Kreatin (Creatin) – das besondere Protein


Altersbedingter Muskelverlust und seine Folgen durch den Verlust wichtiger Stoffwechselprodukte und Proteine

Der altersbedingte Muskelverlust, medizinisch als Sarkopenie bezeichnet, ist ein komplexer physiologischer Prozess, der weit über den reinen Verlust von Muskelmasse hinausgeht 12. Die moderne Forschung zeigt, dass Skelettmuskeln nicht nur als mechanische Krafterzeuger fungieren, sondern als hochaktive endokrine Organe, die eine Vielzahl lebenswichtiger Stoffwechselprodukte und Proteine synthetisieren 34. Der Verlust dieser metabolischen Funktionen hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Körpergesundheit.

Grundlagen der Sarkopenie

Definition und Epidemiologie

Sarkopenie bezeichnet den mit fortschreitendem Alter zunehmenden Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft sowie die damit einhergehenden funktionellen Einschränkungen 5. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt physiologischerweise ein Muskelabbau von 3 bis 8 Prozent innerhalb von 10 Jahren 1. Nach dem 50. Lebensjahr beschleunigt sich dieser Prozess auf etwa 1-2% der Skelettmuskelmasse pro Jahr 26. Bis zum 80. Lebensjahr können ohne gezielte Gegenmaßnahmen 30 bis 50 Prozent der Muskelmasse verloren gehen 7.

Die Prävalenz der Sarkopenie liegt bei Menschen zwischen 60 und 70 Jahren bei 5 bis 13 Prozent, während bei den über 80-Jährigen bis zu 50 Prozent betroffen sein können 2. Besonders Menschen in Seniorenheimen oder Krankenhäusern sind gefährdet, da sie oft zu wenig essen und sich zu wenig bewegen 2.

Pathophysiologische Mechanismen

Die Pathogenese der Sarkopenie ist multifaktoriell bedingt und umfasst verschiedene molekulare und zelluläre Veränderungen 6. Zu den primären Mechanismen gehören die altersbedingte Verringerung der anabolen (muskelaufbauenden) Prozesse und ein Überwiegen kataboler (muskelabbauender) Prozesse sowie Fehlfunktionen zellulärer Prozesse in den Muskelfasern 5. Eine zentrale Rolle spielt der altersbedingte Abbau von Synapsen zwischen Nerven- und Muskelzellen, was zu einer gestörten Signalübertragung und einem beschleunigten Muskelabbau führt 6.

Die Muskulatur als endokrines Organ

Entdeckung der Myokine

Eine bahnbrechende Entdeckung der Muskelforschung war die Identifikation der Myokine durch Bente K. Pedersen 2007 in Kopenhagen 84. Als Myokine werden Zytokine und andere Peptide bezeichnet, die von der Muskulatur produziert und sezerniert werden und entweder parakrine oder endokrine Effekte besitzen 8. Mittlerweile sind über 400 dieser Eiweißverbindungen bekannt, die nur in aktiven Muskelzellen produziert und wie Hormone über den Blutkreislauf zu allen Organen transportiert werden 4.

Die Muskulatur gewinnt durch diese Botenstoffe eine völlig neue Bedeutung: Als "endokrine Drüsen" kommunizieren Muskelzellen durch Ausschüttung von Myokinen mit Zellen von Leber, Fettgewebe, Knochen und Gehirn 4. Diese Entdeckung erklärt, warum richtig dosierte Bewegung die Gesundheit fördert und warum Muskelverlust so weitreichende Folgen hat 4.

Wichtige muskuläre Stoffwechselprodukte

Interleukin-6 (IL-6)

IL-6 ist eines der am besten erforschten Myokine und zeigt die komplexe Doppelfunktion muskulärer Botenstoffe 89. Während IL-6 normalerweise als proinflammatorisches Zytokin gilt, wirkt das durch Muskelkontraktion freigesetzte IL-6 antiinflammatorisch 8. Unter Ausdauertraining kann der IL-6-Spiegel um das 100-fache ansteigen und aktiviert nachweislich antiinflammatorische Prozesse 8. Bei älteren Menschen mit Muskelverlust reduziert sich diese wichtige antiinflammatorische Kapazität erheblich 9.

Studien zeigen jedoch auch, dass chronisch erhöhte IL-6-Spiegel Muskelproteinabbau durch Verstärkung der lysosomalen Cathepsin-Aktivität vermitteln können 10. Dies unterstreicht die Bedeutung der zeitlichen und kontextuellen Regulation dieser Botenstoffe durch funktionsfähige Muskulatur.

Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF)

BDNF ist ein neurotropher Faktor, der das Wachstum von Nervenzellen fördert und die neuronale Gesundheit unterstützt 9. Dieser muskuläre Botenstoff hat positive Effekte auf Gedächtnis und kognitive Leistung und kann vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson schützen 119. Bei altersbedingtem Muskelverlust reduziert sich die BDNF-Produktion drastisch, was zur kognitiven Verschlechterung im Alter beitragen kann 11.

Irisin

Irisin ist ein besonders wichtiges Myokin, das die Umwandlung von weißem Fettgewebe in braunes, stoffwechselaktives Fett unterstützt 9. Braunes Fett verbrennt mehr Energie und fördert die Fettverbrennung 9. Irisin penetriert die Blut-Hirn-Schranke und induziert in verschiedenen Gehirnbereichen die Produktion von BDNF 1213. Diese Irisin/BDNF-Achse vermittelt positive Effekte körperlicher Aktivität auf die Gehirnfunktion 1214. Bei Muskelverlust geht diese wichtige metabolische Regulation verloren.

Interleukin-15 (IL-15)

IL-15 fördert die Muskelhypertrophie und reduziert die Körperfettmasse, während es gleichzeitig die Immunfunktion unterstützt 9. Bei Sarkopenie fehlt diese wichtige Regulation der Körperzusammensetzung, was zu einer ungünstigen Verschiebung des Fett-Muskel-Verhältnisses führt 9.

Verlust wichtiger Strukturproteine

Myostatin-Dysregulation

Myostatin ist ein negativer Regulator des Muskelwachstums, der normalerweise ein übermäßiges Muskelwachstum hemmt 1516. Bei Sarkopenie und Kachexie wird vermehrt Myostatin gebildet, was den Muskelverlust beschleunigt 16. Verschiedene Studien zeigen, dass Myostatin als potenter negativer Regulator eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Sarkopenie spielt 15. Die Entwicklung von Myostatin-Inhibitoren ist daher ein vielversprechender therapeutischer Ansatz 16.

IGF-1-Signalweg-Störungen

Der Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) reguliert sowohl anabole als auch katabole Signalwege im Skelettmuskel 17. IGF-1 erhöht die Skelettmuskel-Proteinsynthese über PI3K/Akt/mTOR- und PI3K/Akt/GSK3β-Signalwege 17. Bei Sarkopenie sind die IGF-1-Spiegel und die nachgeschaltete Signalübertragung unterdrückt, was zu reduzierter Proteinsynthese, erhöhter Proteinabbausystem-Aktivität und gestörter Muskelregeneration führt 17.

Strukturprotein-Verluste

Der Verlust wichtiger Strukturproteine wie Aktin, Myosin und Titin führt nicht nur zur mechanischen Schwächung der Muskulatur, sondern auch zum Verlust ihrer endokrinen Funktionen 18. Diese Proteine sind essentiell für die normale Muskelkontraktion und die damit verbundene Freisetzung von Myokinen 18.

Metabolische Folgen des Muskelverlusts

Störungen des Energiestoffwechsels

Als größtes Stoffwechselorgan neben der Leber spielt die Muskulatur eine Schlüsselrolle für einen funktionierenden Zucker- und Fettstoffwechsel 19. 20 bis 40 Prozent des Grundumsatzes werden allein von den Muskeln verbraucht 19. Weniger Muskelmasse bedeutet, dass Stoffwechsel und Energieverbrauch heruntergefahren werden 2021. Die Folge ist ein verringerter Appetit und eine weitere Schwächung der Betroffenen 21.

Gestörte Glukoseregulation

Der Verlust von Muskulatur führt zu einer gestörten Glukoseregulation, da Muskeln der primäre Ort der Glukoseaufnahme und -speicherung sind 19. Krafttraining erhöht den gesundheitlich wertvollen HDL-Cholesterinwert und senkt den schädlichen LDL-Cholesterinwert 19. Bei Muskelverlust entfallen diese protektiven Effekte, was das Risiko für metabolisches Syndrom, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht 19.

Veränderte Fettstoffwechsel-Regulation

Sport und Muskelaktivität verändern den Fettstoffwechsel erheblich stärker als bisher angenommen 22. Trainierte Muskulatur nutzt bevorzugt freie Fettsäuren und Ketonkörper als Energiequelle 22. Bei Muskelverlust geht diese effiziente Fettverbrennung verloren, was zu ungünstigen Veränderungen der Körperzusammensetzung führt 22.

Systemische Auswirkungen

Immunsystem-Schwächung

Myokine haben wichtige immunmodulatorische Eigenschaften 323. Sie reduzieren die negativen Effekte von Krankheitserregern und stärken das Immunsystem durch ihre antiinflammatorischen Effekte 3. Bei Muskelverlust geht diese immunprotektive Kapazität verloren, was zu erhöhter Infektanfälligkeit und chronischen Entzündungszuständen führen kann 3.

Neurologische Folgen

Der Verlust der muskulären BDNF-Produktion hat direkte Auswirkungen auf die Gehirngesundheit 11. BDNF lässt Nervenzellen wachsen und wirkt gegen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson 11. Bei Sarkopenie steigt daher das Risiko für kognitive Verschlechterung und Demenz erheblich 11.

Kardiovaskuläre Risiken

Myokine optimieren die Durchblutung und wirken sich positiv auf die Gefäßgesundheit aus 3. Sie verhindern das Absterben von Gehirnzellen und unterstützen den Ausbau von Neuronen und Synapsen 3. Der Verlust dieser kardioprotektiven Faktoren bei Sarkopenie erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich 3.

Knochengesundheit

Die Kommunikation zwischen Muskel- und Knochenzellen über Myokine ist essentiell für die Knochengesundheit 4. Bei Muskelverlust kommt es häufig auch zum Knochenschwund (Osteoporose), da die stimulierenden Signale für die Knochenbildung reduziert sind 4.

Teufelskreis der Sarkopenie

Progressiver Funktionsverlust

Sarkopenie führt zu einem Teufelskreis: Der Körper baut Muskeln ab, dadurch werden Bewegungen mühsamer und der Mensch bleibt lieber im Sessel sitzen 2. Ohne Bewegung schwinden die Muskeln jedoch immer mehr 2. Gleichzeitig reduziert sich die Produktion wichtiger Myokine, was die metabolischen Störungen verstärkt 4.

Sturzgefahr und Immobilität

Der Verlust von Muskelmasse und -kraft führt zu Gebrechlichkeit, Schwäche und Balancestörungen 7. Stürze und Knochenbrüche können die Folge sein 7. Die resultierende Immobilität beschleunigt den weiteren Muskelverlust und verstärkt die metabolischen Störungen 7.

Malnutrition und weitere Verschlechterung

Weniger Muskelmasse führt zu reduziertem Energieverbrauch und verringertem Appetit 21. Dies kann zu Mangelernährung führen, die den Muskelverlust weiter beschleunigt 21. Besonders der Verlust von Proteinen ist problematisch, da der Körper keine Proteinspeicher hat und bei unzureichender Zufuhr körpereigene Muskelproteine abbauen muss 21.

Therapeutische Ansätze

Krafttraining als zentrale Intervention

Regelmäßiges Krafttraining regt die Produktion muskelaufbauender Myokine an und kann den altersbedingten Muskelabbau deutlich entgegenwirken 2423. Krafttraining fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern bringt auch vielfältige gesundheitliche Vorteile durch die Aktivierung der muskulären Botenstoffproduktion mit sich 23.

Ernährungstherapie

Eine eiweißreiche Ernährung ist essentiell für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse 7. Der Proteinbedarf scheint im Alter erhöht, sodass eine Unterversorgung mit Protein ein wesentlicher Faktor für die Entstehung und das Fortschreiten der Sarkopenie ist 5.

Zukünftige Therapieansätze

Die Forschung arbeitet an neuen Wirkstoffen gegen Muskelschwund, insbesondere an Myostatin-Inhibitoren 16. Eine Studie entwickelte 67 neue Substanzen, wobei die wirkungsvollste um den Faktor 50 aktiver als Referenzverbindungen ist 16. Diese Ansätze zielen darauf ab, die natürlichen Regulationsmechanismen des Muskelwachstums zu optimieren 16.

Fazit

Der altersbedingte Muskelverlust ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem oder eine simple Kraftabnahme. Die Skelettmuskulatur fungiert als komplexes endokrines Organ, das über 400 verschiedene Myokine produziert und damit die Funktion aller anderen Organsysteme beeinflusst 4. Der Verlust dieser metabolischen Funktionen durch Sarkopenie hat weitreichende systemische Auswirkungen auf Immunsystem, Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-System und Gehirnfunktion 31119.

Die moderne Forschung zeigt, dass Muskeln über die Myokine mit allen Organen und Geweben kommunizieren, was sie zu einer Art "Multipille" für die Gesundheit macht 11. Myokine wirken letztlich auf den gesamten Organismus und praktisch auf jede Krankheit 11. Daher ist die Prävention und Behandlung der Sarkopenie durch gezieltes Krafttraining und optimierte Ernährung von zentraler Bedeutung für gesundes Altern 2423.

Der Verlust wichtiger muskulärer Stoffwechselprodukte und Proteine bei Sarkopenie erklärt, warum dieser Zustand mit erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert ist und warum Interventionen zur Muskelerhaltung so wichtige präventive und therapeutische Maßnahmen darstellen 76.

  1. https://pflegebox.de/ratgeber/krankheiten/sarkopenie/
  2. https://www.usz.ch/krankheit/sarkopenie/
  3. https://traumeel.de/magazin/muskeln/myokine
  4. https://www.kieser.de/fw/die-muskulatur-als-kraftwerk-und-stoffwechselorgan/
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Sarkopenie
  6. https://www.gesundheits-lexikon.com/Knochen-Gelenke-Sehnen-Muskeln-Bindegewebe/Sarkopenie/Ursachen
  7. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/altersbedingter-muskelabbau-wird-oft-unterschaetzt.html
  8. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/kardiologie/4721/myokine/
  9. https://ory-berlin.de/blogs/rs1/myokine-und-muskelaufbau-schlussel-zu-gesundheit-und-wohlbefinden
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8880125/
  11. https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/jede-minute-bewegung-zaehlt-myokine-die-heilende-superkraft-unserer-muskeln
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38164079/
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10818175/
  14. https://www.mdpi.com/2076-3417/11/15/7120
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24457615/
  16. https://www.management-krankenhaus.de/news/neue-wirkstoffe-gegen-muskelschwund
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7564605/
  18. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8167/1/Murf_Andreas.pdf
  19. https://www.kieser.de/fw/welche-auswirkung-hat-kieser-training-auf-den-stoffwechsel/
  20. https://swz.it/muskelabbau-das-unterschaetzte-risiko/
  21. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Muskelabbau-erkennen-und-behandeln,muskelabbau114.html
  22. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Sport-veraendert-Fettstoffwechsel-viel-staerker-als-gedacht-408319.html
  23. https://praxis-hmk.de/krafttraining-fuer-ein-langes-und-gesundes-leben
  24. https://www.kieser.de/kiesern-hilft/muskeln-myokine-sarkopenie/
  25. https://www.ellvida.de/sarkopenie-jeder-ist-potentiell-betroffen/
  26. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2005/heft03/62-67.pdf
  27. http://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/ratgeber/13942-krafttraining-schenkt-lebensjahre
  28. https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/muskulatur-organ-medikament-100.html
  29. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/30204/
  30. https://www.ihht-therapie.zuerich/blog/muskelabbau-und-schwache-muskelkraft-ursachen-folgen-und-therapieanstze-mit-fokus-auf-die-ihht-therapie
  31. https://www.uk-augsburg.de/fileadmin/Daten/Kliniken/3_Medizinische/Dateien/med3_fortb_alterassoziierter-muskelverlust-c.-bollheimer.pdf
  32. https://www.medmedia.at/neurologisch-ausg/hirnaltern-muskel-muskelerkrankungen-und-alter/
  33. https://kups.ub.uni-koeln.de/11530/1/Dissertation_Abstract_J_L_Wiederstein.pdf
  34. https://www.miha-bodytec.com/fileadmin/user_upload/anwendungsbereiche/sarkopenie/230718_Factsheet_Sarkopenie.pdf
  35. https://www.ivysci.com/en/articles/10623296__EXERCISE_INTENSITYDEPENDENT_EFFECTS_OF_BDNF_AND_IRISIN_ON_CARDIOVASCULAR_REGULATION
  36. https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00071378/Diss_Hack.pdf
  37. https://en.wikipedia.org/wiki/Osteonectin
  38. https://www.immundefekt.de/immunologische-tabellen
  39. https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerstoffwechsel
  40. https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/hormonsystem
  41. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-bewegung-mit-dem-koerper-macht-148253/seite/2/?cHash=e58d71efef453e3ac663857c859b0424
  42. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2014/03/Erhalt_von_Muskelmasse_und_Muskelkraft_im_Alter.pdf
  43. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8550842/
  44. https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/klinische-neurologie/endokrine-myopathien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-44768-0_39
  45. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32858949/
  46. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2002/heft12/a03_12_02.pdf
  47. https://www.ias-gruppe.de/magazin/longevity-und-bewegung-starke-muskeln-vitales-leben
  48. https://fr.wikipedia.org/wiki/Ost%C3%A9onectine
  49. https://www.qi-2.com/de/wissen/fitness-tipps/stoffwechsel/
  50. https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pThesisNr=72100&pAutorNr=95619&pOrgNR=1

Kreatin-Mangel: Bedeutung, Folgen und Ursachen

Kreatin-Mangel ist ein komplexes medizinisches Phänomen, das sowohl angeborene als auch erworbene Formen umfasst und weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Die Bedeutung von Kreatin für die normale Körperfunktion wird besonders deutlich, wenn dieses lebenswichtige Molekül fehlt oder nicht ausreichend verfügbar ist.

Grundlegende Bedeutung von Kreatin

Kreatin ist für die normale Entwicklung des menschlichen Körpers und eine optimale Funktion der Körperorgane - insbesondere Muskeln, Gehirn, Nerven, Seh- und Hörvorgänge sowie die Fortpflanzung - notwendig 1. Eine ausreichende Versorgung des Organismus mit Kreatin ist zusammen mit dem Vorhandensein von Kreatinkinase für die normale Entwicklung und Funktion der Körperorgane essentiell 1. Der tägliche Kreatinbedarf liegt bei etwa 1.000 bis 3.000 Milligramm, um einen normalen Kreatinstatus aufrechtzuerhalten 2.

