Melantonin


Klinische Folgen von Melatonin-Mangel

Schlafstörungen und zirkadiane Rhythmusstörungen

Melatonin-Mangel führt primär zu ausgeprägten Schlafstörungen12. Betroffene leiden unter Einschlafstörungen, häufigem nächtlichem Erwachen, frühem morgendlichem Erwachen und oberflächlichem, nicht erholsamem Schlaf13. Die Gesamtschlafzeit ist reduziert und die Schlafqualität stark beeinträchtigt24. Zusätzlich treten zirkadiane Rhythmusstörungen auf, die zu einer Desynchronisation der körperlichen Rhythmen führen25.

Bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom zeigt sich häufig ein zugrundeliegender Melatonin-Mangel, der zu nächtlichen Muskelspannungen und unruhigen Beinen beiträgt3. Die Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus manifestiert sich auch in Form von reduzierter Traumaktivität und ängstlichem Denken in der Nacht3.

Neurologische und kognitive Beeinträchtigungen

Neurodegenerative Erkrankungen: Melatonin-Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen assoziiert26. Bei Alzheimer-Patienten sind bereits in präklinischen Stadien signifikant reduzierte Melatonin-Konzentrationen im Liquor nachweisbar78. Der Mangel verstärkt die Krankheitssymptome und trägt zur frühen zirkadianen Störung bei78.

Kognitive Defizite: Studien zeigen, dass niedriger Melatonin-Spiegel mit schlechteren neuropsychologischen Testergebnissen bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz korrelieren7. Melatonin-Mangel führt zu Gedächtnisproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit9.

Epilepsie: Klinische Studien belegen, dass Kinder mit epileptischen Anfällen signifikant niedrigere basale Melatonin-Spiegel aufweisen als gesunde Kontrollgruppen10. Dieser Mangel könnte die Anfallshäufigkeit und -schwere verstärken10.

Psychiatrische Manifestationen

Melatonin-Mangel ist eng mit psychiatrischen Störungen verbunden1112. Patienten entwickeln häufig Angstzustände, Reizbarkeit und Depressionen113. Klinische Untersuchungen zeigen, dass Patienten mit den niedrigsten nächtlichen Melatonin-Spiegeln ein 1,39-fach erhöhtes Risiko für schwere depressive Symptome haben12.

Besonders ausgeprägt sind Stimmungsstörungen wie saisonale affektive Störungen, morgendliche Depressionen und emotionale Instabilität113. Der Mangel an innerem Frieden und die ständige Anspannung sind charakteristische Symptome3.

Immunsystem-Dysfunktion

Experimentelle Studien zeigen, dass Melatonin-Mangel zu einer signifikanten Suppression sowohl der Th1- als auch der Th2-abhängigen Immunantwort führt13. Die Folgen umfassen:

  • Leukozytose mit Lympho- und Monozytopenie13

  • Aktivierung des sauerstoffabhängigen Metabolismus von Blutphagozyten13

  • Reduzierte Konzentrationen der Zytokine IFN-γ und IL-413

  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen14

  • Geschwächtes Immunsystem mit verminderter Abwehrkapazität14

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Melatonin-Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen assoziiert15. Patienten mit Herzinsuffizienz zeigen niedrigere Melatonin-Spiegel, was zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz-Symptome führt15. Der Mangel begünstigt oxidativen Stress im Herz-Kreislauf-System und kann zu beschleunigter Atherosklerose beitragen15.

Stoffwechselstörungen

Diabetes mellitus: Melatonin-Mangel ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes häufig und trägt zur Verschlechterung der glykämischen Kontrolle bei416. Der Mangel führt zu:

  • Störungen der Insulinsekretion und Glukoseregulation16

  • Erhöhter glykämischer Variabilität16

  • Verschlechterung der Insulinresistenz4

Schilddrüsenfunktion: Melatonin-Mangel beeinträchtigt die Umwandlung von Thyroxin (T4) zu Triiodthyronin (T3), was zu Hypothyreose-ähnlichen Symptomen führt3.

Gastrointestinale Störungen

Klinische Studien belegen, dass Melatonin-Mangel mit gastrointestinalen Beschwerden einhergeht17. Betroffene leiden unter:

  • Abdominalen Schmerzen und Hyperaktivität des Darms3

  • Darmkrämpfen und Motilitätsstörungen17

  • Verschlechterung der Symptome beim Reizdarmsyndrom17

  • Beeinträchtigter Lebensqualität durch gastrointestinale Beschwerden17

Beschleunigter Alterungsprozess

Experimentelle Untersuchungen zeigen, dass Melatonin-Mangel den Alterungsprozess in altersabhängiger Weise beeinflusst18. Bei jungen Erwachsenen führt der Mangel zu einer Beschleunigung der Alterungsprozesse, während bei älteren Personen andere Effekte auftreten18. Der Mangel beeinträchtigt die antioxidative Kapazität der Gewebe und kann zu vorzeitiger Zellalterung führen3.

Reproduktive Störungen

Bei Frauen führt Melatonin-Mangel zu reproduktiven Beeinträchtigungen19. Klinische Studien zeigen:

  • Verminderte Fertilisationsraten bei In-vitro-Fertilisation19

  • Erhöhten oxidativen Stress in der Follikelflüssigkeit19

  • Verschlechterte Eizellqualität19

  • Menopausale Symptome wie Hitzewallungen und Herzpalpitationen3

Kritische Erkrankungen

In der Intensivmedizin sind arrhythmische oder niedrigamplitudige 24-Stunden-Melatonin-Rhythmen mit schlechteren klinischen Outcomes assoziiert20. Patienten mit gestörten Melatonin-Rhythmen zeigen:

  • Schlechteres Überleben im Krankenhaus20

  • Geringere Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Entlassung nach Hause20

  • Höhere Mortalitätsraten20

Der Verlust des zirkadianen Melatonin-Rhythmus dient als Biomarker für die Schwere kritischer Erkrankungen20.


  1. https://www.everlywell.com/blog/sleep-and-stress/what-is-melatonin-deficiency/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3354573/
  3. https://www.rxeconsult.com/healthcare-articles/Symptoms-Of-Melatonin-Deficiency-1059/
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3377831/
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2715212/
  6. https://www.brainandlife.org/articles/are-melatonin-sleep-and-neurologic-disorders-connected
  7. https://www.frontiersin.org/journals/endocrinology/articles/10.3389/fendo.2019.00480/full
  8. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fendo.2019.00480/full
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3560473/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32861898/
  11. https://restorativemedicine.org/fundamentals-naturopathic-endocrinology/pineal-disorders-melatonin-deficiency-excess/
  12. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0152814
  13. https://www.mimmun.ru/mimmun/article/view/959?locale=en_US
  14. https://www.icgi.org/learn/melatonin-deficiency-common-symptoms-causes/
  15. https://assets.cureus.com/uploads/review_article/pdf/47653/1614486679-20210228-31518-1rc6vpp.pdf
  16. https://www.researchprotocols.org/2023/1/e47887/
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10131443/
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11855455/
  19. https://www.frontiersin.org/journals/endocrinology/articles/10.3389/fendo.2020.00085/full
  20. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11386949/
  21. https://publications.goettingen-research-online.de/bitstream/2/27617/2/640389_Hardeland.pdf
  22. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16437462/
  23. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149763421001974
  24. https://www.nature.com/articles/s41380-024-02691-6
  25. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cns.14474
  26. https://onsen.eu/en/blog-about-sleep/melatonin
  27. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S217358082030184X
  28. https://air.unimi.it/handle/2434/955784
  29. https://www.altimed.net/en/nehvatka-melatonina/
  30. https://karger.com/nen/article-pdf/108/4/354/3205157/000494889.pdf
  31. https://www.elsevier.es/en-revista-neurologia-english-edition--495-avance-resumen-melatonin-in-sleep-disorders-S217358082030184X

Melatonin:
Effekte bei längerfristiger Anwendung therapeutischer und mittlerer Dosierungen

Die vorliegende Analyse umfasst eine systematische Auswertung wissenschaftlicher Studien und Veröffentlichungen zu den therapeutischen Effekten von Melatonin bei mittleren und therapeutischen Dosierungen über längere Anwendungszeiträume. Die Erkenntnisse zeigen ein breites Spektrum gesundheitsfördernder Wirkungen, die weit über die bekannte Schlafregulation hinausgehen und fundamentale zellbiologische Prozesse betreffen.

Übersicht der wissenschaftlichen Literatur

Die wissenschaftliche Evidenz für therapeutische Melatonin-Effekte basiert auf einer Vielzahl hochwertiger Studien, die verschiedene Anwendungsbereiche untersuchen. Eine Metaanalyse von 19 Studien mit 1683 Probanden dokumentierte signifikante Verbesserungen der Schlafqualität und Reduktion der Einschlafzeit4. Umfassende klinische Studien zu kardioprotektiven Effekten zeigten eine Verbesserung der linksventrikulären Ejektionsfraktion um durchschnittlich 3,1% und eine signifikante Reduktion der Troponinspiegel13.

Besonders bemerkenswert sind die Erkenntnisse aus onkologischen Studien, wo 955 Prostatakrebspatienten über einen Zeitraum von 2000 bis 2019 untersucht wurden. Bei Patienten mit schlechter Prognose verlängerte sich das mediane Gesamtüberleben von 64,0 auf 153,5 Monate durch Melatonin-Supplementierung6. Eine randomisierte Studie mit 37 Brustkrebspatientinnen zeigte unter 18 mg Melatonin täglich eine signifikante Reduktion schwerer Fatigue von 83,3% auf 42,1%6.

Antioxidative und zellprotektive Mechanismen

Mitochondriale Schutzfunktionen

Melatonin fungiert als primäres Antioxidans in den Mitochondrien und reichert sich dort in Konzentrationen an, die deutlich höher sind als im Blutplasma2. In den Mitochondrien neutralisiert Melatonin freie Radikale, die bei der ATP-Produktion entlang der Atmungskette entstehen17. Diese Schutzfunktion ist essentiell für die Aufrechterhaltung der mitochondrialen Integrität und verhindert den Zusammenbruch der Energieproduktion.

Experimentelle Studien zur Herzischämie-Reperfusion demonstrierten, dass Melatonin die mitochondriale Biogenese über den AMPK/PGC1α-Signalweg stimuliert10. Die Behandlung führte zu verbessertem mitochondrialem Metabolismus, reduziertem oxidativem Stress und erhöhter Kardiomyozyten-Überlebensrate. Diese Mechanismen sind von fundamentaler Bedeutung für die Zellgesundheit, da Mitochondrien durchschnittlich 1500 pro Zelle vorhanden sind und die gesamte zelluläre Energieversorgung gewährleisten17.

Enzymatische Antioxidationssysteme

Melatonin aktiviert körpereigene antioxidative Enzymsysteme einschließlich Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase, Glutathionreduktase und Katalase1. Diese Aktivierung erfolgt über Melatoninrezeptor-vermittelte Signaltransduktion und verstärkt die zelluläre Abwehrkapazität gegen oxidativen Stress erheblich. In einer experimentellen Studie zur Fettleberhepatitis zeigte sich eine signifikante Reduktion des Malondialdehyd-Spiegels als Marker für oxidative Schädigung bei gleichzeitiger Erhöhung der Superoxiddismutase-Aktivität14.

Neuroprotektive Wirkungen

Blut-Hirn-Schranken-Penetration und Gehirnschutz

Melatonin passiert effizient die Blut-Hirn-Schranke und reichert sich im Gehirngewebe an, wo es neuroprotektive Wirkungen entfaltet2. Diese Eigenschaft ist besonders relevant bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer sowie bei Schlaganfall und neurotoxischen Expositionen. Das Hormon verhindert den pathologischen Verlust von Nervenzellen und Gliazellen durch Reduktion von oxidativem Stress und Entzündungsprozessen.

Apoptose-Regulation

Melatonin beeinflusst die Apoptose-Regulation auf differenzierte Weise: Es inhibiert Apoptose in gesunden Zellen, insbesondere Immunzellen und Neuronen, während es gleichzeitig die apoptotische Elimination von Krebszellen fördert9. Diese selektive Wirkung macht Melatonin zu einem wichtigen Regulator der zellulären Homöostase und erklärt seine protektiven Effekte in verschiedenen Organsystemen.

Kardiovaskuläre Effekte

Herzschutz und Gefäßfunktion

Eine systematische Metaanalyse kardioprotektiver Studien ergab signifikante Verbesserungen der Herzfunktion bei Melatonin-behandelten Patienten13. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion verbesserte sich um durchschnittlich 3,1% (95% CI 0,6-5,5), was klinisch relevante Verbesserungen der Pumpfunktion bedeutet. Gleichzeitig reduzierten sich die Troponinspiegel signifikant, was auf verminderte Herzmuskelschädigung hinweist.

Experimentelle Daten zeigen, dass Melatonin bei Ischämie-Reperfusions-Verletzungen die mitochondriale Fusion fördert und mitochondriale Apoptose verhindert10. Diese Mechanismen sind entscheidend für die Erhaltung der Kardiomyozyten-Viabilität während kritischer Durchblutungsstörungen.

Lipidstoffwechsel und Entzündungsmodulation

In einer klinischen Studie mit 23 Hämodialysepatienten führte die 12-wöchige Behandlung mit 3 mg Melatonin täglich zu signifikanten Verbesserungen des Lipidprofils12. Die Triglyzeridspiegel sanken deutlich, während sich die HDL-Cholesterinwerte erhöhten. Diese Effekte resultieren aus der Inhibition der LDL-Oxidation und der Modulation inflammatorischer Prozesse.

Onkologische Anwendungen

Tumorwachstumshemmung und Überlebensverbesserung

Die umfangreichste klinische Evidenz stammt aus einer russischen Langzeitstudie mit 955 Prostatakrebspatienten6. Patienten mit schlechter Prognose, die 3 mg Melatonin während der Sommermonate einnahmen, zeigten ein medianes Gesamtüberleben von 153,5 Monaten verglichen mit 64,0 Monaten in der Kontrollgruppe. Diese dramatische Verbesserung um mehr als das Doppelte unterstreicht das therapeutische Potenzial von Melatonin in der Onkologie.

Reduktion therapiebedingter Nebenwirkungen

Bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Chemotherapie reduzierte Melatonin (18 mg täglich) die Inzidenz schwerer Fatigue von 83,3% auf 42,1%6. Zusätzlich verkürzte sich die Dauer schwerer oraler Mukositis signifikant von 22 auf 0 Tage, was die Lebensqualität während der Krebstherapie erheblich verbessert.

Organspezifische Schutzeffekte

Hepatoprotektive Wirkungen

In experimentellen Studien zur Fettleberhepatitis demonstrierte Melatonin ausgeprägte hepatoprotektive Effekte14. Die Behandlung mit 20 mg/kg reduzierte oxidative Leberschäden signifikant, gemessen an reduzierten Malondialdehyd-Spiegeln und erhöhter Superoxiddismutase-Aktivität. Die Pinealektomie verstärkte die Leberschädigung, was die Bedeutung endogenen Melatonins für die Lebergesundheit unterstreicht.

