspension erhöht, wenn die Konzentration von Nicotinamid 13,3 mg/ml betrug14. Diese Suspension zeigte Potenzial für eine bessere Schmerzlinderung bei Patienten mit Osteoarthritis14. Diese Befunde legen nahe, dass NR theoretisch die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit von Ibuprofen beeinflussen könnte.

Diclofenac (Voltaren)-Wechselwirkungen

Während spezifische Studien zu Wechselwirkungen zwischen NR und Diclofenac nicht verfügbar sind, zeigt die allgemeine Forschung zu NSAIDs wichtige mechanistische Erkenntnisse15. NSAIDs wie Diclofenac wirken als kompetitive COX-Inhibitoren, indem sie COX durch Acetylierung des Enzyms blockieren15. Diese Blockade ist irreversibel und hemmt die Endoperoxid-Synthase-Komplex-Reaktion nur in ihrer ersten COX-vermittelten Stufe15.

Da NR über NAD+-abhängige Mechanismen entzündungshemmend wirkt, die sich von den COX-Inhibitionsmechanismen der NSAIDs unterscheiden, könnten theoretisch synergistische entzündungshemmende Effekte auftreten415. Allerdings sind kontrollierte klinische Studien erforderlich, um diese Hypothese zu bestätigen.

Potenzielle Interaktionsmechanismen

Blutdruckregulation

NR kann den Blutdruck senken, was bei gleichzeitiger Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten zu einem zu niedrigen Blutdruck führen kann16. Da einige NSAIDs kardiovaskuläre Effekte haben können, sollte bei gleichzeitiger Anwendung eine sorgfältige Überwachung erfolgen16.

Nierenfunktion

NSAIDs können die Nierenfunktion beeinträchtigen, insbesondere bei längerer Anwendung17. Da NR positive Effekte auf die Nierenfunktion gezeigt hat, könnte es theoretisch protektive Wirkungen gegen NSAID-induzierte Nierenschäden haben18. Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um diese potenzielle Schutzwirkung zu bestätigen.

Leberstoffwechsel

Sowohl NR als auch NSAIDs werden über die Leber metabolisiert19. Die gleichzeitige Einnahme könnte die Clearance beider Substanzen beeinflussen, obwohl bisher keine spezifischen Wechselwirkungen dokumentiert wurden18. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist besondere Vorsicht geboten18.

Klinische Empfehlungen und Sicherheitshinweise

Dosierungsrichtlinien

Für die sichere Anwendung von NR bei gleichzeitiger NSAID-Therapie sollten folgende Dosierungsrichtlinien beachtet werden12:

  • Beginnen Sie mit niedrigeren NR-Dosen (250-500 mg täglich) bei gleichzeitiger NSAID-Anwendung

  • Überwachen Sie Blutdruck und Nierenfunktion regelmäßig

  • Bei hohen NSAID-Dosen sollte die NR-Dosierung entsprechend angepasst werden

Überwachungsempfehlungen

Bei gleichzeitiger Anwendung von NR und NSAIDs wird empfohlen18:

  1. Regelmäßige Kontrolle der Nieren- und Leberfunktion

  2. Blutdruckmonitoring, insbesondere bei Patienten mit Hypertonie

  3. Überwachung auf gastrointestinale Nebenwirkungen

  4. Anpassung der Dosierung basierend auf individueller Verträglichkeit

Kontraindikationen

NR sollte mit Vorsicht angewendet werden bei18:

  • Schwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung

  • Bekannten Allergien gegen Inhaltsstoffe der Formulierung

  • Schwangerschaft oder Stillzeit (aufgrund begrenzter Forschung)

  • Gleichzeitiger Chemotherapie (mögliche Interferenz mit Behandlungseffekten)

Fazit und Ausblick

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, die über NAD+-abhängige Mechanismen vermittelt werden79. Diese unterscheiden sich grundlegend von den COX-Inhibitionsmechanismen der NSAIDs wie Aspirin, Ibuprofen und Diclofenac15. Während direkte pharmakologische Wechselwirkungen zwischen NR und NSAIDs bisher nicht umfassend untersucht wurden, deuten vorläufige Studien auf mögliche synergistische entzündungshemmende Effekte hin1413.

Die Sicherheitsprofile von NR sind gut etabliert, wobei nur wenige und milde Nebenwirkungen berichtet wurden1112. Bei gleichzeitiger Anwendung mit NSAIDs sollten jedoch Blutdruck, Nieren- und Leberfunktion überwacht werden, da beide Substanzklassen diese Systeme beeinflussen können1618.

Zukünftige Forschung sollte sich auf kontrollierte klinische Studien konzentrieren, die spezifisch die Wechselwirkungen zwischen NR und verschiedenen NSAIDs untersuchen18. Besonders interessant wären Studien zur potenziellen Schutzwirkung von NR gegen NSAID-induzierte gastrointestinale und renale Nebenwirkungen sowie zur optimalen Dosierung bei Kombinationstherapien717.

Die vorläufigen Erkenntnisse legen nahe, dass NR als adjuvante Therapie bei entzündlichen Erkrankungen vielversprechend sein könnte, insbesondere aufgrund seiner einzigartigen Wirkmechanismen, die die traditionellen NSAID-Therapien ergänzen könnten410. Eine individualisierte Beratung durch medizinisches Fachpersonal bleibt jedoch essentiell für die sichere und effektive Anwendung dieser Kombinationen18.

  1. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  3. https://dr-d.eu/at/wissenschaftlich-begruendete-vorteile-von-nicotinamid-nr-und-nmn/
  4. https://www.melosangeles.com/post/nad-and-its-anti-inflammatory-benefits-a-pathway-to-health-and-longevity
  5. https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2022.953078/full
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12519385/
  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9194293/
  8. https://www.biospace.com/chromadex-announces-results-of-new-pilot-clinical-trial-showing-anti-inflammatory-effects-of-nicotinamide-riboside-nr-supplementation
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31412242/
  10. https://www.sigmaaldrich.com/SG/zh/tech-docs/paper/633767
  11. https://pro.truniagen.com/Documents/HCP/Scientific%20Studies/Nutrition%20&%20Safety/Nurition_Safety_Conze-2016-Safety-assesment-of-nicotinamide-riboside-a-form-of-vitamin-B3.pdf
  12. https://consensus.app/questions/nicotinamide-riboside-side-effects/
  13. https://cdn.mdedge.com/files/s3fs-public/jfp-archived-issues/1992-volume_34/February%201992/JFP_1992-02_v34_i2_the-effect-of-aspirin-on-niacin-induced.pdf
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15761933/
  15. https://journals.viamedica.pl/rheumatology_forum/article/view/99945/77929
  16. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1560/nicotinamide-riboside
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4508078/
  18. https://bondmeds.com/bondmeds-faq/longevity/nadinjection-safety-info/
  19. https://www.biolyphar.com/nicotinamide-riboside-interact-with-other-substances/
  20. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Nicotinamid
  21. https://www.naturecan.de/blogs/cbd-oel/nicotinamid-ribosid-top-vorteile-dosierung-und-nebenwirkungen
  22. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK547742/
  23. https://www.novartis.com/at-de/sites/novartis_at/files/FI_Voltaren_FTA_50mg.pdf
  24. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Nicotinamid_2035
  25. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0023683722005839
  26. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adi4862
  27. https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371%2Fjournal.pbio.3001455
  28. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-63579/Botzem,%20Anna%20-%20Dissertation.pdf
  29. https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/01.CIR.91.7.2080
  30. https://www.drugs.com/drug-interactions/multivitamin-with-minerals,nicotinamide-dietary-supplement.html
  31. https://www.drugs.com/drug-interactions/nicotinamide.html
  32. https://www.health.com/medications-not-to-mix-with-nad-11685772
  33. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32343995/
  34. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0161813X20300656
  35. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5107309/
  36. https://journals.aai.org/jimmunol/article/203/6/1598/107502/Low-Cellular-NAD-Compromises-Lipopolysaccharide
  37. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557879/
  38. https://www.mdpi.com/1999-4923/17/1/49
  39. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4617646/
  40. https://go.drugbank.com/drugs/DB00586
  41. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9013380/
  42. https://www.jocpr.com/articles/impact-of-drugs-on-vitamins.pdf
  43. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0605908103
  44. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9375613/
  45. https://e-nrp.org/DOIx.php?id=10.4162%2Fnrp.2019.13.1.3
  46. https://academic.oup.com/eurheartj/article/44/Supplement_2/ehad655.3271/7392051

Nicotinamid Ribosid / NAD+:
Wirkungen auf die Herzgesundheit

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vitamin B3-Derivat, das als Vorläufer für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert und eine zunehmend wichtige Rolle in der kardiovaskulären Medizin spielt 1. Als essentielles Coenzym ist NAD+ an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, die für die Herzgesundheit von entscheidender Bedeutung sind, einschließlich der Energieproduktion, DNA-Reparatur und der Regulation von Entzündungsreaktionen 2. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Herzen, was mit verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung gebracht wird 23.

Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass NR-Supplementierung die NAD+-Spiegel im Herzgewebe erhöhen und dadurch verschiedene kardioprotektive Mechanismen aktivieren kann 4. Diese Erkenntnisse machen NR zu einem vielversprechenden therapeutischen Ansatz für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen 15.

Grundlegende Mechanismen von NAD+ im Herzen

Mitochondriale Funktion und Energieproduktion

NAD+ spielt eine zentrale Rolle bei der oxidativen Phosphorylierung in den Herzmitochondrien, wo Energie in Form von ATP produziert wird 1. Als Schlüsselmolekül überträgt NAD+ Elektronen während des metabolischen Prozesses in der Atmungskette, was für die Energiegewinnung in den energieintensiven Kardiomyozyten essentiell ist 6. Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Herzmuskelzellen, was die Aktivität der Atmungskette und damit die ATP-Produktion steigert 7.

Studien haben gezeigt, dass die Erhöhung der NAD+-Spiegel durch NR die mitochondriale Biogenese im Herzen fördert und die Expression von Komponenten der Atmungskette erhöht 1. Dies führt zu einer effizienteren Energieproduktion und einer verbesserten zellulären Energiehomöostase in den Kardiomyozyten 8.

Aktivierung von Sirtuinen

Ein Hauptmechanismus, durch den NR die Herzfunktion verbessert, ist die Aktivierung von Sirtuinen, einer Familie von NAD+-abhängigen Deacetylasen 9. Sirtuine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels, der Stressresistenz und der Herzgesundheit 9. NR erhöht die NAD+-Spiegel und aktiviert dadurch verschiedene Sirtuine, insbesondere SIRT1, SIRT3 und SIRT7 10.

SIRT1 reguliert die Expression von Genen, die an der mitochondrialen Biogenese beteiligt sind, wie PGC-1α 1. SIRT3 ist das Hauptdeacetylase-Enzym in den Mitochondrien und reguliert die Aktivität verschiedener mitochondrialer Proteine durch Deacetylierung 10. SIRT7 deacetyliert GATA4, was die Expression von Hypertrophie-bezogenen Genen hemmt 10.

Klinische Evidenz für kardiovaskuläre Wirkungen

Herzinsuffizienz

Mehrere klinische Studien haben die Wirkungen von NR bei Herzinsuffizienz untersucht. Eine bahnbrechende Studie mit 30 Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) zeigte, dass NR in einer Dosis von 1000 mg zweimal täglich sicher und gut verträglich war 4. Die Behandlung führte zu einer etwa zweifachen Erhöhung der NAD+-Spiegel im Vollblut 4.

Besonders bemerkenswert war, dass die individuellen NAD+-Anstiege als Reaktion auf NR mit Verbesserungen der mitochondrialen Funktion in peripheren Blutzellen korrelierten 4. Die Studie dokumentierte eine Korrelation zwischen NAD+-Anstiegen und einer erhöhten basalen (R² = 0,413, P = 0,003) sowie maximalen (R² = 0,434, P = 0,002) Atmung in den Zellen 4.

Eine weitere Studie zeigte, dass Nicotinamid bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) die diastolische Dysfunktion verbesserte 2. Die Behandlung mit Nicotinamid verbesserte die Kardiomyozyten-Steifigkeit und die kalziumabhängige aktive Entspannung durch erhöhte Deacetylierung von Titin und der sarkoplasmatischen Retikulum-Kalzium-ATPase 2a 2.

Blutdruckregulation

Eine Meta-Analyse von 29 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 8664 Teilnehmern untersuchte die Auswirkungen einer NAD+-Vorläufer-Supplementierung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren 8. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Abnahme des systolischen und diastolischen Blutdrucks, des C-reaktiven Proteins und der Wanddicke der Halsschlagader 8.