Angeborene Kreatinmangel-Syndrome

Überblick und Klassifikation

Die Kreatinmangelsyndrome sind monogenetische Defekte, die durch drei verschiedene Störungen der Kreatinsynthese oder des zellulären Imports von Kreatin verursacht werden 34. Seit der Erstbeschreibung 1994 wurden ungefähr 100 Patienten diagnostiziert 3. Diese seltenen angeborenen Störungen des Kreatinstoffwechsels führen zu einem fast vollständigen Fehlen von Kreatin und Phosphokreatin im Gehirn 5.

Kreatin-Transporter-Defekt (CTD)

Der X-chromosomale Kreatin-Transporter-Defekt ist die häufigste Form der cerebralen Kreatinmangel-Syndrome 3. Bei diesem Defekt kann der Kreatin-Transporter SLC6A8 das Kreatin nicht effektiv in die Zielzellen transportieren 67. Die Häufigkeit wird auf etwa 1-2% der männlichen Patienten mit ungeklärter geistiger Behinderung geschätzt 8.

Symptome des CTD:

  • Globale Entwicklungsverzögerung und Intelligenzminderung mit ausgeprägter Sprach- und Sprachverzögerung 6

  • Autistisches Verhalten und Hyperaktivität 67

  • Epileptische Anfälle 68

  • Muskuläre Hypotonie und unterentwickelte Muskelmasse 6

  • Geringe Gewichtszunahme 6

  • Subtile dysmorphe Merkmale wie Mittelgesichtshypoplasie und langes Gesicht 6

GAMT-Defekt

Der Guanidinoacetate-Methyltransferase-Defekt betrifft das zweite Enzym der Kreatinsynthese 910. Kinder mit GAMT-Defekt sind klinisch am schwersten betroffen und zeigen als einzige in dieser Gruppe schwere zerebrale Anfälle 9. Bei diesem Defekt kommt es zur Anreicherung des toxischen Metaboliten Guanidinoacetat 910.

Symptome des GAMT-Defekts:

  • Ausgeprägte Sprach- und Entwicklungsverzögerung 9

  • Schwere, therapieresistente Epilepsie mit verschiedenen Anfallstypen 9

  • Extrapyramidale Bewegungsstörungen 9

  • Bilaterale Veränderungen des Globus pallidus im MRT 9

AGAT-Defekt

Der Arginin:Glycin-Amidinotransferase-Defekt ist durch psychomotorische Retardierung und sehr niedrige Konzentrationen von Guanidin-Essigsäure und Kreatin im Plasma und Urin charakterisiert 11. Kinder mit AGAT-Defekt zeigen meist autistisches Verhalten, expressive Sprachstörungen sowie eine Oligoepilepsie 9. Die mildere Manifestation wird auf das Fehlen des toxischen Metaboliten Guanidinoacetat zurückgeführt 9.

Erworbener Kreatin-Mangel

Ernährungsbedingte Ursachen

Eine fisch- und fleischarme Ernährung gilt als Hauptrisiko für einen Kreatinmangel, besonders bei gleichzeitig hoher Muskelaktivität 12. Vegetarier und Veganer haben ein erhöhtes Risiko für suboptimale Kreatinspiegel, da pflanzliche Lebensmittel nur geringe Spuren von Kreatin enthalten 1312. Obwohl der Körper Kreatin selbst synthetisieren kann, ist bei veganer Ernährung besonders auf eine ausreichende Zufuhr der Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin zu achten 14.

Besondere Risikogruppen

Folgende Personengruppen sollten ein besonderes Augenmerk auf ihren Kreatinhaushalt legen 13:

  • Veganer und Vegetarier

  • Frauen, besonders ab dem mittleren Alter

  • Ältere Menschen

  • Körperlich hart arbeitende Menschen und Kraftsportler

  • Menschen mit Störungen in der Kreatin-Bildung

  • Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen

Krankheitsbedingte Ursachen

Nierenkranke und Dialysenpatienten weisen weniger Körper-Kreatin auf, da erkrankte Nieren weniger zur endogenen Kreatin-Synthese beitragen und chronisch-dialysierte Patienten durch Auswaschung körpereigenes Kreatin verlieren 1. Zusätzlich leiden Dialysepatienten oft unter einer alimentären Unterversorgung mit Kreatin 1.

Folgen des Kreatin-Mangels

Körperliche Auswirkungen

Bei chronischem Kreatinmangel können folgende Symptome auftreten 1513:

  • Verringerte körperliche Leistungsfähigkeit mit Müdigkeit und Muskelschwäche

  • Abnahme der Muskelmasse (Atrophie)

  • Verschlechterte Regenerationsfähigkeit

  • Gestörter Energiestoffwechsel der Zellen

  • Erhöhte Stressanfälligkeit

Neurologische Folgen

Menschen mit schweren Kreatinmangel-Syndromen zeigen schwerwiegende neurologische und neuromuskuläre pathologische Störungen 1:

  • Schwach ausgebildete Muskulatur

  • Entwicklungsstörungen

  • Unfähigkeit das Sprechen zu lernen

  • Epilepsie

  • Autismus

  • Geistige Behinderungen

Auswirkungen auf die Hirnfunktion

Bei allen drei angeborenen Kreatinmangel-Syndromen kommt es zu einem zerebralen Kreatinmangel und vermindertem ATP-Pool im Gehirn 16. Dies führt zu schweren Entwicklungsstörungen, da Kreatin für die normale Entwicklung des Gehirns während der Embryonalentwicklung und der frühkindlichen Phase notwendig ist 1.

Diagnose des Kreatin-Mangels

Labordiagnostik

Die Diagnose erfolgt durch Untersuchungen der Stoffwechselmetabolite in Blut und Urin 17. Die Bestimmung des Kreatin-zu-Kreatinin-Verhältnisses im Urin kann zur Diagnosefindung beitragen, gilt allerdings als nicht vollständig zuverlässig, da nicht alle Patienten erfasst werden 7.

Bildgebende Verfahren

Die 1H-MR-Spektroskopie (MRS) ermöglicht eine leichte und frühzeitige Diagnosestellung einer Kreatinmangel-Erkrankung 17. In der MRS fehlt der Kreatin-Peak bei ansonsten normalen Parametern der üblichen Metabolite, wodurch ein Kreatinmangel bewiesen werden kann 17. Die MRS bietet sich auch zur Therapiekontrolle an 17.

Genetische Diagnostik

Bei Verdacht auf angeborene Kreatinmangel-Syndrome erfolgt eine molekulargenetische Untersuchung der betroffenen Gene (GATM für AGAT-Defekt, GAMT für GAMT-Defekt, SLC6A8 für Kreatin-Transporter-Defekt) 710. Da 2,1% der Männer mit nicht-syndromaler X-chromosomaler mentaler Retardierung eine SLC6A8-Defizienz haben, sollten alle mental-retardierten Männer ohne andere bestätigte Diagnose auf SLC6A8-Defizienz getestet werden 7.

Therapeutische Ansätze

Behandlung angeborener Syndrome

Für AGAT- und GAMT-Defekte steht eine wirksame Therapie mit oralen Kreatin-Monohydrat-Supplementen zur Verfügung 910. Bei AGAT-Defekt genügt eine orale Substitution von Kreatin-Monohydrat, während bei GAMT-Defekt zusätzlich eine Arginin-/Proteinarme Diät, L-Ornithin-Supplementation und Natriumbenzoat zur Reduktion der toxischen Guanidinoacetat-Werte eingesetzt werden 10.

Für den X-chromosomal vererbten Kreatintransporterdefekt steht bisher keine etablierte Therapie zur Verfügung 9. Es mag vereinzelt klinischen Nutzen bei der Behandlung von CTD-Patienten mit Kreatin-Monohydrat, L-Arginin und Glycin geben, zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten werden momentan erforscht 10.

Präventive Maßnahmen

Eine frühzeitige Diagnose und der Beginn einer entsprechenden Therapie sind entscheidend, um irreversible Hirnschäden zu vermeiden 917. Bei erworbenen Formen des Kreatinmangels kann eine Supplementierung mit Kreatin-Monohydrat sinnvoll sein, insbesondere bei Risikogruppen wie Vegetariern, Veganern oder älteren Menschen 1318.

Fazit

Kreatin-Mangel ist ein ernstzunehmendes medizinisches Problem, das sowohl angeborene als auch erworbene Formen umfasst. Die angeborenen Kreatinmangel-Syndrome sind seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen, die unbehandelt zu irreversiblen neurologischen Schäden führen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Prognose. Erworbene Formen des Kreatinmangels sind häufiger und können oft durch gezielte Supplementierung oder Ernährungsanpassung behandelt werden. Die Bedeutung von Kreatin für die normale Körperfunktion macht eine ausreichende Versorgung zu einem wichtigen Aspekt der Gesundheitsvorsorge.

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  2. https://www.vitamindoctor.com/naehrstoffe/sonstige-substanzen/kreatin
  3. https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/paediatrie/kreatinmangelsyndrome?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54671-6_77
  4. https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0034-13061.pdf
  5. https://en.wikipedia.org/wiki/Cerebral_creatine_deficiency
  6. https://www.orpha.net/de/disease/detail/52503
  7. https://www.mgz-muenchen.de/erkrankungen/diagnose/kreatin-transporter-defizienz.html
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin-Transporter-Defekt
  9. https://www.epi.ch/wp-content/uploads/Artikel-Klepper_2_06.pdf
  10. https://creatineinfo.org/wp-content/uploads/2020/12/ACD_InfographicBrochure_Deutschland.pdf
  11. https://www.orpha.net/de/disease/detail/35704
  12. https://kronen-apotheke-kiel.de/artikel/kreatin/
  13. https://biogena.com/de-at/wissen/ratgeber/kreatin_bba_6586496
  14. https://watsonnutrition.de/blogs/wissen/kreatin
  15. https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/kreatin
  16. https://www.epi.ch/wp-content/uploads/Artikel-Plecko_1_13.pdf
  17. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2006-940689
  18. https://www.orthoknowledge.eu/neuigkeiten/kreatin-kann-homocystein-bei-veganer-ern%C3%A4hrung-senken
  19. https://www.einhorn-apotheke-bockenem.com/gesundheitsbibliothek/index/kreatin/
  20. https://neurologia-dziecieca.pl/nd00.php?id=434&lang=pl
  21. https://frambu.no/diagnose/kreatinmangeltilstand/
  22. http://www.kre-mag.ch/files/5/5schwangeschaftundsauglingethwallimannkreatinsuppldeu.pdf
  23. https://www.orpha.net/de/diagnostic-tests/diagnostic/161334?country=&name=
  24. https://www.eurac.edu/de/magazine/biomarker-der-nierenfunktion-und-das-risiko-fuer-herz-kreislauf-erkrankungen
  25. https://www.apollohospitals.com/de/corporate/diagnostics-investigations/creatinine-test/
  26. https://www.homediq.com/de/kreatinin/
  27. https://www.gesundheitsinformation.de/kreatinin.html
  28. https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/paediatrie/aminoazidopathien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54671-6_71

Kreatin:
Wirkungen auf Energie, Antrieb und Ausdauer

Kreatin hat sich als eines der am besten erforschten und wirksamsten Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit etabliert 1. Die vielfältigen Wirkungen auf Energie, Antrieb und Ausdauer bei körperlicher Aktivität beruhen auf komplexen biochemischen Mechanismen, die sowohl die unmittelbare Energiebereitstellung als auch die langfristige Anpassung des Energiestoffwechsels betreffen.

Grundlagen der Energiebereitstellung durch Kreatin

Das ATP-Kreatinphosphat-System

Kreatin fungiert als zentraler Baustein des ATP-Kreatinphosphat-Systems, das die primäre Energiequelle für kurzzeitige, hochintensive Belastungen darstellt 2. Etwa 95% des körpereigenen Kreatins wird als Kreatinphosphat in der Skelettmuskulatur gespeichert, wobei dieses energiereiche Molekül eine drei- bis viermal höhere Konzentration als ATP in der Muskelzelle aufweist 23. Das System ermöglicht die sofortige Regeneration von ATP aus ADP durch die Übertragung von Phosphatgruppen, katalysiert durch das Enzym Kreatinkinase 45.

Energietransport-Shuttle-Mechanismus

Kreatin übernimmt eine wichtige Funktion als intrazelluläres Energietransportsystem 6. Anstatt dass ATP direkt von den Mitochondrien zu den Orten des Energieverbrauchs diffundiert, wird diese Aufgabe durch das Phosphokreatin-Kreatin-Shuttle übernommen 6. Phosphokreatin besitzt eine höhere Diffusionskapazität als ATP und kompensiert damit dessen limitierte Diffundierbarkeit innerhalb der Zelle 6.

Wirkungen auf Kraft und Schnellkraft

Leistungssteigerung bei intensiven Belastungen

Studien zeigen konsistent, dass Kreatin-Supplementierung die Schnell- und Maximalkraft während intensiver Belastungsphasen über bis zu drei Minuten steigern kann 1. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei Sprints und explosiven Kraftübungen für den Oberkörper 1. Eine Meta-Analyse dokumentierte statistisch signifikante Erhöhungen des One-Repetition-Maximums im Oberkörper um 3,11 kg und im Unterkörper um 11,25 kg infolge einer Kreatin-Supplementierung 7.

Mechanismen der Kraftsteigerung

Die Leistungssteigerung beruht auf der erhöhten Verfügbarkeit von Kreatinphosphat in der Muskulatur, was zu einer verbesserten ATP-Regeneration führt 8. Je mehr Kreatin im Körper vorhanden ist, desto mehr Energie können die Muskelzellen während einer intensiven Trainingseinheit produzieren 8. Dies resultiert in einer Leistungssteigerung des Körpers zwischen zehn bis fünfzehn Prozent 9.

Auswirkungen auf Ausdauerleistung

Direkte Effekte auf die Ausdauer

Obwohl Kreatin primär für seine Wirkung bei kurzzeitigen, intensiven Belastungen bekannt ist, zeigen neuere Forschungen auch positive Effekte auf die Ausdauerleistung 10. Die positive Wirkung bezieht sich vor allem auf die anaerob-alaktazide Leistungsfähigkeit, die die ersten 10 bis 40 Sekunden einer Belastung und die Belastungsphasen nach unvollständigen Pausen beim Intervalltraining betrifft 10.

Verzögerung der Ermüdung

Kreatin kann den Zeitpunkt der Ermüdung bei langen Läufen hinauszögern und die nachfolgende Regeneration verbessern 10. Eine Studie zeigte, dass Kreatin-Monohydrat-Supplementierung die Zeit bis zur willentlichen Ermüdung während eines inkrementellen Lauftests signifikant verlängerte 11. Kurzfristige Kreatin-Einnahme reduziert den durch Widerstandstraining erhöhten Blut-Ermüdungsfaktor und unterdrückt Ermüdung, insbesondere in der zweiten Hälfte der Belastung 12.

High-Intensity Interval Training (HIIT) und repetitive Belastungen

Optimierung für Intervalltraining

Vor allem beim High Intensity Interval Training sorgt Kreatin für eine höhere Leistungsfähigkeit der Muskulatur und einen größeren Trainingserfolg 10. Die erhöhte Kreatinphosphat-Verfügbarkeit ermöglicht eine schnellere ATP-Regeneration zwischen den Intervallen und verbessert die Fähigkeit zu repetitiven maximalen Leistungen 613.

Verbesserung der Regenerationsfähigkeit

Eine zentrale Komponente der Regenerationsfähigkeit bei repetitiven Belastungen ist die Kreatinphosphatresynthese 13. Schneller Wiederaufbau von Kreatinphosphat ist notwendig, damit wiederholte Leistungen erbracht werden können 13. Dies ist besonders relevant für Ballsportarten, wo schnelle Regeneration nach einzelnen Aktionsphasen wichtig für den Spielerfolg ist 13.

Laktatreduktion und Pufferwirkung

Reduktion der Laktatakkumulation

Kreatin-Supplementierung führt zu einer signifikanten Reduktion der Blutlaktatwerte nach Widerstandstraining 12. Eine Studie mit Rugbyspielern zeigte eine Abnahme der Laktatkonzentration von 9,64 ± 1,78 mmol/L in der Placebo-Gruppe auf 8,36 ± 1,64 mmol/L in der Kreatin-Gruppe 12. Bei Bootsrennsportlern wurden sogar noch deutlichere Reduktionen beobachtet (von 9,00 ± 0,55 auf 6,88 ± 0,46 mmol/L) 12.

Puffermechanismen

Kreatin erhöht den Resyntheseprozess von Phosphokreatin und unterdrückt die H⁺-Bildung, die Ursache der Ermüdungsinduktion im ATP-Produktionsprozess 12. Es wirkt als azidifizierender Puffer in der aktiven Muskulatur während der Belastung und hilft dabei, die Trainingsleistung zu steigern 12.

Glykogenspeicherung und Stoffwechseleffekte

Erhöhung der Glykogenspeicher

Kreatin-Supplementierung stimuliert die Muskel-Glykogenspeicherung direkt, mit einer dokumentierten Erhöhung um 18 ± 5% 14. Wenn Kreatin zusammen mit Kohlenhydraten nach intensivem Training eingenommen wird, führt dies nicht nur zu einer Erhöhung des Phosphokreatin-Spiegels, sondern auch zu einer signifikanten Akkumulation von Glykogen in den Muskeln 6.

Verbesserung der Glukoseverwertung

Die Kombination von Kreatin mit Kohlenhydraten nach dem Training optimiert den Effekt der Supplementierung 6. Diese Strategie ist für die Ausdauerleistung besonders relevant, da sie sowohl die unmittelbare Energiebereitstellung als auch die langfristige Energiespeicherung verbessert 6.

Wassereinlagerung und Zellhydratation

Intrazelluläre Wassereinlagerung

Kreatin führt zu einer moderaten intrazellulären Wassereinlagerung in den Muskelzellen, die als normaler physiologischer Prozess zu verstehen ist 15. Diese Wassereinlagerung ist intrazellulär und nicht subkutan, was bedeutet, dass das Wasser in den Muskelzellen und nicht unter der Haut gespeichert wird 15. Der Effekt ist vollständig reversibel beim Absetzen der Supplementierung 15.

Vorteile der Zellhydratation

Die erhöhte intrazelluläre Hydratation bietet mehrere Vorteile: Optimierung der Proteinsynthese, verbesserte Glykogenspeicherung, bessere Thermoregulation während der Belastung, reduziertes Dehydratationsrisiko und verringerte Häufigkeit von Muskelkrämpfen 15. Diese Effekte unterstützen sowohl die Leistung als auch die Regeneration 15.

Reduzierung von Muskelschäden und Entzündungen

Anti-inflammatorische Eigenschaften

Kreatin-Supplementierung kann Muskelschäden verringern und die Erholung nach intensiver Belastung fördern 16. Belastungsbedingte Muskelschäden nach dem Sport führen zu verstärktem Muskelkater, beeinträchtigter Muskelfunktion und verminderter Muskelkraft 16. Einige Untersuchungen deuten auf eine positive Wirkung von Kreatin auf diese Schäden hin, beispielsweise durch einen Rückgang der Kreatinkinase-Konzentration 16.