Pulmonale Protektive Effekte

Experimentelle Studien zur Lungenfibrose zeigten, dass Melatonin das Einwandern von Entzündungszellen in das Lungengewebe verringert und fibrotische Prozesse hemmt3. Die antientzündlichen und antioxidativen Eigenschaften schützen vor strahlenbedingten Lungenschäden und Bleomycin-induzierter Fibrose, was therapeutische Perspektiven für Lungenfibrose-Patienten eröffnet.

Neuroprotektive Mechanismen bei chronischen Schmerzen

Eine systematische Übersichtsarbeit zu chronischen Schmerzen ergab gute Evidenz für Melatonin als Therapieansatz bei Erwachsenen19. Das Hormon wirkt sowohl als additive Therapie als auch als Monotherapie zur Schmerzreduktion und weist dabei ein sehr günstiges Nebenwirkungsprofil auf. Die analgetischen Effekte beruhen auf der Modulation von Entzündungsprozessen und der Stabilisierung neuronaler Membranen.

Stoffwechseleffekte und Energieproduktion

Mitochondriale Biogenese und ATP-Synthese

Melatonin stimuliert die mitochondriale Biogenese über den AMPK/PGC1α-Signalweg10. Diese Aktivierung führt zu einer erhöhten Anzahl funktionsfähiger Mitochondrien und damit zu gesteigerter zellulärer Energieproduktion. Der Schutz vor mitochondrialer Apoptose und die Förderung mitochondrialer Fusion optimieren die Energieeffizienz auf zellulärer Ebene.

Glukosehomöostase und Insulinsensitivität

Langzeitstudien zeigen komplexe Effekte auf den Glukosestoffwechsel. Eine dreimonatige Behandlung männlicher Typ-2-Diabetiker mit 10 mg Melatonin täglich reduzierte die Insulinsensitivität um 12%11. Gleichzeitig erhöhte sich die Insulinsekretion in der zweiten Phase des Glukosetoleranztests. Diese Befunde erfordern sorgfältige Überwachung bei Diabetikern und Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko.

Immunmodulatorische Wirkungen

Entzündungshemmung und Immunregulation

Melatonin moduliert das Immunsystem durch Hemmung proinflammatorischer Zytokine und Förderung anti-inflammatorischer Prozesse. In onkologischen Studien verbesserte sich die Lebensqualität von Krebspatienten teilweise durch diese immunmodulatorischen Effekte6. Die antientzündliche Wirkung trägt zur Organprotektion bei und unterstützt Heilungsprozesse.

Dosierungsabhängige Effekte und Anwendungsrichtlinien

Therapeutische Dosierungsbereiche

Die therapeutisch wirksamen Dosierungen variieren je Anwendungsbereich erheblich. Für Schlafstörungen werden 2 mg täglich empfohlen15, während in onkologischen Studien Dosierungen von 3-20 mg verwendet wurden6. Bei kardioprotektiven Anwendungen zeigten 10-50 mg intravenös oder oral signifikante Effekte13.

Pharmakokinetische Besonderheiten

Die Bioverfügbarkeit von oral verabreichtem Melatonin beträgt nur 15% aufgrund eines ausgeprägten First-Pass-Metabolismus von 85%1. Die Halbwertszeit variiert zwischen 45 Minuten für schnell freisetzende und 3,5-4 Stunden für retardierte Formulierungen16. Diese pharmakokinetischen Eigenschaften beeinflussen die optimale Dosierung und den Anwendungszeitpunkt erheblich.

Sicherheitsprofil und Langzeitanwendung

Nebenwirkungsverteilung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung identifizierte häufige Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, verringerte Aufmerksamkeit und Blutdruckabfall15. Bei niedrigen Dosierungen (≤1 mg täglich) können bereits unerwünschte Effekte auftreten, einschließlich Veränderungen der Glukosehomöostase und des Wachstumshormonspiegels.

Langzeitrisiken und Überwachungsempfehlungen

Die hohe interindividuelle Variabilität der Melatonin-Pharmakokinetik kann bei regelmäßiger Anwendung zu supraphysiologischen Konzentrationen führen15. Besondere Vorsicht ist bei Personen mit Leber- oder Nierenfunktionseinschränkungen, Autoimmunerkrankungen und Epilepsie geboten. Personen mit Diabetes-Risiko sollten regelmäßige Blutzuckerkontrollen durchführen lassen.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Melatonin bei mittleren bis therapeutischen Dosierungen über längere Anwendungszeiträume vielfältige gesundheitsfördernde Effekte entfaltet. Die Wirkungen erstrecken sich von grundlegenden zellprotektiven Mechanismen über organspezifische Schutzeffekte bis hin zu systemischen therapeutischen Verbesserungen. Besonders hervorzuheben sind die mitochondrialen Schutzfunktionen, die kardioprotektiven Effekte und die onkologischen Anwendungsmöglichkeiten. Die komplexen Interaktionen mit dem Stoffwechsel erfordern jedoch eine sorgfältige medizinische Überwachung, insbesondere bei längerfristiger Anwendung und bei Risikopopulationen.

  1. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Melatonin_50325
  2. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/schlaflosigkeit-uebersicht/melatonin
  3. https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/melatonin-bei-lungenfibrose-hilft-das-schlafhormon
  4. https://www.msdmanuals.com/de/profi/spezielle-fachgebiete/nahrungserg%C3%A4nzungsmittel/melatonin
  5. https://www.netdoktor.de/medikamente/melatonin/dosierung/
  6. https://stiftung-perspektiven.de/wp-content/uploads/go-x/u/08aab802-7eda-42b8-8843-28670fa8aeac/Melatonin_Faktenblatt_-Fachleute_2024.pdf
  7. https://www.msdmanuals.com/de/heim/spezialthemen/nahrungserg%C3%A4nzungsmittel-und-vitamine/melatonin
  8. https://www.chronobiology.com/de/neue-erkenntnisse-ueber-die-rolle-des-melatonins-als-antioxidans/
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12943228/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32305957/
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35619221/
  12. https://www.journalrip.com/Inpress/jrip-28848.pdf
  13. https://www.frontiersin.org/journals/cardiovascular-medicine/articles/10.3389/fcvm.2021.635083/pdf
  14. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1386111
  15. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  16. https://www.iqwig.de/download/t24-03_schlafqualitaet-melatonin-als-nahrungsergaenzungsmittel_themencheck-berichtsprotokoll_v1-0.pdf
  17. https://ifu-wolfhagen.de/wp-content/uploads/2017/11/Ausgabe48_NWzG_Melatonin.pdf
  18. https://www.supersmart.com/de/blog/schlafstorungen/ist-es-gefahrlich-jeden-tag-melatonin-einzunehmen-s734
  19. https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pThesisNr=56595&pAutorNr=84562&pOrgNR=1
  20. https://de.wikipedia.org/wiki/Melatonin
  21. https://www.praktischarzt.de/medikamente/melatonin/
  22. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Schlafstoerungen-Wie-sinnvoll-ist-die-Einnahme-von-Melatonin,melatonin102.html
  23. https://www.gelbe-liste.de/neurologie/melatonin-konsum-risiken
  24. https://www.frauengesundheitsportal.de/themen/gesunder-schlaf/meldung/melatonin-als-unbedenkliche-einschlafhilfe/
  25. https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/was-bringen-melatonin-produkte-zum-einschlafen/
  26. https://sonnenallianz.spitzen-praevention.com/2022/10/21/sonnenlicht-fuer-die-subzellulaere-melatoninproduktion/
  27. https://www.loges.de/inhaltsstoff-lexikon/melatonin
  28. https://www.supplementa.com/magazin/weit-mehr-als-ein-schlafhormon-melatonin-schuetzt-unser-gehirn/
  29. https://www.somnoblue.nl/de/blogs/blog/wie-melatonin-sie-von-freie-radikale-schuetzt/
  30. https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/zeitstrukturen-endokriner-systeme/endokrinologieiii/endo_06-peschke.pdf
  31. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38860494/
  32. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jpi.12965
  33. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1043661823003675
  34. https://www.drjacobsweg.eu/guter-schlaf-und-melatonin-wirksame-unterstuetzung-fuer-immunsystem-und-mehr/
  35. https://www.vitalstoff-lexikon.de/Weitere-Vitalstoffe/Melatonin/Funktionen
  36. https://flexikon.doccheck.com/de/Melatonin
  37. https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/zeitstrukturen-endokriner-systeme/endokrinologieiv/peschke.pdf
  38. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1277360
  39. https://www.neuro-depesche.de/nachrichten/melatonin-gegen-metabolische-atypika-nebenwirkungen/
  40. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1277360?id=&lang=de&device=desktop
  41. https://www.arztpraxis-muotathal.ch/wp-content/uploads/2022/03/Uebersicht-zu-Melatonin.pdf
  42. https://www.daab.de/2025/04/mit-melatonin-gegen-juckende-haut-ein-neuer-experimenteller-ansatz-bei-neurodermitis
  43. https://www.gesundheits-lexikon.com/Anti-Aging-Medizin/Inflammaging-Chronische-Entzuendungen-und-ihre-Rolle-im-Alterungsprozess/Schlaf-und-Inflammaging-Die-Rolle-des-Schlafes-bei-der-Regulation-chronischer-Entzuendungsprozesse
  44. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3645767/
  45. https://www.foryouehealth.de/gesund-leben-blog/melatonin-mehr-als-nur-schlafhormon.html
  46. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8149621/

Melatonin: Präventive und therapeutische Wirkungen bei altersbedingten Erkrankungen

Melatonin ist ein Hormon, das hauptsächlich in der Zirbeldrüse des Gehirns produziert wird und für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Darüber hinaus verfügt es über beachtliche antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die seine potenziell schützende Wirkung gegen verschiedene altersbedingte Erkrankungen erklären könnten. Die Forschung zu Melatonin zeigt vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Demenzprävention, Schutz der Sinnesorgane und Erhaltung der Nierenfunktion im Alter.

Melatonin als Schutz vor Demenz und kognitivem Verfall

Wirkungsmechanismen bei Alzheimer-Demenz

Melatonin kann als natürlicher Schutzfaktor gegen die Entwicklung und das Fortschreiten von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer wirken. Die antioxidative Potenz des Hormons bildet die Basis seiner neuroprotektiven Funktion gegen oxidativen Stress, welcher wesentlich zur Pathologie der Alzheimer-Demenz beiträgt7. Melatonin kann den bei Alzheimer-Patienten gestörten zirkadianen Rhythmus verbessern und damit gleichzeitig den Schlaf und die kognitive Leistung fördern8.

Sinkende Melatoninspiegel im Alter

Mit zunehmendem Alter sinkt der körpereigene Melatoninspiegel im Blut deutlich ab. Während junge Menschen etwa 100 Pikogramm pro Milliliter (pg/ml) aufweisen, beträgt der Wert bei älteren Personen nur noch zwischen 20 und 40 pg/ml. Bei Alzheimer-Patienten ist die Konzentration noch geringer oder teilweise sogar komplett eingestellt, da die Neurodegeneration auch die Ausschüttung aus der Zirbeldrüse beeinträchtigen kann13. Diese Abnahme führt zu häufig unterbrochenem Schlaf mit negativen Auswirkungen auf die kognitive Funktion.

Verbesserung des glymphatischen Systems

Eine wichtige Erkenntnis der neueren Forschung betrifft die Wirkung von Melatonin auf das glymphatische System des Gehirns. Dieses System ist für die nächtliche Entfernung toxischer Stoffwechselprodukte wie Beta-Amyloid aus dem Gehirn zuständig. Bei Alzheimer-Patienten mit gestörtem Schlaf ist dieses Reinigungssystem beeinträchtigt, was zur Ansammlung schädlicher Substanzen führt. Die Supplementierung mit Melatonin kann die Aktivität des glymphatischen Systems wieder ankurbeln und dadurch zur Reduzierung von oxidativem Stress im zentralen Nervensystem beitragen13.

Melatonin und altersbedingte Sehstörungen

Schutzwirkung bei Makuladegeneration (AMD)

Eine US-amerikanische retrospektive Kohortenstudie hat gezeigt, dass die Einnahme von Melatonin mit einem signifikant geringeren Risiko für die Entwicklung und das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration verbunden sein könnte914. Bei Personen ab 50 Jahren ohne vorherige AMD-Diagnose war die Melatonineinnahme mit einer Risikoreduktion auf 42 Prozent assoziiert16. Bei Patienten mit bereits bestehender nicht-exsudativer AMD sank das Risiko für einen Übergang zur gefährlicheren feuchten AMD bei Melatonineinnahme auf 44 Prozent16.

Diese Schutzwirkung bleibt auch in höheren Altersgruppen bestehen. Bei Menschen ab 60 Jahren betrug das relative Risiko ohne vorherige AMD 36 Prozent und mit bestehender AMD 38 Prozent. Bei Personen ab 70 Jahren lagen die entsprechenden Werte bei 35 Prozent und 40 Prozent16.

Wirkmechanismen beim Schutz der Sehkraft

Die schützende Wirkung von Melatonin für die Augen könnte auf seinen antioxidativen Eigenschaften beruhen. Als leistungsfähiger Radikalfänger mit breitem Wirkungsspektrum schützt Melatonin vor oxidativem Stress, choroidaler Neovaskularisierung (unkontrolliertes Gefäßwachstum im Auge) und dem Verlust der regenerativen Funktion der Netzhautzellen9. Diese Prozesse spielen bei der Entstehung und Progression der AMD eine zentrale Rolle.

Potenzielle Rolle bei Glaukom

In der präventiven Wirkung gegen Glaukom (Grüner Star) zeigt Melatonin ebenfalls Potenzial. Obwohl die Datenlage hier weniger umfangreich ist als bei der AMD, wird Glaukom unter den Erkrankungen gelistet, bei denen Melatonin möglicherweise präventive Wirkungen entfalten kann6.

Melatonin und altersbedingte Schwerhörigkeit

Otoprotektive Wirkungen

Eine systematische Überprüfung der Forschungsliteratur hat ergeben, dass Melatonin Schutz gegen die ototoxischen (gehörschädigenden) Auswirkungen bestimmter Medikamente bieten kann12. Insbesondere bei der durch Cisplatin und Aminoglykoside verursachten Ototoxizität zeigte Melatonin eine schützende Wirkung bei höheren Frequenzen (5000 Hz, 6000 Hz und 8000 Hz)12.

Interessanterweise wurde beobachtet, dass Melatonin die Reduzierung der Amplitude otoakustischer Emissionen (OAE) minimieren kann, was auf einen Erhalt der Funktionalität der äußeren Haarzellen im Innenohr hindeutet12. Dieser Schutzeffekt konnte jedoch bei niedrigeren Frequenzen nicht in gleicher Weise nachgewiesen werden.