Die stärkste blutdrucksenkende Wirkung wurde bei höheren Dosen (2 g oder mehr pro Tag) und einer längeren Einnahmedauer (>12 Wochen) beobachtet 8. In einer randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie führte die Supplementierung mit NR (500 mg zweimal täglich über 6 Wochen) bei 30 gesunden Menschen im Alter von 55-79 Jahren zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks um 9,0 mmHg bei Teilnehmern mit initial erhöhtem Blutdruck 8.

Hypertonie und Gefäßfunktion

Eine wegweisende Studie mit 102 Teilnehmern (52 gesunde Probanden und 50 neu diagnostizierte Hypertonie-Patienten) zeigte, dass hypertensive Patienten um 44% reduzierte NAD+-Spiegel in peripheren mononukleären Blutzellen aufwiesen 11. Es bestand eine negative Korrelation zwischen Blutdruck und NAD+-Spiegeln sowie eine Verbindung zwischen NAD+-Spiegeln und Gefäßfunktion 11.

In einer randomisierten kontrollierten Studie mit milden Hypertonie-Patienten führte eine 6-wöchige NMN-Supplementierung zu erhöhten NAD+-Spiegeln in peripheren mononukleären Blutzellen, reduziertem Blutdruck und verbesserter Gefäßfunktion 11. Die Behandlung mit NMN verbesserte sowohl die endothelabhängige Vasodilatation als auch die arterielle Steifigkeit 11.

Mechanismen der kardiovaskulären Protektion

Entzündungshemmende Wirkungen

NR zeigt vielversprechende entzündungshemmende Eigenschaften, die für die Herzgesundheit von entscheidender Bedeutung sind 1. Die Erhöhung der NAD+-Spiegel durch NR aktiviert Sirtuine, die den NF-κB-Signalweg hemmen, einen Hauptregulator der Entzündungsreaktion 1.

Eine Studie mit Herzinsuffizienz-Patienten zeigte, dass NAD+-Anstiege als Reaktion auf NR mit einer verminderten NLRP3-Expression korrelierten (R² = 0,330, P = 0,020) 4. NLRP3 ist ein wichtiger Bestandteil des Inflammasoms, das bei der Regulation entzündlicher Reaktionen eine zentrale Rolle spielt 4.

Schutz vor oxidativem Stress

NAD+ aktiviert mehrere antioxidative Signalwege im Herzen 10. Durch die Aktivierung von SIRT1 wird der FOXO1-Signalweg stimuliert, was zur erhöhten Expression von antioxidativen Enzymen wie MnSOD führt 10. Dies resultiert in einer verbesserten Beseitigung reaktiver Sauerstoffspezies und einer Reduktion des oxidativen Stresses im Herzen 10.

SIRT3 deacetyliert und aktiviert mitochondriale antioxidative Enzyme, was die mitochondriale Funktion verbessert und oxidative Schäden reduziert 10. Diese Mechanismen sind besonders wichtig für den Schutz vor Ischämie-Reperfusions-Schäden und anderen formen kardiovaskulärer Belastung 10.

Kalzium-Handling und Herzrhythmus

NAD+ spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Kalziumhomöostase in Kardiomyozyten 10. Eine Studie an Mäusen zeigte, dass der Verlust von myokardialem Nampt (dem geschwindigkeitsbestimmenden Enzym der NAD+-Biosynthese) eine Verkürzung der QT-Intervalle mit spontanen letalen Arrhythmien verursachte, die zum plötzlichen Herztod führten 12.

Die NAD+-Wiederauffüllung durch NR konnte diese Effekte vollständig rückgängig machen, was darauf hindeutet, dass ausreichende NAD+-Spiegel für die normale elektrische Aktivität des Herzens essentiell sind 12. NAD+ aktiviert CD38-vermittelte Ca²⁺-Signalübertragung und PKC-abhängige Phosphorylierung, was die Funktion des kardialen Natriumkanals Nav1.5 verbessert und das Arrhythmierisiko senkt 10.

Präventive Wirkungen bei spezifischen Herzerkrankungen

Kardiomyopathie

Studien an Tiermodellen der dilatativen Kardiomyopathie (DCM) zeigten, dass NR-Supplementierung die Entwicklung von Herzinsuffizienz abschwächt 13. Bei DCM-Mäusen wurde ein 30%iger Verlust der NAD+-Spiegel im versagenden Herzen beobachtet, begleitet von einer verminderten Expression des Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase-Enzyms 13.

Die NR-Supplementierung stabilisierte die myokardialen NAD+-Spiegel im versagenden Herzen und erhöhte robuste die myokardialen Spiegel von drei Metaboliten (Nicotinsäure-Adenin-Dinukleotid, Methylnicotinamid und N1-Methyl-4-pyridon-5-carboxamid), die als Validierungsbiomarker für die Behandlung verwendet werden können 13.

Schutz vor Doxorubicin-Kardiomyopathie

NR zeigt vielversprechende Eigenschaften zum Schutz vor Chemotherapie-induzierter Kardiomyopathie 14. Doxorubicin, ein weit verbreitetes Krebsmedikament, kann schwere Herzschäden verursachen, für die es bisher keine spezifischen Behandlungsmethoden gibt 14. NR als NAD+-Vorläufer kann eine wichtige Rolle bei der Lösung dieses Problems spielen, indem es die mitochondriale Funktion in Kardiomyozyten schützt und die durch Doxorubicin induzierten oxidativen Schäden reduziert 14.

Atherosklerose und vaskuläre Gesundheit

NAD+ unterstützt die Gefäßfunktion und trägt dazu bei, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbundenen Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Dyslipidämie zu mindern 15. Eine prospektive Kohortenstudie mit 1000 Männern und Frauen fand, dass eine höhere Einnahme von NAD+-Vorstufen mit der Nahrung mit einem geringeren Sterberisiko aufgrund von Herzerkrankungen verbunden ist 8.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine aktuelle Studie an ApoE-Knockout-Mäusen zeigte, dass hohe Dosen von NMN und NR (300 mg/kg bzw. 230 mg/kg) zwar Dyslipidämie und Fettleber verbesserten, aber die Atherosklerose verschlechterten 16. Die Effekte waren dosisabhängig, und Dosen um 100 mg/kg hatten wenig schädliche Auswirkungen auf die Atherosklerose 16. Diese Befunde unterstreichen die Bedeutung der Dosierung bei der klinischen Anwendung von NAD+-Vorläufern 16.

Molekulare Signalwege der Kardioprotektion

SIRT3-vermittelte Kardioprotektion

Eine wichtige Entdeckung war die Identifizierung von SIRT3 als Schlüsselenzym für die kardioprotektiven Effekte von NAD+ 17. Während frühere Studien SIRT1 als Hauptvermittler der NAD+-Wirkungen betrachteten, zeigte sich, dass SIRT3 für die Anti-Hypertrophie-Effekte von NAD+ im Herzen verantwortlich ist 17.

SIRT3 deacetyliert und aktiviert LKB1, was zur Aktivierung von AMPK führt 17. Dieser Signalweg ist entscheidend für die Hemmung der pathologischen Herzhypertrophie und die Aufrechterhaltung der normalen Herzfunktion 17. Experimente an SIRT3-Knockout-Mäusen bestätigten, dass NAD+-Behandlung ohne SIRT3 nicht in der Lage war, die ISO-induzierte Hypertrophie zu blockieren 17.

AMPK-Aktivierung und metabolische Regulation

NAD+-Wiederauffüllung aktiviert den AMPK-Signalweg, der als zellulärer Energiesensor fungiert 10. Die Aktivierung von AMPK durch NAD+ führt zur Hemmung von pro-hypertrophen Signalwegen wie Akt1/mTOR und zur Aktivierung von kardioprotektiven Mechanismen 1710.

AMPK-Aktivierung fördert auch die Autophagie und hilft dabei, beschädigte Zellbestandteile zu entfernen, was für die Aufrechterhaltung der Herzgesundheit wichtig ist 10. Darüber hinaus aktiviert AMPK die PI3K/AKT- und ERK1/2-Pro-Überlebens-Kinase-Signalwege (RISK-Signalwege), die kardioprotektive Effekte vermitteln 10.

Dosierung und Sicherheit

Klinische Dosierungsrichtlinien

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR in Dosen von 1000-3000 mg täglich gut verträglich ist und zu signifikanten Erhöhungen der NAD+-Spiegel führt 4. Eine NR-Dosis von 1000 mg zweimal täglich (2000 mg insgesamt) kann die NAD+-Spiegel im Vollblut bis zu 2,7-fach nach einer Dosis erhöhen 18.

In der NICE-Studie zu peripherer arterieller Verschlusskrankheit wurde eine Dosis von 1000 mg/Tag verwendet und war gut verträglich 8. Für Herzinsuffizienz-Patienten erwies sich eine Dosis von 1000 mg zweimal täglich als sicher und effektiv 4.

Sicherheitsprofil

NR hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil mit wenigen und milden Nebenwirkungen 418. In klinischen Studien wurden keine schweren Nebenwirkungen wie Flushing, Pruritus, Hyperglykämie, Hyperurikämie oder erhöhte Enzymaktivität in Leber oder Muskel berichtet 18.

Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin verursacht NR keine Flush-Reaktion, bei der Haut und Gesicht warm und gerötet werden 19. Dies macht NR zu einer gut verträglichen Option für die Langzeitanwendung 19.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Laufende klinische Studien

Mehrere große klinische Studien untersuchen derzeit die kardiovaskulären Wirkungen von NAD+-Vorläufern. Die NOPARK-Studie mit 400 Teilnehmern untersucht die Langzeitwirkungen von NR bei neurodegenerativen Erkrankungen, könnte aber auch wichtige Erkenntnisse über kardiovaskuläre Effekte liefern 20.

Weitere Studien konzentrieren sich auf die optimale Dosierung und Behandlungsdauer von NR bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen 1. Besonders wichtig sind Untersuchungen zur Langzeitsicherheit und zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Herz-Kreislauf-Medikamenten 16.

Personalisierte Medizin

Zukünftige Forschung könnte sich auf die Identifizierung von Biomarkern konzentrieren, die vorhersagen können, welche Patienten am meisten von einer NR-Supplementierung profitieren würden 4. Die beobachteten individuellen Unterschiede in der NAD+-Reaktion auf NR legen nahe, dass personalisierte Ansätze entwickelt werden könnten 4.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende kardioprotektive Eigenschaften besitzt, die über NAD+-abhängige Mechanismen vermittelt werden 12. Die wichtigsten Wirkungen umfassen die Verbesserung der mitochondrialen Funktion, die Aktivierung von Sirtuinen, die Reduktion von Entzündungen und oxidativem Stress sowie die Regulation der Kalziumhomöostase in Kardiomyozyten 10.

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR bei Herzinsuffizienz, Hypertonie und anderen kardiovaskulären Erkrankungen therapeutische Vorteile bieten kann 2411. Das ausgezeichnete Sicherheitsprofil von NR macht es zu einer attraktiven Option für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen 418.