Verbesserung der Regeneration

Kreatin-Supplementierung kann die Regenerationszeit zwischen intensiven Trainingsbelastungen verkürzen, indem es Muskelschäden mildert und die schnellere Wiederherstellung des Kraftproduktionspotenzials fördert 17. Die Blutparameter für Muskelentzündung und Muskelkater nach Ausdauerleistungen werden durch Kreatin-Zufuhr signifikant erniedrigt 6.

Kognitive Leistung und mentaler Antrieb

Neurotransmitter-ähnliche Eigenschaften

Aktuelle Forschungen legen nahe, dass Kreatin möglicherweise als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem fungiert 18. Kreatin kann aus stimulierten Gehirnschnitten freigesetzt werden und hat eine hemmende Wirkung auf eine Untergruppe von Neuronen 18. Dies könnte erklären, warum Kreatin durch Interferenz mit dem zentralen Serotonin- und Dopamin-System die Wahrnehmungsgrenze des Athleten für Erschöpfungszustände erhöht 6.

Verbesserung der kognitiven Leistung

Eine bahnbrechende Studie zeigte, dass bereits eine hohe Einzeldosis Kreatin die kognitive Leistungsfähigkeit bei Schlafmangel signifikant verbessert 19. Die Effekte auf Verarbeitungsleistung und Kurzzeitgedächtnis traten bereits drei Stunden nach der Einnahme auf und hielten bis zu neun Stunden an 19. Dies ist besonders relevant für Sportarten, die sowohl körperliche als auch kognitive Leistung erfordern.

Dosierung und Timing für optimale Wirkung

Standarddosierung

Die empfohlene Tagesdosis für Sportler liegt bei 3-5 Gramm Kreatin-Monohydrat 209. Diese Dosierung kann die Kreatinspeicher von etwa 120 Gramm auf 140-150 Gramm erhöhen 10. Für Ausdauersportler wird eine tägliche Einnahme von 3 Gramm Kreatin als ausreichend angesehen, um positive Effekte auf die Energiebereitstellung beim Laufen, insbesondere bei Sprints und Intervallen, zu erzielen 10.

Loading-Phase

Einige Experten empfehlen eine optionale Loading-Phase von 20 Gramm pro Tag, aufgeteilt in vier Dosen für 5-7 Tage 20. Andere Studien zeigen jedoch, dass auch niedrigere Dosen (≈2,3 g/Tag) über 6 Wochen die Plasma-Kreatin-Konzentration signifikant erhöhen und die Ermüdungsresistenz ohne Gewichtszunahme verbessern können 21.

Timing der Einnahme

Bezüglich des optimalen Einnahmezeitpunkts gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Hinweise 9. Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen zeigen keine klaren Vorteile einer bestimmten Einnahmezeit gegenüber einer anderen 9. Wichtiger als das Timing ist die kontinuierliche Einnahme über 2-4 Wochen, um die Vorteile in der Ausdauerleistung zu manifestieren 20.

Fazit

Kreatin erweist sich als hochwirksames Supplement zur Steigerung von Energie, Antrieb und Ausdauer bei körperlicher Aktivität. Die Wirkungen erstrecken sich von der unmittelbaren Verbesserung der ATP-Regeneration bis hin zu langfristigen Adaptationen des Energiestoffwechsels. Besonders ausgeprägt sind die Effekte bei kurzzeitigen, hochintensiven Belastungen und repetitiven Aktivitäten, aber auch Ausdauersportler können von den vielfältigen physiologischen Vorteilen profitieren. Die wissenschaftliche Evidenz unterstützt Kreatin als sicheres und effektives Mittel zur Leistungssteigerung, wobei eine kontinuierliche Supplementierung mit 3-5 Gramm täglich die optimale Strategie darstellt.

  1. https://maxinutrition.de/maxi-blog/post/creatine-fur-mehr-kraft-und-pralle-muskeln-das-bringt-kreatin-wirklich/
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung
  3. https://www.kre-mag.ch/files/2/2wiewirktkreatin.pdf
  4. https://www.creapure.com/de/wie-wirkt-kreatin-1
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  6. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  7. https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/14614/1/BA_Kaleta.pdf
  8. https://www.neprosport.de/nepromag/wie-kreatin-die-sportliche-leistungsfaehigkeit-verbessert
  9. https://www.lessentiel.lu/de/story/sorgt-das-supplement-kreatin-wirklich-fuer-mehr-muskelaufbau-921898935096
  10. https://www.runnersworld.de/sport-wettkampf-ernaehrung/kreatin-fuer-ausdauersportler/
  11. https://efsupit.ro/images/stories/nr4.2014/Art%2084.pdf
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7451837/
  13. https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jb_2004_Artikel/Frische_Maassen.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14507259/
  15. https://protealpes.com/en/creatine/retention-eau/
  16. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8228369/
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10578925/
  19. https://www.nature.com/articles/s41598-024-54249-9
  20. https://www.goprimal.eu/de/blogs/goprimaler-blog/kreatin-fur-ausdauersportler-dosierung-vorteile
  21. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0899900710001255
  22. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/kreatin-zur-leistungssteigerung-das-ist-dran-am-hype/
  23. https://sponser.de/blogs/sport-ernaehrung-gesundheit/kreatin-kurz-erklaert
  24. https://tri-mag.de/triathlonplus/kreatin-im-ausdauersport-was-bringt-es/
  25. https://sportsandmedicine.com/de/2023/10/kreatin-im-ausdauersport/
  26. https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/kreatin-der-booster-fuer-muskeln-und-gehirn-100.html
  27. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatin
  28. https://enginecheck.ch/hallo-welt-3/
  29. https://drinkharlo.com/en-uk/blogs/creatine-glossary/high-intensity-interval-training-hiit-fueling-intense-workouts-with-creatine
  30. https://www.numberanalytics.com/blog/creatine-metabolism-guide
  31. https://creatinegummies.com/blogs/creatine/creatines-role-in-cellular-energy-metabolism
  32. https://wellbeingnutrition.com/blogs/sports-performance/exploring-creatine-as-a-recovery-supplement-how-it-helps-with-muscle-repair
  33. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6093191/
  34. https://www.bbc.com/future/article/20250523-the-surprising-health-benefits-of-taking-creatine-powder
  35. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37968687/
  36. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0838.1998.tb00478.x
  37. https://www.sci-sport.com/en/articles/Creatine-and-brain-health-cognitive-and-neurological-benefits-242.php
  38. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0166432824001384

Kreatin: Der aktuelle Stand der Forschung zu gesundheitlichen Wirkungen und zellbiologischen Mechanismen

Kreatin, eine körpereigene Substanz aus den Aminosäuren Glycin, Arginin und Methionin, hat sich von einem reinen Sportnahrungsergänzungsmittel zu einem vielversprechenden Molekül mit weitreichenden gesundheitlichen Wirkungen entwickelt12. Die aktuelle Forschung zeigt, dass Kreatin weit über seine bekannte Rolle im Muskelstoffwechsel hinaus wirkt und eine zentrale Bedeutung für die zelluläre Energieversorgung und Gesundheit besitzt34.

Zelluläre Energieproduktion und Stoffwechsel

Grundlegende Mechanismen der Energiebereitstellung

Kreatin spielt eine entscheidende Rolle im ATP-Phosphokreatin-System, dem primären Energieversorgungssystem für kurzzeitige, intensive Belastungen56. Die Hauptfunktion liegt in der schnellen Regeneration von Adenosintriphosphat (ATP) aus Adenosindiphosphat (ADP) durch die Übertragung von Phosphatgruppen78.

Der Mechanismus funktioniert folgendermaßen: Kreatinphosphat (PCr) gibt seine Phosphatgruppe an ADP ab, wodurch schnell ATP regeneriert wird910. Diese Reaktion wird durch das Enzym Kreatinkinase katalysiert und ermöglicht eine sofortige Energiebereitstellung, bevor die langsameren Systeme der Glykolyse und oxidativen Phosphorylierung einsetzen811.

Mitochondriale Funktion und Energietransport

Neuere Forschungen zeigen, dass Kreatin auch als Energietransportsystem fungiert912. Es transportiert energiereiches Phosphat von den Mitochondrien zu den Orten des Energiebedarfs in der Zelle8. Dies ist besonders wichtig in Geweben mit hohem Energieverbrauch wie Muskulatur, Herz und Gehirn52.

Neuroprotektive und entzündungshemmende Wirkungen im Gehirn

Neuroprotektive Mechanismen

Kreatin zeigt bemerkenswerte neuroprotektive Eigenschaften durch mehrere Mechanismen1314. Es verbessert den zellulären Energiestatus im Gehirn, stabilisiert die Kalziumhomöostase und reduziert oxidativen Stress1516. Eine Studie an hippokampalen Gewebescheiben zeigte, dass Kreatin Neuronen vor Sauerstoff-Glukose-Deprivation schützt und die Proteinbiosynthese nach ischämischen Ereignissen wiederherstellt17.

Anti-inflammatorische Eigenschaften

Untersuchungen belegen die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kreatin1819. In Tierstudien reduzierte Kreatin die Produktion pro-inflammatorischer Zytokine wie Interleukin-6 (IL-6) und Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α), während es die Bildung anti-inflammatorischer Moleküle wie Interleukin-10 (IL-10) förderte1820.

Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit

Akute kognitive Verbesserungen

Eine bahnbrechende Studie des Forschungszentrums Jülich demonstrierte, dass eine hohe Einzeldosis Kreatin die kognitive Leistungsfähigkeit bei Schlafmangel signifikant verbessert2122. Bereits drei Stunden nach der Einnahme zeigten sich positive Effekte auf Verarbeitungsleistung und Kurzzeitgedächtnis, die bis zu neun Stunden anhielten2123.

Langfristige kognitive Unterstützung

Studien zeigen, dass Kreatin besonders unter Stressbedingungen wie Hypoxie oder Schlafmangel die kognitive Leistung verbessert1516. Es reduziert geistige Ermüdung und verbessert die Sauerstoffverwertung im Gehirn1624. Die Wirkung ist umso ausgeprägter, je komplexer die kognitiven Aufgaben sind2516.

Vorbeugung von Demenz und neurodegenerativen Erkrankungen

Alzheimer-Krankheit

Aktuelle Forschungen untersuchen Kreatins Potenzial bei Alzheimer-Patienten2627. Eine Pilotstudie zeigte, dass Kreatinmonohydrat die Kreatinspiegel im Gehirn um 11 Prozent erhöhte und Verbesserungen in kognitiven Tests bewirkte, die Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit messen28. Kreatin könnte die reduzierte Energieproduktion in den Mitochondrien von Alzheimer-Patienten unterstützen2829.

Parkinson-Krankheit

Bei Parkinson-Patienten wurde untersucht, ob Kreatin das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen kann3031. Obwohl eine Cochrane-Analyse keine eindeutigen Belege für eine Wirksamkeit fand, zeigten Tierstudien neuroprotektive Effekte durch verbesserte mitochondriale Funktion3132.

Huntington-Krankheit

Harvard-Forscher dokumentierten, dass Kreatin bei Huntington-Patienten die Rate der Hirnatrophie verlangsamte32. MRI-Scans zeigten eine reduzierte Geschwindigkeit des Gewebeverlusts in Gehirnregionen, die typischerweise von der Krankheit betroffen sind32.

Wirkungen auf Entzündungsmechanismen und Schmerzen

Anti-inflammatorische Mechanismen

Kreatin wirkt über mehrere Wege entzündungshemmend3318. Es reduziert die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und moduliert die Aktivität von Toll-like-Rezeptoren, die eine zentrale Rolle in Entzündungsprozessen spielen1819. In Krebsstudien zeigte sich eine Reduktion von IL-6 und eine Erhöhung von IL-10, was auf eine anti-inflammatorische Umgebung hindeutet1820.

Schmerzlinderung

Studien zeigen, dass Kreatin analgetische Eigenschaften besitzt3334. In Tierversuchen war die schmerzlindernde Wirkung vergleichbar mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)18. Bei Sehnenentzündungen und anderen muskuloskelettalen Beschwerden kann Kreatin zur Schmerzreduktion beitragen3334.

Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Herzfunktion und Blutdruck

Kreatin unterstützt die Energieversorgung des Herzmuskels, dessen Kreatinkonzentration mit dem Alter abnimmt3512. Entgegen früherer Befürchtungen zeigen Studien, dass Kreatin keinen negativen Einfluss auf den Blutdruck hat3637. Eine Studie der Florida State University fand sogar positive Effekte, da Herzfrequenz und Blutdruck während des Sports bei Kreatin-Anwendern weniger stark anstiegen36.

Kardiovaskuläre Sicherheit

Langzeitstudien bestätigen, dass Kreatin bei gesunden Personen keine negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat3637. Auch Cholesterinwerte werden nicht negativ beeinflusst, was frühere Befürchtungen widerlegt3637.

Wirkungen auf Leber und Leberstoffwechsel

Lebersicherheit bei normaler Dosierung

Bei empfohlenen Dosierungen zeigt Kreatin keine negativen Auswirkungen auf die Leber3839. Eine Studie mit Ratten demonstrierte jedoch, dass supraphysiologische Dosen über längere Zeiträume bei inaktiven Tieren zu Leberschäden führen können40. Bei trainierenden Tieren traten diese Effekte nicht auf, was die Bedeutung körperlicher Aktivität unterstreicht40.

Metabolische Unterstützung

Kreatin wird hauptsächlich in der Leber synthetisiert und spielt eine wichtige Rolle im hepatischen Stoffwechsel538. Es unterstützt die Energieversorgung von Leberzellen, insbesondere bei erhöhtem metabolischem Bedarf4139.

Nierenfunktion und Sicherheit

Kreatinin-Clearance und Nierenfunktion

Ein häufiges Missverständnis betrifft die Erhöhung der Kreatinin-Werte durch Kreatin-Supplementierung3942. Diese erhöhten Werte sind ein normales Abbauprodukt von Kreatin und nicht Zeichen einer Nierenschädigung3942. Langzeitstudien über mehrere Jahre zeigten keine negativen Auswirkungen auf die Nierenfunktion bei gesunden Personen3942.

Vorsichtsmaßnahmen

Personen mit vorbestehenden Nierenerkrankungen sollten Kreatin nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden3739. Bei gesunden Individuen gilt eine moderate Kreatin-Supplementierung als sicher3942.

Immunsystem und antiallergische Mechanismen

Immunmodulation

Kreatin beeinflusst das Immunsystem auf mehreren Ebenen1843. Es verstärkt die Funktion von Makrophagen durch erhöhte ATP-Produktion und verbessert deren Antigen-Präsentationsfähigkeit43. Dies führt zu einer verstärkten Aktivierung von CD8+ T-Zellen, die eine zentrale Rolle in der Tumorabwehr spielen43.

Anti-Tumor-Immunität

Studien zeigen, dass Kreatin die Anti-Tumor-Immunität durch funktionelle Aufregulation von Makrophagen verstärkt43. In Mausmodellen führte Kreatin-Supplementierung zu einer signifikanten Unterdrückung des Tumorwachstums und einer Polarisierung der Makrophagen zum M1-Phänotyp43.

Wirkungen auf die Muskulatur und Anti-Aging

Sarkopenie-Prävention

Kreatin zeigt besondere Bedeutung in der Prävention und Behandlung der altersbedingten Muskelschwäche (Sarkopenie)4445. Bei älteren Erwachsenen kann Kreatin in Kombination mit Krafttraining den Muskelerhalt fördern und die Muskelkraft verbessern4446. Die EFSA hat für Personen über 55 Jahre eine spezielle gesundheitsbezogene Angabe zugelassen3.

Longevity-Forschung

Tierstudien zeigen vielversprechende Anti-Aging-Effekte4748. Mäuse, die Kreatin erhielten, lebten im Durchschnitt neun Prozent länger und wiesen eine geringere Konzentration des Alterspigments Lipofuszin auf4748. Diese Ergebnisse lassen sich jedoch nicht direkt auf den Menschen übertragen48.

Mechanismen des gesunden Alterns

Kreatin wirkt drei grundlegenden Alterungsprozessen entgegen: chronischem Energiedefizit, erhöhter intrazellulärer Kalziumkonzentration und verstärkter Produktion freier Radikale4749. Diese Eigenschaften machen es zu einem potenziellen Anti-Aging-Molekül4749.

Wirkungen in der Krebstherapie

Direkte Anti-Tumor-Effekte

Neueste Forschungen zeigen, dass Kreatin sowohl tumor-hemmende als auch tumor-fördernde Eigenschaften haben kann5051. Cyclo-Kreatin, eine synthetische Verbindung, hemmt das Krebswachstum bei niedrigen Konzentrationen und erhöht die Empfindlichkeit von Krebszellen für Chemotherapeutika bis zu tausendfach50.

Immuntherapie-Unterstützung

Kreatin verstärkt die Wirksamkeit von Immuntherapien durch Verbesserung der T-Zell-Funktion5243. In Kombination mit PD-1/PD-L1-Checkpointinhibitoren zeigte sich ein synergistischer Effekt mit kompletter Tumorremission bei vier von fünf behandelten Mäusen52.

Präventive Wirkungen

Eine große epidemiologische Studie mit 25.879 Teilnehmern fand eine um 5% reduzierte Krebsinzidenz bei höherer Kreatin-Aufnahme53. Dieser Effekt war besonders bei Männern und übergewichtigen Personen ausgeprägt53.

Weitere gesundheitliche Wirkungen

Post-COVID-Fatigue

Das Universitätsklinikum Jena untersucht Kreatin als Therapieoption bei Post-COVID-Fatigue54. Die Studie basiert auf Kreatins Fähigkeit, den zellulären Energiestoffwechsel zu fördern und entzündliche Prozesse zu dämpfen54.

Knochen- und Gelenkgesundheit

Kreatin unterstützt nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Knochengesundheit1246. Bei älteren Probanden zeigte sich eine signifikante Zunahme der Knochendichte in Kombination mit Krafttraining46.

Stoffwechselgesundheit

Studien deuten auf positive Effekte bei Insulinsensitivität und Blutfettwerten hin2919. Kreatin könnte das Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Folgeerkrankungen reduzieren29.

Fazit und Ausblick

Die aktuelle Forschung zeigt, dass Kreatin weit mehr als ein Sportnahrungsergänzungsmittel ist14. Mit über 500 wissenschaftlichen Studien gehört es zu den am besten erforschten Supplementen4. Die Creatine Conference 2025 der Alzchem Group verdeutlichte das wachsende wissenschaftliche Interesse an den vielfältigen Gesundheitswirkungen155.

Besonders vielversprechend sind die neuroprotektiven Eigenschaften, die Anti-Aging-Effekte und die Rolle in der Immunmodulation144943. Während die meisten Studien eine gute Sicherheit bei empfohlenen Dosierungen belegen, sind weitere Langzeituntersuchungen erforderlich, um das volle therapeutische Potenzial zu verstehen339.