Melatonin und Nierenfunktion

Schutz vor Nierenschäden

Melatonin zeigt auch vielversprechende Wirkungen im Bereich der Nephroprotektion (Nierenschutz). Klinische Studien untersuchen den Einsatz von Melatonin zum Schutz der Nierenfunktion bei Patienten, die mit potenziell nephrotoxischen Antibiotika wie Polymyxin B behandelt werden10. Das primäre Ergebnis dieser Studien ist die Bewertung der Nephrotoxizität anhand der RIFLE-Kriterien, wobei Melatonin das Risiko von Nierenschäden potenziell reduzieren könnte.

Wirkungen bei chronischen Nierenerkrankungen

Bei chronischen Nierenerkrankungen (CKD) kann Melatonin mehrere positive Effekte haben. Es kann zur Regulierung des Blutdrucks beitragen und Schutz vor oxidativem Stress und Entzündungen bieten, die charakteristisch für Nierenerkrankungen sind11. Da Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, insbesondere solche unter Hämodialyse, häufig unter Schlafstörungen leiden, könnte eine Melatonintherapie sowohl die Schlafqualität verbessern als auch direkte nephroprotektive Wirkungen entfalten11.

Fazit und Ausblick

Die bisherige Forschung zu Melatonin zeigt vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich präventiver und therapeutischer Wirkungen bei verschiedenen altersbedingten Erkrankungen. Seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, zusammen mit der Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, machen es zu einem interessanten Kandidaten für die Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz.

Bei Sehstörungen, insbesondere der altersbedingten Makuladegeneration, könnte Melatonin das Risiko sowohl für die Entwicklung als auch für das Fortschreiten der Erkrankung signifikant reduzieren. Im Bereich der Hörfunktion zeigt sich ein schützender Effekt gegen medikamenteninduzierte Gehörschäden bei höheren Frequenzen. Für die Nierenfunktion könnte Melatonin sowohl akute als auch chronische Schäden verhindern oder lindern.

Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse ist zu beachten, dass viele der Studien begrenzte Teilnehmerzahlen hatten oder retrospektiver Natur waren. Größere, prospektive klinische Studien sind erforderlich, um die präventiven und therapeutischen Effekte von Melatonin umfassend zu bestätigen und optimale Dosierungen sowie Behandlungsschemata zu ermitteln. Die bisherigen Erkenntnisse bieten jedoch eine solide Grundlage für künftige Forschung und potenzielle klinische Anwendungen von Melatonin als präventivem und therapeutischem Wirkstoff gegen altersbedingte Erkrankungen.

Quellen:

  1. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Melatonin-naechtlicher-Schutz-vor-Alzheimer-452262.html
  2. https://de.hdbuzz.net/177
  3. https://www.neuromedizin.de/Neuro-Geriatrie/Melatonin-verbessert-Schlafqualitaet-von-Alzheimer-Patienten.htm
  4. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/schlaflosigkeit-uebersicht/melatonin
  5. https://www.egms.de/de/meetings/dgpp2006/06dgpp54.shtml
  6. https://www.vitalstoff-lexikon.de/Weitere-Vitalstoffe/Melatonin/Praevention
  7. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1661-8157.95.47.1837
  8. https://www.springermedizin.de/morbus-alzheimer/morbus-alzheimer/melatonin---naechtlicher-schutz-vor-alzheimer-/27448308
  9. https://www.eyefox.com/news/1920/senkt-melatonin-das-amd-risiko.html
  10. https://ichgcp.net/de/clinical-trials-registry/NCT03725267
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22652802/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37451174/
  13. https://www.pta-in-love.de/mehr-als-einschlafhilfe-melatonin-gegen-demenz/
  14. https://dr-jaschke.de/wissenswertes/schuetzt-melatonin-vor-altersabhaengiger-makuladegeneration/
  15. https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2022/0708-2022/AI_07-08-2022_Uebersicht_Ziegler.pdf
  16. https://www.das-pta-magazin.de/news/amd-melatonin-als-hoffnungstraeger-3549575.html
  17. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2022/10/25/metaanalyse-bessert-ergaenzend-eingenommenes-melatonin-den-gestoerten-schlaf/
  18. https://www.antiagingnews.net/wie-melatonin-vor-alzheimer-schuetzt/
  19. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/neurodegenerative-erkrankungen/alzheimer-demenz/demenz-vorbeugen
  20. https://www.chronobiology.com/de/koennte-ein-neuartiges-schlafmittel-alzheimer-verhindern-oder-hinauszoegern/
  21. https://www.west-apo.de/gesundheitsthemen/gesundheit-heute/?category=89&artikelid=4238
  22. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Melatonin-naechtlicher-Schutz-vor-Alzheimer-452262.html
  23. https://www.egms.de/de/meetings/dgpp2006/06dgpp54.shtml
  24. https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta118_bericht_de.pdf
  25. https://www.alzdiscovery.org/uploads/cognitive_vitality_media/Melatonin-Cognitive-Vitality-For-Researchers.pdf
  26. https://www.mdr.de/wissen/studie-melatonin-verbessert-das-langzeitgedaechtnis-bei-maeusen100.html
  27. https://www.das-pta-magazin.de/news/schlaflose-naechte-und-gruener-star-gehen-oft-hand-in-hand-2486762.html
  28. https://sonntag-magazin.ch/melatonin-schutz-gegen-makuladegeneration/
  29. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Melatonin_50325
  30. https://karger.com/ajn/article/53/7/565/827425/The-Role-of-Melatonin-in-Chronic-Kidney-Disease
  31. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7010238/
  32. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10518499/
  33. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2004-823461
  34. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2004-814471
  35. https://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb/viewtopic.php?t=14118
  36. https://www.kurkliniken.de/blog/schlafhormon-melatonin-gesund-schlafen.html
  37. https://www.startstemcells.com/de/new-tinnitus-treatment-with-stem-cells.html
  38. https://tobias-lib.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/148009/Dissertation_Zurloh_2023_pdfa.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  39. https://www.hoerverlust.at/thema/hoerprobleme-im-alter/
  40. https://www.diepta.de/news/schlecht-hoeren-ist-keine-loesung
  41. https://www.infomed.org/pk_template.php?pkid=354
  42. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/21199/1/Sharaf_Kariem_N.pdf
  43. https://der-arzneimittelbrief.com/artikel/2008/melatonin-ein-schlafmittel-fuer-aeltere
  44. https://www.infomed.ch/screen_template.php?articleid=382
  45. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2005-861140?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
  46. https://antiaging-wien.at/melatonin-stoppt-den-alterungsprozess/
  47. https://www.einfach-gesund-schlafen.com/allgemein/ist-tiefschlaf-unser-bester-schutz-vor-alzheimer
  48. https://www.it-boltwise.de/melatonin-studie-bei-aelteren-erwachsenen-zeigt-potenzial-aber-keine-klaren-effekte.html
  49. https://www.amd-netz.de/nachrichten/amd-melatonin-beeinflusst-entwicklung-und-progression
  50. https://www.gelbe-liste.de/ophthalmologie/wirkt-melatonin-altersbedingte-makuladegeneration
  51. https://www.vitalstoff-lexikon.de/Weitere-Vitalstoffe/Melatonin/Praevention
  52. https://www.pta-in-love.de/schuetzt-melatonin-vor-sehstoerung-im-alter/
  53. https://www.kaden-verlag.de/ueber-uns/nachrichten/neues-detail/melatonin-koennte-risiko-von-altersbedingter-makuladegeneration-reduzieren
  54. https://volksversand.de/ratgeber/gesundheitsblog/gesundheit/seelisches-wohlbefinden/was-ist-melatonin-alles-rund-um-das-schlafhormon-einfach-erklaert
  55. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  56. https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-000D-F000-9/hildebrandt.pdf?sequence=1
  57. https://www.bfr.bund.de/de/publication/melatonin_als_unbedenkliche_einschlafhilfe_-316770.html
  58. https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2008/2008070947648/anx_47648_de.pdf
  59. https://www.st-georg-apotheke-heide.de/gesundheitsbibliothek/index/melatonin/
  60. https://www.egms.de/static/de/meetings/dgpp2003/03dgpp083.shtml
  61. https://ar.iiarjournals.org/content/anticanres/39/5/2453.full-text.pdf
  62. https://register.awmf.org/assets/guidelines/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09_1.pdf
  63. https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2022/0708-2022/AI_07-08-2022_Uebersicht_Ziegler.pdf
  64. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2022/10/25/metaanalyse-bessert-ergaenzend-eingenommenes-melatonin-den-gestoerten-schlaf/
  65. https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/klipsypt/Forschung/StressGrundlagenforschung/mela.html
  66. https://www.routledge.com/Melatonin-Therapeutic-Value-and-Neuroprotection/Srinivasan-Gobbi-Shillcutt-Suzen/p/book/9780367378288

Answer from Perplexity: pplx.ai/share


Melatonin: Wirkungen auf die Mitochondrien und die zellulären Mechanismen der Energieproduktion

Einleitung

Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxytryptamin) ist ein evolutionär konserviertes Tryptophan-Metabolit, das nicht nur als Schlafhormon bekannt ist, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Regulation mitochondrialer Funktionen spielt12. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Melatonin direkt in Mitochondrien transportiert, synthetisiert und metabolisiert wird, was auf eine fundamentale Rolle bei der mitochondrialen Homöostase hinweist32.

Melatonin-Transport und -Synthese in Mitochondrien

Zellulärer Transport

Melatonin wird über spezifische Transporter wie PEPT1/2-Oligopeptid- und GLUT/SLC2A-Transporter ins Innere der Mitochondrien transportiert1. Die Konzentration von Melatonin in Mitochondrien ist etwa 100-mal höher als die Plasmakonzentration, was die hohe Affinität zu diesen Organellen unterstreicht3.

Mitochondriale Synthese

Studien belegen, dass die Arylalkylamin-N-Acetyltransferase (AANAT), das Schlüsselenzym der Melatoninsynthese, in den Mitochondrien von Pinealocyten und Oocyten lokalisiert ist32. Unter Tryptophan-Stimulation produzieren isolierte Mitochondrien verstärkt Melatonin, was die direkte mitochondriale Synthesekapazität bestätigt3.

Wirkungen auf die mitochondriale Atmungskette

Stimulation der Elektronentransportkette

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Melatonin dosisabhängig die Aktivität der Komplexe I und IV der mitochondrialen Atmungskette erhöht4. Die signifikanten Effekte treten bereits bei Konzentrationen zwischen 1-10 nM auf4. Blue-Native-PAGE-Analysen bestätigen die melatonininduzierten Aktivitätssteigerungen des Komplex I4.

ATP-Synthese

Melatonin steigert die ATP-Produktion in Kontrollmitochondrien und kann die Cyanid-induzierte Hemmung der ATP-Synthese antagonisieren45. In septischen Mäusen stellte Melatonin die mitochondriale ATP-Produktion wieder her, wobei dieser Effekt über die Modulation der induzierbaren Stickstoffoxid-Synthase (iNOS) vermittelt wird5.

Komplex III und ROS-Modulation

Interessanterweise kann Melatonin in mikromolaren Konzentrationen über den Antimycin A-sensitiven Bereich des Komplex III zur ROS-Produktion beitragen6. Dieser Mechanismus ist unabhängig von Calcium-Veränderungen und wird durch spezifische Komplex III-Inhibitoren blockiert6.

Antioxidative Mechanismen

Direkte Radikalfängerfunktion

Melatonin fungiert als hocheffektiver Radikalfänger, der sowohl im Zytoplasma als auch in Mitochondrien reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies neutralisiert78. Es vermindert die Bildung freier Sauerstoffradikale (ROS) und freier Stickstoffradikale (RNS) und schützt die mitochondriale ATP-Synthase1.

Enzymatische Antioxidantien

Melatonin fördert über die Signalübertragung durch Melatoninrezeptoren die Expression antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase, Glutathionreduktase und Katalase8. Diese enzymatische Verstärkung der antioxidativen Kapazität ergänzt die direkte Radikalfängerfunktion8.

Mitochondriale Biogenese

PGC-1α-NRF-TFAM-Signalweg

Wissenschaftliche Studien am HEK293-APPswe-Zellmodell zeigen, dass Melatonin die Expression von Schlüsselfaktoren der mitochondrialen Biogenese signifikant erhöht9. Dazu gehören der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1-alpha (PGC-1α), die nukleären Respirationsfaktoren NRF1 und NRF2 sowie der mitochondriale Transkriptionsfaktor A (TFAM)9.

Verbesserung mitochondrialer Parameter

Die Behandlung mit Melatonin führt zu einer dosisabhängigen Erhöhung des mitochondrialen Membranpotentials, der Cytochrom-C-Oxidase-Aktivität, des ATP-Gehalts und des mtDNA/nDNA-Verhältnisses9. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen eine Verbesserung der mitochondrialen Ultrastruktur9.

Mitochondriale Dynamik

Regulation von Fusion und Fission

Melatonin beeinflusst die mitochondriale Dynamik durch Förderung der Fusion und Hemmung der Fission103. Es erhöht die Expression von Fusionsproteinen wie MFN2 und OPA1 und reduziert gleichzeitig die Fission durch Modulation von Dynamin-related Protein 1 (Drp1)103.

Tunneling Nanotubes

Studien zeigen, dass Melatonin die Bildung von Tunneling Nanotubes (TNTs) fördert und den mitochondrialen Transfer zwischen geschädigten Zellen ermöglicht10. Dieser Mechanismus stellt einen neuartigen protektiven Effekt bei Ischämie-Reperfusions-Schäden dar10.

Mitochondriale Permeabilitätstransition

MPTP-Modulation

Melatonin verhindert die Öffnung der mitochondrialen Permeabilitätsporen (mPTP) und reduziert dadurch die Apoptose111. In Muskelkulturen schützt Melatonin vor oxidativem Stress-induzierter mitochondrialer Dysfunktion durch Desensibilisierung der mPTP gegenüber Calcium11.

Schutz der mitochondrialen DNA

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Melatonin die mitochondriale DNA vor Schäden durch Kaliumcyanid und Wasserstoffperoxid schützt12. Dieser Schutz erfolgt durch Neutralisation der Hydroxylradikale, die andernfalls zu DNA-Schäden führen würden12.

SIRT3-Interaktionen

Mitochondriale Deacetylierung

Studien zeigen, dass Melatonin mit SIRT3, einer mitochondrialen NAD+-abhängigen Deacetylase, zusammenwirkt13. Diese Interaktion führt zur Deacetylierung und Aktivierung der Superoxiddismutase 2 (SOD2), was die antioxidative Kapazität der Mitochondrien erhöht13.

Kardioprotektive Mechanismen

In Modellen der diabetischen Kardiomyopathie aktiviert Melatonin SIRT3 über die Hemmung der Mst-Phosphorylierung, was zu verbesserter mitochondrialer Funktion und reduziertem oxidativem Stress führt13.

Mitochondriale Qualitätskontrolle

Mitophagie-Regulation

Melatonin zeigt eine bidirektionale Regulation der Autophagie abhängig vom Grad der zellulären Schädigung3. Bei unzureichender Autophagie verstärkt Melatonin den Prozess über AMPK-Aktivierung, während es bei übermäßiger Autophagie protektiv wirkt3.