Während die bisherigen Ergebnisse sehr ermutigend sind, sind weitere groß angelegte, langfristige klinische Studien erforderlich, um die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Sicherheit von NR bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen zu bestimmen 116. Die Forschung zu NAD+ und Herzgesundheit steht noch am Anfang, aber die ersten Erkenntnisse legen nahe, dass NR ein wichtiger Baustein in der zukünftigen kardiovaskulären Medizin werden könnte 110.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9170600/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7611499/
  3. https://www.mpg.de/21310611/mpihlr_jb_2023
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9831861/
  5. https://orthomolecular.org/resources/omns/deu/v20n04-deu.pdf
  6. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  7. https://dr-d.eu/at/wissenschaftlich-begruendete-vorteile-von-nicotinamid-nr-und-nmn/
  8. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  9. https://eu.youthandearth.com/de/blogs/blog/sirtuins-nad-longevity
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7438569/
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10505611/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39294272/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29217642/
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34684434/
  15. https://www.i-me-mine.de/newpagec946817f
  16. https://www.mdpi.com/1424-8247/18/3/281
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2823454/
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7352172/
  19. https://www.naturheilverfahren.de/produkte/nad/
  20. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  21. https://blog.cytoplan.co.uk/nicotinamide-riboside-and-longevity/
  22. https://www.ebay.co.uk/itm/405887259421
  23. https://www.deutschesarztportal.de/download/public/mfa-fobi/rp_mfa-fortbildung_herzgesundheit.pdf
  24. https://www.medunigraz.at/news/detail/herzschwaeche-nikotinamid-als-neuer-wirkstoff-fuer-zukuenftige-therapie-untersucht
  25. https://www.ihht-therapie.zuerich/blog/herzrhythmusstrungen-eine-umfassende-analyse-von-ursachen-diagnostik-therapie-und-dem-einfluss-mitochondrialer-dysfunktion
  26. https://www.istanbulmedassist.com/de/herzrhythmusstorung-arrhythmie-preis-turkei/
  27. https://www.privatpraxis-dabbagh.de/blog/nad-infusion-erklaert
  28. https://www.natura-heilpraxis.de/nad-infusion
  29. https://www.amazon.de/Optimierendes-Schnellere-Biohacking-Erg%C3%A4nzungsmittel-Unterst%C3%BCtzung-Zellgesundheit/dp/B0D5B6N9RK
  30. https://flexikon.doccheck.com/de/NAD
  31. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/1408/1/Dissertation_PDF.pdf
  32. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589004221016059
  33. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/156011/1/ZORA_NL_156011.pdf
  34. https://trulife.ch/tru-life-home-de/neuigkeiten/
  35. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37593976/
  36. https://www.msdmanuals.com/de/heim/herz-und-gef%C3%A4%C3%9Fkrankheiten/herzrhythmusst%C3%B6rungen/%C3%BCbersicht-%C3%BCber-herzrhythmusst%C3%B6rungen



Nicotinamid Ribosid / NAD+:
Wirkungen auf die Leber und den Stoffwechsel

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vitamin B3-Derivat, das als Vorläufer für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert und zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung erhält1. Als essentielles Coenzym ist NAD+ an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, die für die Lebergesundheit und den allgemeinen Stoffwechsel von entscheidender Bedeutung sind2. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen und metabolischen Störungen in Verbindung gebracht wird3. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass NR-Supplementierung die NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben erhöhen und dadurch verschiedene protektive Mechanismen aktivieren kann4.

Wirkungen auf die Leber

Grundlegende Mechanismen

NAD+ spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Leber und überträgt Elektronen während des metabolischen Prozesses in der Atmungskette5. Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Leberzellen, was die Aktivität NAD+-abhängiger Enzyme wie Sirtuine steigert6. Diese NAD+-abhängigen Deacetylasen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels und der mitochondrialen Funktion7.

Leberstoffwechsel und Fettleber

NR zeigt vielversprechende Wirkungen bei der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD)8. Studien an Mäusen haben gezeigt, dass NR die Entwicklung einer Fettleber verhindern kann, indem es die Insulinsensitivität verbessert und den Glukosestoffwechsel optimiert910. Experimente mit diabetischen Mausmodellen haben ermutigende Ergebnisse gezeigt, darunter eine verbesserte Glukosetoleranz und eine verringerte Ansammlung von Leberfett10.

Die Ergänzung von Niacin, einem anderen NAD+-Vorläufer, könnte eine Strategie zur Prävention und Therapie der NAFLD sein11. Einige Untersuchungen zeigten, dass Niacin den NAD+-Spiegel beim Menschen wirksam erhöhen kann, was sich positiv auf die Lebergesundheit auswirkt11.

Leberfibrose

NR zeigt bemerkenswerte Wirkungen bei der Abschwächung von Leberfibrose12. In einem diätinduzierten Mausmodell für Leberfibrose reduzierte NR signifikant die Kollagenakkumulation in der Leber, was auf eine Hemmung der Fibroseentwicklung hindeutet12. Diese schützende Wirkung war unabhängig von einer Reduzierung der Lebersteatose oder der Leberentzündung12.

Ein zentraler Mechanismus ist die Hemmung der Aktivierung hepatischer Sternzellen (HSCs), die die primären Produzenten extrazellulärer Matrix bei Leberschäden sind12. NR hemmte die Aktivierung von HSCs in primären Maus- und menschlichen HSCs in vitro, was zu einer reduzierten Expression von Fibrose-Markern wie α-SMA und Kollagen 1α1 führte12.

Alkoholische Lebererkrankung

NR kann vor ethanolinduzierten Leberschäden schützen, indem es NAD+ auffüllt, oxidativen Stress reduziert und den SirT1-PGC-1α-mitochondrialen Biosynthese-Signalweg aktiviert13. Studien an Mäusen zeigten, dass NR die Expression und Aktivität von hepatischem SirT1 erhöhte, was zu einer verbesserten mitochondrialen Funktion und einer Verringerung der Lipidakkumulation führte13.

Sowohl in vivo als auch in vitro Experimente zeigten, dass NR SirT1 durch Erhöhung der NAD+-Spiegel aktivierte, oxidativen Stress verringerte und die Deacetylierung von PGC-1α und die mitochondriale Funktion verbesserte13. In SirT1-Knockdown-Zellen verlor NR seine Fähigkeit, die mitochondriale Funktion zu verbessern und vor ethanol-induzierter Lipidakkumulation zu schützen13.

Leberregeneration

NR fördert die Leberregeneration und verbessert die Leberfunktion nach partieller Hepatektomie14. Die Supplementierung mit NR erhöht die NAD+-Spiegel in der Leber, was die Aktivierung von Sirtuinen und die mitochondriale Biogenese fördert14. Diese Prozesse sind entscheidend für die Regeneration von Lebergewebe nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen14.

Wirkungen auf CYP450-Enzyme

Die Cytochrom-P450-Enzyme (CYP) spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel von Medikamenten und anderen Fremdstoffen in der Leber6. Obwohl direkte Studien zu den Wirkungen von NR auf CYP450-Enzyme begrenzt sind, gibt es einige relevante Erkenntnisse:

NAD+ und CYP450-Interaktionen

NADPH-Cytochrom-P450-Reduktase liefert Elektronen, die von Hämoxygenase, Squalen-Monooxygenase, Fettsäure-Desaturase und 48 menschlichen Cytochrom-P450-Enzymen benötigt werden6. Während die Konformationsänderungen, die den intramolekularen Elektronentransfer der Reduktase unterstützen, gut definiert sind, sind die intermolekularen Wechselwirkungen mit diesen Zielen aufgrund ihrer transienten Assoziation nur unzureichend verstanden6.

Allosterische Modulation

Die FMN-Domäne der Reduktase, die für die Interaktion mit Zielenzymen verantwortlich ist, kann erhebliche und vielfältige Auswirkungen auf die CYP450-Funktion haben6. Die FMN-Domäne kann die Gesamtligandenbindung und/oder Dissoziationskonstanten je nach P450-Enzym und Ligand erhöhen, verringern oder nicht beeinflussen6. Diese Beobachtungen deuten auf eine komplexe allosterische Kommunikation zwischen dem P450-aktiven Zentrum und seiner proximalen Reduktase-Bindungsoberfläche hin6.

Leberkrebs und NAD+

Kontroverse Befunde

Die Forschung zu NAD+ und Krebs zeigt gemischte Ergebnisse 2. Während einige präklinische Studien darauf hindeuten, dass NAD die Metastasierung hemmen könnte, deuten andere Ergebnisse aus der Grundlagenforschung darauf hin, dass eine Überversorgung mit NAD möglicherweise Krebs begünstigt 2. Krebszellen benötigen für ihren Stoffwechsel viel NADH, und die Gefahr einer Überversorgung besteht insbesondere bei der Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmitte l2.

Aktuelle Forschung zu Leberkrebs

Eine neue Studie untersuchte, ob die Erhöhung des NAD-Spiegels im Körper mit NR bei der Behandlung von Leberzellkrebs (HCC) helfen könnte 8. Überraschenderweise fanden die Forscher heraus, dass die NR-Ergänzung den Gewichtsverlust und die Krebsausbreitung in den Mäusen verringerte 8. In Laborexperimenten zeigte sich auch, dass NR die Bewegung und Ausbreitung von Leberkrebszellen hemmte 8.

Die Studie ergab, dass NR den allgemeinen Gesundheitszustand von Mäusen mit Krebs verbesserte und das Wachstum sowie die Ausbreitung des Krebses hemmte 8. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Erhöhung des NAD+-Spiegels durch NR-Ergänzung eine neue Strategie zur Verhinderung der Ausbreitung von Leberkrebs sein könnte 8.

Fehlinterpretationen und Mythen

Eine Studie der Washington University an Gehirnkrebszellen (Glioblastom) wurde häufig fehlinterpretiert 15. Während der Studie hemmten die Forscher die Enzyme, die NAD+ herstellen, um das Ergebnis des NAD+-Mangels in den Krebszellen zu sehen, woraufhin die Zellen aufhörten zu wachsen 15. Dies zeigt, dass Krebszellen NAD+ brauchen, um zu überleben, und dass ein Mangel an NAD+ das Wachstum der Tumorzellen unterbricht 15.

Die Studie wurde jedoch fehlinterpretiert, als sie davon ausging, dass das Konzept durch Assoziation in die entgegengesetzte Richtung gilt, ohne es zu testen 15. In einer Pressemitteilung wurde behauptet, dass ein erhöhter NAD+-Spiegel das Wachstum der Tumorzellen steigern würde, was nicht getestet wurde und sich nur auf die gegenteilige Theorie in der Studie stützte15.

Allgemeine Stoffwechselwirkungen

Energiestoffwechsel und mitochondriale Funktion

NR verbessert den Energiestoffwechsel und die mitochondriale Funktion in verschiedenen Geweben3. Mehrere tierexperimentelle Studien zeigen positive gesundheitliche Auswirkungen durch die Erhöhung von NAD+ mit NAD+-Vorläufern3. Bei Mäusen, die von klein auf mit Nicotinamid versorgt wurden, beobachteten die Forscher weniger Entzündungen, weniger oxidativen Stress und eine geringere Verfettung der Leber3.

Insulinsensitivität und Glukosestoffwechsel

NR hat erhebliche Vorteile im Bereich der metabolischen Gesundheit gezeigt10. Studien, insbesondere solche, die mit Tiermodellen für Typ-2-Diabetes durchgeführt wurden, haben ergeben, dass eine Nahrungsergänzung mit NR zu einer erhöhten Insulinempfindlichkeit und einem verbesserten Glukosestoffwechsel führen kann10. Diese Verbesserung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels und die Vermeidung von Stoffwechselkrankheiten10.

Gewichtsregulation und Energieverbrauch

NR kann den Gewichtsverlust fördern, indem es den Energieverbrauch erhöht12. In Studien an Mäusen führte die NR-Supplementierung zu einer signifikanten Reduktion des Körpergewichts, was nicht auf Unterschiede in der Nahrungsaufnahme zurückzuführen war12. Indirekte Kalorimetrie zeigte, dass NR den Energieverbrauch erhöhte, wahrscheinlich durch Hochregulation der β-Oxidation in Skelettmuskel und braunem Fettgewebe12.

Entzündungshemmende Wirkungen

NR zeigt ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften16. In einem Nagetiermodell des Typ-2-Diabetes führte NR-Behandlung zu einer signifikanten Reduktion der IL-1-Expression und zu einer Herunterregulierung von NLRP3, ASC und Caspase-116. Auch andere Entzündungsmarker wie TNF-α und IL-6 wurden durch NR abgeschwächt16.

Dosierung und Sicherheit

Klinische Dosierungsrichtlinien

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR in verschiedenen Dosierungen sicher und effektiv ist17. Eine NR-Dosis von 1000 mg zweimal täglich (2000 mg insgesamt) kann die NAD+-Spiegel im Vollblut signifikant erhöhen (bis zu 2,7-fach nach einer Dosis)17. Die Einnahme der doppelten Dosis an NR führt sogar zu einem Anstieg um 90%17.

Sicherheitsprofil

NR hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil mit wenigen und milden Nebenwirkungen9. Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin verursacht NR keine Flush-Reaktion, bei der Haut und Gesicht warm und gerötet werden9. Dies macht NR zu einer gut verträglichen Option für die Langzeitanwendung9.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei Präparaten mit verzögerter Freisetzung der Nicotinsäure wurden bereits unter Tagesdosen von 1000 mg bis 2000 mg lebertoxische Effekte beobachtet (nicht jedoch bei Nicotinamid Ribosid) , in Einzelfällen auch bei geringerer Dosis7. Schwere und potenziell lebensbedrohliche Fälle von Leberschädigungen und fulminanter Hepatitis wurden unter der Gabe von 3000 mg bis 9000 mg Nicotinsäure pro Tag beobachtet7 (nicht jedoch bei Nicotinamid Ribosid) . In schwerwiegenden Fällen kam es zu fulminanter Hepatitis, Enzephalopathie, bis hin zum Erfordernis der Lebertransplantation7.  