Die EFSA-Bewertung von November 2024 zeigt jedoch, dass trotz der vielversprechenden Forschung noch keine ausreichenden Belege für gesundheitsbezogene Angaben zur kognitiven Funktion vorliegen56. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer hochwertiger klinischer Studien, um die beobachteten Effekte zu bestätigen und Dosierungsempfehlungen zu optimieren5648.

  1. https://www.alzchem.com/de/unternehmen/news/erfolgreiche-creatine-conference/
  2. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/kreatin
  3. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  4. https://livadur.com/blogs/livadur-blog/wissenschaftliche-studien-kreatin-ueberblick
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  6. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin
  7. https://drinkharlo.com/blogs/creatine-glossary/atp-and-creatine-elevating-cellular-energy-for-peak-performance
  8. https://www.ladr.de/komplementaermedizin/spezialwissen/themenuebersicht/bedeutung-von-kreatin
  9. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  10. https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/kreatin
  11. https://beastnutrition.store/can-creatine-boost-atp-production/
  12. https://www.youtube.com/watch?v=5SRO6qXfjKM
  13. https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.kreatin.html
  14. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/50665-kreatin-neu-gedacht-gesundheit-und-neuronale-effekte
  15. https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici-dossier/2009/07-08/Kreatin_in_der_Allgemeinmedizin.pdf
  16. https://optimum-performance.de/tools/blog/die-wissenschaft-hinter-kreatin-power-furs-gehirn
  17. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2003-818191?lang=de
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8839648/
  19. https://www.orthoknowledge.eu/naehrstoffe/kreatin
  20. https://en.wikipedia.org/wiki/Interleukin_6
  21. https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2024/kreatin-verbessert-die-kognitive-leistungsfaehigkeit-bei-schlafmangel
  22. https://www.fz-juelich.de/de/inm/inm-2/forschung/forschungsthemen/kognitive_und_neurometabolische_wirkung_von_kreatin
  23. https://www.tagesspiegel.de/wissen/kreatin-kann-das-gehirn-antreiben-experten-warnen-jedoch-vor-selbsttest-11585843.html
  24. https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/kreatin-der-booster-fuer-muskeln-und-gehirn-100.html
  25. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/9718/praeventive-kreatingabe/
  26. https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article409126845/das-steckt-hinter-kreatin-was-es-fuer-kopf-und-koerper-bewirkt.html
  27. https://lanista-magazine.com/kreatin-eine-potenzielle-unterstuetzung-gegen-demenz/
  28. https://www.it-boltwise.de/kreatin-als-potenzieller-helfer-bei-alzheimer-erste-studienergebnisse.html
  29. https://www.fitbook.de/gesundheit/longevity-kreatin
  30. https://www.focus.de/gesundheit/longevity-experte-verraet-so-nutzen-sie-kreatin-fuer-ein-laengeres-leben_id_260729425.html
  31. https://www.cochrane.org/de/CD009646/MOVEMENT_kreatin-bei-parkinson
  32. https://hms.harvard.edu/news/slowing-huntingtons-disease
  33. https://protealpes.com/de/creatine/tendinite/
  34. https://www.vitamindoctor.com/naehrstoffe/sonstige-substanzen/kreatin
  35. https://www.marien-apotheke-monschau.de/gesundheitsbibliothek/index/kreatin/
  36. https://xxlnutrition.com/de/blog/kreatin-nachteile-nebenwirkungen
  37. https://biogena.com/de-de/wissen/ratgeber/kreatin_bba_6586496
  38. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatin
  39. https://www.body-attack.de/blog/ist-kreatin-schaedlich
  40. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3761536/
  41. https://www.nutri-plus.de/blog/so-beugst-du-einer-fettleber-vor
  42. https://www.sportster-fitness.de/Ist-Kreatin-schaedlich-fuer-die-Nieren-Mythen-Fakten-aktuelle-Studien
  43. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10471797/
  44. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/10929/sarkopenie/
  45. https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/sarkopenie-ursachen-und-behandlung/
  46. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2014/01/Lesermeinung__Positive_Wirkung_von_Kreatin_im_Alter_und_fur_die_Rehabilitation.pdf
  47. https://www.kreasup.ch/alter
  48. https://www.welt.de/sport/fitness/article254946118/Kreatin-Wenn-sich-diese-Ergebnisse-nur-ansatzweise-beim-Menschen-bestaetigen-waere-das-ein-Meilenstein.html
  49. https://www.freundederkuenste.de/lebensart/stil-und-lifestyle/kreatin-powerhouse-fuer-die-zellen-anti-aging-war-gestern-zellenergie-und-langlebigkeit/
  50. https://www.unifontis.net/de/cyclo-kreatin
  51. https://www.mdpi.com/1422-0067/25/24/13273
  52. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bodybuilding-fuer-t-zellen/
  53. https://sportaerztezeitung.com/sports-research/reduziertes-krebsrisiko-bei-aufnahme-von-kreatin/
  54. https://www.uniklinikum-jena.de/Patienten+_+Angeh%C3%B6rige/Als+Patient+in+der+Wissenschaft/Klinische+Forschung+f%C3%BCr+und+mit+Patienten/Studien+am+UKJ/Aktuelle+UKJ_Studien/Kreatin+gegen+die+Ersch%C3%B6pfung+bei+Post_COVID_-pos-0-p-32924.html
  55. https://www.alzchem.com/de/unternehmen/news/alzchem-group-laedt-zur-creatine-conference-2025-ein/
  56. https://regask.com/de/efsa-veroffentlicht-wissenschaftliches-gutachten-zu-kreatinpraparaten/
  57. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatinphosphat
  58. https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/14614/1/BA_Kaleta.pdf
  59. https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wie-sinnvoll-ist-kreatin-bei-depression-und-alzheimer-das-sagen-aerzte-zu-den-nachteilen-110540786.html
  60. https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/kreatin
  61. https://doctaris.com/die-rolle-und-bedeutung-von-kreatin-in-gesundheit-und-krankheit/
  62. https://www.gutefrage.net/frage/kann-kreatin-helfen-bei-einer-sehnenentzuendung
  63. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/2708/alternative-zu-nsar-schmerzmittel/
  64. https://repository.unair.ac.id/92131/1/FV.%20TLM.%2041-19%20Sar%20h%20abstrak.pdf
  65. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/549430/539502/leber+stoffwechsel
  66. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2010/heft-9/koerperliche-aktivitaet-bei-lebererkrankungen/
  67. https://fachpraxis-beyer.de/blog/uncategorized/kreatin/
  68. https://sponser.ch/blogs/sport-ernaehrung-gesundheit/muskelerhalt-im-alter
  69. https://de.nutrimuscle.com/blogs/actualites/la-creatine-pour-la-musculation-un-danger
  70. https://www.diepta.de/news/onkologie-und-selbstmedikation-vorsicht-bei-nahrungsergaenzungsmitteln-waehrend-der-krebstherapie
  71. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Zubereitungen_aus_Trauben_-__Experimentelle_Untersuchungen.pdf
  72. https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-B172-F/bosch.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  73. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/nahrungsergaenzung-in-der-krebstherapie.html
  74. https://service.esn.com/hc/de/articles/15169332140689-Ultrapure-Creatine
  75. https://biathlonwissen.deutscherskiverband.de/ernaehrung/forbes-2023
  76. https://publicationslist.org/data/theo.wallimann/ref-374/Cr-MedSportsNetwIII%20Herz.Hirn.Knochen%20Kopie.pdf
  77. https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/organe-stoffwechsel/cholinesterase.html
  78. https://www.hs.mh.tum.de/exercisebiology/news-single-view/article/sport-versus-sarkopenie-mit-helau-und-alaaf-zu-mehr-muskelkraft/



Kreatin: Wirkmechanismen zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit

Kreatin hat sich von einem reinen Sportnahrungsergänzungsmittel zu einem vielversprechenden nootropischen Wirkstoff entwickelt, dessen Mechanismen zur kognitiven Leistungssteigerung zunehmend wissenschaftlich verstanden werden 1. Die komplexen neurobiologischen Wirkungen von Kreatin im Gehirn erstrecken sich von der direkten Energiebereitstellung bis hin zu neuromodulatorischen Funktionen, die verschiedene Aspekte der geistigen Leistungsfähigkeit beeinflussen 2.

Zelluläre Energieversorgung und ATP-Regeneration

Das Phosphokreatin-ATP-System im Gehirn

Der fundamentale Mechanismus der kognitiven Leistungssteigerung durch Kreatin beruht auf seiner Rolle als temporärer und räumlicher Energiepuffer für die zelluläre Energiewährung ATP 3. Im Gehirn spielt das Kreatinkinase/Phosphokreatin-System eine Schlüsselrolle bei der zellulären Energiepufferung und dem Energietransport, besonders in Neuronen mit hohem und schwankendem Energiebedarf 4.

Kreatin fungiert als zentraler Baustein des ATP-Phosphokreatin-Systems durch eine reversible Phosphotransferreaktion, die durch Kreatinkinase katalysiert wird: Kreatin + ATP → Phosphokreatin (PCr) + Adenosindiphosphat (ADP) 5. Diese Reaktion ermöglicht die sofortige Regeneration von ATP aus ADP, wodurch eine kontinuierliche Energieversorgung für energieintensive kognitive Prozesse gewährleistet wird 6.

Mitochondriale Energieoptimierung

Studien zeigen, dass Kreatin-Supplementierung die Effizienz der oxidativen Phosphorylierung verbessert und die mitochondriale ATP-Kopplung optimiert 5. Die erhöhte Verfügbarkeit von Phosphokreatin in Gehirnzellen führt zu einer verbesserten ATP-Regeneration, was besonders bei Aufgaben mit hohem kognitiven Energiebedarf wie Gedächtnisbildung und Abruf von Bedeutung ist 7.

Eine bedeutsame Studie mit 31P-MR-Spektroskopie demonstrierte, dass bereits eine 7-tägige Kreatin-Supplementierung das Verhältnis von Phosphokreatin zu ATP im menschlichen Gehirn signifikant erhöht 8. Diese Veränderungen waren besonders ausgeprägt in Gehirnregionen mit initial niedrigen PCr-Werten, was darauf hindeutet, dass Kreatin gezielt energiedefizitäre Bereiche unterstützt 9.

Neurotransmitter-ähnliche Eigenschaften und Neuromodulation

Kreatin als Neurotransmitter

Bahnbrechende Forschungen haben gezeigt, dass Kreatin möglicherweise als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem fungiert 10. Kreatin wird in synaptischen Vesikeln gespeichert und kann nach Stimulation freigesetzt werden, wobei diese Freisetzung aktionspotentialabhängig und calciumabhängig erfolgt 11.

Die Konzentrationen von Kreatin in synaptischen Vesikeln sind höher als die bekannter Neurotransmitter wie Acetylcholin und Serotonin, jedoch niedriger als Glutamat und GABA 10. Diese Befunde deuten darauf hin, dass Kreatin eine wichtige neuromodulatorische Rolle in der synaptischen Übertragung spielen könnte 12.

Interaktion mit Neurotransmittersystemen

Kreatin interagiert mit verschiedenen Neurotransmittersystemen und beeinflusst dadurch die kognitive Leistungsfähigkeit 13. Besonders bedeutsam sind die Wechselwirkungen mit dem GABA-System, wo Kreatin als Agonist an GABA_A-Rezeptoren wirkt und die GABAerge Hemmung verstärkt 13.

Forschungen zeigen, dass Kreatin durch Interaktion mit serotonergen und dopaminergen Systemen als potenter endogener Überlebens- und Schutzfaktor im Nervensystem wirkt 13. Diese Interaktionen können die Stimmung verbessern und kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis unterstützen 14.

Spezifische kognitive Domänen und Leistungssteigerung

Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit

Eine wegweisende randomisierte, kontrollierte Studie mit 45 jungen Erwachsenen zeigte, dass Kreatin-Supplementierung (5 g täglich für sechs Wochen) signifikante Verbesserungen sowohl im Arbeitsgedächtnis (Rückwärts-Digit-Span-Test) als auch in der Intelligenz (Raven's Advanced Progressive Matrices) bewirkte 3. Beide Aufgaben erfordern hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, was die besondere Eignung von Kreatin für schnelle kognitive Prozesse unterstreicht 3.

Die Mechanismen der Arbeitsgedächtnisverbesserung beruhen auf der erhöhten Energieversorgung von Gehirnzellen, insbesondere in Form von Phosphokreatin, das für die Aufrechterhaltung zellulärer ATP-Spiegel im energieintensiven Gehirn entscheidend ist 15. Zusätzlich kann Kreatin die Gedächtnisleistung durch Verbesserung der Neurotransmitterfunktion steigern, beispielsweise durch erhöhte Synthese von Neurotransmittern wie Acetylcholin 15.

Kognitive Leistung unter Stress

Besonders bemerkenswert sind die Effekte von Kreatin auf die kognitive Leistung unter belastenden Bedingungen wie Schlafmangel 1. Eine innovative Studie des Forschungszentrums Jülich demonstrierte, dass eine hohe Einzeldosis Kreatin (0,35 g/kg Körpergewicht) die durch Schlafentzug beeinträchtigte kognitive Leistung signifikant verbesserte 16.

Die Studie zeigte, dass Kreatin bereits drei Stunden nach der Einnahme positive Effekte auf die Verarbeitungsleitung und das Kurzzeitgedächtnis bewirkte, wobei die Wirkung bis zu neun Stunden anhielt 116. Besonders verbesserten sich die Verarbeitungszeit in numerischen und sprachlichen Aufgaben vier Stunden nach der Kreatin-Gabe 1.

Transport durch die Blut-Hirn-Schranke

Kreatintransporter-System

Ein kritischer Aspekt für die kognitive Wirksamkeit von Kreatin ist dessen Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden 17. Der Kreatintransporter (CRT/SLC6A8) spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung des Gehirns mit Kreatin aus dem zirkulierenden Blut 18.

Studien zeigen, dass Kreatin kontinuierlich vom Blut zum Gehirn gegen den Konzentrationsgradienten transportiert wird, der zwischen Gehirn und Blut besteht 17. Die Influxpermeabilitäts-Clearance von Kreatin durch die Blut-Hirn-Schranke beträgt 1,61 μL/(min · g Gehirn), was etwa 1.600-mal höher ist als die von Albumin 18.

Optimierte Aufnahme unter Stress

Interessanterweise führen Schlafentzug und andere Stressbedingungen zu Veränderungen im Gehirnstoffwechsel, die die zelluläre Aufnahme von Kreatin fördern 16. Diese adaptive Reaktion erklärt, warum hohe Einzeldosen unter Stressbedingungen besonders wirksam sind, obwohl normalerweise nur begrenzte Mengen die Blut-Hirn-Schranke passieren können 1.

Neuroprotektive Mechanismen und Antioxidation

Schutz vor oxidativem Stress

Kreatin wirkt als direktes Antioxidans und kann verschiedene Arten freier Sauerstoffradikale neutralisieren 4. Diese antioxidativen Eigenschaften sind besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der kognitiven Funktion, da oxidativer Stress zu Neurodegeneration und kognitiven Beeinträchtigungen führen kann 19.

Die neuroprotektiven Effekte von Kreatin umfassen die Stabilisierung der Kalziumhomöostase, die Reduktion von oxidativem Stress und die Verbesserung des zellulären Energiestatus 2. Diese Mechanismen tragen dazu bei, die Neuroplastizität zu erhalten und kognitive Reserven zu stärken 15.

Glutamat-Exzitotoxizität-Schutz

Kreatin kann als NMDA-Rezeptor-Antagonist wirken und dadurch Glutamat-Exzitotoxizität abschwächen, ohne Nebenwirkungen zu verursachen 20. Kreatin stimuliert direkt die synaptische Glutamat-Aufnahme, um extrazelluläres Glutamat zu reduzieren, indem es die Energie für diesen sehr energieintensiven Prozess bereitstellt 20.

Zusätzlich inhibiert Kreatin direkt NMDA-Rezeptor-vermittelte Kalziumantworten und ATP-Depletion, die durch Glutamat induziert werden, was zur Prävention exzitotoxischer Effekte und zum Zellüberleben führt 20.

Dosierung und Optimierung der kognitiven Effekte

Standardprotokoll vs. Hochdosis-Ansatz

Für kognitive Verbesserungen zeigen Studien unterschiedliche Dosierungsstrategien 21. Die Standarddosierung von 3-5 g täglich über mehrere Wochen kann die Gehirn-Kreatin-Spiegel um 3-10% erhöhen 21. Höhere Dosierungen von 20 g täglich über 7-28 Tage zeigen konsistentere Ergebnisse bei der Erhöhung der Gehirn-Kreatin-Spiegel 21.

Für akute kognitive Verbesserungen, insbesondere unter Stressbedingungen, können hohe Einzeldosen (0,35 g/kg Körpergewicht) effektiv sein, wie die Schlafentzugsstudie demonstrierte 1. Diese hohen Dosen nutzen die erhöhte Transportkapazität unter metabolischem Stress aus 16.

Individuelle Variabilität

Die Responsivität auf Kreatin-Supplementierung zeigt erhebliche individuelle Unterschiede 8. Personen mit initial niedrigen Phosphokreatin-Spiegeln im Gehirn zeigen typischerweise die größten Verbesserungen, während solche mit bereits hohen Spiegeln geringere oder keine Effekte erfahren können 9.

Fazit und therapeutische Perspektiven

Die Wirkmechanismen von Kreatin zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit sind vielschichtig und umfassen direkte energetische Unterstützung, neuromodulatorische Funktionen und neuroprotektive Eigenschaften 2. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin besonders bei kognitiven Aufgaben wirksam ist, die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erfordern, sowie unter Stressbedingungen wie Schlafmangel 31.

Obwohl die EFSA 2024 zu dem Schluss kam, dass noch keine ausreichenden Belege für gesundheitsbezogene Angaben zur kognitiven Funktion vorliegen 22, zeigen die aktuellen Forschungsergebnisse vielversprechende Ansätze für die therapeutische Nutzung von Kreatin als kognitives Enhancer 23. Weitere hochwertige klinische Studien sind erforderlich, um die optimalen Dosierungsstrategien zu definieren und das volle Potenzial von Kreatin für die kognitive Gesundheit zu erschließen 21.