Calcium-Homöostase

Melatonin stabilisiert die mitochondriale Calcium-Homöostase und verhindert Calcium-Überladung, die zu mitochondrialer Dysfunktion führen könnte113. Dies erfolgt durch Modulation von Calcium-abhängigen Signalwegen und Reduktion von ROS-Produktion3.

Pathophysiologische Relevanz

Neurodegeneration

Bei neurodegenerativen Erkrankungen verhindert Melatonin die Freisetzung mitochondrialer DNA ins Zytosol und reduziert dadurch neuroinflammatorische Signale über den cGAS/STING/IRF3-Signalweg1415. AANAT-Knockout-Mäuse zeigen erhöhten mitochondrialen oxidativen Stress und verstärkte mtDNA-Freisetzung14.

Ferroptose-Schutz

Aktuelle Studien zeigen, dass Melatonin über MT2/Akt-Signalwege vor Ferroptose schützt, indem es die mitochondriale Funktion erhält und das mitochondriale Membranpotential stabilisiert16.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt eindeutig, dass Melatonin fundamentale Rollen bei der Regulation mitochondrialer Funktionen und der zellulären Energieproduktion spielt. Die Wirkungen umfassen die direkte Stimulation der Atmungskette, die Förderung der ATP-Synthese, den Schutz vor oxidativem Stress, die Regulation der mitochondrialen Biogenese und Dynamik sowie die Modulation der mitochondrialen Qualitätskontrolle. Diese vielfältigen Mechanismen erklären die neuroprotektiven, kardioprotektiven und anti-aging Eigenschaften von Melatonin und unterstreichen seine Bedeutung als mitochondrial-gerichtetes Antioxidans.

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Melatonin
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27999288/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10808166/
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11854034/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17159820/
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20969621/
  7. https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/300-399/371-speichelparameter-der-schlafregulation-melatonin-dlmo-cortisol-und-alpha-amylase
  8. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Melatonin_50325
  9. https://www.europeanreview.org/wp/wp-content/uploads/3542-3550.pdf
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34085316/
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19664004/
  12. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0300483X02002445
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6121285/
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32182222/
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7260019/
  16. https://www.nature.com/articles/s41598-024-65666-1
  17. https://www.loges.de/inhaltsstoff-lexikon/melatonin
  18. https://www.supplementa.com/magazin/weit-mehr-als-ein-schlafhormon-melatonin-schuetzt-unser-gehirn/
  19. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2004/docId/5247
  20. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11107735/
  21. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62490
  22. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/kardiologie/2681/mitochondriale-medizin/
  23. https://www.biovis.eu/wp-content/uploads/biovis_BHI_Mitochondriale_Diagnostik_DE.pdf
  24. https://www.vitalstoff-lexikon.de/Weitere-Vitalstoffe/Melatonin/Funktionen
  25. https://www.lifeextensioneurope.de/lernen-sie/inhaltsstoffe/melatonin/
  26. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18339127/
  27. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4155/fmc-2020-0326
  28. https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/7103/1/Molekularbiologische%20Untersuchungen%20an%20Melatonin-Rezeptor-knockout-M%C3%A4usen.pdf
  29. https://www.biovis.eu/wp-content/uploads/biovis-Mito-Ox-Genetik-DE.pdf
  30. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/771/1/Dissertation.pdf
  31. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-079X.2007.00490.x
  32. https://institutcochin.fr/en/news/melatonin-directly-inhibits-mitochondrial-respiration-through-its-receptor-mt1-mitochondria
  33. https://ifu-wolfhagen.de/wp-content/uploads/2017/11/Ausgabe48_NWzG_Melatonin.pdf
  34. https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/elektrosmog/externe-studien-berichte/gibt-es-hinweise-auf-vermehrten-oxidativen-stress-durch-elektromagnetische-felder.pdf.download.pdf/Bericht-Stress_durch_elektromagnetische_Felder.pdf
  35. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2590279224000075
  36. https://www.nature.com/articles/s41398-021-01464-x

Melatonin: Wirkungen auf das Immunsystem und bei COVID-19

Einführung

Melatonin ist ein Hormon, das hauptsächlich von der Zirbeldrüse im Gehirn produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus spielt12. Neben dieser bekannten Funktion zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass Melatonin auch bedeutende immunmodulatorische, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt23. Diese vielfältigen Wirkungen haben in den letzten Jahren zu einem verstärkten Interesse an Melatonin als potenziellem therapeutischen Mittel bei verschiedenen Erkrankungen geführt, insbesondere bei solchen, die mit Entzündungsreaktionen und oxidativem Stress verbunden sind, wie beispielsweise COVID-1945.

Melatonin und seine grundlegenden Funktionen

Melatonin wird hauptsächlich in der Zirbeldrüse des Gehirns produziert, aber auch in geringeren Mengen im Verdauungstrakt und in der Netzhaut des Auges1. Die Produktion folgt einem zirkadianen Rhythmus, wobei die höchsten Konzentrationen in der Nacht erreicht werden, mit einem Höhepunkt gegen 2-3 Uhr morgens16. Mit zunehmendem Alter nimmt die Melatoninproduktion ab, was teilweise die häufigeren Schlafstörungen bei älteren Menschen erklären könnte61.

Neben der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst Melatonin auch andere physiologische Prozesse wie die Körpertemperatur, den Stoffwechsel, den Blutdruck und das Immunsystem61. Als potentes Antioxidans kann Melatonin freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress reduzieren, was zu seinen vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen beiträgt75.

Immunmodulatorische Wirkungen von Melatonin

Einfluss auf das angeborene Immunsystem

Melatonin moduliert verschiedene Komponenten des angeborenen Immunsystems:

  1. Natürliche Killerzellen (NK-Zellen): Melatonin erhöht die Anzahl und Aktivität von NK-Zellen, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren und Tumorzellen spielen89. Studien an älteren Mäusen zeigten, dass Melatonin die NK-Zell-Funktion durch Erhöhung der T-bet-Expression und Aktivierung des JAK3/STAT5-Signalwegs verbessert8.
  2. Neutrophile Granulozyten: Melatonin fördert die Bildung von Neutrophilen Extrazellulären Fallen (NETs), die zur antibakteriellen Aktivität beitragen10. Interessanterweise scheint Melatonin die Phagozytose durch Neutrophile zu verringern, während es die NET-Bildung verstärkt, was auf unterschiedliche Wirkmechanismen hindeutet10.
  3. Makrophagen und Monozyten: Melatonin erhöht die Anzahl von Makrophagen und Monozyten im Knochenmark und in lymphatischen Organen29. Es kann auch die Antigenpräsentation durch Makrophagen verbessern und die Produktion von Zytokinen wie IL-1 und TNF-α beeinflussen2.

Einfluss auf das adaptive Immunsystem

Melatonin hat komplexe Wirkungen auf das adaptive Immunsystem, die je nach Kontext variieren können:

  1. T-Zellen: Melatonin kann die Proliferation von CD4+ T-Zellen fördern und die Zytokinproduktion beeinflussen211. Es gibt Hinweise darauf, dass Melatonin die Th1-Immunantwort durch Erhöhung der Produktion von IL-2 und IFN-γ verstärken kann11. Andere Studien deuten jedoch darauf hin, dass Melatonin unter bestimmten Bedingungen auch die Th2-Antwort fördern und die Th1-Antwort unterdrücken kann12.
  2. B-Zellen: Die Wirkung von Melatonin auf B-Zellen ist weniger eindeutig. Einige Studien zeigen, dass Melatonin die B-Zell-Proliferation erhöhen kann, während andere keine direkten Effekte auf B-Zellen beobachten konnten213.
  3. Zytokinproduktion: Melatonin beeinflusst die Produktion verschiedener Zytokine. Es kann die Produktion von IL-2, IL-6 und IFN-γ durch menschliche periphere mononukleäre Blutzellen (PBMCs) erhöhen11. Die Wirkung auf IL-4, das hauptsächlich von Th2-Zellen produziert wird, scheint hingegen minimal zu sein11.

Melatonin als Immunmodulator

Die immunmodulatorischen Wirkungen von Melatonin sind komplex und kontextabhängig:

  1. Altersbedingte Immunsuppression: Melatonin kann die altersbedingte Thymus- und Milzinvolution umkehren und die Gesamtzahl der Thymozyten und Splenozyten sowie die NK-Zell-Aktivität erhöhen2.
  2. Autoimmunerkrankungen: Es gibt Hinweise darauf, dass Melatonin bei bestimmten inflammatorischen oder autoimmunen Erkrankungen (Autoimmunhepatitis, Morbus Crohn, Myasthenia gravis) die Symptomatik verschlimmern könnte, was auf seine immunmodulatorische Rolle hindeutet14.
  3. Entzündungshemmende Wirkungen: Melatonin kann entzündliche Prozesse durch verschiedene Mechanismen reduzieren, einschließlich der Hemmung von NF-κB und des NLRP3-Inflammasoms35.

Melatonin und COVID-19

Potenzielle Wirkmechanismen bei COVID-19

Melatonin könnte durch verschiedene Mechanismen gegen SARS-CoV-2-Infektionen wirken:

  1. Immunmodulation: Melatonin kann die übermäßige Immunantwort (Zytokinsturm) reduzieren, die für viele der schädlichen Auswirkungen von COVID-19 verantwortlich ist54.
  2. Antioxidative Wirkungen: Als potentes Antioxidans kann Melatonin reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies neutralisieren und so oxidative Schäden an Organen und Geweben reduzieren57.
  3. Viruseintritt und -replikation: Melatonin könnte den Eintritt von SARS-CoV-2 in Zellen beeinflussen, indem es auf Enzyme wie ACE2, TMPRSS2 und ADAM17 einwirkt515. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Melatonin die virale Replikation hemmen könnte5.
  4. Schutz des Gehirns: Studien an Mausmodellen zeigen, dass Melatonin das Eindringen von SARS-CoV-2 ins Gehirn reduzieren kann, indem es die Interaktion zwischen dem viralen Spike-Protein und ACE2 hemmt und die Schädigung zerebraler Blutgefäße verhindert15.

Klinische Studien zu Melatonin bei COVID-19

Mehrere klinische Studien haben die Wirksamkeit von Melatonin bei COVID-19-Patienten untersucht:

  1. Schlafqualität und Sauerstoffsättigung: Eine klinische Studie zeigte, dass die Kombination von oralen Melatonin-Tabletten mit der Standardbehandlung die Schlafqualität und die Sauerstoffsättigung im Blut bei hospitalisierten COVID-19-Patienten verbessern konnte16.
  2. Klinische Erholung: Eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass Patienten, die Melatonin erhielten, eine höhere klinische Erholungsrate aufwiesen als die Kontrollgruppen (Odds Ratio: 3,67)17.
  3. Mortalität: Eine Meta-Analyse von drei randomisierten kontrollierten Studien mit 451 Teilnehmern zeigte, dass Melatonin die Krankenhausmortalität bei Patienten mit schwerem bis kritischem COVID-19 signifikant reduzieren konnte (Odds Ratio: 0,19)1819.
  4. Altersabhängige Wirkungen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse ergab, dass Melatonin möglicherweise besonders bei COVID-19-Patienten unter 55 Jahren und bei längerer Behandlungsdauer (mehr als 10 Tage) vorteilhaft sein könnte2021.

Dosierung und Sicherheit

In den klinischen Studien zu COVID-19 wurden verschiedene Melatonin-Dosierungen verwendet:

  1. Dosierungsbereich: Die Dosierungen reichten von 3 mg bis 36-72 mg pro Tag, wobei die häufigsten Dosierungen bei 3-10 mg pro Tag lagen417.
  2. Sicherheitsprofil: Melatonin hat im Allgemeinen ein hohes Sicherheitsprofil über einen weiten Dosierungsbereich und weist keine signifikante Toxizität auf4. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, leichtes Fieber, Unwohlsein und Übelkeit22.
  3. Vorsichtsmaßnahmen: Bei Personen mit Autoimmunerkrankungen sollte Melatonin mit Vorsicht angewendet werden, da es das Immunsystem modulieren und möglicherweise die Symptomatik verschlimmern könnte14.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz deutet darauf hin, dass Melatonin vielfältige immunmodulatorische Wirkungen hat, die je nach Kontext variieren können23. Es kann sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem beeinflussen und hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften275.

Bei COVID-19 zeigen klinische Studien vielversprechende Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der klinischen Erholung, der Sauerstoffsättigung und der Reduzierung der Mortalität bei schweren Fällen161718. Die Wirksamkeit scheint jedoch von Faktoren wie dem Alter der Patienten und der Behandlungsdauer abhängig zu sein2021.

Trotz dieser positiven Ergebnisse sind weitere Studien mit größeren Stichproben erforderlich, um die Wirksamkeit von Melatonin bei COVID-19 und anderen Erkrankungen vollständig zu verstehen und optimale Dosierungsregime zu etablieren2021. Angesichts seines günstigen Sicherheitsprofils und der potenziellen Vorteile könnte Melatonin jedoch eine wertvolle Ergänzung zur Standardbehandlung bei bestimmten Patientengruppen darstellen418.

  1. https://begreen-fit.de/5-wissenschaftliche-fakten-zum-thema-melatonin/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3645767/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8388892/
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8858600/
  5. https://www.spandidos-publications.com/10.3892/ijmm.2024.5352
  6. https://www.st-georg-apotheke-heide.de/gesundheitsbibliothek/index/melatonin/
  7. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jpi.12360
  8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39237911/
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2517357/
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6593141/
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9218571/
  12. https://www.jpp.krakow.pl/journal/archive/12_07_s6/articles/10_article.html
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1906083/
  14. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9191404/
  16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34460132/
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9015545/
  18. https://www.elsevier.es/en-revista-clinics-22-articulo-benefits-melatonin-on-mortality-in-S180759322500064X
  19. https://www.elsevier.es/index.php?p=revista&pRevista=pdf-simple&pii=S180759322500064X&r=22
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37181363/
  21. https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2023.1171294/full
  22. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Schlafstoerungen-Wie-sinnvoll-ist-die-Einnahme-von-Melatonin,melatonin102.html
  23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34439427/
  24. https://www.nature.com/articles/s41419-019-1556-7
  25. https://jcpsp.pk/article-detail/pimmunomodulatory-potential-of-melatonin-in-immunosuppression-an-eminvivoorem-studyorp
  26. https://www.scielo.br/j/ramb/a/gv9TLqYRHrSC39vzZ7wPJGP/
  27. https://bmjopen.bmj.com/content/13/6/e068345
  28. https://www.signavitae.com/articles/10.22514/sv.2023.076
  29. https://www.nature.com/articles/s41392-021-00745-7
  30. https://www.praxis-dr-orfanos.de/melatonin-gut-fuer-schlaf-und-immunsystem/
  31. https://www.iqwig.de/download/t24-03_schlafqualitaet-melatonin-als-nahrungsergaenzungsmittel_themencheck-berichtsprotokoll_v1-0.pdf
  32. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11268363/
  33. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S156816371730257X
  34. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2445146025000056
  35. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165572899002714
  36. https://consensus.app/results/?q=How+does+melatonin+modulate+natural+killer+%28NK%29+cell+activity%3F
  37. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0024320519308872

Melatonin: Entzündungshemmende Eigenschaften und Wechselwirkungen mit NSAIDs (Aspirin, Voltaren, Ibuprofen)

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Melatonin sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Diese Übersicht beleuchtet die zellbiologischen Mechanismen der anti-inflammatorischen Wirkung von Melatonin sowie seine Interaktionen mit gängigen nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) wie Diclofenac, Aspirin und Ibuprofen.