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende Wirkungen auf die Lebergesundheit und den allgemeinen Stoffwechsel hat4. NR kann die NAD+-Spiegel in verschiedenen Geweben erhöhen und dadurch verschiedene protektive Mechanismen aktivieren4. Die wichtigsten Wirkungen umfassen die Verbesserung der mitochondrialen Funktion, die Aktivierung von Sirtuinen, die Reduktion von Entzündungen und oxidativem Stress sowie die Regulation des Energiestoffwechsels567.

Besonders bemerkenswert sind die Wirkungen von NR bei der Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen wie NAFLD, alkoholischer Lebererkrankung und Leberfibrose81213. Die Forschung zu NR und Leberkrebs zeigt gemischte Ergebnisse, wobei einige Studien auf potenzielle antitumorale Wirkungen hindeuten, während andere vor einer möglichen Förderung des Tumorwachstums warnen2815.

Während die Wirkungen von NR auf CYP450-Enzyme noch nicht umfassend untersucht wurden, deuten erste Erkenntnisse auf komplexe Interaktionen zwischen NAD+ und dem Arzneimittelstoffwechsel hin6. Weitere Forschung ist erforderlich, um die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Sicherheit von NR bei verschiedenen Lebererkrankungen zu bestimmen917.

  1. https://purovitalis.com/de/nicotinamid-ribosid-vorteile-nebenwirkungen/
  2. https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/detail/nahrungsergaenzungsmittel-nadh-gegen-krebs
  3. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  4. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/weitere-nahrungsergaenzungsmittel/nad
  5. https://de.iherb.com/blog/nad-supplement-benefits/1302
  6. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10481364/
  7. https://www.bfr.bund.de/cm/343/die-einnahme-von-nicotinsaeure-in-ueberhoehter-dosierung-kann-die-gesundheit-schaedigen.pdf
  8. https://www.nmnforschung.de/blog/hherer-nad-spiegel-verhindert-ausbreitung-von-leberkrebs-bei-musen
  9. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  10. https://www.naturecan.de/blogs/news/nicotinamid-ribosid-top-vorteile
  11. https://www.centrosan.com/Aktuelles/CentroSan-Newsletter/Newsletter-Archiv/2023/2023-12/Niacin-bei-der-NAFLD.php
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6614025/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29679894/
  14. https://patentimages.storage.googleapis.com/c0/cc/18/d31b473045cda3/EP3419632B1.pdf
  15. https://purovitalis.com/de/nmn-und-krebs/
  16. https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/NIAGEN-BIOSCIENCE-INC-27343156/news/Chromadex-gibt-die-Ergebnisse-einer-neu-veroffentlichten-klinischen-Studie-bekannt-die-in-der-Fach-44980588/
  17. https://arznei-news.de/nicotinamid-ribosid/
  18. https://biomedical-center.de/warum-sind-nad-und-seine-vorlaeufer-fuer-ein-langes-leben-so-wichtig/
  19. https://www.brunck-maack.de/de/highlights/nad-2
  20. https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2011/09-2011/2011_9_694-707_Arzneimittelinteraktionen.pdf
  21. https://www.naturecan.de/blogs/cbd-oel/nicotinamid-ribosid-top-vorteile-dosierung-und-nebenwirkungen?srsltid=AfmBOopk6hiDYvUK9XI7bXht4Vn0GWV51o57y_zv83geM5QdlqvNXhFc
  22. https://purovitalis.com/de/nmn-vs-nr-nad-precursor-vergleich/
  23. https://www.labor-bayer.de/files/inhalte/downloads/publikationen/Labor-Dr-Bayer-NAD-NADH-Diagnostik-web.pdf
  24. https://www.dzd-ev.de/aktuelles/publikationen-im-fokus/publikation/article/zusaetzliche-genetische-ursache-fuer-nafld-entdeckt/index.html
  25. https://www.mdpi.com/1424-8247/18/3/281
  26. https://insight.jci.org/articles/view/147193
  27. https://www.thno.org/v11p4381.htm
  28. https://www.healthline.com/nutrition/nicotinamide-riboside
  29. https://synchronicity.health/de/blogs/news/understanding-the-benefits-of-nicotinamide-riboside-a-comprehensive-guide
  30. https://premiostore.eu/de/toode/truniagen/
  31. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6574345/

Nicotinamid Ribosid / NAD+:
Wirkungen auf die Nieren

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vitamin B3-Derivat, das als Vorläufer für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert und eine zunehmend wichtige Rolle in der Nephrologie spielt 1. Als essentielles Coenzym ist NAD+ an zahlreichen zellulären Prozessen beteiligt, die für die Nierenfunktion von entscheidender Bedeutung sind, einschließlich der Energieproduktion, DNA-Reparatur und der Regulation von Entzündungsreaktionen 2. Mit zunehmendem Alter und bei verschiedenen Nierenerkrankungen sinken die NAD+-Spiegel in den Nieren, was mit dem Fortschreiten von akuten und chronischen Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht wird 3.

Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass NR-Supplementierung die NAD+-Spiegel im Nierengewebe erhöhen und dadurch verschiedene nephroprotektive Mechanismen aktivieren kann 14. Diese Erkenntnisse machen NR zu einem vielversprechenden therapeutischen Ansatz für die Prävention und Behandlung von Nierenerkrankungen 5.

Grundlegende Rolle von NAD+ in der Niere

NAD+-Stoffwechsel im Nierengewebe

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle im NAD+-Stoffwechsel des Körpers 6. Studien mit isolierten perfundierten Nieren und Isotopenverfolgung von NAD+-Vorläufern zeigten, dass die Niere Tryptophan (TRP), Nicotinsäure (NA) und Nicotinamid (NAM) aus dem Kreislauf importiert und alle drei Vorläufer zur NAD+-Synthese verwendet 6. Ähnlich wie die Leber synthetisiert die Niere viel bereitwilliger NAD+ aus NA und TRP und exportiert überschüssiges NAM in den Kreislauf 6.

Interessanterweise führte die Perfusion mit überschüssigem NAM nur zur Ausscheidung von NAM - kein Methyl-NAM - im Gegensatz zur Leber 6. Dies könnte darauf hindeuten, dass NNMT (Nicotinamid N-Methyltransferase) in der Niere weniger aktiv ist, zumindest im unverletzten Zustand 6.

Veränderte NAD+-Spiegel bei Nierenerkrankungen

Akute Nierenerkrankung (AKI)

Bei akuter Nierenerkrankung sind die renalen NAD+-Spiegel deutlich reduziert 6. Studien zeigen, dass NAD+-Spiegel in ischämischen, septischen und chemotoxischen AKI-Modellen abnehmen 6. Die Wiederherstellung der NAD+-Spiegel durch NAD+-Vorläufer-Supplementierung kann vor AKI schützen 6.

Chronische Nierenerkrankung (CKD)

In zwei verschiedenen CKD-Rattenmodellen (5/6-Nephrektomie und Adenin-induzierte CKD) wurden sowohl renale NAD+- als auch NADH-Gehalte signifikant reduziert 3. Die NAD+-Spiegel korrelierten negativ mit Serumkreatinin (Scr) und Blutharnstoff-Stickstoff (BUN)-Spiegeln in CKD-Ratten 3. Drei Schlüsselenzyme der NAD+-Biosynthese waren in beiden CKD-Modellen signifikant herunterreguliert: QPRT (Quinolinat-Phosphoribosyltransferase) im de-novo-Weg sowie NMNAT1 und NMNAT3 im Salvage-Weg 3.

Mechanismen der nephroprotektiven Wirkung von NR

Aktivierung des NAD+/PGC-1α/PPARα/FAO-Signalwegs

Eine bahnbrechende Studie am Mausmodell des Alport-Syndroms identifizierte einen spezifischen Mechanismus, durch den NR die Nieren schützt 1. NR stimuliert die renale PPARα-Signalübertragung und stellt die Fettsäureoxidation (FAO) in den proximalen Tubuli wieder her, wodurch es vor chronischer Nierenerkrankung in beiden Geschlechtern schützt 1.

Der zentrale Mechanismus umfasst die Aktivierung der NAD+/PGC-1α/PPARα/FAO-Achse in den proximalen Tubuli 1. NR erhöhte die Spiegel von PGC-1α (PPARγ coactivator 1-α), einem wichtigen Coaktivator, der die PPARα-Funktion reguliert 1. Dadurch wurden die Spiegel von CPT1α (Carnitin-Palmitoyltransferase 1-α) und MCAD (Medium-Chain Acyl-Coenzyme A Dehydrogenase) wiederhergestellt, beides Schlüsselenzyme der mitochondrialen Fettsäureoxidation 1.

Verbesserung der mitochondrialen Funktion

NR verbessert die mitochondriale Funktion in Nierenzellen durch mehrere Mechanismen 4. Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Nierenzellen, was die Aktivität der Sirtuine, insbesondere SIRT1 und SIRT3, steigert 7. Diese NAD+-abhängigen Deacetylasen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels und der mitochondrialen Funktion 7.

Entzündungshemmende Wirkungen

NR zeigt ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften in der Niere 4. In einem Nagetiermodell des Typ-2-Diabetes führte NR-Behandlung (100 mg/kg/Tag für 7 Tage) zu einer signifikanten Reduktion der IL-1-Expression um 50% im Gehirn und zu einer Herunterregulierung von NLRP3, ASC und Caspase-1 2. Auch andere Entzündungsmarker wie TNF-α und IL-6 wurden durch NR abgeschwächt 2.

Klinische Studien und therapeutische Anwendungen

Akute Nierenerkrankung nach Myokardinfarkt

Eine wegweisende Studie untersuchte die Wirkung von NR bei Typ-1-Cardio-Renal-Syndrom 4. NR-Behandlung stellte effektiv den renalen NAD+-Pool wieder her und milderte Myokardinfarkt-assoziierte renale strukturelle Schäden, Zelltod und Fibrose ab, was zu einer verbesserten Nierenfunktion führte 4.

Die Studie zeigte, dass NR die Urinausscheidung erhöhte, die als Indikator für verschärfte Nierenverletzung und Prädiktor für Krankenhaus-Mortalität anerkannt ist 4. Urin-Cystatin C und KIM-1, anerkannte diagnostische Indikatoren für verstärkte Nierenverletzung, wurden durch NR-Behandlung signifikant reduziert 4.

Chronische Nierenerkrankung - Humanstudien

Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Crossover-Studie evaluierte die Wirkung von NR (1000 mg/Tag für 6 Wochen) bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung 4. Die Studie zeigte, dass NR-Behandlung gut vertragen wurde und Plasmadetaboliten, die mit NAD+/NADP+-Reaktionen verbunden sind, einschließlich Glutamat und TCA-Zyklus-Intermediate, deutlich veränderte 4. Zusätzlich reduzierte NR verschiedene Lipidspezies wie Triglyceride, was auf einen verbesserten systemischen mitochondrialen Stoffwechsel hindeutet 4.

NIRVANA-Studie

Die NIRVANA-Studie untersuchte, ob NR sicher ist und ob es die NAD+-Spiegel im Blut erhöht und die Nierenfunktion bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19-Infektion und akutem Nierenversagen verbessert oder schützt 4.

Spezifische Nierenerkrankungen und NR-Wirkungen

Alport-Syndrom

Im Mausmodell des Alport-Syndroms zeigte NR bemerkenswerte nephroprotektive Effekte 1. Die 24-Stunden-Urinalbuminausscheidung, ein Marker für Nierenschäden, war bis zu 1000-fach bei Alport-Mäusen erhöht, und NR-Behandlung verhinderte diesen Anstieg in beiden Geschlechtern 1. NR-Behandlung verhinderte auch das Fortschreiten der renalen Fibrose insgesamt und reduzierte das renale Entzündungsinfiltrat 1.

Diabetische Nephropathie

Bei diabetischer Nierenerkrankung wurde gezeigt, dass die KMO (Kynurenin 3-Monooxygenase) des NAD+-de-novo-Synthesewegs in diabetischen Nieren verringert ist und möglicherweise für die NAD+-Reduktion in diabetischen Nieren verantwortlich ist 8. Nicotinamid (Nam) zeigte eine renoproaktive Wirkung gegen renale Verletzungen durch Hyperglykämie und könnte ein potenzielles Ziel für die Behandlung von diabetischer Nierenerkrankung sein 9.