  1. https://www.nature.com/articles/s41598-024-54249-9
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6093191/
  3. https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2003.2492
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18502307/
  5. https://journals.sagepub.com/doi/10.1038/jcbfm.2013.84?icid=int.sj-full-text.citing-articles.1547
  6. https://nootropicsexpert.com/creatine/
  7. https://www.sci-sport.com/en/articles/Creatine-and-brain-health-cognitive-and-neurological-benefits-242.php
  8. https://journals.physiology.org/doi/10.1152/ajpregu.00717.2006
  9. https://journals.physiology.org/doi/prev/20171106-aop/pdf/10.1152/ajpregu.00717.2006
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10578925/
  11. https://elifesciences.org/articles/91824
  12. https://archrazi.areeo.ac.ir/article_129457_cec5fbce72a7c1078e687594dc07d9e0.pdf
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10787915/
  14. https://trycreate.co/blogs/news/the-surprising-mental-effects-of-creatine-supplementation
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11275561/
  16. https://www.fz-juelich.de/en/news/archive/press-release/2024/creatine-improves-cognitive-performance-during-sleep-deprivation
  17. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1097/01.wcb.0000033966.83623.7d
  18. https://journals.sagepub.com/doi/10.1097/01.wcb.0000033966.83623.7d
  19. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10721691/
  20. https://archrazi.areeo.ac.ir/article_129457.html
  21. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10526554/
  22. https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/9100
  23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37968687/
  24. https://repository.rcsi.com/articles/journal_contribution/Creatine_and_cognition_enhancing_the_brain_through_creatine_supplementation/25896580
  25. https://drinkharlo.com/blogs/creatine-glossary/neurological-health-the-emerging-benefits-of-creatine-for-brain-function-and-protection?srsltid=AfmBOoqyqhWwCMXZbBLmofLbMgvz6MT6Hbz3N3U1uxcngT-0rr_pNVud
  26. https://en.wikipedia.org/wiki/Phosphocreatine
  27. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0361923008001007
  28. http://jtoomim.org/files/Ling_2009-Cognitive_effects_of_creatine_ethyl_ester_supplementation.pdf
  29. https://escholarship.org/content/qt45j9x96k/qt45j9x96k.pdf
  30. https://drinkharlo.com/blogs/creatine-glossary/metabolic-health-creatines-influence-on-metabolism-and-energy-utilization?srsltid=AfmBOooG5y7YLAlc6tMzM01b9D2QjpgTc8Bk30_xrYnAGzcoa2HvRanF
  31. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11574456/
  32. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2390987
  33. https://drinkharlo.com/blogs/creatine-glossary/metabolic-health-creatines-influence-on-metabolism-and-energy-utilization?srsltid=AfmBOoomVr29KQ2a86cBvJ3-44v8o6XaYXkBy9tPeqG1E8msz8EuOnPu
  34. https://www.integrative-psych.org/resources/creatine-for-brain-health-how-this-simple-supplement-boosts-cognition-and-mental-well-being
  35. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0166432824001384
  36. https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/81/4/416/6671817

Kreatin: Wirkungen auf die Mitochondrien und die zelluläre Energieproduktion

Kreatin nimmt eine zentrale Rolle in der mitochondrialen Funktion und zellulären Energieproduktion ein, die weit über seine bekannte Funktion als Energiepuffer hinausgeht123. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kreatin und den Mitochondrien bilden ein hocheffizientes Energietransportsystem, das für die optimale Funktion energiereicher Gewebe unerlässlich ist456.

Mitochondriale Kreatinkinase und Energietransport

Struktur und Lokalisation der mitochondrialen Kreatinkinase

Die mitochondriale Kreatinkinase (mt-CK) ist ein einzigartiges oktameres Enzym, das strategisch im Intermembranraum der Mitochondrien lokalisiert ist57. Diese spezielle Positionierung ermöglicht es der mt-CK, als molekulare Brücke zwischen der inneren und äußeren Mitochondrienmembran zu fungieren und gleichzeitig die Mitochondrienstruktur zu stabilisieren57. Die atomare Struktur der mt-CK wurde vollständig aufgeklärt und zeigt ihre einzigartige oktamere Konfiguration, die aus vier Dimeren besteht58.

Energietransport-Shuttle-System

Das Kreatin-Phosphokreatin-Shuttle stellt einen hocheffizienten intrazellulären Energietransportmechanismus dar97. Anstatt dass ATP direkt von den Mitochondrien zu den Orten des Energieverbrauchs diffundiert, übernimmt Phosphokreatin (PCr) diese Transportfunktion97. In den Mitochondrien wird durch die mt-CK das neu synthetisierte ATP auf Kreatin übertragen, wodurch das energiereichere Phosphokreatin entsteht10117.

Dieser Mechanismus ist besonders effizient, da Phosphokreatin eine höhere Diffusionskapazität als ATP besitzt und weniger geladen ist712. Das resultierende Kreatin diffundiert zurück zu den Mitochondrien, wo es erneut zu Phosphokreatin aufgeladen werden kann97. Dieses Shuttle-System kompensiert die limitierte Diffundierbarkeit von ATP und ermöglicht einen effizienten Energietransport innerhalb der Zelle712.

Stimulation der mitochondrialen Atmung und ATP-Synthese

Kopplung der Energieproduktion mit dem Energietransport

Die funktionelle Kopplung der mitochondrialen Energieproduktion mit dem Kreatinsystem führt zu einer erheblichen Stimulation der mitochondrialen Atmung35. Wenn Kreatin zu isolierten Mitochondrien hinzugefügt wird, steigt die ADP-abhängige Atmung und damit die mitochondriale Energiegewinnung massiv an3. Diese Stimulation erfolgt durch die optimale Kopplung der mitochondrialen Atmungskette mit der ATP-Herstellung und dem Energieexport aus den Mitochondrien57.

Mechanismen der Atmungsstimulation

Die Stimulation der mitochondrialen Atmung durch Kreatin erfolgt über mehrere Mechanismen57. Zum einen wird durch die kontinuierliche Regeneration von ADP aus ATP die Atmungskette in einem optimalen Arbeitszustand gehalten1314. Zum anderen führt die räumliche Nähe der mt-CK zur ATP-Synthase zu einer direkten funktionellen Kopplung, die die Effizienz der Energieproduktion maximiert57.

Diese Kopplung ist thermodynamisch hocheffizient und führt zu einer deutlichen Reduktion der internen Produktion schädigender Sauerstoffradikale in der mitochondrialen Matrix515. Die optimierte Elektronentransportkettenaktivität reduziert die Leckage von Elektronen, die zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies führen könnte513.

Regulation der mitochondrialen Biogenese

Aktivierung von PGC-1α und mitochondrialer Biogenese

Kreatin spielt eine bedeutende Rolle bei der Regulation der mitochondrialen Biogenese durch Aktivierung des Hauptregulators PGC-1α (Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-alpha)61617. PGC-1α ist der zentrale Regulator der mitochondrialen Biogenese und kontrolliert die Expression von Genen, die für die Bildung neuer Mitochondrien erforderlich sind1816.

Studien zeigen, dass Kreatin-Supplementierung die Expression von PGC-1α, NRF-1 (Nuclear respiratory factor 1) und TFAM (Transcription factor A, mitochondrial) signifikant erhöht1617. Diese Transkriptionsfaktoren sind essentiell für die mitochondriale DNA-Replikation und die Synthese mitochondrialer Proteine1617. Die Aktivierung führt zu einer messbaren Zunahme der mitochondrialen DNA-Kopienzahl, was eine verstärkte mitochondriale Biogenese widerspiegelt616.

AMPK-Aktivierung und Energiesensor-Funktion

Kreatin aktiviert die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK), einen zentralen Energiesensor der Zelle616. AMPK spielt eine wichtige Rolle bei der Verknüpfung der mitochondrialen Funktion mit dem zellulären Stoffwechsel und ist ein wichtiger Aktivator der mitochondrialen Biogenese618. Die Aktivierung von AMPK durch Kreatin führt zu einer koordinierten Hochregulation von Genen, die mit der mitochondrialen Biogenese und dem oxidativen Stoffwechsel verbunden sind616.

Mitochondriale Membranstabilisierung und Zellschutz

Stabilisierung der Mitochondrienstruktur

Die mitochondriale Kreatinkinase besitzt eine einzigartige molekulare Eigenschaft: Ihr symmetrisches oktameres Molekül hält die äußere und innere Mitochondrienmembran physisch zusammen519. Diese strukturelle Stabilisierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der mitochondrialen Integrität und verhindert die unkontrollierte Öffnung der mitochondrialen Permeabilitätsübergangspore519.

Antiapoptotische Wirkungen

Kreatin verzögert oder verhindert sogar die Apoptose durch seine stabilisierende Wirkung auf die Mitochondrien56. Eine beginnende Apoptose geht typischerweise mit einer Schwellung, Porenöffnung und schließlich einem Platzen der Mitochondrien einher5. Die mt-CK im Zusammenspiel mit Kreatin wirkt diesem Prozess entgegen und erhöht die Überlebensfähigkeit der Zellen519.

Studien zeigen, dass die Hemmung der mt-CK mit RNA-Interferenz zu einem deutlichen Schwellen der Mitochondrien und einer reduzierten Zellüberlebensrate führt5. Dies unterstreicht die kritische Rolle der mt-CK für die mitochondriale Stabilität und das Zellüberleben56.

Antioxidative Eigenschaften und ROS-Reduktion

Direkte antioxidative Wirkungen

Kreatin besitzt direkte antioxidative Eigenschaften und kann verschiedene Arten von freien Sauerstoffradikalen neutralisieren1513. Physiologische Konzentrationen von Kreatin können Superoxid, Peroxinitrit und andere reaktive Sauerstoffspezies effizient entfernen15. Diese Fähigkeit ist besonders bedeutsam, da Kreatin in Muskel- und Nervenzellen in relativ hohen Konzentrationen (5-50 mM) vorkommt15.

Reduktion der mitochondrialen ROS-Produktion

Durch die optimale Kopplung der mitochondrialen Atmungskette mit der ATP-Herstellung reduziert Kreatin die interne Produktion schädigender Sauerstoffradikale in der mitochondrialen Matrix erheblich513. Die mitochondriale Kreatinkinase-Aktivität führt zu einem kontinuierlichen ADP-Recycling, das die Elektronentransportkette in einem optimalen Zustand hält und die Leckage von Elektronen minimiert13.

Studien zeigen, dass die Aktivierung der mt-CK durch Kreatin und ATP eine zustandsähnliche Atmung in isolierten Gehirnmitochondrien induziert und die H₂O₂-Produktion verhindert13. Diese präventive antioxidative Rolle ist besonders wichtig unter hyperglykämischen Bedingungen, wo die ROS-Produktion normalerweise erhöht ist13.

Regulation der mitochondrialen Kalziumhomöostase

Kalziumtransport und -pufferung

Kreatin spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Kalziumspiegels in den Mitochondrien120. Die ATP-abhängigen Kalziumtransporter können unter Verbrauch von ATP und Kreatinphosphat dem Kalziumgradienten entgegenwirken und das Zellmilieu aufrechterhalten21. Dies ist besonders wichtig bei ischämischen oder hypoxischen Zuständen, wo die Kalziumhomöostase gestört sein kann21.

Schutz vor kalziumbedingten Schäden

Bei Energiemangel oder oxidativem Stress kann es zu einer unkontrollierten Kalziumakkumulation in den Mitochondrien kommen, die zu Zellschäden führt21. Gut gefüllte Kreatinphosphatspeicher können kurzfristige Energiedefizite abfangen und ermöglichen es den ATP-abhängigen Kalziumtransportern, die normale Kalziumverteilung aufrechtzuerhalten21. Dies trägt zur Normalisierung der Mitochondrienfunktion bei und verhindert kalziumbedingte Schäden21.

Therapeutische Implikationen bei mitochondrialen Erkrankungen

Unterstützung bei Mitochondriopathien

Bei mitochondrialen und entzündlichen Muskelerkrankungen sowie Muskeldystrophien wurden niedrigere Konzentrationen von Gesamtkreatin und Phosphokreatin im Muskel nachgewiesen4. Kreatin-Supplementierung kann in diesen Fällen die mitochondriale Funktion verbessern und den Muskelfaser-Untergang verringern46.

Studien an mdx-Mäusen, dem Mausmodell der Muskeldystrophie vom Typ Duchenne, zeigten, dass Kreatin neben einer Verbesserung der Mitochondrienfunktion auch eine Verringerung des Muskelfaser-Untergangs und eine Verlängerung der Überlebenszeit von Skelettmuskelzellen bewirkt4. Diese Effekte sind direkt mit der verbesserten mitochondrialen Energieproduktion und dem Schutz vor oxidativem Stress verbunden46.

Potenzial bei neurodegenerativen Erkrankungen

Die neuroprotektiven Eigenschaften von Kreatin sind eng mit seinen mitochondrialen Wirkungen verknüpft112. Bei neurodegenerativen Erkrankungen, die häufig mit mitochondrialer Dysfunktion einhergehen, kann Kreatin durch Verbesserung der zellulären Energieversorgung und Reduktion oxidativer Schäden therapeutisch wirksam sein112. Die Fähigkeit, die mitochondriale Biogenese zu stimulieren und die Energieproduktion zu optimieren, macht Kreatin zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung verschiedener mitochondrialer Erkrankungen1617.

Fazit

Kreatin erweist sich als ein multifunktionelles Molekül mit weitreichenden Auswirkungen auf die mitochondriale Funktion und zelluläre Energieproduktion123. Seine Wirkungen reichen von der direkten Stimulation der mitochondrialen Atmung über die Regulation der mitochondrialen Biogenese bis hin zur Stabilisierung der Mitochondrienstruktur und dem Schutz vor oxidativem Stress5616. Diese vielfältigen mitochondrialen Effekte erklären viele der gesundheitlichen Vorteile von Kreatin und unterstreichen sein therapeutisches Potenzial bei verschiedenen Erkrankungen, die mit mitochondrialer Dysfunktion einhergehen41712.

  1. https://www.me-cfs.net/blog/item/355-kreatin-eine-alternative-mitochondriale-energiequelle-bei-me-cfs-fibromyalgie-long-covid
  2. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/kreatin
  3. https://genetisches-maximum.de/kreatin/mitochondrien-booster-kreatin/
  4. https://www.dgm.org/sites/default/files/2022-11/Kreatin_eine%20kurze%20%C3%9Cbersicht_%2011_2022.pdf
  5. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  6. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5005540/
  7. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2008/05/Kreatin-warum-wann-und-fuer-wen.pdf
  8. https://en.wikipedia.org/wiki/CKMT1B
  9. https://en.wikipedia.org/wiki/Creatine_phosphate_shuttle
  10. https://flexikon.doccheck.com/de/Creatinkinase
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Creatin-Kinase
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2886719/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17028195/
  14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9533032/
  15. https://www.kreasup.ch/alter
  16. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6909667/
  17. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31853315/
  18. https://en.wikipedia.org/wiki/Pparg_coactivator_1_alpha
  19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12621025/
  20. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0021925819891561
  21. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/9718/praeventive-kreatingabe/
  22. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin
  23. https://www.ladr.de/komplementaermedizin/spezialwissen/themenuebersicht/bedeutung-von-kreatin
  24. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2016/5152029
  25. https://www.spandidos-publications.com/10.3892/etm.2019.8173/abstract
  26. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14977199/
  27. https://www.biovis.eu/wp-content/uploads/biovis_BHI_Mitochondriale_Diagnostik_DE.pdf
  28. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10245956/
  29. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000527280900036X
  30. https://en.wikipedia.org/wiki/Creatine_kinase
  31. https://www.nature.com/articles/s44324-025-00049-2
  32. https://en.wikipedia.org/wiki/Phosphocreatine
  33. https://www.sciencedirect.com/topics/nursing-and-health-professions/creatine-phosphate
  34. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1319235/
  35. https://journals.plos.org/ploscompbiol/article%3Fid=10.1371/journal.pcbi.1002130
  36. https://drinkharlo.com/en-uk/blogs/creatine-glossary/phosphorylation-creatines-contribution-to-atp-regeneration-in-muscle-cells
  37. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4656041/
  38. https://fr.esn.com/de/blogs/news/creatin-wirkt-nicht
  39. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1096719212007123
  40. https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ado3022
  41. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15731190/
  42. https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/creatine-phosphate
  43. https://muscle.ucsd.edu/refs/musintro/creatine.shtml

Kreatin: Wirkungen auf die DNA-Reparatur, Bedeutung für die Epigenetik und das Anti-Aging

Kreatin hat sich von einem bekannten Sportnahrungsergänzungsmittel zu einem vielversprechenden Molekül mit weitreichenden Auswirkungen auf die zelluläre Gesundheit, DNA-Integrität und Alterungsprozesse entwickelt. Die neueste Forschung zeigt, dass Kreatin nicht nur die Energieversorgung von Zellen optimiert, sondern auch fundamentale biologische Prozesse wie DNA-Reparatur, epigenetische Regulation und Anti-Aging-Mechanismen beeinflusst.

DNA-Reparatur und genomische Stabilität

Direkte genoprotektive Eigenschaften

Kreatin zeigt bemerkenswerte Fähigkeiten zum Schutz der DNA vor oxidativen Schäden und zur Unterstützung von Reparaturmechanismen 1. Studien haben gezeigt, dass Kreatin sowohl zirkuläre als auch lineare DNA vor oxidativen Angriffen schützt 1. Diese genoprotektive Aktivität ist besonders ausgeprägt bei mitochondrialer DNA, was auf eine wichtige Rolle von Kreatin bei der mitochondrialen Genomstabilität hindeutet 1.

Die Mechanismen des DNA-Schutzes sind vielfältig: Kreatin wirkt als direktes Antioxidans und neutralisiert verschiedene Arten freier Sauerstoffradikale 1. Eine wegweisende Studie zeigte, dass Kreatin-Supplementierung oxidative DNA-Schäden und Lipidperoxidation nach intensivem Widerstandstraining signifikant reduziert 2. Die Urinausscheidung von 8-Hydroxy-2-deoxyguanosin (8-OHdG), einem Marker für oxidative DNA-Schäden, war in der Kreatin-Gruppe deutlich niedriger als in der Placebo-Gruppe 2.

Normalisierung mitochondrialer DNA-Mutagenese

Besonders bedeutsam sind die Erkenntnisse zur Wirkung von Kreatin auf mitochondriale DNA-Mutationen 345. Kreatin-Supplementierung kann die Mutagenese mitochondrialer DNA normalisieren und die funktionellen Konsequenzen alterungsassoziierter Mutationen reduzieren 35. In experimentellen Studien führte die Induktion der sogenannten "Common Deletion" der mitochondrialen DNA zu messbaren Abnahmen des Sauerstoffverbrauchs, des mitochondrialen Membranpotentials und des ATP-Gehalts 5. Diese schädlichen Veränderungen konnten durch eine Erhöhung der intrazellulären Kreatin-Konzentrationen normalisiert werden 5.

Unterstützung der DNA-Reparatur-Maschinerie

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Kreatin auch direkt in DNA-Reparaturprozesse eingreift 6. Die Kreatin-Kinase vom Gehirntyp (CKB) kann als Proteinkinase fungieren und die BCAR1-Y327-Phosphorylierung regulieren, wodurch die Assoziation zwischen BCAR1 und RBBP4 verstärkt wird 6. Dieser Komplex bindet an die Promotorregion des DNA-Reparaturgens RAD51 und aktiviert dessen Transkription durch Modulation der Histon-H4K16-Acetylierung 6.