Entzündungshemmende Eigenschaften von Melatonin

Melatonin ist nicht nur ein Schlafhormon, sondern besitzt auch bemerkenswerte entzündungshemmende Eigenschaften. Es wirkt als Immunmodulator und kann sowohl immunverstärkend als auch entzündungshemmend wirken1. Eine systematische Überprüfung der Forschungsliteratur zeigt, dass Melatonin signifikante anti-inflammatorische Effekte auf verschiedene Entzündungsmarker hat.

Wirkung auf Entzündungsmarker

Melatonin reduziert nachweislich die Spiegel wichtiger Entzündungsmarker:

  • Interleukin-1 (IL-1): Signifikante Reduktion (SMD −1.64; 95% CI −2.86, −0.43; p=0.008)2

  • Interleukin-6 (IL-6): Starke Reduktion (−3.84; −5.23, −2.46; p<0.001)2

  • Interleukin-8 (IL-8): Sehr starke Reduktion (−21.06; −27.27, −14.85; p<0.001)2

  • Tumornekrosefaktor (TNF): Signifikante Reduktion (−1.54; −2.49, −0.58; p=0.002)2

Diese Wirkungen waren statistisch signifikant und konnten in verschiedenen Studienmodellen nachgewiesen werden.

Zeitlicher Verlauf der Entzündungsmodulation

Interessanterweise ist die Rolle von Melatonin bei Entzündungsprozessen komplex und phasenabhängig:

  • In der frühen Phase der Entzündung (akute Phase) wirkt Melatonin vorübergehend proinflammatorisch, was für den Heilungsprozess nach akuten Verletzungen notwendig ist23

  • In der späten Entzündungsphase (chronische Entzündung) entfaltet Melatonin hingegen starke anti-inflammatorische Wirkungen23

  • Die proinflammatorische Phase ist transient und klingt innerhalb von 2-3 Stunden ab2

Zellbiologische Mechanismen der Entzündungshemmung

Die anti-inflammatorische Wirkung von Melatonin beruht auf mehreren zellbiologischen Mechanismen, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen:

Antioxidative Wirkungen

Melatonin wirkt als potentes Antioxidans und reduziert oxidativen Stress, der oft mit Entzündungen einhergeht:

  • Es fängt freie Radikale ab und reduziert makromolekulare Schäden in allen Organen2

  • Melatonin aktiviert antioxidative Abwehrmechanismen wie Superoxiddismutase (SOD), Katalase (CAT), Glutathionperoxidase und andere schützende Enzyme2

Molekulare und genetische Mechanismen

Auf molekularer Ebene beeinflusst Melatonin wichtige Signalwege der Entzündungsreaktion:

  • Es verhindert die Translokation von Nuklearfaktor-kappa B (NF-κB) zum Zellkern, wodurch die Hochregulation entzündungsfördernder Zytokine wie IL-1, IL-6 und TNF gehemmt wird2

  • Melatonin reguliert die Expression von 5-Lipoxygenase herunter, einem Schlüsselenzym bei der Aktivierung von Entzündungen2

  • Es moduliert TLR9-vermittelte Immunreaktionen in Makrophagen und unterdrückt die Produktion proinflammatorischer Zytokine4

Signalwege und Enzymmodulation

Melatonin beeinflusst spezifische Signalwege, die bei Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen:

  • Es hemmt die Phosphorylierung von ERK1/2 und AKT, was zur Unterdrückung proinflammatorischer Reaktionen beiträgt4

  • Dabei lässt es die Phosphorylierung von p38 und NF-κB p65 unbeeinflusst, was auf eine selektive Modulation der Signalwege hindeutet4

Wechselwirkungen mit NSAIDs

Die Kombination von Melatonin mit verschiedenen NSAIDs zeigt interessante synergistische Effekte, die therapeutisch genutzt werden können.

Melatonin und Diclofenac

Die Kombination von Melatonin mit Diclofenac zeigt organprotektive Effekte:

  • Melatonin schützt vor Diclofenac-induzierten Nierenschäden bei Ratten, indem es oxidativen Stress reduziert und die Nierenstruktur erhält714

  • Es vermindert die durch Diclofenac verursachte kardiale Toxizität, indem es die Inhibition von Katalase verhindert und die Redox-Balance in Herzgewebe wiederherstellt5

  • Melatonin schützt die Darmschleimhaut vor Diclofenac-induzierter erhöhter Permeabilität bei Mäusen und bewahrt die mitochondriale Funktion9

Melatonin und Aspirin (ASA)

Die Kombination von Melatonin mit Aspirin zeigt Vorteile für die Magen-Darm-Gesundheit:

  • Melatonin und sein Vorläufer Tryptophan reduzieren signifikant Aspirin-induzierte Magenläsionen bei Menschen8

  • Die gleichzeitige Verabreichung von Melatonin und Aspirin nach Gallengangsligatur erhöht antioxidative Enzymaktivitäten, besonders für Katalase (CAT) und Glutathionperoxidase (GPx)8

  • Studien deuten darauf hin, dass die organ- und gefäßschützenden Eigenschaften von Melatonin die von Aspirin bei deutlich geringeren Nebenwirkungen übertreffen8

Melatonin und Ibuprofen

Bei der Kombination mit Ibuprofen sind folgende Effekte zu beachten:

  • NSAIDs wie Ibuprofen können die Melatonin-Sekretion im Blut senken und die Körpertemperatur verändern, indem sie die Prostaglandinsynthese hemmen6

  • Dennoch können Ibuprofen und Melatonin generell sicher zusammen eingenommen werden6

  • Diese Kombination kann besonders für Menschen hilfreich sein, die aufgrund von Schmerzen Schlafprobleme haben6

Dosierungsempfehlungen

Melatonin-Monotherapie

Die Dosierung von Melatonin für entzündungshemmende Effekte unterscheidet sich von den niedrigeren Dosen, die für Schlafstörungen verwendet werden:

  • Tierexperimentelle Studien verwenden typischerweise Dosierungen zwischen 10-100 mg/kg1012

  • Bei Mäusen wurden in einer Studie zu TLR4-vermittelter Neuroinflammation 20 mg/kg Melatonin zweimal täglich für fünf Tage verabreicht10

  • In einer Studie zur Hyperalgesie und Entzündung bei Ratten zeigten Dosen von 25-100 mg/kg dosisabhängige antihyperalgetische Wirkungen12

Allometrische Übertragung auf den Menschen

  • Nach allometrischer Umrechnung von Tierstudien entsprechen die wirksamen entzündungshemmenden Dosen etwa 75 bis 112,5 mg täglich für einen 75 kg schweren Erwachsenen16

  • In einer klinischen Beobachtungsstudie erhielten Patienten 40-200 mg Melatonin täglich (durchschnittlich 76,56 mg) ohne Anzeichen von Leberfunktionsstörungen oder schwerwiegenden Nebenwirkungen16

Kombinationstherapie mit NSAIDs

Obwohl die Suchergebnisse keine präzisen Angaben zu Dosisreduktionen bei Kombinationstherapie liefern, deuten die Daten auf mögliche synergistische Effekte hin:

  • Die gastroprotektiven Effekte von Melatonin könnten eine Reduktion der NSAID-Dosis ermöglichen, besonders bei Patienten mit gastrointestinalen Risiken

  • Die zusätzlichen antioxidativen und organprotektiven Eigenschaften von Melatonin könnten eine Verringerung der NSAID-Dosis bei gleichbleibender entzündungshemmender Wirksamkeit erlauben

Fazit

Melatonin verfügt über bemerkenswerte entzündungshemmende Eigenschaften, die auf komplexen zellbiologischen Mechanismen beruhen. Die Kombination mit konventionellen NSAIDs wie Diclofenac, Aspirin oder Ibuprofen zeigt vielversprechende organprotektive und synergistische Effekte. Für die therapeutische Anwendung werden deutlich höhere Melatonin-Dosen benötigt als für chronobiologische Effekte, wobei auch höhere Dosierungen (40-200 mg täglich) als sicher dokumentiert wurden.

Weitere klinische Studien sind erforderlich, um präzise Dosierungsempfehlungen für Kombinationstherapien zu entwickeln und die optimalen Verhältnisse zwischen Melatonin und verschiedenen NSAIDs zu bestimmen.

  1. https://www.drjacobsweg.eu/guter-schlaf-und-melatonin-wirksame-unterstuetzung-fuer-immunsystem-und-mehr/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7979486/
  3. https://melatoninfacts.org/de/studie/melatonin-ein-pleiotropes-molekuel-das-entzuendungsprozesse-reguliert/
  4. https://www.nature.com/articles/s41598-018-34011-8
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38876380/
  6. https://www.singlecare.com/blog/ibuprofen-and-melatonin/
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26365794/
  8. https://supp.ai/i/aspirin-melatonin/C0004057-C0025219
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4001972/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34808223/
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5811750/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20666977/
  13. https://www.nature.com/articles/s41419-019-1556-7
  14. https://academic.oup.com/qjmed/article-abstract/117/Supplement_2/hcae175.871/7903753
  15. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1567576917301777
  16. https://www.melatonin-research.net/index.php/MR/article/view/268
  17. https://www.spektrum.de/kolumne/ist-melatonin-wirkungslos-und-gefaehrlich/2265154
  18. https://eref.thieme.de/10.1055/a-2381-3288
  19. https://www.eucell.de/ernaehrung/ernaehrungslexikon-ihr-nachschlagewerk-fuer-gesundheit-und-vitalitaet/weitere-stoffe/melatonin/wirkung
  20. https://www.vitalstoff-lexikon.de/Weitere-Vitalstoffe/Melatonin/Funktionen
  21. https://we-are-lively.com/blogs/news/melatonin-und-seine-rolle-in-der-langlebigkeit-und-anti-aging
  22. https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/medikamente/risiko/gefaehrliche-nebenwirkungen-von-diclofenac-der-koenig-der-schmerzkiller-muss-auf-den-pruefstand_id_2537949.html
  23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20443220/
  24. https://www.drugs.com/drug-interactions/aspirin-low-strength-with-melatonin-turmeric-243-3197-4542-0.html?professional=1
  25. https://trymeloair.com/blogs/news/can-you-take-melatonin-with-ibuprofen
  26. https://www.melatonin-research.net/index.php/MR/article/view/268
  27. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/0886022X.2015.1073556
  28. https://www.mdpi.com/1422-0067/14/6/11742
  29. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3001216/
  30. https://www.dovepress.com/antioxidant-and-anti-inflammatory-properties-of-melatonin-in-patients--peer-reviewed-fulltext-article-DMSO
  31. http://www.latamjpharm.org/trabajos/21/4/LAJOP_21_4_1_9_006RHCAB15.pdf
  32. https://www.nhs.uk/medicines/melatonin/taking-melatonin-with-other-medicines-and-herbal-supplements/
  33. https://www.reddit.com/r/science/comments/lh9tkw/antiinflammatory_effects_of_melatonin_a/
  34. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22374720/
  35. https://www.netdoktor.de/medikamente/melatonin/
  36. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  37. https://www.ruv.de/gesundheit/melatonin-was-ist-das
  38. https://www.sparmed.de/product/aspirin-complex-btl-m-gran-z-herst-e-susp-z-einn.182312.html
  39. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28505494/
  40. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38876380/
  41. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-36-2012/arzneimittelinteraktionen-3
  42. https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/schlaf/nahrungsergaenzungsmittel-mit-melatonin-warum-davor-gewarnt-wird-1158793.html
  43. https://www.drugs.com/drug-interactions/melatonin-with-voltaren-1548-0-869-445.html?professional=1
  44. https://www.singlecare.com/blog/ibuprofen-and-melatonin/
  45. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2018/04/27/melatonin-kann-manche-stoffwechsel-nebenwirkungen-von-neuroleptika-ausgleichen/
  46. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39094904/
  47. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S027869152400379X
  48. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0024320524005265
  49. https://www.sleepmeeting.org/low-dose-aspirin-reduces-inflammation-caused-by-sleep-loss/
  50. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2891824/
  51. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5334533/
  52. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0531556515300991
  53. https://spj.science.org/doi/10.34133/research.0493
  54. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7979486/
  55. https://restorativemedicine.org/library/monographs/melatonin/
  56. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0889159121000386
  57. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jpi.12525
  58. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2884285/
  59. https://www.melatonin-research.net/index.php/MR/article/view/18
  60. https://www.hh.um.es/pdf/Vol_27/27_4/Aygun-27-417-436-2012.pdf
  61. https://www.melatonin-research.net/index.php/MR/article/download/18/205/

Melatonin: Wirkungen hoher Dosierungen auf die Nieren und die Blutdruckregulation

Diese umfassende Analyse untersucht die wissenschaftlich belegten Schutzwirkungen hoher Melatonin-Dosierungen auf die Nierenfunktion und beleuchtet dabei insbesondere die Rolle blutdruckregulierender Mechanismen. Die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, dass Melatonin durch multiple, sich ergänzende Wirkmechanismen eine ausgeprägte nephroprotektive Wirkung entfaltet, wobei sowohl direkte antioxidative Effekte als auch indirekte Blutdruckeffekte eine zentrale Rolle spielen. Während niedrige Dosierungen primär den circadianen Rhythmus beeinflussen, entfalten höhere Dosierungen zusätzliche therapeutische Potentiale für den Nierenschutz, die jedoch auch mit erhöhten Sicherheitsüberlegungen verbunden sind.

Grundlegende nephroprotektive Mechanismen von Melatonin

Antioxidative und zytoprotektive Eigenschaften

Melatonin wirkt als potenter Radikalfänger und bietet umfassenden Schutz vor oxidativem Stress, der eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Progression von Nierenerkrankungen spielt4. Das Hormon reguliert die mitochondriale Metabolismus und ATP-Produktion und schützt dabei die Mitochondrien vor Schädigungen4. Durch die Inaktivierung freier Radikale mittels Elektronenabgabe reduziert Melatonin oxidativen Stress und ermöglicht normale mitochondriale Funktionen, wodurch apoptotische Prozesse und das Absterben von Nierenzellen verhindert werden4. Diese antioxidative Wirkung ist bis zu fünfzigmal stärker als die von Vitamin C und umfasst die Förderung der Expression antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase und Katalase315.