Lupus Nephritis

Bei Lupus Nephritis spielt NAMPT (Nicotinamid-Phosphoribosyltransferase), das geschwindigkeitsbestimmende Enzym im Salvage-NAD+-Biosyntheseweg, eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle der IFNγ-Produktion durch CD4+ T-Zellen 10. Die Daten zeigten, dass CD4+ T-Zellen von Lupus Nephritis-Patienten einen verstärkten NAMPT-vermittelten NAD+-Biosyntheseprozess aufwiesen, der positiv mit der IFNγ-Produktion in CD4+ T-Zellen korrelierte 10.

Zelluläre Zielstrukturen und Mechanismen

Proximale Tubuluszellen

Einzelzell-RNA-Sequenzierung (snRNA-Seq) und räumliche Transkriptomik zeigten, dass NAD+-Supplementierung die Fettsäureoxidation in proximalen Tubuluszellen wiederherstellt 1. Die proximalen Tubuli sind hochgradig metabolisch aktiv und können bei schwerer glomerulärer Erkrankung nur begrenzte Reserven haben, um zu kompensieren 1. Dies könnte durch einen NAD+-Mangel weiter verschärft werden 1.

Regulation der Autophagie

NAD+ und SIRT1 spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Autophagie, einem zellulären Prozess, der für den Abbau und das Recycling von beschädigten Zellbestandteilen wichtig ist 2. Die Aktivierung von SIRT1 durch erhöhte NAD+-Spiegel fördert die Autophagie und verbessert so die Clearance von toxischen Proteinen und beschädigten Organellen in Nierenzellen 2.

Dosierung und Sicherheit

Klinische Dosierungsrichtlinien

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR in verschiedenen Dosierungen sicher und effektiv ist 4. In der Studie zu chronischer Nierenerkrankung wurde eine Dosis von 1000 mg/Tag verwendet 4. Für Typ-1-Cardio-Renal-Syndrom wurden vergleichbare Dosierungen eingesetzt 4.

Sicherheitsprofil

NR hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil mit wenigen und milden Nebenwirkungen 11. Klinische Studien haben ergeben, dass die häufigsten Nebenwirkungen Kopfschmerzen, Müdigkeit und Magen-Darm-Beschwerden wie Dyspepsie sind 11. Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin verursacht NR keine Flush-Reaktion 11.

Metabolismus und Regulation

Eine wichtige Entdeckung war die Rolle der Purin-Nukleosid-Phosphorylase (PNP) als Hauptregulator des NR-Stoffwechsels in Säugetieren 12. Nach dem Import in Zellen wird NR überwiegend durch PNP metabolisiert, was zu Nicotinamid (Nam)-Akkumulation führt 12. Die Hemmung der PNP-Aktivität potenziert die NAD+-Synthese aus NR und könnte die gesundheitlichen Vorteile der NR-Supplementierung erheblich verstärken 12.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Laufende klinische Studien

Eine laufende randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde, single-site klinische Studie bewertet die Wirkung der NR-Behandlung (500 mg Kapseln, 2 Mal täglich für 3 Monate) auf arterielle Steifigkeit und erhöhten systolischen Blutdruck bei Patienten mit mäßiger bis schwerer chronischer Nierenerkrankung 4.

Personalisierte Medizin

Zukünftige Forschung könnte sich auf die Identifizierung von Biomarkern konzentrieren, die vorhersagen können, welche Patienten am meisten von einer NR-Supplementierung profitieren würden 1. Die beobachteten individuellen Unterschiede in der NAD+-Reaktion auf NR legen nahe, dass personalisierte Ansätze entwickelt werden könnten 1.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende nephroprotektive Eigenschaften besitzt, die über NAD+-abhängige Mechanismen vermittelt werden 14. Die wichtigsten Wirkungen umfassen die Aktivierung des NAD+/PGC-1α/PPARα/FAO-Signalwegs in proximalen Tubuluszellen, die Verbesserung der mitochondrialen Funktion, entzündungshemmende Wirkungen und den Schutz vor akuten und chronischen Nierenerkrankungen 12.

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR bei verschiedenen Nierenerkrankungen therapeutische Vorteile bieten kann, einschließlich akuter Nierenerkrankung nach Myokardinfarkt und chronischer Nierenerkrankung 4. Das ausgezeichnete Sicherheitsprofil von NR macht es zu einer attraktiven Option für die Prävention und Behandlung von Nierenerkrankungen 11.

Während die bisherigen Ergebnisse sehr ermutigend sind, sind weitere groß angelegte, langfristige klinische Studien erforderlich, um die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Sicherheit von NR bei verschiedenen Nierenerkrankungen zu bestimmen 4. Die Forschung zu NAD+ und Nierengesundheit steht noch am Anfang, aber die ersten Erkenntnisse legen nahe, dass NR ein wichtiger Baustein in der zukünftigen nephrologischen Medizin werden könnte 15.

  1. https://insight.jci.org/articles/view/181443
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9820289/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8484911/
  4. https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/JAHA.124.038603
  5. https://www.nad.com/news/nr-supplementation-kidney-disease-short-term
  6. https://df6sxcketz7bb.cloudfront.net/manuscripts/181000/181443/cache/181443.1-20250214160715-covered-e0fd13ba177f913fd3156f593ead4cfd.pdf
  7. https://de.prohealth.com/blogs/control-how-you-age/keeping-kidneys-alive-and-kicking-nmn-fights-off-age-associated-susceptibility-to-acute-kidney-injury
  8. https://www.frontiersin.org/journals/endocrinology/articles/10.3389/fendo.2024.1384953/full
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11291543/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36146932/
  11. https://www.naturecan.de/blogs/news/nicotinamid-ribosid-top-vorteile
  12. https://pl.iherb.com/pr/prohealth-longevity-nicotinamide-riboside-pro-300-300-mg-30-capsules/125996
  13. https://drnatural.pl/apollo-s-hegemony-nicotinamide-riboside-60-kapsulek
  14. https://www.sigmaaldrich.com/PL/pl/search/nicotinamide-riboside?focus=products&page=1&perpage=30&sort=relevance&term=nicotinamide+riboside&type=product
  15. https://testosterone.pl/apollos-hegemony-nicotinamide-riboside-300mg
  16. https://insight.jci.org/articles/view/181443/figure/2
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9818486/
  18. https://www.naturecan.de/blogs/cbd-oel/nicotinamid-ribosid-top-vorteile-dosierung-und-nebenwirkungen?srsltid=AfmBOopK_XiPKfo5hRaxhJZIiBvmQRd4OHEFOvlmXxCe2E5sqgdcVV0H
  19. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11949063/
  20. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.26.580911v1
  21. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/nad-und-alterung
  22. https://www.aneomed-cosmetics.de/pflanzliches-nad-und-seine-wirkung-auf-den-menschlichen-koerper-klinische-studien-longevity/
  23. https://www.bfr.bund.de/cm/343/die-einnahme-von-nicotinsaeure-in-ueberhoehter-dosierung-kann-die-gesundheit-schaedigen.pdf
  24. https://www.naturheilverfahren.de/produkte/nad/
  25. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.02.26.580911v1.full.pdf
  26. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/vitamine/b-vitamine/nmn
  27. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10919933/
  28. https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/NIAGEN-BIOSCIENCE-INC-27343156/news/Chromadex-gibt-die-Ergebnisse-einer-neu-veroffentlichten-klinischen-Studie-bekannt-die-in-der-Fach-44980588/
  29. https://faculty.ksu.edu.sa/sites/default/files/lab_5_3.pdf
  30. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9667316/
  31. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36613582/
  32. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11370499/
  33. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212877821000351

Nicotinamid Ribosid: Wirkungen auf die Sehnerven und Augenschutz bei Glaukom

Einführung

Glaukom ist eine Optikusneuropathie, die durch den Verlust retinaler Ganglienzellen (RGZ) gekennzeichnet ist und zu fortschreitendem Gesichtsfeldverlust bis hin zur Erblindung führen kann1. Die derzeitige Standardbehandlung zielt ausschließlich auf die Senkung des Augeninnendrucks (IOD) ab, jedoch schreitet die Erkrankung bei etwa 25% der Patienten trotz adäquater IOD-Kontrolle weiter fort12. In diesem Kontext gewinnen neuroprotektive Therapieansätze zunehmend an Bedeutung, wobei Nicotinamid Ribosid (NR) als Vorläufer von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) besonders vielversprechend erscheint13. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass NR-Supplementierung die NAD+-Spiegel im Augengewebe erhöhen und dadurch verschiedene neuroprotektive Mechanismen aktivieren kann, die zum Schutz der Sehnerven und zur Verbesserung der visuellen Funktion beitragen34.

Pathophysiologische Grundlagen des Glaukoms und NAD+

NAD+-Mangel bei Glaukom

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Glaukom-Patienten signifikant niedrigere NAD+-Serumspiegel aufweisen als gesunde Kontrollpersonen56. Diese Beobachtung wird durch Tiermodelle bestätigt, in denen ein altersabhängiger Rückgang der NAD+-Spiegel in der Netzhaut festgestellt wurde, der die retinalen Ganglienzellen anfälliger für IOD-bedingten Stress macht und zur glaukomatösen Neurodegeneration beiträgt7. In einem Rattenmodell mit okulärer Hypertension wurde eine signifikante Reduktion von NAD+ in der Netzhaut und im Sehnerv 14 Tage nach Induktion beobachtet, was auf eine IOD-abhängige, nicht altersabhängige NAD+-Abnahme hinweist7.

Mitochondriale Dysfunktion und oxidativer Stress

Die mitochondriale Dysfunktion spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese des Glaukoms87. Retinale Ganglienzellen haben einen hohen Energiebedarf und sind daher besonders anfällig für mitochondriale Störungen97. NAD+ ist essentiell für die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien und für die Aktivität von Sirtuinen, die die mitochondriale Funktion regulieren7. Ein Mangel an NAD+ führt zu verminderter mitochondrialer Funktion, erhöhtem oxidativem Stress und beeinträchtigter DNA-Reparatur in den retinalen Ganglienzellen57.

Wirkmechanismen von Nicotinamid Ribosid bei Glaukom

Verbesserung der mitochondrialen Funktion

NR verbessert die mitochondriale Funktion in retinalen Ganglienzellen durch mehrere Mechanismen84. Die Supplementierung mit NR führt zu einer Erhöhung der NAD+-Konzentration in den Zellen, was die Aktivität der Sirtuine, insbesondere SIRT1 und SIRT3, steigert7. Diese NAD+-abhängigen Deacetylasen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels und der mitochondrialen Funktion47.

Eine Studie an einem Rattenmodell des Glaukoms zeigte, dass die orale Verabreichung von NR die NAD+-Spiegel in der Netzhaut signifikant erhöhte und die Phosphorylierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) verstärkte4. Die Aktivierung von AMPK ist ein wichtiger Mechanismus zum Schutz vor glaukomatöser Degeneration der Axone retinaler Ganglienzellen47.

Schutz vor oxidativem Stress

NR schützt retinale Ganglienzellen vor oxidativem Stress, einem Hauptfaktor bei der glaukomatösen Neurodegeneration810. In einem Modell des Glukokortikoid-induzierten Glaukoms (GIG) verhinderte NR signifikant die Überexpression mitochondrialer reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und schützte vor einer Abnahme des mitochondrialen Membranpotentials, die durch Glukokortikoide induziert wurde811.

Die Aktivierung von SIRT3 durch erhöhte NAD+-Spiegel führt zur Deacetylierung und Aktivierung mitochondrialer antioxidativer Enzyme, was die mitochondriale Funktion verbessert und oxidative Schäden reduziert7. Diese Mechanismen sind besonders wichtig für den Schutz vor Ischämie-Reperfusions-Schäden und anderen Formen von Stress, denen retinale Ganglienzellen ausgesetzt sind7.

Modulation der extrazellulären Matrix im Trabekelmaschenwerk

Ein wichtiger Aspekt des Glaukoms ist die abnormale Ablagerung extrazellulärer Matrix (ECM) im Trabekelmaschenwerk (TM), was zu erhöhtem Augeninnendruck führt811. NR zeigte in einem Modell des Glukokortikoid-induzierten Glaukoms signifikante Wirkungen auf das Trabekelmaschenwerk8. Die Behandlung mit NR verhinderte die Expression ECM-bezogener Proteine und milderte die Dysfunktion in primären humanen TM-Zellen nach Dexamethason-Behandlung8.