Epigenetische Mechanismen und DNA-Methylierung

Methylierungsregulation und One-Carbon-Stoffwechsel

Kreatin spielt eine zentrale Rolle im Methylierungsstoffwechsel, da die Kreatin-Synthese einer der größten Verbraucher von Methylgruppen im Körper ist 7. Die endogene Kreatin-Synthese verbraucht 30-40% aller Methylierungsreaktionen im Organismus 7. Der finale Schritt der Kreatin-Biosynthese erfordert eine Methylgruppen-Donation von S-Adenosylmethionin (SAM), wodurch ein erheblicher Bedarf an verfügbaren Methylgruppen entsteht 7.

Durch die Supplementierung mit exogenem Kreatin kann dieser Methylierungsbedarf erheblich reduziert werden, wodurch mehr Methylgruppen für andere kritische Prozesse wie DNA-Methylierung, Neurotransmitter-Synthese und Entgiftung verfügbar bleiben 7. Diese Strategie ist besonders vorteilhaft für Personen mit kompromittierter Methylierungskapazität, sogenannte "Undermethylatoren" 7.

Direkte epigenetische Modifikationen

Bahnbrechende Studien haben gezeigt, dass Kreatin-Supplementierung direkte epigenetische Veränderungen bewirkt 89. Eine umfassende epigenetische Analyse von Widerstandstrainierten, die langfristig Kreatin einnahmen, zeigte 64 differentiell methylierte CpG-Stellen im Vergleich zu Nicht-Nutzern 8. Diese Methylierungsunterschiede betrafen 34 Gene, die in Stoffwechselwegen für Energiemetabolismus, Muskelentwicklung, neuromuskuläre Funktion und Regeneration angereichert waren 8.

Besonders bemerkenswert war, dass Kreatin-Nutzer eine Hypomethylierung an Genpromotoren für DYRK2, TLE1, CDH5, PEX10 und CYP1A1 zeigten, was auf eine Hochregulation von Genen hindeutet, die Muskelfaserdifferenzierung, Vaskularisierung, Fettsäuremetabolismus und Entgiftung fördern 8. Umgekehrt zeigten sie eine Hypermethylierung an Loci innerhalb von SST (Somatostatin) und ACCN2 (ASIC1), was auf eine Unterdrückung wachstumshemmender Hormone und reduzierte Expression von säureempfindlichen Ionenkanälen hinweist 8.

Klinische Evidenz bei epigenetischen Störungen

Eine randomisierte, kontrollierte Studie mit Rett-Syndrom-Patientinnen demonstrierte, dass Kreatin-Monohydrat-Supplementierung (200 mg/kg täglich für sechs Monate) eine statistisch signifikante Erhöhung der globalen DNA-Methylierung um 0,11 bewirkte 9. Dies ist besonders bedeutsam, da das Rett-Syndrom durch Mutationen im MECP2-Gen verursacht wird, welches für ein methylCpG-bindendes Protein kodiert 9.

Bei Kreatin-Transporter-Defizienz (CTD) wurde eine signifikante Hypomethylierung sowohl der DNA als auch der RNA beobachtet 1011. Diese epigenetischen Veränderungen könnten zur Symptomatik der CTD beitragen und erklären, warum die Behandlung mit Dodecyl-Kreatin-Ester (DCE) die normale DNA-Methylierung wiederherstellen kann 10.

Anti-Aging-Mechanismen und Longevity-Effekte

Lebensverlängerung in Tierstudien

Pionierarbeiten der Universität München zeigten, dass Kreatin-Supplementierung bei Mäusen zu einer Lebensverlängerung von neun Prozent führte 121314. Die Tiere zeigten nicht nur eine verlängerte Lebensspanne, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität mit weniger altersbedingten Zellschäden 1214. In den Gehirnen der Kreatin-behandelten Mäuse wurde eine geringere Konzentration des Alterspigments Lipofuszin gefunden, was auf reduzierte altersbedingte Zellschäden hinweist 14.

Hochgerechnet auf den Menschen würde eine neunprozentige Lebensverlängerung einer Verlängerung der Lebenszeit um fast sieben Jahre entsprechen 13. Obwohl sich Tierstudien nicht direkt auf den Menschen übertragen lassen, ist dieser Ansatz vielversprechend und könnte als bislang einzige Maßnahme relativ problemlos vom Tier auf den Menschen übertragbar sein 12.

Bekämpfung fundamentaler Alterungsmechanismen

Kreatin wirkt drei grundlegenden Alterungsprozessen entgegen 15: chronischem Energiedefizit, erhöhter intrazellulärer Kalziumkonzentration und verstärkter Produktion freier Radikale 15. Diese Eigenschaften machen es zu einem potenten Anti-Aging-Molekül mit mehreren synergistischen Wirkungsebenen.

Ein besonders innovativer Schutzmechanismus wurde von Wissenschaftlern der TU Dresden entdeckt: Kreatin wirkt als "Schutzmolekül" gegen Dicarbonylstress 16. Dicarbonylverbindungen, die aus Blutzucker entstehen, können irreversibel an Körperproteine und DNA binden und werden für zahlreiche Funktionsstörungen verantwortlich gemacht, darunter Schäden bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer 16. Kreatin kann sehr gut mit diesen Dicarbonylen reagieren und sie unschädlich machen, bevor sie mit Körperproteinen oder DNA reagieren können 16.

Verbesserung der Hautgesundheit und zellulärer Erneuerung

Kreatin zeigt auch direkte Anti-Aging-Effekte auf die Haut 17. Durch die Anwendung von Kreatin in Gesichtscremes oder Lotionen wird die Zellerneuerung und -reparatur der Haut gefördert, was dazu beiträgt, Zeichen der Alterung zu bekämpfen und feine Linien zu minimieren 17. Da die körpereigene Kreatin-Produktion mit dem Alter abnimmt, kann eine externe Supplementierung diese altersbedingte Reduktion kompensieren 17.

Intrazelluläre Wassererhaltung

Ein weiterer Anti-Aging-Effekt der Kreatin-Supplementierung ist die Erhöhung des intrazellulären Wassergehalts 18. Alterung ist mit einem Verlust von intrazellulärem Wasser verbunden, und Kreatin kann diesem Prozess entgegenwirken 18. Die verbesserte Zellhydratation unterstützt optimale zelluläre Funktionen und kann zur Verlangsamung altersbedingter Verschlechterungen beitragen 18.

Molekulare Anti-Aging-Signalwege

Autophagie und Zellerneuerung

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Kreatin wichtige zelluläre Erneuerungsprozesse wie Autophagie beeinflusst 19. Kreatin kann über einen AMPK-ULK1-Autophagie-Signalweg die osteogene Differenzierung in humanen dentalen Pulpastammzellen fördern 19. Diese Aktivierung der Autophagie ist ein wichtiger Anti-Aging-Mechanismus, da sie die Beseitigung beschädigter zellulärer Komponenten und die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase unterstützt 19.

Entzündungshemmung und Anti-Inflammaging

Kreatin zeigt bedeutsame anti-inflammatorische Eigenschaften, die für Anti-Aging-Prozesse relevant sind 20. Studien belegen, dass Kreatin-Supplementierung die Adhäsion von Neutrophilen an Endothelzellen unterdrücken und die Bindung von Interleukin-6 (IL-6) und Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) hemmen kann 20. Diese anti-inflammatorischen Effekte sind besonders wichtig im Kontext des "Inflammaging" - der chronischen niedriggradigen Entzündung, die mit dem Alterungsprozess verbunden ist 20.

Mitochondriale Biogenese und Energiehomöostase

Kreatin unterstützt die mitochondriale Gesundheit durch Stimulation der mitochondrialen Biogenese 21. Dies geschieht durch Aktivierung von PGC-1α, dem Hauptregulator der mitochondrialen Biogenese, sowie durch Hochregulation von NRF-1 und TFAM 21. Da mitochondriale Dysfunktion ein Hauptmerkmal des Alterungsprozesses ist, trägt die Kreatin-vermittelte Verbesserung der mitochondrialen Funktion direkt zu Anti-Aging-Effekten bei 21.

Klinische Anwendungen und therapeutisches Potenzial

Sarkopenie-Prävention und Muskelerhalt

Bei älteren Erwachsenen kann Kreatin in Kombination mit Krafttraining den altersbedingten Muskelabbau (Sarkopenie) verlangsamen 20. Meta-Analysen zeigen, dass Kreatin-Supplementierung während des Widerstandstrainings bei älteren Erwachsenen zu einer signifikant größeren Zunahme der fettfreien Körpermasse (1,37 kg) und der Kraft führt 20. Die EFSA hat für Personen über 55 Jahre eine spezielle gesundheitsbezogene Angabe für Kreatin zugelassen 20.

Neuroprotektive Anti-Aging-Effekte

Kreatin zeigt vielversprechende neuroprotektive Eigenschaften, die für die Prävention altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen relevant sind 21. Es kann geistige Ermüdung reduzieren, das Gehirn vor Neurotoxizität schützen und Aspekte neurologischer Störungen wie Depression und bipolare Störung verbessern 21. Diese Eigenschaften machen Kreatin zu einem führenden Kandidaten im Kampf gegen altersbedingte Erkrankungen wie Parkinson, Huntington, Amyotrophe Lateralsklerose und Alzheimer 21.

Optimierung der Supplementierungsstrategie

Für Anti-Aging-Anwendungen können unterschiedliche Dosierungsstrategien sinnvoll sein 14. Die Standard-Dosierung von 3-5 Gramm täglich kann für die meisten Anti-Aging-Effekte ausreichend sein 14. Für spezifische therapeutische Anwendungen, wie sie in der Alzheimer-Forschung untersucht werden, können höhere Dosierungen von bis zu 20 Gramm täglich erforderlich sein 14.

Fazit und Zukunftsperspektiven

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich vielseitiges Molekül mit weitreichenden Auswirkungen auf DNA-Reparatur, epigenetische Regulation und Anti-Aging-Prozesse. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin nicht nur die unmittelbare zelluläre Energieversorgung optimiert, sondern auch fundamentale biologische Prozesse beeinflusst, die für gesundes Altern entscheidend sind.

Die Fähigkeit von Kreatin, DNA vor oxidativen Schäden zu schützen, epigenetische Methylierungsmuster zu modulieren und verschiedene Anti-Aging-Signalwege zu aktivieren, macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für Longevity-Interventionen. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass viele dieser Effekte bei relativ niedrigen, gut verträglichen Dosierungen auftreten.

Während weitere Langzeitstudien erforderlich sind, um das volle therapeutische Potenzial von Kreatin für Anti-Aging-Anwendungen zu verstehen, deuten die aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass dieses bekannte Sportnahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle in der Zukunft der Longevity-Medizin spielen könnte. Die Kombination aus ausgezeichnetem Sicherheitsprofil, breiter Verfügbarkeit und multiplen Wirkmechanismen macht Kreatin zu einer attraktiven Option für alle, die gesundes Altern unterstützen möchten.

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18022765/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22080314/
  3. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022202X15323915
  4. https://www.semanticscholar.org/paper/Creatine-supplementation-normalizes-mutagenesis-of-Berneburg-Gremmel/b63e47b2ba2e5d2f4f7cfd6de3ce76591543e59e
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16098029/
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37182100/
  7. https://www.secondopinionphysician.com/creatine-improves-methylation/
  8. https://sportrxiv.org/index.php/server/preprint/view/554
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21654506/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38694899/
  11. https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2024.1362497/full
  12. https://idw-online.de/de/news204672
  13. https://www.focus.de/gesundheit/longevity-experte-verraet-so-nutzen-sie-kreatin-fuer-ein-laengeres-leben_id_260729425.html
  14. https://www.fitbook.de/gesundheit/longevity-kreatin
  15. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  16. https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/kreatin
  17. https://www.nivea.co.uk/advice/skin/is-creatine-good-for-your-skin
  18. https://mybodytonic.com/is-creatine-the-new-anti-aging-supplement/
  19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39930963/
  20. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6518405/
  21. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4304302/
  22. https://strefamocy.pl/en/creatine-monohydrate/2480-bsn-dna-creatine-216-g.html
  23. https://www.pleinair.it/de/vivi-pleinair/mangiare-secondo-natura/il-magnesio-salvaguarda-la-stabilita-del-dna-e-protegge-dallomocisteina-alta/
  24. https://www.amazon.co.uk/BSN-DNA-Creatine-Powder-216/dp/B00WGOE1EY
  25. https://mitocare.de/blogs/bewegung/muskelaufbau-epigenetik
  26. https://mitocare.de/blogs/bewegung/kreatin-muskelaufbau
  27. https://doctaris.com/epigenetik_und_nutrigenomics/
  28. https://www.stiftung-plantafood.de/epigenetik-auch-gene-haben-ein-gedaechtnis/
  29. https://www.sueddeutsche.de/wissen/epigenetik-die-chemie-der-monogamie-1.1688030
  30. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10876/1/Scharf_Annette_ND.pdf
  31. https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/kreatin/6671
  32. https://www.release-fitness.com/single-post/methylierung-schl%C3%BCssel-zur-gesundheit-und-neuronalen-stabilit%C3%A4t
  33. https://www.gesundheits-lexikon.com/Anti-Aging-Medizin/Schluesselgene-und-Signalwege-in-der-Anti-Aging-Forschung/Telomerase-hTERT-Schluessel-zur-Zellimmortalitaet-und-Anti-Aging-Potenzial
  34. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1756464623000154
  35. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304416507002188
  36. https://journals.lww.com/nsca-jscr/fulltext/2011/12000/creatine_supplementation_decreases_oxidative_dna.29.aspx
  37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39675471/
  38. https://journals.physiology.org/doi/pdf/10.1152/ajpendo.2001.281.5.E1095
  39. https://www.biomed.cas.cz/physiolres/pdf/prepress/932542.pdf
  40. https://research.library.mun.ca/8521/1/Thillayampalam_Kankayaliyan_masters.pdf
  41. https://oceansalive.co.uk/blogs/news/oceans-alive-welcomes-do-not-age-anti-aging-supplements
  42. https://www.jinfiniti.com/david-sinclair-supplements/
  43. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5514220/
  44. https://www.nature.com/articles/s41598-024-59884-w
  45. https://www.mdpi.com/1422-0067/19/4/928
  46. https://www.kingnature.ch/nahrungsergaenzungsmittel/longevity/
  47. https://www.explorationpub.com/Journals/eds/Article/100881
  48. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6611156/
  49. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0021925820417855
  50. https://academic.oup.com/hmg/article/22/6/1167/583525
  51. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0199728
  52. https://www.spandidos-publications.com/10.3892/ijmm.2018.3794
  53. https://drinkharlo.com/en-uk/blogs/creatine-glossary/cell-signaling-creatines-role-in-muscle-growth-and-adaptation-pathways
  54. https://journals.physiology.org/doi/abs/10.1152/ajpendo.00338.2002
  55. https://drinkharlo.com/en-uk/blogs/articles/envisioning-the-new-era-creatine-technology-of-tomorrow
  56. https://sklep.ekspert-kosmetyczny.pl/lotiony/69-keratin-dna-100ml-8436553480204.html
  57. https://taniesuple.com/monohydrat-kreatyny/3406-bsn-creatine-dna-216-g.html
  58. https://www.instagram.com/reel/DCZE7Bkto8X/
  59. https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0224/pdf/djk.pdf
  60. https://www.lifeextension.com/magazine/2014/7/creatine-reduces-markers-of-aging
  61. https://www.biospektrum.de/magazinartikel/telomere-und-telomerase-zellalterung-und-karzinogenese
  62. https://www.semanticscholar.org/paper/Creatine-Supplementation-Decreases-Oxidative-DNA-by-Rahimi/9f3a728dbe973c008d8fa46b03f07fd448244dd4
  63. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2016/5152029
  64. https://journals.plos.org/plosgenetics/article/file?id=10.1371%2Fjournal.pgen.1005158&type=printable
  65. https://www.reddit.com/r/AlternateDayFasting/comments/mszyqx/creatines_affect_on_weight_loss_and_autophagy/
  66. https://www.youtube.com/watch?v=H7dL-eKQpoM
  67. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1097276518307883
  68. https://www.scielo.br/j/bjmbr/a/tHrQSHmW6RyLtmgWKTD3fsp/

Kreatin: Entzündungshemmende Eigenschaften und Wechselwirkungen mit Aspirin, Voltaren, Ibuprofen

Kreatin hat sich von einem reinen Sportnahrungsergänzungsmittel zu einem vielversprechenden Molekül mit bedeutsamen entzündungshemmenden Eigenschaften entwickelt 1. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin über verschiedene molekulare Mechanismen anti-inflammatorische Wirkungen entfaltet, während gleichzeitig wichtige Wechselwirkungen mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Aspirin, Voltaren und Ibuprofen zu beachten sind.

Entzündungshemmende Eigenschaften von Kreatin

Grundlegende anti-inflammatorische Mechanismen

Kreatin zeigt bemerkenswerte entzündungshemmende Eigenschaften, die hauptsächlich aus Tierstudien belegt sind 1. Die aktuellen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine relativ geringe tägliche Zufuhr von Kreatin, beispielsweise drei Gramm pro Tag, während des gesamten Lebens einen gesundheitlichen Nutzen haben kann 1. Diese anti-inflammatorischen Effekte gehen über die reine Muskelregeneration hinaus und umfassen systemische Wirkungen im gesamten Organismus 2.

Studien belegen, dass Kreatin verschiedene Entzündungsmarker signifikant beeinflussen kann 3. In Krebsstudien zeigte sich eine Reduktion von Interleukin-6 (IL-6) und eine Erhöhung von Interleukin-10 (IL-10), was auf eine anti-inflammatorische Umgebung hindeutet 3. Diese Modulation der Zytokinproduktion ist ein zentraler Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung von Kreatin.

Wirkung auf zellulärer Ebene

Die ersten Studien zur entzündungshemmenden Wirkung von Kreatin verwendeten ein Rattenmodell, bei dem durch Carrageenan-Injektion Entzündungen in der Pfote induziert wurden 3. Diese Untersuchungen zeigten, dass intraperitoneale Kreatin-Injektionen das Ödem in den Rattenpfoten deutlich reduzieren konnten 3. Weitere Forschungen derselben Gruppe fanden heraus, dass oral verabreichtes Kreatin bei Ratten carrageenan-induzierte Entzündungen der Pfote im gleichen Maße reduzierte wie ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) 3.

Besonders bemerkenswert ist, dass Kreatin analgetische Eigenschaften besitzt, die mit denen von NSAR vergleichbar sind 3. In Tierversuchen war die schmerzlindernde Wirkung von Kreatin ähnlich stark wie die etablierter Schmerzmittel, was ein bedeutsames therapeutisches Potenzial aufzeigt.

Modulation des Immunsystems

Kreatin beeinflusst das Immunsystem auf mehreren Ebenen durch Interaktion mit Toll-like-Rezeptoren (TLR) 4. Studien an Mausmakrophagen zeigten, dass Kreatin-Monohydrat die Expression von TLR-2, TLR-3, TLR-4 und TLR-7 herunterreguliert 4. Diese Toll-like-Rezeptoren sind zentral für die Erkennung von Pathogenen und die Initiierung von Entzündungsreaktionen.