Die zytoprotektiven Eigenschaften von Melatonin manifestieren sich besonders bei Ischämie-Reperfusionsschäden der Nieren. In experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass Melatonin signifikant die Nierenfunktion verbessert, gemessen an reduzierten Blutharnstoff-Stickstoff- (BUN) und Serumkreatinin-Werten10. Eine systematische Metaanalyse von 31 Tierstudien demonstrierte, dass Melatonin sowohl Malondialdehyd als auch Myeloperoxidase signifikant reduzierte, während gleichzeitig die Aktivität von Glutathion und Superoxiddismutase verbessert wurde10. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine Dosierung von 10 mg/kg als besonders geeignet für den renalen Schutz nach Ischämie-Reperfusionsverletzungen erscheint, wobei eine Erhöhung der Dosierung nicht zwangsläufig zu verbesserten therapeutischen Effekten führt10.

Antiinflammatorische und antifibrotische Wirkungen

Melatonin entfaltet ausgeprägte antiinflammatorische Eigenschaften, die bei verschiedenen Formen der Glomerulonephritis therapeutisch wirksam sind4. Bei der Lupusnephritis inhibiert Melatonin die Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms, welches an der Synthese proinflammatorischer Zytokine beteiligt ist4. Histologische Untersuchungen zeigen, dass Melatonin die charakteristischen renalen Schädigungen wie Tubuluserweiterung, Kapillardilatation und Mesangialmatrix-Ausdehnung reduziert4. Die antifibrotischen Eigenschaften manifestieren sich durch die Hemmung der Wnt/β-Catenin- und TGF-β/Smad-Signalwege, wodurch die Progression von akutem Nierenversagen zu chronischer Nierenerkrankung verhindert wird10.

Bei der membranösen Nephropathie führt eine Melatonin-Behandlung zu signifikanten Verbesserungen: einer deutlichen Reduktion der Proteinurie, Verbesserung glomerulärer Schädigungen, verringerter Immunkomplexablagerung und einer Abnahme der CD19+ B-Zell-Subpopulation sowie proinflammatorischer Zytokine bei gleichzeitiger Steigerung antiinflammatorischer Zytokine4. Zusätzlich wird die Sekretion reaktiver Sauerstoffspezies minimiert, was die multifaktoriellen nephroprotektiven Mechanismen von Melatonin unterstreicht4.

Spezifische Wirkungen hoher Melatonin-Dosierungen

Therapeutische Dosierungsbereiche und Sicherheitsaspekte

Während die übliche therapeutische Dosierung von Melatonin bei 2 mg täglich liegt1719, zeigen Studien mit hohen Dosierungen besondere nephroprotektive Effekte. In klinischen Studien wurden Dosierungen von 18-20 mg täglich über mehrere Wochen erfolgreich eingesetzt9. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Cisplatin-behandelten Patienten verwendete 20 mg täglich oral verabreichtes Melatonin und zeigte eine signifikante Reduktion akuter Nierenschädigungen von 21,4% in der Placebogruppe auf 7,5% in der Melatonin-Gruppe9. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass höhere Dosierungen bei spezifischen nephrotoxischen Therapien protektive Effekte entfalten können.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt jedoch vor unkontrollierter Einnahme höherer Melatonin-Dosierungen und empfiehlt besondere Vorsicht bei Personen mit Leber- und/oder Nierenfunktionseinschränkungen1. Bereits vergleichsweise niedrige Dosierungen von einem Milligramm pro Tag können unerwünschte gesundheitliche Effekte hervorrufen, da interindividuelle Unterschiede im Melatonin-Metabolismus bestehen und es bei einigen Personen zu zeit- und dosisabhängig überhöhten Melatonin-Spiegeln kommen kann1. Die Stellungnahme betont, dass auch gesunde Verbraucher melatoninhaltige Nahrungsergänzungsmittel nicht unkontrolliert, insbesondere nicht regelmäßig über längere Zeiträume, einnehmen sollten1.

Mechanismen bei hohen Dosierungen

Bei höheren Dosierungen scheint Melatonin zusätzliche therapeutische Mechanismen zu aktivieren, die über die normale circadiane Regulation hinausgehen. In experimentellen Modellen mit Hyperglykämie und Ischämie-Reperfusion zeigten hohe Melatonin-Dosierungen von 50 mg/kg eine mildernde, wenn auch nicht vollständig präventive Wirkung gegen akute tubuläre Nekrose18. Diese Studien demonstrieren, dass die antioxidativen und antiapoptotischen Eigenschaften von Melatonin dosisabhängig verstärkt werden können, wobei jedoch die therapeutische Breite und potentielle Nebenwirkungen sorgfältig abgewogen werden müssen18.

Die nephroprotektiven Effekte hoher Dosierungen manifestieren sich besonders in der Prävention von Medikamenten-induzierter Nephrotoxizität. Die Supplementierung mit Melatonin reduzierte die Episoden akuter Nierenschädigungen während der Behandlung mit nephrotoxischen Antibiotika, ähnlich den Effekten bei Cisplatin-Therapie4. Diese Befunde legen nahe, dass höhere Dosierungen in spezifischen klinischen Situationen mit erhöhtem Nephrotoxizitätsrisiko therapeutisch vorteilhaft sein können, jedoch unter strenger medizinischer Überwachung erfolgen sollten.

Blutdruckregulierende Mechanismen und renale Auswirkungen

Direkte vaskuläre Effekte von Melatonin

Melatonin entfaltet komplexe und teilweise gegensätzliche Wirkungen auf verschiedene Gefäßbetten, die für die Nierenfunktion von besonderer Bedeutung sind14. In einer kontrollierten Humanstudie zeigte sich, dass Melatonin (3 mg) die renale Blutflussgeschwindigkeit und renale Gefäßleitfähigkeit signifikant reduzierte, während gleichzeitig die Durchblutung der Extremitäten verbessert wurde14. Diese differentiellen vaskulären Effekte werden durch die Aktivierung verschiedener Melatonin-Rezeptortypen vermittelt: MT₁-Rezeptoren verursachen Vasokonstriktion durch Potenzierung der Noradrenalin-Signalübertragung, während MT₂-Rezeptoren vasodilatatorische Effekte bewirken14.

Die renale Vasokonstriktion unter Melatonin konnte durch die Gabe des α-adrenergen Antagonisten Phentolamin vollständig aufgehoben werden, was darauf hinweist, dass Melatonin die sympathische Aktivität zum Nierengefäßsystem verstärkt14. Diese Befunde sind besonders relevant für das Verständnis der blutdruckregulierenden Eigenschaften von Melatonin, da die Nieren eine zentrale Rolle in der langfristigen Blutdruckregulation spielen. Die selektive Reduktion der renalen Durchblutung könnte paradoxerweise zu einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems führen, was den blutdrucksenkenden Effekten von Melatonin entgegenwirken könnte.

Blutdrucksenkende Wirkungen und nephroprotektive Konsequenzen

Melatonin zeigt konsistente blutdrucksenkende Eigenschaften, die insbesondere bei nächtlicher Hypertonie therapeutisch relevant sind1220. In einer kontrollierten Studie mit 16 Hypertonikern führte die tägliche Gabe von 2,5 mg Melatonin eine Stunde vor dem Schlafengehen zu einer signifikanten Reduktion des nächtlichen systolischen Blutdrucks um 6 mmHg12. Diese Wirkung wird wahrscheinlich durch die Normalisierung eines gestörten Tag-Nacht-Rhythmus vermittelt und stellt eine schonende Alternative zu Betarezeptorenblockern dar, die häufig Schlafstörungen verursachen20.

Die blutdrucksenkenden Mechanismen von Melatonin umfassen die entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur der arteriellen Blutgefäße sowie die Beeinflussung zentraler Regulationsmechanismen3. In experimentellen Modellen der renovaskulären Hypertonie reduzierte Melatonin (30 mg/kg/Tag über 15 Tage) effektiv den mittleren arteriellen Druck und die sympathische Überaktivierung der ischämischen Niere8. Die Baroreflex-Kontrolle von Herzfrequenz und renaler sympathischer Nervenaktivität wurde nach der Melatonin-Behandlung verbessert, wobei eine präferentielle Abnahme reaktiver Sauerstoffspezies in den blutdruckregulierenden Hirnstammregionen beobachtet wurde8.

Integration von Blutdruck- und direkten Niereneffekten

Die nephroprotektiven Wirkungen von Melatonin resultieren aus einer synergistischen Kombination direkter renaler Schutzeffekte und indirekter Vorteile durch Blutdrucksenkung13. In einem experimentellen Modell der chronischen Nierenerkrankung (5/6-Nephrektomie) zeigte die antioxidative Behandlung mit Melatonin eine Verbesserung der intrarenalen Renin-Angiotensin-System-Aktivierung und der Nierenschädigung13. Die unbehandelten nephrektomierten Ratten wiesen signifikant erhöhte intrarenale Angiotensinogen-, Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor- und Angiotensin-II-Spiegel auf, begleitet von erhöhtem Blutdruck, verstärktem oxidativem Stress und erhöhten Markern interstitieller Fibrose13. Die Melatonin-Behandlung kehrte diese pathologischen Veränderungen signifikant um13.

Die Integration dieser Mechanismen zeigt sich besonders deutlich bei der Prävention hypertensiver Nephropathie in jungen spontan hypertensiven Ratten16. Die Behandlung mit Melatonin verhinderte sowohl die durch L-NAME verstärkte Hypertonie als auch die Nephropathie durch Wiederherstellung der asymmetrischen Dimethylarginin (ADMA)-Stickstoffmonoxid-Signalwege16. Melatonin erhöhte die Aktivität der Dimethylarginin-Dimethylaminohydrolase (DDAH), reduzierte renale ADMA-Konzentrationen und stellte die Stickstoffmonoxid-Produktion wieder her16. Diese Befunde unterstreichen, dass die blutdrucksenkenden und nephroprotektiven Effekte von Melatonin eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig verstärken.

Klinische Evidenz und therapeutische Anwendungen

Evidenz aus kontrollierten Humanstudien

Die klinische Evidenz für nephroprotektive Effekte von Melatonin stammt hauptsächlich aus Studien zur Prävention medikamenteninduzierter Nephrotoxizität. In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Pilotstudie erhielten Patienten 24-48 Stunden vor Cisplatin-Therapie randomisiert entweder 20 mg täglich orales Melatonin oder Placebo9. Die Inzidenz akuter Nierenschädigungen war in der Melatonin-Gruppe signifikant niedriger (7,5% versus 21,4% in der Placebogruppe)9. Eine weitere dreiarmige Studie mit 66 Patienten verwendete täglich 20 mg Melatonin über fünf Tage, zeigte jedoch keinen Einfluss auf die Prävalenz akuter Nierenschädigungen oder die Häufigkeit von Magnesium- und Kaliumverlusten im Urin9. Diese unterschiedlichen Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer kontrollierter Studien zur Optimierung von Dosierung und Anwendungsprotokollen.

Die verfügbaren klinischen Daten zeigen, dass exogene Melatonin-Supplementierung gut vertragen wird und die Anzahl der Nebenwirkungen bei dieser Behandlungsform gering ist4. Leichte Nebenwirkungen wie Tagesmüdigkeit, Übelkeit und Erbrechen wurden in der Melatonin-Gruppe berichtet, waren jedoch nicht schwerwiegend9. Die klinischen Studien konzentrierten sich bisher hauptsächlich auf kurzfristige Anwendungen in spezifischen Situationen mit erhöhtem Nephrotoxizitätsrisiko, während langfristige nephroprotektive Anwendungen noch nicht ausreichend untersucht wurden.

Potentielle therapeutische Anwendungsbereiche

Basierend auf der verfügbaren präklinischen und begrenzten klinischen Evidenz ergeben sich mehrere potentielle Anwendungsbereiche für nephroprotektive Melatonin-Therapien. Die Prävention von Kontrastmittel-induzierter Nephropathie stellt einen vielversprechenden Bereich dar, da die antioxidativen Eigenschaften von Melatonin den durch Kontrastmittel verursachten oxidativen Stress effektiv abmildern könnten4. Ähnliche präventive Ansätze könnten bei anderen nephrotoxischen Medikamenten wie Aminoglykosid-Antibiotika oder Chemotherapeutika angewendet werden4.

Bei chronischen Nierenerkrankungen könnte Melatonin durch seine antiinflammatorischen und antifibrotischen Eigenschaften die Progression verlangsamen4. Die Modulation des intrarenalen Renin-Angiotensin-Systems und die Verbesserung der endothelialen Funktion könnten besonders bei diabetischer Nephropathie und hypertensiver Nephropathie vorteilhaft sein1316. Die Integration von Melatonin in bestehende nephroprotektive Therapieregime könnte synergistische Effekte entfalten, insbesondere in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern, die ebenfalls das Renin-Angiotensin-System modulieren.

Sicherheitsüberlegungen und Risiko-Nutzen-Abwägung

Regulatorische Bewertungen und Warnhinweise

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine umfassende Stellungnahme zu melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln veröffentlicht, die wichtige Sicherheitsaspekte für den therapeutischen Einsatz höherer Dosierungen aufzeigt1. Besondere Vorsicht ist bei Personen mit Einschränkungen der Leber- und/oder Nierenfunktion sowie bei Personen mit Autoimmunerkrankungen oder Epilepsie geboten1. Das BfR empfiehlt, diese Personengruppen von der Verwendung melatoninhaltiger Nahrungsergänzungsmittel auszunehmen, und wenn eine therapeutische Verwendung von Melatonin in Betracht gezogen wird, sollte diese unter ärztlicher Überwachung erfolgen1.

Angesichts offener Fragen zur Beeinflussung des Typ-2-Diabetes-Risikos wird insbesondere Personen mit einer Veranlagung zu Diabetes mellitus empfohlen, melatoninhaltige Präparate nicht unkontrolliert zu verwenden1. Vor deren Einsatz sollte ärztlicher Rat eingeholt und Parameter des Zuckerstoffwechsels, insbesondere unter längerfristiger Melatonin-Einnahme, ärztlich überwacht werden1. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind besonders relevant, da chronische Nierenerkrankungen häufig mit Diabetes mellitus assoziiert sind und eine sorgfältige Überwachung der Glukosehomöostase erforderlich ist.

Interindividuelle Variabilität und Dosierungsoptimierung

Die therapeutische Anwendung von Melatonin wird durch erhebliche interindividuelle Unterschiede in der Pharmakokinetik erschwert1. Diese Variabilität betrifft den Zeitpunkt des Anstiegs der endogenen Melatoninsekretion, die Höhe der erreichten Plasmaspiegel sowie die Schnelligkeit des Metabolismus1. Faktoren wie individueller Chronotyp, Alter und Entwicklungsphase beeinflussen die Melatonin-Kinetik erheblich1. Bestimmte Personen bauen oral aufgenommenes Melatonin vergleichsweise langsam ab, was mit dem Lebensalter und individuellen genetischen Merkmalen zusammenhängt1.