Darüber hinaus schützte NR die geschädigte ATP-Synthese und verhinderte die Überexpression mitochondrialer reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) sowie die Abnahme des mitochondrialen Membranpotentials, die durch Glukokortikoide induziert wurde811. Im GIG-Mausmodell verhinderte NR teilweise den Anstieg des IOD und den Verlust retinaler Ganglienzellen8.

Verbesserung des axonalen Transports und der Axonintegrität

NR verbessert den axonalen Transport und die Axonintegrität in retinalen Ganglienzellen47. In einem Rattenmodell des Glaukoms zeigte die morphometrische Analyse von Sehnerv-Querschnitten, dass die Anzahl der Axone nach 3-wöchiger oraler Verabreichung von NR im Vergleich zur unbehandelten Gruppe mit okulärer Hypertension geschützt war4. Die orale NR-Verabreichung verhinderte signifikant den Verlust von RGZ-Fasern in Netzhaut-Flachmontagen, wie durch Neurofilament-Immunfärbung gezeigt wurde4.

Die Immunoblot-Analyse von Proben aus den Sehnerven zeigte, dass die orale NR-Verabreichung den Spiegel der phosphorylierten AMP-aktivierten Proteinkinase (p-AMPK) bei Ratten mit und ohne Induktion okulärer Hypertension erhöhte4. Die immunhistochemische Analyse zeigte, dass einige p-AMPK-immunpositive Fasern mit Neurofilament-Immunreaktivität in der Kontrollgruppe kolokalisiert waren und die orale NR-Verabreichung die p-AMPK-Immunpositivität verstärkte4.

Klinische Evidenz für NR bei Glaukom

Randomisierte kontrollierte Studien

Eine doppelblinde, parallele, randomisierte, placebokontrollierte Studie untersuchte, ob die orale Supplementierung mit NR die Gesichtsfeldempfindlichkeit bei Patienten mit fortschreitendem Glaukom verbessern könnte2. 118 Patienten mit fortschreitendem Glaukom wurden randomisiert der NR-Gruppe (n=61) oder der Placebo-Gruppe (n=57) zugeordnet2. Nach 4 Wochen zeigte die Placebo-Gruppe eine signifikante Abnahme der Gesichtsfeldempfindlichkeit um 0,29 dB, während in der NR-Gruppe keine signifikante Veränderung festgestellt wurde (-0,13 dB)2. Dies deutet darauf hin, dass NR die Verschlechterung der Gesichtsfeldempfindlichkeit bei fortschreitendem Glaukom verhindert, obwohl es keinen neuroverbesserenden Effekt zeigte2.

Eine weitere laufende randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie mit 125 Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom (POAG) untersucht, ob NR wirksam ist, um die Degeneration des Sehnervs zu verlangsamen3. Die Patienten erhalten 300 mg NR oder Placebo für 24 Monate3. Der primäre Endpunkt ist die Rate der Ausdünnung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) über 24 Monate3. Die sekundären Endpunkte umfassen die Zeit bis zur Progression des Gesichtsfelds, die Zeit bis zur progressiven RNFL/Ganglienzell-Innenschicht (GCIPL)-Ausdünnung und die Veränderungsrate der Gesichtsfeldempfindlichkeit über 24 Monate (zur Untersuchung der Neuroprotektion) und 1 Monat (zur Untersuchung der Neuroverbesserung)3.

Wirkung auf den Augeninnendruck

In einer Studie mit Patienten mit fortschreitendem Glaukom war der Augeninnendruck zu Beginn (15,6 vs. 16,5 mmHg) und nach 4 Wochen (15,1 vs. 15,7 mmHg) zwischen der NR- und der Placebo-Gruppe vergleichbar2. Dies deutet darauf hin, dass die neuroprotektiven Effekte von NR unabhängig von einer Senkung des Augeninnendrucks auftreten2.

Im Gegensatz dazu zeigte eine Studie an einem Mausmodell des Glukokortikoid-induzierten Glaukoms, dass NR teilweise den Anstieg des IOD verhinderte8. Dies könnte auf die Wirkung von NR auf das Trabekelmaschenwerk zurückzuführen sein, wo es die abnormale Ablagerung extrazellulärer Matrix und die mitochondriale Schädigung durch Glukokortikoide milderte811.

Dosierung und Sicherheit

Klinische Dosierungsrichtlinien

In klinischen Studien wurden unterschiedliche Dosierungen von NR bei Glaukom untersucht. In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie erhielten Patienten mit fortschreitendem Glaukom 300 mg NR täglich über 4 Wochen2. In einer anderen laufenden Studie erhalten Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom ebenfalls 300 mg NR täglich über 24 Monate3.

In Tiermodellen wurden höhere Dosierungen eingesetzt. In einem Rattenmodell des Glaukoms führte die orale Verabreichung von 1000 mg/kg/Tag NR zu einem signifikanten Anstieg der NAD+-Spiegel in der Netzhaut und schützte vor der glaukomatösen Degeneration der Axone retinaler Ganglienzellen4.

Sicherheitsprofil

NR hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil mit wenigen und milden Nebenwirkungen212. In einer klinischen Studie mit Patienten mit fortschreitendem Glaukom entwickelten zwei Patienten, einer in jeder Gruppe, Magen-Darm-Beschwerden2. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet2.

Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin verursacht NR keine Flush-Reaktion, bei der Haut und Gesicht warm und gerötet werden12. Dies macht NR zu einer gut verträglichen Option für die Langzeitanwendung12.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Laufende klinische Studien

Mehrere klinische Studien untersuchen derzeit die Wirksamkeit von NR bei Glaukom3212. Die Ergebnisse dieser Studien werden wichtige Erkenntnisse über die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Wirksamkeit von NR bei verschiedenen Formen des Glaukoms liefern312.

Von besonderem Interesse ist die Frage, ob NR nicht nur neuroprotektiv wirkt, sondern auch neuroregenerativ sein könnte, d.h. ob es die Funktion bereits geschädigter retinaler Ganglienzellen wiederherstellen kann27. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass NR zwar die Verschlechterung der Gesichtsfeldempfindlichkeit verhindert, aber keinen neuroverbesserenden Effekt zeigt2.

Kombinationstherapien

Zukünftige Forschung könnte sich auf die Kombination von NR mit anderen neuroprotektiven Substanzen konzentrieren, um synergistische Effekte zu erzielen127. Die Kombination von NR mit Substanzen, die auf andere Aspekte der glaukomatösen Neurodegeneration abzielen, könnte zu verbesserten therapeutischen Ergebnissen führen127.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende neuroprotektive Eigenschaften bei Glaukom besitzt, die über NAD+-abhängige Mechanismen vermittelt werden132. Die wichtigsten Wirkmechanismen umfassen die Verbesserung der mitochondrialen Funktion, den Schutz vor oxidativem Stress, die Modulation der extrazellulären Matrix im Trabekelmaschenwerk und die Verbesserung des axonalen Transports und der Axonintegrität847.

Klinische Studien haben gezeigt, dass NR die Verschlechterung der Gesichtsfeldempfindlichkeit bei Patienten mit fortschreitendem Glaukom verhindern kann2. Das ausgezeichnete Sicherheitsprofil von NR macht es zu einer attraktiven Option für die Prävention und Behandlung des Glaukoms212.

Während die bisherigen Ergebnisse sehr ermutigend sind, sind weitere groß angelegte, langfristige klinische Studien erforderlich, um die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Wirksamkeit von NR bei verschiedenen Formen des Glaukoms zu bestimmen312. Die Forschung zu NAD+ und Sehnervengesundheit steht noch am Anfang, aber die ersten Erkenntnisse legen nahe, dass NR ein wichtiger Baustein in der zukünftigen Glaukomtherapie werden könnte1127.

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36916064/
  2. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2790756
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35039056/
  4. https://www.mdpi.com/1467-3045/45/9/449
  5. https://harnisch.com/vitalstoffe/2022/02/11/vitamin-b3/
  6. https://www.preventnetwork.com/Aktuelles/PN_Newsletter/PDFs/2020/2020_10_Aufgelesen.pdf
  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8103000/
  8. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2800204
  9. https://www.drnataschagraf.de/nikotinamid-b3-bei-glaukom/
  10. https://kups.ub.uni-koeln.de/73672/1/Cumulative%20Dissertation_Xin%20Shi.pdf
  11. https://www.gelbe-liste.de/ophthalmologie/nicotinamid-ribosid-glukokortikoid-induziertes-glaukom
  12. https://www.mdpi.com/2227-9059/12/8/1655
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39203931/
  14. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1296782?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
  15. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2023/daz-2-2023/nicotinamid-gegen-glaukom
  16. https://www.naturmed-praxis.de/nachrichten/naturheilkunde-zur-glaukom-pr-vention/
  17. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31710095/
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36638183/
  19. https://novoslabs.com/nmn-vs-nr-is-nmn-better-than-nr/
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39414125/
  21. https://tvst.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2793496
  22. https://nachrichten.idw-online.de/2020/12/01/slc25a51-reguliert-den-transport-von-nad-in-die-mitochondrien
  23. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2783351
  24. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0014483524003488
  25. https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-augenheilkunde/pathogenese-der-glaukome?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-65929-8_1



Nicotinamid Ribosid: Schutzwirkungen auf das Gehör und Regeneration geschädigter Gehörnerven

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) ist ein Vitamin B3-Derivat, das als Vorläufer für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) fungiert und zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung zu Hörschäden und Schwerhörigkeit erhält12. Als essentielles Coenzym spielt NAD+ eine zentrale Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen, die für die Funktion und den Schutz des Gehörs von entscheidender Bedeutung sind34. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass NR-Supplementierung die NAD+-Spiegel im Innenohr erhöhen und dadurch verschiedene protektive Mechanismen aktivieren kann, die zum Schutz der Gehörnerven und zur Verbesserung der auditiven Funktion beitragen56.

Grundlegende Mechanismen der Hörschädigung

Lärminduzierte Hörschäden

Lärminduzierte Hörschäden entstehen durch die Degeneration von Nervenfasern der Spiralganglien, die die Haarzellen in der Cochlea (Hörschnecke) innervieren56. Übermäßiger Lärm schädigt die Synapsen, die die Nerven mit den Haarzellen in der Hörschnecke verbinden, wodurch es je nach Schädigungsgrad zu Hörverlusten kommt7. Diese Schädigung führt zu einer verminderten Übertragung der Schallsignale vom Innenohr zum Gehirn und resultiert in Hörverlust89.

Ototoxizität durch Aminoglykoside

Aminoglykoside sind Antibiotika, die bei schweren Infektionen eingesetzt werden, jedoch als Nebenwirkung Hörschäden verursachen können10. Diese Medikamente schädigen die Haarzellen im Innenohr durch oxidativen Stress und Apoptose (programmierter Zelltod), was zu permanentem Hörverlust führen kann1110. Die Ototoxizität ist dosisabhängig und kann sowohl das auditorische als auch das vestibuläre System betreffen10.

Wirkmechanismen von Nicotinamid Ribosid beim Hörschutz

Erhöhung der NAD+-Spiegel im Innenohr

NR kann die NAD+-Spiegel im Innenohr signifikant erhöhen, was für den Schutz und die Regeneration der Gehörnerven entscheidend ist6. Im Gegensatz zu NAD+ selbst, das aufgrund seiner schlechten Zellpermeabilität und Seruminstabilität schwer zu verabreichen ist, kann NR leicht in Zellen eindringen und dort zu NAD+ umgewandelt werden56. Diese Erhöhung der NAD+-Spiegel aktiviert verschiedene Schutzmechanismen in den Haarzellen und Nervenfasern des Innenohrs76.

Aktivierung von SIRT3 bei lärminduzierten Hörschäden

Ein zentraler Mechanismus, durch den NR vor lärminduzierten Hörschäden schützt, ist die Aktivierung des mitochondrialen Sirtuins SIRT36. SIRT3 ist ein NAD+-abhängiges Enzym, das in den Mitochondrien lokalisiert ist und eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels und der Reduzierung von oxidativem Stress spielt126. Studien haben gezeigt, dass SIRT3-überexprimierende Mäuse resistent gegen lärminduzierte Hörschäden sind, während die Deletion von SIRT3 die schützenden Effekte von NR aufhebt6.