Die Herunterregulation dieser Rezeptoren durch Kreatin könnte zu einer Dämpfung der angeborenen Immunantwort führen 4. Interessanterweise zeigte auch Kreatinin, das Abbauprodukt von Kreatin, ähnliche immunsuppressive Effekte, obwohl es traditionell als biologisch inert betrachtet wurde 4.

Antioxidative Eigenschaften

Ein wichtiger Aspekt der entzündungshemmenden Wirkung von Kreatin liegt in seinen antioxidativen Eigenschaften 5. Kreatin kann als direktes Antioxidans wirken und verschiedene Arten freier Sauerstoffradikale neutralisieren, darunter Superoxid und Peroxinitrit 5. Diese Fähigkeit ist besonders bedeutsam, da Kreatin in Muskel- und Nervenzellen in relativ hohen Konzentrationen (5-50 mM) vorkommt 5.

Die antioxidative Wirkung trägt zur Reduktion oxidativen Stresses bei, der ein wichtiger Treiber chronischer Entzündungsprozesse ist 5. Durch die optimale Kopplung der mitochondrialen Atmungskette mit der ATP-Herstellung reduziert Kreatin die interne Produktion schädigender Sauerstoffradikale in der mitochondrialen Matrix erheblich 5.

Molekulare Mechanismen der Entzündungshemmung

NF-κB-Pathway-Modulation

Kreatin scheint den NF-κB-Signalweg zu beeinflussen, einen zentralen Transkriptionsfaktor bei der Regulation der Immunantwort 6. NF-κB wird von TNF-α und Interleukin-1 im Rahmen der Immunantwort stimuliert und aktiviert 6. Die Modulation dieses Signalwegs durch Kreatin könnte eine wichtige Rolle bei seinen anti-inflammatorischen Eigenschaften spielen.

Studien zeigen, dass Kreatin die Adhäsion von Neutrophilen an Endothelzellen unterdrücken und die Bindung von IL-6 und TNF-α hemmen kann 3. Diese Effekte sind charakteristisch für eine systemische anti-inflammatorische Wirkung und könnten über die Modulation des NF-κB-Pathways vermittelt werden.

Makrophagen-Aktivierung

Kreatin verstärkt die Funktion von Makrophagen durch erhöhte ATP-Produktion und verbessert deren Antigen-Präsentationsfähigkeit 3. Gleichzeitig führt es zu einer Polarisierung der Makrophagen zum M1-Phänotyp, was die Anti-Tumor-Immunität verstärkt 3. Diese scheinbar paradoxe Wirkung - sowohl immunstimulierend als auch anti-inflammatorisch - deutet auf eine komplexe Immunmodulation hin.

Die Makrophagen benötigen das Kreatinkinase-System und Phosphokreatin als Energiequelle für die Phagozytose von Bakterien und Viren 7. Diese energetische Unterstützung ist für die normale Immunabwehr von vitaler Bedeutung und erklärt, warum Kreatin sowohl immunstärkende als auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzen kann.

Wechselwirkungen mit NSAR

Potenzielle Nierenschädigungen

Eine der wichtigsten Wechselwirkungen zwischen Kreatin und NSAR betrifft die Nierenfunktion 8. Bei gleichzeitiger Einnahme von Kreatin mit Medikamenten, die die Niere schädigen können (wie Ibuprofen, Naproxen, Ciclosporin oder Amikacin), kann die Niere schwer beeinträchtigt werden 8. Diese Wechselwirkung ist besonders bei Personen mit vorbestehenden Nierenproblemen oder Risikofaktoren von Bedeutung.

NSAR werden von Nephrologen als "Hauptfeinde der Nieren" bezeichnet, da sie durch Hemmung der Cyclooxygenase-Enzyme die Prostaglandin-vermittelte Vasodilatation in den Nieren blockieren 9. Dies kann zu akuter Nierenschädigung führen, insbesondere bei Risikopatienten 9. Die Kombination mit Kreatin könnte dieses Risiko theoretisch verstärken.

Mechanismen der Nierenschädigung bestimmter NSAR

NSAR (vor allem Etoricoxib, Diclofenac, Naproxen - weniger jedoch Ibuprofen, Aspirin) können über zwei Hauptmechanismen Nierenschäden verursachen 10. Der häufigste ist die hämodynamisch vermittelte akute Nierenschädigung durch Reduktion der renalen Perfusion 10. Der zweite Mechanismus ist die akute interstitielle Nephritis, die sich als nephrotische Proteinurie manifestieren kann 10.

Studien zeigen, dass bereits therapeutische NSAR-Dosen bei empfindlichen Patienten akute Nierenschäden verursachen können 10. Das Risiko ist besonders hoch bei Neugeborenen und älteren Menschen sowie bei Patienten mit Herz-Kreislauf-, Leber- oder Nierenerkrankungen 10.

Spezifische Medikamentenwechselwirkungen

Ibuprofen

Für die Kombination von Kreatin und Ibuprofen existieren sowohl theoretische Bedenken als auch begrenzte wissenschaftliche Evidenz 11. Beide Substanzen haben ihre eigenen Nebenwirkungsprofile und potenzielle Arzneimittelinteraktionen, sodass ihre gemeinsame Anwendung Risiken bergen könnte 11. Besonders problematisch ist die Tatsache, dass Ibuprofen bereits als Monotherapie nephrotoxische Effekte haben kann 12.

Eine Fallstudie dokumentierte eine schwere interstitielle Nephritis bei einer 30-jährigen Patientin, die über vier Tage dreimal täglich 600 mg Ibuprofen eingenommen hatte 12. Die Patientin wurde dialysepflichtig und wurde für eine Nierentransplantation vorbereitet 12. Solche Fälle unterstreichen das Potenzial von Ibuprofen für schwere Nierenschäden auch bei jungen, gesunden Personen.

Diclofenac (Voltaren)

Interessanterweise zeigte eine Studie, dass Diclofenac-Natrium (Voltaren) belastungsinduzierte Muskelschäden bei Menschen reduzieren kann 13. Die Studie demonstrierte, dass eine 27-tägige Vorbehandlung mit Diclofenac zu weniger Muskelgewebeschäden und niedrigeren Kreatinkinase-Werten nach intensivem Training führte 13. Diese Ergebnisse sind insofern relevant, als sie zeigen, dass NSAR durchaus positive Effekte auf die Muskelregeneration haben können.

Aspirin

Für die Kombination von Kreatin und niedrig dosiertem Aspirin wurden keine direkten Interaktionen gefunden 14. Dies bedeutet jedoch nicht, dass keine Wechselwirkungen existieren, sondern lediglich, dass sie noch nicht dokumentiert wurden 14. Aspirin in niedrigen Dosen wird häufig zur Kardioprotection eingesetzt und hat ein anderes Nebenwirkungsprofil als höher dosierte NSAR.

Sicherheitsaspekte und Empfehlungen

Risikogruppen

Personen mit vorbestehenden Nierenerkrankungen oder solchen, die Medikamente einnehmen, welche die Nierenfunktion beeinflussen, sollten Kreatinpräparate vermeiden 15. Dies gilt insbesondere für die gleichzeitige Anwendung mit NSAR, da beide Substanzklassen potenzielle nephrotoxische Effekte haben können.

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass bei gleichzeitiger Einnahme von Kreatin, Ephedra und Koffein schwere Nebenwirkungen auftreten können 8. Diese Warnung unterstreicht die Bedeutung der Beachtung von Wechselwirkungen bei Nahrungsergänzungsmitteln.

Therapeutische Überlegungen

Die analgetischen Eigenschaften von Kreatin könnten eine interessante Alternative oder Ergänzung zu NSAR darstellen 16. Kreatin wirkt sich bei Verletzungen, Immobilität und Rehatraining positiv auf Kraft und Masseverlust aus 16. Diese Eigenschaften machen es zu einem potenziell wertvollen Therapeutikum in der Schmerztherapie und Rehabilitation.

Studien zeigen, dass bei Patienten mit McArdle-Erkrankung nach fünfwöchiger Kreatin-Gabe bei mehr als der Hälfte der Patienten die belastungsabhängigen Muskelschmerzen deutlich verbessert werden konnten 17. Dies demonstriert das analgetische Potenzial von Kreatin bei bestimmten Erkrankungen.

Dosierungsempfehlungen

Wenn Kreatin trotz NSAR-Therapie eingenommen werden soll, ist eine sorgfältige medizinische Überwachung erforderlich 15. Die Standarddosierung von 3-5 Gramm täglich gilt bei gesunden Personen als sicher 18, aber bei gleichzeitiger NSAR-Anwendung könnten niedrigere Dosen angebracht sein.

Bei Nierenerkrankung oder bei Erkrankungen wie Diabetes, bei denen das Risiko erhöht ist, eine Nierenerkrankung zu entwickeln, ist Kreatin kontraindiziert 8. Dies gilt umso mehr bei gleichzeitiger NSAR-Therapie.

Klinische Relevanz und Ausblick

Potenzielle Synergien

Trotz der Wechselwirkungsrisiken könnten Kreatin und NSAR in bestimmten klinischen Situationen synergistische Effekte haben 19. Meta-Analysen zeigen, dass NSAR-Anwendung die Kraftverluste, Muskelkater und Kreatinkinase-Spiegel nach akuten Muskelverletzungen reduziert 19. Die Kombination mit Kreatin könnte diese Effekte verstärken, erfordert aber weitere Forschung.

Entzündungshemmende Alternativen

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kreatin machen es zu einer interessanten Alternative für Patienten, die NSAR nicht vertragen oder bei denen diese kontraindiziert sind 3. Besonders bei chronischen Entzündungszuständen könnte die langfristige Kreatin-Supplementierung eine sicherere Option darstellen als die Dauertherapie mit NSAR.

Migräne-Therapie

Interessante Anwendungsgebiete ergeben sich in der Migräne-Therapie, wo Kreatin-Supplemente die Häufigkeit und Schwere von Migräneanfällen verringern können 20. Dies könnte eine alternative oder ergänzende Behandlungsoption zu herkömmlichen Schmerzmitteln darstellen 20.

Fazit

Kreatin zeigt beeindruckende entzündungshemmende Eigenschaften, die über verschiedene molekulare Mechanismen vermittelt werden, einschließlich der Modulation von Zytokinen, Toll-like-Rezeptoren und oxidativem Stress. Die schmerzlindernden Eigenschaften von Kreatin sind vergleichbar mit denen etablierter NSAR, was therapeutische Möglichkeiten eröffnet.

Gleichzeitig bestehen bedeutsame Wechselwirkungsrisiken zwischen Kreatin und NSAR, insbesondere bezüglich der Nierenfunktion. Die gleichzeitige Anwendung von Kreatin mit Ibuprofen, Voltaren oder anderen NSAR kann das Risiko nephrotoxischer Effekte erhöhen und sollte nur unter sorgfältiger medizinischer Überwachung erfolgen.

Für die Zukunft sind weitere Studien erforderlich, um die optimalen Dosierungsstrategien für die kombinierte Anwendung zu entwickeln und das therapeutische Potenzial von Kreatin als entzündungshemmendes Mittel vollständig zu erschließen. Die Entwicklung von Leitlinien für die sichere Kombination von Kreatin mit NSAR könnte beiden Substanzklassen zu einem breiteren therapeutischen Einsatz verhelfen.

  1. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/kreatin
  2. https://fachpraxis-beyer.de/blog/uncategorized/kreatin/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8839648/
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3157573/
  5. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  6. https://flexikon.doccheck.com/de/NF-%CE%BAB
  7. https://www.kre-mag.ch/files/13/15zellschutzendewirkungundimmunabwehr.pdf
  8. https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/sites/default/files/2018-08/Wechselwirkungen_Nahrungsergaenzungsmittel_Medikamente_Nov2016.pdf
  9. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-292017/folgen-fuer-die-medikation/
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6534025/
  11. https://fiorwellness.com/blogs/creatine/ibuprofen-and-creatine
  12. https://www.esanum.de/today/posts/der-einfluss-von-analgetika-auf-die-niere-wird-haeufig-unterschaetzt
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10912880/
  14. https://www.drugs.com/drug-interactions/aspirin-low-strength-with-creatine-243-3197-2550-0.html
  15. https://www.msdmanuals.com/de/heim/spezialthemen/nahrungserg%C3%A4nzungsmittel-und-vitamine/kreatin
  16. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/2708/alternative-zu-nsar-schmerzmittel/
  17. https://www.dgm.org/sites/default/files/2022-11/Kreatin_eine%20kurze%20%C3%9Cbersicht_%2011_2022.pdf
  18. https://ostrovit.de/Empfohlene-Dosierung-und-mogliche-Nebenwirkungen-von-Kreatin-blog-ger-1719914587.html
  19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28355084/
  20. https://migrainebuddy.com/de/migraene-und-kreatin-supplemente-potenzielle-vorteile-und-ueberlegungen/
  21. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin-nahrungsergaenzung
  22. https://www.vitamindoctor.com/naehrstoffe/sonstige-substanzen/kreatin
  23. https://www.sportslab.at/pages/kreatin-monohydrat-kann-die-knochenheilung-unterstutzen
  24. https://protealpes.com/de/creatine/tendinite/
  25. https://www.atsjournals.org/doi/full/10.1165/rcmb.2007-0108oc
  26. https://www.orthoknowledge.eu/naehrstoffe/kreatin
  27. https://de.theproteinworks.com/thelockerroom/guide-zur-einnahme-von-creatin-und-kombinationen-mit-anderen-supplements/
  28. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/wechsel-und-nebenwirkung-gegenanzeige-was-nahrungsergaenzung-verschweigt-50991
  29. https://www.medmedia.at/apotheker-krone/kreatin-verbessert-bei-frauen-die-wirkung-von-ssri%E2%80%A9/
  30. https://www.drugs.com/drug-interactions/creatine.html
  31. https://www.reddit.com/r/Supplements/comments/vb4oh0/any_good_links_regarding_the_safety_of_taking/
  32. https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/gerinnungshemmung-und-medikamente/ass-aspirin
  33. https://livadur.com/blogs/livadur-blog/wissenschaftliche-studien-kreatin-ueberblick
  34. https://www.fitbook.de/gesundheit/longevity-kreatin
  35. https://www.runnersworld.de/sport-wettkampf-ernaehrung/kreatin-fuer-ausdauersportler/
  36. https://de.iherb.com/blog/creatine-benefits/1918
  37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10697395/
  38. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  39. https://doctaris.com/die-rolle-und-bedeutung-von-kreatin-in-gesundheit-und-krankheit/
  40. https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/D/Doping/kolibri.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  41. https://www.sportster-fitness.de/Ist-Kreatin-schaedlich-fuer-die-Nieren-Mythen-Fakten-aktuelle-Studien
  42. https://www.gelbe-liste.de/nephrologie/nierenschaeden-nsar-junge-menschen
  43. https://www.binasss.sa.cr/jul22/25.pdf
  44. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/39752-ibuprofen-der-nieren-schlaeger
  45. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatin
  46. https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/14614/1/BA_Kaleta.pdf
  47. https://www.ladr.de/komplementaermedizin/spezialwissen/themenuebersicht/bedeutung-von-kreatin
  48. https://ajps.journals.ekb.eg/article_86019_519d5260f044b99bdf32cae7fc4b10df.pdf
  49. https://www.uclahealth.org/news/release/creatine-powers-t-cells-fight-against-cancer
  50. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  51. https://www.hbn-supplements.de/blogs/hbn-supplements/creatine-effektiv-sicher-fundiert

Kreatin:
Wirkungen auf das Immunsystem und bei COVID-19

Kreatin, traditionell bekannt als Sportnahrungsergänzungsmittel zur Leistungssteigerung, hat sich als vielversprechendes Molekül mit weitreichenden immunmodulatorischen Eigenschaften etabliert. Die neueste Forschung zeigt, dass Kreatin nicht nur die zelluläre Energieversorgung optimiert, sondern auch fundamentale Immunprozesse beeinflusst und besonders bei COVID-19-assoziierten Symptomen therapeutisches Potenzial besitzt 123.

Grundlegende immunmodulatorische Mechanismen

ATP-abhängige Immunzellfunktion

Der zentrale Wirkmechanismus von Kreatin im Immunsystem beruht auf seiner Rolle als "molekulare Batterie" für immunaktive Zellen 245. Immunzellen haben einen außergewöhnlich hohen Energiebedarf, insbesondere während der Aktivierung und Proliferation. Kreatin fungiert über das ATP-Phosphokreatin-System als temporärer und räumlicher Energiepuffer, der die sofortige ATP-Regeneration ermöglicht 678.

Studien zeigen, dass Kreatin-Supplementierung die zelluläre ATP-Konzentration in Immunzellen signifikant erhöht 49. Diese ATP-Steigerung erfolgt über das zytosolische Phosphokreatin-System durch extrazelluläre Kreatin-Aufnahme und nicht über Glykolyse oder mitochondriale oxidative Phosphorylierung 25. Die erhöhte Energieverfügbarkeit ermöglicht es Immunzellen, ihre verschiedenen Funktionen wie Antigenpräsentation, Zytokinproduktion und Phagozytose effizienter auszuführen 14.

Molekulare Mechanismen von Kreatin im Immunsystem

Kreatintransporter-System

Ein kritischer Aspekt der immunmodulatorischen Wirkung ist das Kreatintransporter-System (CrT/SLC6A8) 678. Aktivierte Immunzellen erhöhen ihre Expression des Kreatintransporters erheblich, was auf einen gesteigerten Kreatinbedarf hinweist. Die Blockade des Kreatintransporters hebt sowohl die ATP-Steigerung als auch die immunologischen Verbesserungen auf, was die Bedeutung der aktiven Kreatin-Aufnahme unterstreicht 2410.

Wirkungen auf spezifische Immunzellen

CD8+ T-Zellen und Anti-Tumor-Immunität

Kreatin zeigt besonders ausgeprägte Effekte auf CD8+ T-Zellen, die als "Killer-T-Zellen" eine zentrale Rolle in der Anti-Tumor-Immunität spielen 678. Tumorinfiltrierende CD8+ T-Zellen weisen eine stark erhöhte Expression des Kreatintransporters auf, insbesondere in erschöpften T-Zell-Populationen, die möglicherweise am meisten von Kreatin-Supplementierung profitieren 611.

Kreatin-Supplementierung führt zu einer signifikanten Unterdrückung des Tumorwachstums in multiplen Mausmodellen 2611. Die Kombination von Kreatin mit PD-1/PD-L1-Checkpoint-Inhibitoren zeigt synergistische Effekte mit kompletter Tumorremission bei vier von fünf behandelten Mäusen 68. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Kreatin als Adjuvans in der Krebsimmuntherapie 11.

Makrophagen-Aktivierung und Polarisierung

Kreatin verstärkt die Makrophagen-Funktion durch erhöhte ATP-Produktion und verbessert deren Antigen-Präsentationsfähigkeit 25. Kreatin-Supplementierung führt zu einer Polarisierung der Makrophagen zum M1-Phänotyp anstelle des M2-Phänotyps, was die Anti-Tumor-Immunität verstärkt 25. Die erhöhte Zytokinproduktion und Antigen-präsentierende Aktivität resultiert in einer substantiellen Erhöhung tumor-antigen-spezifischer CD8+ T-Zellen 25.