Bei Niereninsuffizienz ist besondere Vorsicht geboten, da der Einfluss einer Nierenfunktionseinschränkung auf die pharmakokinetischen Eigenschaften von Melatonin nicht vollständig verstanden ist17 19. Während Unternehmensdaten darauf hindeuten, dass es nach wiederholter Gabe nicht zu einer Akkumulation von Melatonin kommt, deckt sich diese Erkenntnis mit der kurzen Halbwertszeit von Melatonin bei Erwachsenen17 19. Dennoch erfordern die komplexen Wechselwirkungen zwischen Nierenerkrankung, veränderten Eliminationswegen und möglichen Akkumulationseffekten eine individualisierte Dosierungsanpassung unter engmaschiger medizinischer Überwachung.

Schlussfolgerungen

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt eindeutig, dass Melatonin durch multiple, sich ergänzende Mechanismen ausgeprägte nephroprotektive Wirkungen entfaltet. Hohe Dosierungen können unter spezifischen klinischen Bedingungen zusätzliche therapeutische Vorteile bieten, erfordern jedoch eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung und medizinische Überwachung. Die blutdrucksenkenden Eigenschaften von Melatonin tragen wesentlich zu den nephroprotektiven Effekten bei, wobei die Modulation des Renin-Angiotensin-Systems eine zentrale Rolle spielt. Weitere kontrollierte klinische Studien sind erforderlich, um optimale Dosierungsprotokolle zu etablieren und die langfristige Sicherheit hochdosierter Melatonin-Therapien bei Nierenerkrankungen zu evaluieren. Die vielversprechenden präklinischen Ergebnisse rechtfertigen jedoch die weitere Erforschung von Melatonin als adjuvante nephroprotektive Therapie, insbesondere in Situationen mit erhöhtem Risiko für medikamenteninduzierte Nephrotoxizität oder bei der Prävention der Progression chronischer Nierenerkrankungen.

  1. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  2. https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-000D-F000-9
  3. https://volksversand.de/ratgeber/gesundheitsblog/gesundheit/seelisches-wohlbefinden/was-ist-melatonin-alles-rund-um-das-schlafhormon-einfach-erklaert
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10047594/
  5. https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2008/2008070947648/anx_47648_de.pdf
  6. https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2022/0708-2022/AI_07-08-2022_Uebersicht_Ziegler.pdf
  7. https://www.arzneimitteltherapie.de/_Resources/Persistent/1/c/9/2/1c92b394b566f7aadcbfcc1abe4aad11d5a270d5/amt201107.pdf
  8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31316170/
  9. https://stiftung-perspektiven.de/wp-content/uploads/go-x/u/08aab802-7eda-42b8-8843-28670fa8aeac/Melatonin_Faktenblatt_-Fachleute_2024.pdf
  10. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2021.791036/full
  11. https://www.diplovets.com/news-room/detail/article/melatonin-in-der-veterinaermedizin.html
  12. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Hormon-Melatonin-senkt-hohen-Blutdruck-319664.html
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29159527/
  14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3044053/
  15. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Melatonin_50325
  16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24268813/
  17. https://www.ratiopharm.de/assets/products/de/label/Melatonin-ratiopharm%202%20mg%20Retardtabletten%20-%202.pdf?pzn=17841100
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24834857/
  19. https://www.stada.de/media/akain3zs/melatonin-stada-2-mg-retardtabletten_202308_vero-ff20240301.pdf
  20. https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_58897568/melatonin-sinnvolle-behandlung-bei-bluthochdruck-.html
  21. https://www.praktischarzt.de/medikamente/melatonin/
  22. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Schlafstoerungen-Wie-sinnvoll-ist-die-Einnahme-von-Melatonin,melatonin102.html
  23. https://www.medikamente-per-klick.de/wick-zzzquil-intens-30pcs-18491866
  24. https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-000D-F000-9/hildebrandt.pdf?sequence=1
  25. https://www.medikamente-per-klick.de/melatonin-1-mg-hochdosiert-vegan-tabletten-180pcs-18662411
  26. https://www.iqwig.de/download/t24-03_schlafqualitaet-melatonin-als-nahrungsergaenzungsmittel_themencheck-berichtsprotokoll_v1-0.pdf
  27. https://de.wikipedia.org/wiki/Melatonin
  28. https://www.gelbe-liste.de/neurologie/melatonin-konsum-risiken
  29. https://www.kup.at/kup/pdf/12860.pdf
  30. https://www.st-georg-apotheke-heide.de/gesundheitsbibliothek/index/melatonin/
  31. https://www.naturpharmazie.de/nachrichten/melatonin-als-blutdrucksenker/
  32. https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/blutdrucksenken-wie-im-schlaf/
  33. https://www.vitabasix.com/melatonin-und-blutdruck-neue-forschung-legt-nahe-dass-ein-schlafergaenzungsmittel-die-herzgesundheit-foerdern-kann/

Melatonin: Wirkungen auf die Herzgesundheit bei therapeutischer Dosierung

Einführung

Melatonin, das primäre Hormon der Zirbeldrüse, hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende therapeutische Substanz für verschiedene Herzerkrankungen etabliert12. Als körpereigenes Antioxidans und Regulator des zirkadianen Rhythmus zeigt Melatonin bedeutende kardioprotektive Eigenschaften, die über seine klassische Rolle als Schlafhormon hinausgehen34.

Therapeutische Dosierungen bei Herzerkrankungen

Allgemeine Dosierungsrichtlinien

Die therapeutischen Dosierungen von Melatonin bei Herzerkrankungen variieren je nach Anwendungsbereich und Schweregrad der Erkrankung. In klinischen Studien wurden Dosierungen zwischen 0,5 mg und 50 mg täglich verwendet, wobei die meisten kardiovaskulären Studien Dosierungen zwischen 3 mg und 15 mg pro Tag einsetzen567.

Für die Herzgesundheit haben sich folgende Dosierungsbereiche als wirksam erwiesen:

  • Herzinsuffizienz: 10 mg täglich über 24 Wochen67
  • Herzoperationen: 10-50 mg präoperativ bis postoperativ8910
  • Typ-2-Diabetes mit Herzerkrankung: 10 mg täglich (2 × 5 mg) über 12 Wochen5

Wirkung bei Vorhofflimmern

Mechanismen der antiarrhythmischen Wirkung

Melatonin zeigt bedeutende antiarrhythmische Eigenschaften durch mehrere Mechanismen11 12. Die Substanz beeinflusst die elektrische Aktivität des Herzens nicht nur durch ihre antioxidativen Eigenschaften, sondern auch durch direkte Effekte auf zelluläre Rezeptoren und Ionenkanäle11 13.

Klinische Evidenz bei Vorhofflimmern

Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 76 Patienten nach koronarer Bypass-Operation zeigte, dass die Gabe von 12 mg sublinguales Melatonin (am Abend vor und eine Stunde vor der Operation) die Dauer von Vorhofflimmern signifikant verkürzte (p = 0,01)14 15. Obwohl die Inzidenz von Vorhofflimmern zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich war, reduzierte Melatonin die Entzündungsmarker hs-CRP (p = 0,001) und CK-MB (p = 0,004) deutlich14 15.

Pathophysiologische Grundlagen

Forschungen zeigen, dass Patienten mit Vorhofflimmern reduzierte Melatoninspiegel aufweisen16. Eine Pilotstudie mit 13 Vorhofflimmern-Patienten und 10 Kontrollpersonen dokumentierte niedrigere Melatoninkonzentrationen und eine geringere Amplitude der Melatoninproduktion bei den Erkrankten16. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass Melatonin als protektiver Faktor gegen fibrotische Veränderungen wirken und entzündliche sowie oxidative Prozesse mildern könnte16.

Wirkung bei Herzinsuffizienz

Klinische Studienergebnisse

Die MeHR-Studie (Melatonin for Heart Failure with Reduced Ejection Fraction) untersuchte 85 Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion über 24 Wochen7. Die Teilnehmer erhielten entweder 10 mg Melatonin oder Placebo täglich.

Die Studie zeigte signifikante Verbesserungen in mehreren Parametern:

  • NT-Pro BNP-Spiegel: Signifikante Reduktion in der Melatonin-Gruppe (p = 0,044)7
  • Lebensqualität: Deutliche Verbesserung (p = 0,037)7
  • NYHA-Klasse: Signifikante Verbesserung (Odds Ratio: 12,9; p = 0,015)7
  • Klinische Outcomes: Besseres Gesamtergebnis (p = 0,017)7

Mechanismen bei Herzinsuffizienz

Melatonin wirkt bei Herzinsuffizienz durch Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und der sympathischen Überaktivität17 6. Zusätzlich zeigt es protektive und reparative Effekte auf kardiovaskuläre Schäden, Skelettmuskelschwäche und metabolische Abnormalitäten17 6.

Eine frühere Studie demonstrierte bereits, dass eine 2-monatige Melatonin-Supplementierung (3 mg) die linksventrikuläre Ejektionsfraktion und die NYHA-Klasse verbesserte6.

Herzschutz bei anderen Herzerkrankungen

Ischämie-Reperfusions-Schäden

Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse von neun randomisierten kontrollierten Studien mit 631 Patienten untersuchte die Wirkung von Melatonin bei myokardialer Ischämie-Reperfusion1819. Die Ergebnisse zeigten:

  • Timing ist entscheidend: Melatonin verbesserte die linksventrikuläre Ejektionsfraktion nur bei früher Gabe (<3,5 Stunden nach Ischämie-Beginn)18
  • Infarktgröße: Signifikante Reduktion bei Gabe innerhalb von 2,5 Stunden (p = 0,01)18
  • Kardiale Marker: Reduktion von Herzschäden-Markern, Entzündungszytokinen und oxidativen Faktoren (p < 0,001)18

Kardioprotektive Metaanalyse

Eine umfassende Metaanalyse mit sieben randomisierten kontrollierten Studien zeigte, dass Melatonin-behandelte Patienten eine durchschnittlich 3,1% höhere linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufwiesen als Placebo-Patienten (95% CI 0,6-5,5; p = 0,01)19. Zusätzlich hatten sie niedrigere Troponinspiegel mit einer standardisierten mittleren Differenz von -1,76 (95% CI -2,85 bis -0,67; p = 0,002)19.

Präoperativer Herzschutz bei Operationen

Delir-Prävention nach Herzoperationen

Mehrere Studien untersuchten die Wirkung von Melatonin zur Prävention postoperativer Komplikationen bei Herzoperationen. Eine prospektive Studie mit 500 Patienten (250 Kontroll-, 250 Melatonin-Gruppe) zeigte eine signifikante Reduktion der Delir-Inzidenz von 20,8% in der Kontrollgruppe auf 8,4% in der Melatonin-Gruppe (p = 0,001)89.

Die Patienten erhielten 5 mg Melatonin oral am Abend vor der Operation und dann jeden Abend bis zum 3. postoperativen Tag89. Eine iranische Studie mit 60 Patienten bei elektiven Koronareingriffen unter Herz-Lungenmaschine bestätigte diese Ergebnisse mit 3 mg täglich Melatonin20.

Kardioprotektive Wirkung bei CABG

Eine Studie mit 74 Patienten untersuchte die präoperative Gabe von 10 mg Melatonin oral über zwei Nächte vor koronarer Bypass-Operation10. Die Ergebnisse zeigten:

  • Reduzierte Herzfrequenz nach Herz-Lungenmaschine
  • Niedrigere Spiegel kardialer Verletzungsenzyme (cTnI und CK-MB)
  • Weniger neue Wandbewegungsstörungen
  • Verbesserte systolische Herzfunktion
  • Kürzere postoperative Beatmungszeit10

Wirkmechanismen der Herzprotektion

Antioxidative Eigenschaften

Melatonin ist ein hochpotentes Antioxidans, das oxidativen Stress reduziert und Zellschäden im Herzen verhindert31. Es kann schnell die Blut-Hirn-Schranke passieren und erreicht höchste intrazelluläre Konzentrationen auf mitochondrialer Ebene, wo die meisten freien Radikale entstehen21.

Entzündungshemmende Wirkung

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Melatonin tragen wesentlich zu seinem kardioprotektiven Effekt bei12. Es stellt ein Gleichgewicht zwischen proinflammatorischen und antiinflammatorischen Zytokinen her und schützt vor gefährlichem oxidativem Stress1.

Blutdruckregulation

Studien belegen, dass Melatonin sowohl den Blutdruck als auch die Gefäßsteifigkeit senkt41. Bei Diabetikern mit essentiellem Bluthochdruck konnte bei 30% der Patienten durch Melatonin-Gabe der normale zirkadiane Rhythmus des Blutdrucks wiederhergestellt werden4.

Besondere Überlegungen und Sicherheit

Dosierungsoptimierung

Die Wirksamkeit von Melatonin ist stark timing- und dosisabhängig. Höhere Dosierungen sind nicht zwangsläufig wirksamer - eine Metaanalyse zur Delir-Prävention zeigte für 0,5 mg täglich den besten präventiven Effekt20.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Bei therapeutischen Dosierungen können folgende Nebenwirkungen auftreten: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, verringerte Aufmerksamkeit, Blutdruckabfall und morgendliche Benommenheit22. Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist auf mögliche Risiken bei Langzeitanwendung hin, insbesondere bezüglich Glukosehomöostase22.

Zusammenfassung und klinische Implikationen

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Melatonin in therapeutischen Dosierungen bedeutende kardioprotektive Eigenschaften besitzt219. Besonders vielversprechend sind die Ergebnisse bei:

  • Herzinsuffizienz: 10 mg täglich über 24 Wochen verbessern NT-Pro BNP-Spiegel und Lebensqualität7
  • Vorhofflimmern: Verkürzung der Episodendauer nach Herzoperationen1415
  • Perioperativer Schutz: Reduktion von Delir-Inzidenz und kardialen Schäden8910
  • Ischämie-Reperfusion: Schutz bei früher Gabe innerhalb weniger Stunden1819

Die optimale Dosierung liegt meist zwischen 3-15 mg täglich, wobei das Timing der Gabe entscheidend für die Wirksamkeit ist18 19. Melatonin zeigt ein günstiges Sicherheitsprofil, jedoch sollte eine ärztliche Überwachung bei längerer Anwendung erfolgen22 21.

Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Melatonin als adjuvante Therapie bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt werden könnte, um die konventionelle Behandlung zu ergänzen und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern19.