SIRT1-Aktivierung bei Aminoglykosid-induzierter Ototoxizität

Bei der Aminoglykosid-induzierten Ototoxizität wirkt NR hauptsächlich über die Aktivierung von SIRT1, einem weiteren NAD+-abhängigen Enzym11. Dihydronicotinamid Ribosid (NRH), eine reduzierte Form von NR, hat sich als besonders wirksam erwiesen, um die durch Aminoglykoside verursachten Hörschäden zu verhindern11. NRH produziert mehr NAD+ in den Haarzellen der Cochlea als andere NAD+-Vorläufer und verbessert signifikant den durch Kanamycin induzierten oxidativen Stress und die Apoptose11.

Schutzwirkungen auf die Cochlea und Haarzellen

Schutz der Ribbon-Synapsen

NR schützt die Ribbon-Synapsen, spezialisierte Strukturen in den Haarzellen, die für die Übertragung von Schallsignalen an die Nervenfasern verantwortlich sind5. Studien haben gezeigt, dass die Anzahl der Ribbon-Synapsen mit der Intensität der Lärmexposition abnimmt, während die Behandlung mit NR die Erholung der Synapsenanzahl fördert und so das Gehör der Tiere schützt5. Dieser Schutz der Synapsen ist entscheidend, um den sogenannten "versteckten Hörverlust" zu verhindern, bei dem die Haarzellen intakt bleiben, aber die Synapsenverbindungen geschädigt sind57.

Verringerung des oxidativen Stresses

NR fördert die Oxidationsresistenz und schützt dadurch die Synapsen und die Morphologie des Innenohrs5. Die Behandlung mit NR reduziert die Konzentration von Wasserstoffperoxid (H₂O₂) und erhöht die ATP-Produktion in den Haarzellen, was zu einer verbesserten zellulären Energieversorgung und einer verringerten Anfälligkeit für oxidative Schäden führt511. Diese antioxidative Wirkung ist besonders wichtig, da oxidativer Stress ein Hauptfaktor bei der Entstehung von Hörschäden ist117.

Schutz vor Haarzellverlust

NR und seine reduzierte Form NRH schützen vor dem Verlust von Haarzellen, der durch Lärm oder ototoxische Medikamente verursacht wird511. NRH mildert die durch Kanamycin verursachten Schäden an den Haarzellen und verringert den Hörverlust bei Mäusen11. Auch bei durch Gentamicin verursachtem Verlust vestibulärer Haarzellen zeigt NRH eine schützende Wirkung11. Dieser Schutz der Haarzellen ist entscheidend, da diese Zellen im Säugetier-Innenohr nicht regeneriert werden können und ihr Verlust zu permanentem Hörverlust führt1314.

Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse

Prävention und Behandlung von lärminduzierten Hörschäden

Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von NR, selbst nach Lärmexposition, lärminduzierte Hörschäden (NIHL) und die Degeneration von Spiralganglien-Neuriten verhindert6. Diese Ergebnisse sind besonders vielversprechend, da sie darauf hindeuten, dass NR nicht nur präventiv, sondern auch therapeutisch nach einer Lärmexposition eingesetzt werden kann76. Die Fähigkeit von NR, die Degeneration von Neuriten zu reduzieren, könnte es zu einer wertvollen Ergänzung bestehender Behandlungsstrategien für lärminduzierte Hörschäden machen56.

Schutz vor Aminoglykosid-induzierter Ototoxizität

NRH, eine reduzierte Form von NR, hat sich als wirksam erwiesen, um die durch Aminoglykoside verursachte Ototoxizität zu verhindern11. NRH mildert die durch Kanamycin verursachten Schäden an den Haarzellen und verringert den Hörverlust bei Mäusen11. Im Vergleich zu NAD+ und NR produziert NRH mehr NAD+ in den Haarzellen der Cochlea und verbessert signifikant den durch Kanamycin induzierten oxidativen Stress und die Apoptose11. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass NRH eine wirksame therapeutische Option für die Aminoglykosid-induzierte Ototoxizität sein könnte11.

Potenzial für altersbedingte Schwerhörigkeit

Obwohl direkte Studien zur Wirkung von NR bei altersbedingter Schwerhörigkeit begrenzt sind, legen die bekannten Mechanismen nahe, dass NR auch hier positive Effekte haben könnte24. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+-Spiegel im Körper, was mit verschiedenen altersbedingten Erkrankungen, einschließlich Hörverlust, in Verbindung gebracht wird34. Die Fähigkeit von NR, die NAD+-Spiegel zu erhöhen und oxidativen Stress zu reduzieren, könnte es zu einer vielversprechenden Intervention für altersbedingte Schwerhörigkeit machen23.

Dosierung und Sicherheit

Experimentelle Dosierungen

In Tierstudien wurden verschiedene Dosierungen von NR verwendet, um Hörschäden zu verhindern56. Eine Studie verwendete eine Injektion von NR vor der Lärmexposition, um die Ribbon-Synapsen zu schützen und die Hörfunktion zu erhalten5. Eine andere Studie zeigte, dass die Verabreichung von NR, selbst nach Lärmexposition, lärminduzierte Hörschäden verhindert6. Die genauen Dosierungen für den Menschen müssen noch in klinischen Studien ermittelt werden24.

Sicherheitsprofil

NR hat ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil mit wenigen und milden Nebenwirkungen24. Im Gegensatz zu anderen Formen von Vitamin B3 wie Niacin verursacht NR keine Flush-Reaktion, bei der Haut und Gesicht warm und gerötet werden2. Dies macht NR zu einer gut verträglichen Option für die Langzeitanwendung24. Klinische Studien haben gezeigt, dass NR in Dosen von bis zu 2000 mg täglich gut vertragen wird und zu signifikanten Erhöhungen der NAD+-Spiegel führt415.

Fazit und Ausblick

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid vielversprechende Schutzwirkungen auf das Gehör hat und geschädigte Gehörnerven unterstützen kann56. Die wichtigsten Wirkmechanismen umfassen die Erhöhung der NAD+-Spiegel im Innenohr, die Aktivierung von SIRT3 bei lärminduzierten Hörschäden und die Aktivierung von SIRT1 bei Aminoglykosid-induzierter Ototoxizität116. NR schützt die Ribbon-Synapsen, verringert den oxidativen Stress und verhindert den Verlust von Haarzellen511.

Während die bisherigen Ergebnisse sehr ermutigend sind, sind weitere klinische Studien erforderlich, um die optimale Dosierung, Behandlungsdauer und langfristige Wirksamkeit von NR bei verschiedenen Formen von Hörverlust zu bestimmen24. Die Forschung zu NAD+ und Hörgesundheit steht noch am Anfang, aber die ersten Erkenntnisse legen nahe, dass NR ein wichtiger Baustein in der zukünftigen Behandlung von Schwerhörigkeit werden könnte7

  1. https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2018/2/forschung/4/
  2. https://www.naturecan.de/blogs/cbd-oel/nicotinamid-ribosid-top-vorteile-dosierung-und-nebenwirkungen
  3. https://eu.youthandearth.com/de-es/blogs/blog/nicotinamid-ribosid-nr
  4. https://moleqlar.com/blogs/lexikon/nicotinamid-ribosid-nr
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32171805/
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25470550/
  7. https://medmix.at/vitamine-gegen-hoerverlust/
  8. https://www.loopearplugs.com/de-de/blogs/blog/hoerschaeden-dezibel-werte
  9. https://www.audibelhoeren.de/hoervermoegen-verbessern/hoerverlust-verhindern
  10. https://cipmm.uni-saarland.de/images/LehrePhysio/KlinSem/5-Aminoglykoside.pdf
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35658237/
  12. https://www.mdpi.com/2076-3921/11/4/706
  13. https://www.mhh.de/presse-news/der-schluessel-zur-hoerentwicklung
  14. https://pro.meinhoergeraet.de/extra/schwerhoerigkeit-operieren-minimalinvasive-technik-macht-wiederherstellung-des-gehoers-moeglich/6886
  15. https://www.orthoknowledge.eu/neuigkeiten/positive-wirkung-von-nad-booster-nicotinamid-ribosid-bei-schaufensterkrankheit
  16. https://www.sunday.at/vitamin-b3-niagen300-nicotinamid-ribosid-90-kapseln.html
  17. https://formmed.de/NR-form-300/2000.1568
  18. https://www.aneomed-cosmetics.de/pflanzliches-nad-und-seine-wirkung-auf-den-menschlichen-koerper-klinische-studien-longevity/
  19. https://www.naturecan.de/blogs/news/nicotinamid-ribosid-top-vorteile
  20. https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Fachthemen/Laerm_Vibration/Studie_Otoplastiken.pdf
  21. https://www.onlineapo.at/MoleQlar-Longevity-NR-Nicotinamid-Ribosid-TMG-Kapseln/RA5919759
  22. https://www.hih-tuebingen.de/presse/pressemitteilungen/artikel/parkinson-vitamin-b3-hat-positive-wirkung-auf-geschaedigte-nervenzellen
  23. https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/11968/1/RDissertationen%20nach%20KlinikenElektronische%20DissertationenDigitalisierungDigitalisateDissertation_Anika_Thiede.pdf
  24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36438552/
  25. http://fairvital.com/es/Nicotinamid-Ribosid-57509
  26. https://www.ebay.de/itm/405908299487
  27. https://robertclinics.nl/behandelingen/nad-anti-aging/
  28. https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2021.755060/full
  29. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9512238/
  30. https://purovitalis.com/de/nicotinamid-ribosid-vorteile-nebenwirkungen/
  31. https://tcm-pharmatrade.de/blogs/neuste-nachrichten/warum-verwenden-wir-nicotinamid-ribosid-als-wirkstoff

Nicotinamid Ribosid:
Erkenntnisse aus dem Einsatz von therapeutischen Dosierungen bei Patienten mit Drogen- und Alkoholabhängigkeiten sowie Patienten in der Psychiatrie

Einführung

Nicotinamid Ribosid (NR) und die daraus resultierende Erhöhung der Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) Spiegel haben sich als vielversprechender therapeutischer Ansatz in der Behandlung von Suchterkrankungen und psychiatrischen Störungen etabliert 1. Als essentielles Coenzym spielt NAD+ eine zentrale Rolle bei der Energieproduktion, DNA-Reparatur und der Regulation von Neurotransmittern, die alle bei Abhängigkeitserkrankungen und psychischen Störungen beeinträchtigt sind 23. Die therapeutische Anwendung von NAD+ in Form von intravenösen Infusionen zeigt bereits seit den 1960er Jahren vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung verschiedener Formen von Substanzabhängigkeit 14.

Wissenschaftliche Grundlagen der NAD+-Therapie bei Suchterkrankungen

Neurobiologische Mechanismen

Die Suchterkrankung führt zu einer dramatischen Verarmung der körpereigenen NAD+-Reserven, was die Fähigkeit der Zellen zur Energieproduktion erheblich beeinträchtigt 25. Diese Verarmung verstärkt den Teufelskreis der Abhängigkeit, da der Körper zunehmend auf die Substanz angewiesen ist, um ein Minimum an Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten 2. Die NAD+-Therapie zielt darauf ab, diese Reserven wiederherzustellen und dadurch die neurobiologischen Grundlagen der Sucht zu addressieren 15.

Einfluss auf Neurotransmittersysteme

NAD+ beeinflusst direkt die Produktion und Funktion wichtiger Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin 67. Diese Neurotransmitter sind bei Suchterkrankungen dysreguliert und tragen zur Entstehung von Cravings und Entzugssymptomen bei 6. Durch die Wiederherstellung angemessener NAD+-Spiegel kann die normale Neurotransmitterfunktion unterstützt und das Verlangen nach Substanzen reduziert werden 74.

Klinische Anwendung und Dosierungsrichtlinien

Brain Restoration Plus (BR+) Therapieprotokoll

Das am häufigsten verwendete Protokoll in der Suchtbehandlung ist das Brain Restoration Plus (BR+) System, das intravenöse NAD+-Infusionen mit unterstützenden Vitaminen, Aminosäuren und anderen Nährstoffen kombiniert 89. Eine typische Behandlung umfasst 10 aufeinanderfolgende Tage mit täglichen Infusionen von 500-1500 mg NAD+ über 5-10 Stunden 89. Diese intensive Anfangsphase zielt darauf ab, die NAD+-Spiegel schnell zu normalisieren und akute Entzugssymptome zu lindern 1011.