  1. https://melatoninfacts.org/de/herz-kreislauf-system/
  2. https://flexikon.doccheck.com/de/Melatonin
  3. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/schlaflosigkeit-uebersicht/melatonin
  4. https://www.antiagingnews.net/wie-melatonin-das-herz-schuetzt/
  5. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/wp-content/uploads/pdfs/melatonin-zeigt-gute-erfolge-bei-patienten-mit-typ-2-diabetes-und-herzerkrankung.pdf
  6. https://www.revespcardiol.org/en-melatonin-cardiovascular-disease-myth-or-articulo-S1885585711006165
  7. https://ejhm.journals.ekb.eg/article_277527_9ffe71123d6f9e0ab021c504380f3af2.pdf
  8. https://aimjournal.cz/pdfs/aim/2015/06/02.pdf
  9. https://www.termedia.pl/Journal/-40/pdf-25470-10?filename=06_Artemiou.pdf
  10. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1567576925000827
  11. https://www.healthandscience.eu/de/archiv/artikelarchiv/2219-melatonin-schuetzt-auch-vor-herzrhythmusstoerungen
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7984894/
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8149621/
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32723264/
  15. https://www.ecrjournal.com/articles/evaluating-effects-melatonin-oxidative-stress-and-duration-atrial-fibrillation-following?language_content_entity=en
  16. http://www.kardio-cz.cz/abstrakta/detail.php?p=detail&id=53039&lang=en
  17. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32618134/
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35281465/
  19. https://www.vitaminexpress.org/de/melatonin-dosierung
  20. https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2022/0708-2022/AI_07-08-2022_Uebersicht_Ziegler.pdf
  21. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9251346/
  22. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  23. https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/schlafstoerungen-herzkranke-becht-preis
  24. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Melatonin_50325
  25. https://www.nahani.net/de/blog/schlaf_herz_kreislauf_gesundheit
  26. https://www.nucleodoconhecimento.com.br/ernahrung/wirkung-von-melatonin
  27. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00368504241299993
  28. https://www.elsevier.es/es-revista-clinics-22-articulo-melatonin-cardiovascular-system-in-animals-S1807593222001752
  29. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2020/1241065
  30. https://biogena.com/de-at/wissen/ratgeber/melatonin-dosierung_bba_7445347
  31. https://natuerlich.thieme.de/aktuelles/aus-der-forschung/detail/wie-herzschwaeche-zu-schlafstoerungen-fuehrt-1252
  32. https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/ursache-fuer-schlafstoerungen-bei-herzschwaeche-gefunden
  33. https://herzmedizin.de/fuer-patienten-und-interessierte/aktuelles/news/herzschwaeche-ursache-fuer-schlafstoerungen-gefunden.html
  34. https://www.mdpi.com/1422-0067/25/23/12888
  35. https://ichgcp.net/de/clinical-trials-registry/NCT02099331
  36. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7524054/
  37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34184295/
  38. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/clc.23796
  39. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35710020/
  40. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/clc.70107
  41. https://www.frontiersin.org/journals/cardiovascular-medicine/articles/10.3389/fcvm.2021.635083/full

Melatonin: Wirkungen auf die Herzgesundheit

Einführung

Melatonin, das primäre Hormon der Zirbeldrüse, hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende therapeutische Substanz für verschiedene Herzerkrankungen etabliert12. Als körpereigenes Antioxidans und Regulator des zirkadianen Rhythmus zeigt Melatonin bedeutende kardioprotektive Eigenschaften, die über seine klassische Rolle als Schlafhormon hinausgehen34.

Therapeutische Dosierungen bei Herzerkrankungen

Allgemeine Dosierungsrichtlinien

Die therapeutischen Dosierungen von Melatonin bei Herzerkrankungen variieren je nach Anwendungsbereich und Schweregrad der Erkrankung. In klinischen Studien wurden Dosierungen zwischen 0,5 mg und 50 mg täglich verwendet, wobei die meisten kardiovaskulären Studien Dosierungen zwischen 3 mg und 15 mg pro Tag einsetzen567.

Für die Herzgesundheit haben sich folgende Dosierungsbereiche als wirksam erwiesen:

  • Herzinsuffizienz: 10 mg täglich über 24 Wochen67
  • Herzoperationen: 10-50 mg präoperativ bis postoperativ8910
  • Typ-2-Diabetes mit Herzerkrankung: 10 mg täglich (2 × 5 mg) über 12 Wochen5

Wirkung bei Vorhofflimmern

Mechanismen der antiarrhythmischen Wirkung

Melatonin zeigt bedeutende antiarrhythmische Eigenschaften durch mehrere Mechanismen11 12. Die Substanz beeinflusst die elektrische Aktivität des Herzens nicht nur durch ihre antioxidativen Eigenschaften, sondern auch durch direkte Effekte auf zelluläre Rezeptoren und Ionenkanäle11 13.

Klinische Evidenz bei Vorhofflimmern

Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 76 Patienten nach koronarer Bypass-Operation zeigte, dass die Gabe von 12 mg sublinguales Melatonin (am Abend vor und eine Stunde vor der Operation) die Dauer von Vorhofflimmern signifikant verkürzte (p = 0,01)14 15. Obwohl die Inzidenz von Vorhofflimmern zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich war, reduzierte Melatonin die Entzündungsmarker hs-CRP (p = 0,001) und CK-MB (p = 0,004) deutlich14 15.

Pathophysiologische Grundlagen

Forschungen zeigen, dass Patienten mit Vorhofflimmern reduzierte Melatoninspiegel aufweisen16. Eine Pilotstudie mit 13 Vorhofflimmern-Patienten und 10 Kontrollpersonen dokumentierte niedrigere Melatoninkonzentrationen und eine geringere Amplitude der Melatoninproduktion bei den Erkrankten16. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass Melatonin als protektiver Faktor gegen fibrotische Veränderungen wirken und entzündliche sowie oxidative Prozesse mildern könnte16.

Wirkung bei Herzinsuffizienz

Klinische Studienergebnisse

Die MeHR-Studie (Melatonin for Heart Failure with Reduced Ejection Fraction) untersuchte 85 Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion über 24 Wochen7. Die Teilnehmer erhielten entweder 10 mg Melatonin oder Placebo täglich.

Die Studie zeigte signifikante Verbesserungen in mehreren Parametern:

  • NT-Pro BNP-Spiegel: Signifikante Reduktion in der Melatonin-Gruppe (p = 0,044)7
  • Lebensqualität: Deutliche Verbesserung (p = 0,037)7
  • NYHA-Klasse: Signifikante Verbesserung (Odds Ratio: 12,9; p = 0,015)7
  • Klinische Outcomes: Besseres Gesamtergebnis (p = 0,017)7

Mechanismen bei Herzinsuffizienz

Melatonin wirkt bei Herzinsuffizienz durch Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und der sympathischen Überaktivität17 6. Zusätzlich zeigt es protektive und reparative Effekte auf kardiovaskuläre Schäden, Skelettmuskelschwäche und metabolische Abnormalitäten17 6.

Eine frühere Studie demonstrierte bereits, dass eine 2-monatige Melatonin-Supplementierung (3 mg) die linksventrikuläre Ejektionsfraktion und die NYHA-Klasse verbesserte6.

Herzschutz bei anderen Herzerkrankungen

Ischämie-Reperfusions-Schäden

Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse von neun randomisierten kontrollierten Studien mit 631 Patienten untersuchte die Wirkung von Melatonin bei myokardialer Ischämie-Reperfusion1819. Die Ergebnisse zeigten:

  • Timing ist entscheidend: Melatonin verbesserte die linksventrikuläre Ejektionsfraktion nur bei früher Gabe (<3,5 Stunden nach Ischämie-Beginn)18
  • Infarktgröße: Signifikante Reduktion bei Gabe innerhalb von 2,5 Stunden (p = 0,01)18
  • Kardiale Marker: Reduktion von Herzschäden-Markern, Entzündungszytokinen und oxidativen Faktoren (p < 0,001)18

Kardioprotektive Metaanalyse

Eine umfassende Metaanalyse mit sieben randomisierten kontrollierten Studien zeigte, dass Melatonin-behandelte Patienten eine durchschnittlich 3,1% höhere linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufwiesen als Placebo-Patienten (95% CI 0,6-5,5; p = 0,01)19. Zusätzlich hatten sie niedrigere Troponinspiegel mit einer standardisierten mittleren Differenz von -1,76 (95% CI -2,85 bis -0,67; p = 0,002)19.

Präoperativer Herzschutz bei Operationen

Delir-Prävention nach Herzoperationen

Mehrere Studien untersuchten die Wirkung von Melatonin zur Prävention postoperativer Komplikationen bei Herzoperationen. Eine prospektive Studie mit 500 Patienten (250 Kontroll-, 250 Melatonin-Gruppe) zeigte eine signifikante Reduktion der Delir-Inzidenz von 20,8% in der Kontrollgruppe auf 8,4% in der Melatonin-Gruppe (p = 0,001)89.

Die Patienten erhielten 5 mg Melatonin oral am Abend vor der Operation und dann jeden Abend bis zum 3. postoperativen Tag89. Eine iranische Studie mit 60 Patienten bei elektiven Koronareingriffen unter Herz-Lungenmaschine bestätigte diese Ergebnisse mit 3 mg täglich Melatonin20.

Kardioprotektive Wirkung bei CABG

Eine Studie mit 74 Patienten untersuchte die präoperative Gabe von 10 mg Melatonin oral über zwei Nächte vor koronarer Bypass-Operation10. Die Ergebnisse zeigten:

  • Reduzierte Herzfrequenz nach Herz-Lungenmaschine
  • Niedrigere Spiegel kardialer Verletzungsenzyme (cTnI und CK-MB)
  • Weniger neue Wandbewegungsstörungen
  • Verbesserte systolische Herzfunktion
  • Kürzere postoperative Beatmungszeit10

Wirkmechanismen der Herzprotektion

Antioxidative Eigenschaften

Melatonin ist ein hochpotentes Antioxidans, das oxidativen Stress reduziert und Zellschäden im Herzen verhindert31. Es kann schnell die Blut-Hirn-Schranke passieren und erreicht höchste intrazelluläre Konzentrationen auf mitochondrialer Ebene, wo die meisten freien Radikale entstehen21.

Entzündungshemmende Wirkung

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Melatonin tragen wesentlich zu seinem kardioprotektiven Effekt bei12. Es stellt ein Gleichgewicht zwischen proinflammatorischen und antiinflammatorischen Zytokinen her und schützt vor gefährlichem oxidativem Stress1.

Blutdruckregulation

Studien belegen, dass Melatonin sowohl den Blutdruck als auch die Gefäßsteifigkeit senkt41. Bei Diabetikern mit essentiellem Bluthochdruck konnte bei 30% der Patienten durch Melatonin-Gabe der normale zirkadiane Rhythmus des Blutdrucks wiederhergestellt werden4.

Besondere Überlegungen und Sicherheit

Dosierungsoptimierung

Die Wirksamkeit von Melatonin ist stark timing- und dosisabhängig. Höhere Dosierungen sind nicht zwangsläufig wirksamer - eine Metaanalyse zur Delir-Prävention zeigte für 0,5 mg täglich den besten präventiven Effekt20.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Bei therapeutischen Dosierungen können folgende Nebenwirkungen auftreten: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, verringerte Aufmerksamkeit, Blutdruckabfall und morgendliche Benommenheit22. Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist auf mögliche Risiken bei Langzeitanwendung hin, insbesondere bezüglich Glukosehomöostase22.

Zusammenfassung und klinische Implikationen

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Melatonin in therapeutischen Dosierungen bedeutende kardioprotektive Eigenschaften besitzt219. Besonders vielversprechend sind die Ergebnisse bei:

  • Herzinsuffizienz: 10 mg täglich über 24 Wochen verbessern NT-Pro BNP-Spiegel und Lebensqualität7
  • Vorhofflimmern: Verkürzung der Episodendauer nach Herzoperationen1415
  • Perioperativer Schutz: Reduktion von Delir-Inzidenz und kardialen Schäden8910
  • Ischämie-Reperfusion: Schutz bei früher Gabe innerhalb weniger Stunden1819

Die optimale Dosierung liegt meist zwischen 3-15 mg täglich, wobei das Timing der Gabe entscheidend für die Wirksamkeit ist18 19. Melatonin zeigt ein günstiges Sicherheitsprofil, jedoch sollte eine ärztliche Überwachung bei längerer Anwendung erfolgen22 21.

Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Melatonin als adjuvante Therapie bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt werden könnte, um die konventionelle Behandlung zu ergänzen und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern19.

  1. https://melatoninfacts.org/de/herz-kreislauf-system/
  2. https://flexikon.doccheck.com/de/Melatonin
  3. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/schlaflosigkeit-uebersicht/melatonin
  4. https://www.antiagingnews.net/wie-melatonin-das-herz-schuetzt/
  5. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/wp-content/uploads/pdfs/melatonin-zeigt-gute-erfolge-bei-patienten-mit-typ-2-diabetes-und-herzerkrankung.pdf
  6. https://www.revespcardiol.org/en-melatonin-cardiovascular-disease-myth-or-articulo-S1885585711006165
  7. https://ejhm.journals.ekb.eg/article_277527_9ffe71123d6f9e0ab021c504380f3af2.pdf
  8. https://aimjournal.cz/pdfs/aim/2015/06/02.pdf
  9. https://www.termedia.pl/Journal/-40/pdf-25470-10?filename=06_Artemiou.pdf
  10. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1567576925000827
  11. https://www.healthandscience.eu/de/archiv/artikelarchiv/2219-melatonin-schuetzt-auch-vor-herzrhythmusstoerungen
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7984894/
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8149621/
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32723264/
  15. https://www.ecrjournal.com/articles/evaluating-effects-melatonin-oxidative-stress-and-duration-atrial-fibrillation-following?language_content_entity=en
  16. http://www.kardio-cz.cz/abstrakta/detail.php?p=detail&id=53039&lang=en
  17. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32618134/
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35281465/
  19. https://www.vitaminexpress.org/de/melatonin-dosierung
  20. https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2022/0708-2022/AI_07-08-2022_Uebersicht_Ziegler.pdf
  21. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9251346/
  22. https://www.bfr.bund.de/cm/343/melatoninhaltige-nahrungsergaenzungsmittel-bfr-weist-auf-moegliche-gesundheitsrisiken-hin.pdf
  23. https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/schlafstoerungen-herzkranke-becht-preis
  24. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Melatonin_50325
  25. https://www.nahani.net/de/blog/schlaf_herz_kreislauf_gesundheit
  26. https://www.nucleodoconhecimento.com.br/ernahrung/wirkung-von-melatonin
  27. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00368504241299993
  28. https://www.elsevier.es/es-revista-clinics-22-articulo-melatonin-cardiovascular-system-in-animals-S1807593222001752
  29. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2020/1241065
  30. https://biogena.com/de-at/wissen/ratgeber/melatonin-dosierung_bba_7445347
  31. https://natuerlich.thieme.de/aktuelles/aus-der-forschung/detail/wie-herzschwaeche-zu-schlafstoerungen-fuehrt-1252
  32. https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/ursache-fuer-schlafstoerungen-bei-herzschwaeche-gefunden
  33. https://herzmedizin.de/fuer-patienten-und-interessierte/aktuelles/news/herzschwaeche-ursache-fuer-schlafstoerungen-gefunden.html
  34. https://www.mdpi.com/1422-0067/25/23/12888
  35. https://ichgcp.net/de/clinical-trials-registry/NCT02099331
  36. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7524054/
  37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34184295/
  38. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/clc.23796
  39. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35710020/
  40. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/clc.70107
  41. https://www.frontiersin.org/journals/cardiovascular-medicine/articles/10.3389/fcvm.2021.635083/full
Nach oben scrollen