Standarddosierungen und Behandlungsdauer

Die Anfangsdosierung liegt typischerweise zwischen 250-500 mg pro Sitzung, wobei die Dosis basierend auf der Patientenverträglichkeit und dem Ansprechen angepasst wird 11. Für Suchtbehandlungen werden häufig höhere Dosen von 500-1500 mg täglich verwendet 812. Die Infusionsgeschwindigkeit ist entscheidend für die Verträglichkeit - langsamere Infusionen über 2-3 Stunden reduzieren Nebenwirkungen wie Brustenge und Flush-Reaktionen 1113.

Erhaltungstherapie

Nach der intensiven Anfangsphase folgt eine Erhaltungstherapie mit 250-500 mg einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen 11. Patienten, die nach 7-12 Tagen Therapie Cravings verspüren, erhalten alle drei Monate zweitägige Booster-Sitzungen 10. Diese langfristige Betreuung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Abstinenz und die Rückfallprävention 14.

Klinische Evidenz bei spezifischen Suchterkrankungen

Alkoholabhängigkeit

Eine Pilotstudie mit 60 Patienten, die primär unter Alkohol- oder Opiatabhängigkeit litten, zeigte signifikante Verbesserungen der Craving-Bewertungen 89. Die Patienten berichteten von einer deutlichen Reduktion des Verlangens nach Alkohol auf einer Skala von 0-10, wobei die Werte von Tag 1 bis Tag 10 der Behandlung kontinuierlich sanken 9. Bei einer Nachuntersuchung 12-20 Monate nach der Behandlung zeigten 45% der Patienten anhaltende Verbesserungen mit reduzierten Craving-Intensitäten 14.

Die Behandlung mit NR bei alkoholinduzierter Depression zeigt besonders vielversprechende Ergebnisse 1516. In Tierstudien führte NR zu einer Verbesserung depressiver Verhaltensweisen durch die Modulation der Darmmikrobiota und die Reduktion neuroinflammatorischer Prozesse 15. NR erhöhte signifikant die BDNF-Expression und normalisierte den AKT/GSK3β/β-Catenin-Signalweg im Hippokampus 1516.

Opiatabhängigkeit

NAD+-Therapie zeigt besondere Wirksamkeit bei der Behandlung von Opiatentzug, indem sie die quälenden körperlichen und psychischen Entzugssymptome erheblich lindert 217. Die Therapie kann Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen sowie Angst und Depression während des Entzugs reduzieren 17. Durch die Verbesserung der ATP-Produktion hilft NAD+ dabei, die Energie bereitzustellen, die für eine erfolgreiche Entgiftung ohne schwere Entzugssymptome erforderlich ist 17.

Psychiatrische Anwendungen

Depression und Angststörungen

NAD+-Therapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Depression und Angststörungen durch mehrere Mechanismen 67. NAD+ verstärkt die Aktivität von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin, die für die Stimmungsregulation entscheidend sind 7. Als Schlüsselkomponente der zellulären Energieproduktion kann NAD+ auch Müdigkeit und Energiemangel lindern, die häufige Symptome von Depression sind 7.

Eine kontrollierte Studie mit Nampt-knockout-Mäusen zeigte, dass reduzierte NAD+-Spiegel im präfrontalen Kortex direkt mit depressionsähnlichen Verhaltensweisen verbunden sind 1819. Die Behandlung mit NR konnte diese Verhaltensweisen umkehren und die BDNF-Expression sowie das pCREB/CREB-Verhältnis in Gehirnregionen wiederherstellen, die für die Stimmungsregulation wichtig sind 1819.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

NAD+-Therapie wird zunehmend als adjuvante Behandlung für PTSD eingesetzt 64. Die Therapie kann dazu beitragen, die neurobiologischen Veränderungen zu addressieren, die durch traumatische Erlebnisse entstehen, einschließlich der Dysregulation von Stresshormonen und Neurotransmittern 6. Die neuroprotektiven Eigenschaften von NAD+ können dabei helfen, die durch chronischen Stress verursachten Hirnschäden zu reparieren 4.

Schizophrenie und bipolare Störung

Forschungen zeigen, dass Patienten mit Schizophrenie eine signifikante Reduktion des NAD+/NADH-Verhältnisses im Gehirn aufweisen, was auf eine Redox-Dysregulation hinweist 20. Diese Befunde wurden sowohl bei chronischen als auch bei ersterkrankten Schizophrenie-Patienten beobachtet 20. Das gestörte NAD+/NADH-Verhältnis korreliert mit oxidativem Stress und mitochondrialer Dysfunktion, die beide bei psychotischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen 2120.

Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen

Die NAD+-Therapie wird im Allgemeinen gut vertragen, wobei die meisten Nebenwirkungen mild und vorübergehend sind 2223. Häufige Nebenwirkungen umfassen temporäre Müdigkeit, gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit oder Verstopfung, Kopfschmerzen und gelegentliche Reizbarkeit 2223. Diese Symptome entstehen meist durch die erhöhte metabolische Aktivität und verschwinden typischerweise nach Abschluss der Infusion 22.

Infusionsbedingte Reaktionen

Während der Infusion können Patienten Brustenge, Kurzatmigkeit, Flush-Reaktionen, Herzrasen oder leichte Angstgefühle erleben 13. Die Geschwindigkeit der NAD+-Verabreichung spielt eine entscheidende Rolle bei der Intensität dieser Nebenwirkungen 13. Erfahrene Behandler beginnen mit niedrigeren Dosen und langsameren Infusionsraten, um die Verträglichkeit zu optimieren 1113.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bestimmte Patientengruppen erfordern besondere Vorsicht bei der NAD+-Therapie 24. Menschen mit aktiven oder früheren Krebserkrankungen sollten vor der Behandlung einen Arzt konsultieren, da NAD+ theoretisch das Tumorwachstum beeinflussen könnte 24. Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Lupus sollten ebenfalls vorsichtig sein, da NAD+ die Immunfunktion modifiziert und möglicherweise Entzündungsprozesse verstärken könnte 24.

Personen mit niedrigem Blutdruck oder solche, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Schwindel oder Ohnmacht, da NAD+ den Blutdruck senken kann 24. Schwangere und stillende Frauen sollten NAD+-Therapie meiden, da die Sicherheitsdaten für diese Populationen begrenzt sind 24.

Langzeitergebnisse und Wirksamkeit

Rückfallprävention

Nachuntersuchungen zeigen, dass NAD+-Therapie signifikante langfristige Vorteile bei der Rückfallprävention bietet 14. Studien berichten von reduzierten Rückfallraten für bis zu 20 Monate nach der Behandlung 14. Diese anhaltende Wirksamkeit wird auf die Fähigkeit der Therapie zurückgeführt, die normale Gehirnchemie wiederherzustellen, Cravings zu reduzieren und die allgemeine kognitive Funktion zu verbessern 14.

Verbesserung der Lebensqualität

Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität nach NAD+-Therapie 2514. Zu den Verbesserungen gehören erhöhte Energie, bessere Stimmung, verbesserte kognitive Funktion und eine allgemein gesteigerte Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen 25. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, die Motivation für die Aufrechterhaltung der Abstinenz zu stärken 14.

Überwachung und Behandlungsmanagement

Laborparameter

Während der NAD+-Therapie sollten bestimmte Laborparameter überwacht werden 13. Das hochsensitive C-reaktive Protein (hs-CRP) kann sich bei etwa 70% der Patienten um das 3- bis 10-fache erhöhen, was eine Entzündungsreaktion anzeigt 13. Leberfunktionswerte, insbesondere Bilirubin, können ebenfalls ansteigen und sollten regelmäßig kontrolliert werden 22 23.

Anpassung der Behandlung

Die Behandlung muss individuell angepasst werden basierend auf der Patientenverträglichkeit, dem Ansprechen auf die Therapie und eventuellen Nebenwirkungen 11. Patienten, die gut auf die initiale Behandlung ansprechen und keine Rückfälle erleben, benötigen möglicherweise keine zusätzlichen Sitzungen 10. Diejenigen, die nach der Behandlung Cravings verspüren, profitieren von regelmäßigen Booster-Sitzungen 10.

Integration in die Gesamtbehandlung

Komplementäre Therapieansätze

NAD+-Therapie sollte nicht als alleinige Behandlung für Suchterkrankungen oder psychiatrische Störungen betrachtet werden, sondern als wertvolle Ergänzung zu etablierten Behandlungsmethoden 4. Die Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie, Medikamenten-gestützter Behandlung und psychosozialer Unterstützung maximiert die Behandlungserfolge 24.

Multidisziplinärer Ansatz

Die erfolgreiche Implementierung der NAD+-Therapie erfordert ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und spezialisierten Pflegekräften 4. Die Behandlung sollte in geeigneten klinischen Umgebungen mit angemessener medizinischer Überwachung durchgeführt werden 13. Regelmäßige Bewertungen des Fortschritts und Anpassungen des Behandlungsplans sind essentiell für optimale Ergebnisse 1011.

Fazit und Ausblick

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Nicotinamid Ribosid und NAD+-Therapie vielversprechende Ansätze für die Behandlung von Suchterkrankungen und psychiatrischen Störungen darstellen 14. Die Therapie adressiert die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen dieser Erkrankungen durch die Wiederherstellung der zellulären Energieproduktion, die Normalisierung der Neurotransmitterfunktion und die Verbesserung der DNA-Reparaturmechanismen 27.

Während die bisherigen Ergebnisse ermutigend sind, bedarf es weiterer kontrollierter klinischer Studien, um die optimalen Dosierungen, Behandlungsdauer und Langzeitwirksamkeit zu bestimmen 1. Die Integration der NAD+-Therapie in bestehende Behandlungsprotokolle bietet neue Hoffnung für Patienten, die unter Suchterkrankungen und psychiatrischen Störungen leiden, insbesondere für diejenigen, die auf konventionelle Behandlungen nicht ausreichend ansprechen 414.

Die Entwicklung standardisierter Protokolle und die weitere Erforschung der Wirkmechanismen werden dazu beitragen, diese innovative Therapieform weiter zu optimieren und ihre Anwendung in der klinischen Praxis zu erweitern 1113.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7278809/
  2. https://www.addictioncenter.com/treatment/nad-therapy/
  3. https://crownviewpsych.com/treatment/nad-iv-therapy/
  4. https://spgpsych.com/nad-therapy/
  5. https://www.infiniterecovery.com/addiction-recovery/how-nad-is-helping-addicts-recover/
  6. https://newlifewellnessclinic.com/what-conditions-can-nad-therapy-help-treat/
  7. https://nadclinic.com/nad-a-new-frontier-in-anxiety-depression-management/
  8. https://sa1s3.patientpop.com/assets/docs/104417.pdf
  9. https://sa1s3.patientpop.com/assets/docs/62923.pdf
  10. https://diamondrehabthailand.com/nad-therapy-for-addiction/
  11. https://intercom.help/dripdok/en/articles/9979417-no-consult-protocols-basic-nad-iv-starting-protocol
  12. https://jesditinfusion.com/product-category/br-nad%E2%81%BA-therapy/
  13. https://www.jinfiniti.com/what-is-nad-iv-therapy/
  14. https://asanarecovery.com/nad-and-alochol-recovery/
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31820774/
  16. https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2020/fo/c9fo01780a
  17. https://ivelements.net/blog/nad-for-detox-benefits-of-iv-therapy-for-getting-off-opiates
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9775136/
  19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36552159/
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27665001/
  21. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3466386/
  22. https://springfieldwellnesscenter.com/nad-supplement-side-effects-to-consider/
  23. https://www.springfieldwellnesscenter.com/nad-blog/nad-supplement-side-effects-to-consider/
  24. https://medicclinic.co.uk/nad-infusions/
  25. https://havendetoxnow.com/blog/treatment/why-is-nad-iv-therapy-effective-for-drug-addiction/
  26. https://www.nhs.uk/live-well/addiction-support/drug-addiction-getting-help/
  27. https://www.webmd.com/mental-health/addiction/nad-therapy-addiction
  28. https://www.flmindhealth.com/nad-therapy/
  29. https://findahelpline.com/countries/fr
  30. https://www.nature.com/articles/s41467-023-43514-6
  31. https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/STROKEAHA.107.509158
  32. https://www.klarityclinic.com/blog/boost-your-immune-system-with-brnad-brain-restoration-plus
  33. https://innovativemedicine.com/therapies-services/nad-brain-restoration-therapy/
  34. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6787556/
  35. https://nycim.com/nad-brain-restoration-plus-br/
  36. https://recovered.org/addiction/brain-recovery-timeline-after-addiction
  37. https://www.eclipsesolutions.org/UploadedFiles/631_Guidance%20for%20monitoring%20drug%20therapy%20in%20adults.pdf
Nach oben scrollen