Neutrophile und antibakterielle Immunität

Kreatin-Supplementierung verstärkt verschiedene antibakterielle Aktivitäten von Neutrophilen, einschließlich Zytokinproduktion, Reaktive-Sauerstoff-Spezies (ROS)-Produktion, Phagozytose und NETosis 49. In einem murinen bakteriellen Sepsis-Modell verringerte Kreatin-Supplementierung die Mortalitätsrate bei Escherichia coli-Infektion im Vergleich zur Kontrollbehandlung 49. Entsprechend dieser verringerten Mortalität fanden Forscher reduzierte Blut-pro-inflammatorische Zytokinspiegel und bakterielle Kolonisation in Organen 49.

Kreatin-Effekte auf verschiedene Immunzell-Typen - Übersicht der wissenschaftlich belegten Wirkstärken

Entzündungshemmende Eigenschaften

Toll-like-Rezeptor-Modulation

Kreatin beeinflusst das Immunsystem durch Modulation von Toll-like-Rezeptoren (TLR), die zentral für die Pathogenerkennung sind 121314. Kreatin-Monohydrat reguliert die Expression von TLR-2, TLR-3, TLR-4 und TLR-7 in Mausmakrophagen herunter 1213. Diese Herunterregulation könnte zu einer Dämpfung der angeborenen Immunantwort führen, was sowohl vorteilhaft als auch problematisch sein kann 1314.

Zytokin-Modulation

Studien zeigen, dass Kreatin-Supplementierung pro-inflammatorische Zytokine wie TNF-α, IL-6 und PGE2 nach intensiver körperlicher Belastung reduziert 115. In Krebsstudien zeigte sich eine Reduktion von IL-6 und eine Erhöhung von IL-10, was auf eine anti-inflammatorische Umgebung hindeutet 115. Diese Modulation der Zytokinproduktion ist ein zentraler Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung von Kreatin 115.

Vergleichbare analgetische Wirkung zu NSAR

Bemerkenswert ist, dass Kreatin analgetische Eigenschaften besitzt, die mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) vergleichbar sind 15. In Tierversuchen war die schmerzlindernde Wirkung von Kreatin ähnlich stark wie die etablierter Schmerzmittel 15. Oral verabreichtes Kreatin bei Ratten reduzierte Carrageenan-induzierte Entzündungen der Pfote im gleichen Maße wie ein NSAR 15.

COVID-19 und Post-COVID-Fatigue

Post-virale Fatigue-Syndrome

Die vielleicht bedeutsamste klinische Anwendung von Kreatin im Immunkontext liegt in der Behandlung von Post-COVID-Fatigue-Syndromen 161718. Post-virale Fatigue-Syndrome (PVFS) sind langfristige neurologische Störungen, die die Fähigkeit der Patienten beeinträchtigen, an routinemäßigen Aktivitäten teilzunehmen 161719. Diese Syndrome können länger als sechs Monate andauern und sind durch Fatigue, Post-Exertional Malaise und schlechten Schlaf charakterisiert 161719.

Klinische Evidenz bei Post-COVID-Fatigue

Eine wegweisende randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie untersuchte die Wirkung von sechsmonatiger Kreatin-Supplementierung bei 12 Patienten mit Post-COVID-19-Fatigue-Syndrom 1620. Die Kreatin-Gruppe erhielt täglich vier Gramm Kreatin-Monohydrat, während die Placebo-Gruppe ein äquivalentes Maß an Inulin erhielt 1617.

Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Kreatin-Aufnahme induzierte eine signifikante Erhöhung der Gewebe-Kreatin-Spiegel im vastus medialis Muskel und der rechten parietalen weißen Substanz im Vergleich zu Baseline-Werten 1620. Kreatin-Supplementierung führte zu einer signifikanten Reduktion der allgemeinen Fatigue nach drei Monaten der Einnahme und verbesserte signifikant die Scores für verschiedene Post-COVID-19-Fatigue-Syndrom-verwandte Symptome nach sechsmonatiger Nachbeobachtung 1620.

Verlauf der Post-COVID-Fatigue-Symptome über 6 Monate - Vergleich zwischen Kreatin-Supplementierung und Placebo

Mechanismen bei Post-COVID-Fatigue

Die Hypothese liegt nahe, dass das Gehirn unter dem Stress von Long-COVID die Kreatin-Spiegel erschöpft, welche eine kritische energieliefernde Substanz darstellen 21. Kreatin-Supplementierung könnte die Gewebs-Bioenergetik verbessern und klinische Merkmale des Post-COVID-19-Fatigue-Syndroms abschwächen, möglicherweise aufgrund seiner energieauffüllenden und neuroprotektiven Aktivität 1620.

Cerebraler Kreatinmangel nach COVID-19

Magnetresonanzspektroskopie-Studien zeigen, dass Patienten nach schwerer COVID-19-Infektion signifikant niedrigere absolute Kreatin- und N-Acetylaspartat-Spiegel im Gehirn aufweisen 222324. Diese Befunde deuten darauf hin, dass die Schwere von COVID-19 während der akuten Phase mit signifikanten Veränderungen im Gehirnstoffwechsel verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Reduktion der Kreatin-Spiegel 222324.

Kreatin-Glucose-Kombination

Eine neuere Studie untersuchte die Effekte einer achtwöchigen Kreatin-Glucose-Supplementierung bei Long-COVID-Patienten 1825. Die Kombination von acht Gramm Kreatin-Monohydrat mit drei Gramm Glucose täglich zeigte überlegene Effekte gegenüber Kreatin allein 1825. Mehrere Long-COVID-Symptome, einschließlich Körperschmerzen, Atemprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein, wurden in der Kreatin-Glucose-Gruppe nach achtwöchiger Nachbeobachtung signifikant reduziert 1825.

Klinische Dosierung und Anwendungsempfehlungen

Dosierungsstrategien für verschiedene Anwendungen

Die optimale Dosierung von Kreatin variiert je nach Anwendungsbereich und gewünschtem therapeutischen Effekt 2627. Für die allgemeine Immununterstützung werden drei bis fünf Gramm täglich als Standarddosierung empfohlen 2627. Bei Post-COVID-Fatigue haben sich vier bis acht Gramm täglich über sechs bis acht Monate als wirksam erwiesen 161720.

kreatin_dosierung_immunsystem.csv

Generated File

Loading-Phase versus kontinuierliche Supplementierung

Während traditionelle Kreatin-Protokolle eine Loading-Phase von 20 Gramm täglich für fünf bis sieben Tage vorsehen, zeigen neuere Studien, dass auch niedrigere kontinuierliche Dosen von drei bis fünf Gramm täglich effektiv sind 2627. Für immunologische Anwendungen scheint die kontinuierliche Supplementierung ohne Loading-Phase ausreichend und verträglicher zu sein 161728.

Hochdosis-Interventionen

Für spezifische therapeutische Interventionen können höhere Dosen erforderlich sein 2629. Klinische Studien haben Dosierungen von 20 bis 30 Gramm täglich für kurze Zeiträume (fünf bis sieben Tage) untersucht, jedoch sollten solche Hochdosis-Protokolle nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen 2629.

Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen

Allgemeine Sicherheit

Bei empfohlenen Dosierungen gilt Kreatin als sicher für die meisten gesunden Personen 3031. Langzeitstudien über bis zu fünf Jahre zeigen keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei Dosierungen von drei bis fünf Gramm täglich 3031. Die häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung, gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden und Muskelkrämpfe 303231.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Kreatin ist nicht empfohlen für Personen mit vorbestehenden Nierenerkrankungen, da es theoretisch die Nierenfunktion beeinträchtigen könnte 303331. Patienten mit Autoimmunerkrankungen sollten Kreatin nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt verwenden, da die immunmodulatorischen Effekte sowohl vorteilhaft als auch problematisch sein können 34. Bei immunsupprimierten Patienten könnte die TLR-Herunterregulation durch Kreatin die Infektionsanfälligkeit erhöhen 1335.

Wechselwirkungen und Überwachung

Die gleichzeitige Einnahme von Kreatin mit nephrotoxischen Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln erfordert medizinische Überwachung 3031. Bei Diabetes-Patienten sollte der Blutzuckerspiegel überwacht werden, da Kreatin möglicherweise die Glukoseverwertung beeinflusst 3031. Personen mit bipolarer Störung sollten Kreatin meiden, da es Manien verstärken könnte 31.

Fazit und Ausblick

Kreatin erweist sich als außergewöhnlich vielseitiges Molekül mit weitreichenden immunmodulatorischen Eigenschaften, die weit über seine bekannte Rolle im Energiestoffwechsel hinausgehen. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent, dass Kreatin verschiedene Aspekte der Immunfunktion beeinflusst, von der direkten Energieversorgung von Immunzellen bis zur komplexen Modulation von Entzündungsprozessen 124.

Besonders vielversprechend sind die klinischen Ergebnisse bei Post-COVID-Fatigue-Syndromen, wo Kreatin als sichere und effektive Intervention zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Patienten dienen könnte 161720. Die Fähigkeit von Kreatin, sowohl die zelluläre Energieversorgung zu optimieren als auch Entzündungsprozesse zu modulieren, macht es zu einem wertvollen therapeutischen Kandidaten für verschiedene immunologische Herausforderungen.

Während weitere Langzeitstudien erforderlich sind, um das volle therapeutische Potenzial zu verstehen, deuten die aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass Kreatin eine wichtige Rolle in der Zukunft der Immuntherapie und der Behandlung post-viraler Syndrome spielen könnte. Die Kombination aus ausgezeichnetem Sicherheitsprofil, breiter Verfügbarkeit und multiplen Wirkmechanismen macht Kreatin zu einer attraktiven Option für Patienten und Kliniker gleichermaßen.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7996722/
  2. https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2023.1176956/full
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26778152/
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9533032/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37662917/
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31628186/
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35235777/
  8. https://rupress.org/jem/article/216/12/2869/132512/Creatine-uptake-regulates-CD8-T-cell-antitumor
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36258765/
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10471797/
  11. https://www.mdpi.com/2072-6643/13/5/1633
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21575742/
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3157573/
  14. https://www.mdpi.com/2072-6643/13/3/751?type=check_update&version=1
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8839648/
  16. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10630839/
  17. https://www.unmc.edu/healthsecurity/transmission/2023/09/27/can-creatine-supplements-help-people-with-long-covid/
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38684388/
  19. https://www.pharmacytimes.com/view/intervention-with-supplemental-creatine-found-effective-safe-for-symptom-reduction-after-covid-19-infection
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37970399/
  21. https://www.bbc.com/future/article/20250523-the-surprising-health-benefits-of-taking-creatine-powder
  22. https://www.mdpi.com/2077-0383/13/14/4128
  23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39064167/
  24. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11277668/
  25. https://www.jstage.jst.go.jp/article/jnsv/70/2/70_174/_pdf
  26. https://www.mdpi.com/2072-6643/13/2/447
  27. https://examine.com/supplements/creatine/
  28. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7910963/
  29. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2108890
  30. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-creatine/art-20347591
  31. https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/creatine
  32. https://www.hollandandbarrett.com/the-health-hub/sports-nutrition/side-effects-of-creatine/
  33. https://academic.oup.com/ckj/article/4/1/23/376016
  34. https://www.reddit.com/r/lupus/comments/11rwjcj/creatine_supplementation_and_autoimmune/
  35. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4915971/
  36. https://www.uclahealth.org/news/release/creatine-powers-t-cells-fight-against-cancer
  37. https://trycreate.co/blogs/news/decoding-the-link-does-creatine-boost-immune-system
  38. https://www.news-medical.net/news/20230922/Could-creatine-supplementation-be-the-answer-to-post-COVID-19-fatigue.aspx
  39. https://www.medicalnewstoday.com/articles/can-creatine-supplements-help-people-with-long-covid
  40. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10506368/
  41. https://www.nutraingredients-usa.com/Article/2023/10/19/First-creatine-for-immune-support-receives-research-patent/
  42. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1567576911002025
  43. https://www.nature.com/articles/s41467-023-37042-6
  44. https://stemcell.ucla.edu/news/creatine-powers-t-cells-fight-against-cancer
  45. https://www.nature.com/articles/ja2011131
  46. https://www.nature.com/articles/s41598-024-57561-6
  47. https://www.healthrising.org/blog/2024/10/27/mitochondrial-energy-source-chronic-fatigue-syndrome-fibromyalgia-long-covid/
  48. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5299567/
  49. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11560803/
  50. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0004605
  51. https://education.tamu.edu/what-creatine-can-do-for-you/
  52. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1043466618301741
  53. https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/creatine-phosphate
  54. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38262563/

Kreatin:
Wirkung auf die Herzgesundheit

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich vielseitiges Molekül mit weitreichenden positiven Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin weit über seine bekannte Rolle im Muskelstoffwechsel hinaus fundamentale kardiovaskuläre Funktionen unterstützt und verschiedene Aspekte der Herzgesundheit verbessert.

Grundlegende Bedeutung für den Herzmuskel

Energiestoffwechsel des Herzens

Herzmuskelzellen haben einen außergewöhnlich hohen Energiebedarf, weshalb der Herzmuskel eine hohe Konzentration an Kreatin aufweist 1. Das menschliche Herz wird kontinuierlich mit ATP versorgt, wobei mit steigendem Alter die Konzentration des Phospho-Kreatins im Herzen abnimmt 2. Diese altersbedingte Reduktion führt zu einem verringerten Energiefluss und kann eine Verringerung der Herzfunktion mit sich bringen 2.

Das Kreatin-Kinase-System spielt eine entscheidende Rolle für die Funktion des Herzmuskels 3. Es ist bekannt, dass der menschliche Herzmuskel mit zunehmendem Alter deutlich weniger Phospho-Kreatin und auch weniger ATP enthält 3. Sowohl der Energiestatus als auch der Energiefluss durch das Kreatin-Kinase-System sind im kranken menschlichen Herzen signifikant verringert beziehungsweise gestört 3.

Strukturelle Auswirkungen von Kreatinmangel

In vitro führt eine Verringerung der Kreatin-Konzentration in Herzzellen zu strukturellen Veränderungen in den Mitochondrien 3. In vivo bewirkt eine Abnahme von Kreatin im Herzmuskel des Menschen eine signifikante Beeinträchtigung der Herzfunktion 3. Diese Erkenntnisse unterstreichen die fundamentale Bedeutung von Kreatin für die normale Herzfunktion.

Therapeutische Anwendungen bei Herzerkrankungen

Herzinsuffizienz

Bei Herzinsuffizienz zeigt Kreatin vielversprechende therapeutische Eigenschaften. Eine Studie von 2011 zeigte, dass Patienten mit multifaktorieller Herzinsuffizienz durch eine 14-tägige intravenöse Behandlung mit täglich 1 g Kreatinphosphat eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptome und eine Verringerung des Plasmaspiegels des Gehirn-Natriuretischen Peptids (BNP), eines Markers für Herzinsuffizienz, erlebten 4.

In einer älteren Studie von 1996 nahmen Patienten mit Herzinsuffizienz eine tägliche Dosis von 20 g Kreatinpulver über 10 Tage ein 4. Die Ergebnisse zeigten eine Zunahme des Kreatinphosphats im Skelettmuskel und daraufhin eine verbesserte Leistungsfähigkeit und höhere Lebensqualität 4. Eine Studie der American Heart Association zeigte, dass Kreatin dazu beitragen kann, die Funktion des Herzens bei Menschen mit Herzinsuffizienz zu verbessern, indem es die ATP-Verfügbarkeit im Herzmuskel erhöht 5.

Kardioprotektive Wirkungen

Kreatin spielt eine entscheidende Rolle während eines kardialen ischämischen Ereignisses 6. Die durch lokale Hypoxie entstehende Energiedefizienz führt zu einer Mitochondriendysfunktion, welche arhythmogene Folgen haben und zum plötzlichen Herztod führen kann 6. Erste Studien erlauben die Hypothese, dass die Aufsättigung der myokardialen Kreatinspeicher zu einem Schutz im Falle einer transienten ischämischen Attacke führen kann 6.

Dabei wirken gefüllte ATP-Speicher positiv inotrop, Apoptose-schützend und einer post-ischämischen Inflammations-Kaskade entgegen 6. Ein besonderes Augenmerk verdient die neu entwickelte Kreatin-Sonderform Cyclokreatin, das nach einer oralen Ladephase vor elektiven kardialen Interventionen (PCI, ACVB, HTX) letalen Ereignissen ähnlich schützend entgegenwirkt 6.

Kardioplegie und Herzoperationen

Durch direkte Infusion von Phospho-Kreatin als Zusatz zu den kardioplegischen Infusionslösungen konnte bei verschiedenen Herzkrankheiten ein deutlicher Schutzeffekt erreicht werden 3. Diese Applikation zeigte auch bei chronischer Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen nach Infarkt eine positive Wirkung 3.

Eine relativ kurzzeitige Supplementation herzkranker Patienten mit 5 bis 20 g Kreatin pro Tag während fünf bis zehn Tagen brachte für die Patienten eine deutlich messbare Steigerung der Muskelkraft, die sich positiv auf die Lebensqualität auswirkte 3.

Kardiovaskuläre Sicherheit und Blutdruckeffekte

Blutdruck und Herzfrequenz

Entgegen früherer Befürchtungen zeigen Studien, dass Kreatin keinen negativen Einfluss auf den Blutdruck hat 7. Eine Studie der Florida State University fand sogar positive Effekte, da Herzfrequenz und Blutdruck während des Sports bei Kreatin-Anwendern weniger stark anstiegen 7. Brasilianische Wissenschaftler haben gezeigt, dass Kreatin bei jungen erwachsenen Männern den durchschnittlichen Blutdruck im Ruhezustand um 3 mmHg senkt – eine Reduzierung von nahezu 10 Prozent 8.

Eine Studie mit Bodybuildern fand, dass Kreatin-Supplementierung nur den Effekt hatte, die Bradykardie, die Bodybuilder aufgrund ihres Trainings erfahren, leicht zu reduzieren 9. Systemischer und diastolischer Blutdruck, sowie das QT-Intervall des Elektrokardiogramms unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen 9.

Gefäßfunktion und arterielle Steifigkeit

Kreatin zeigt bemerkenswerte Effekte auf die Gefäßgesundheit. Nach nur vier Wochen machte Kreatin die Arterien bei älteren Erwachsenen flexibler und verbesserte Blutfluss und Herzgesundheit ohne jegliche Trainings- oder Ernährungsänderungen 10. Nach 28 Tagen der Kreatin-Einnahme sanken hohe Blutzuckerspiegel auf gesündere Bereiche und schädliche Blutfette nahmen signifikant ab 10.

Bereits nach einer Woche wurden die Arterien mit Kreatin-Anwendung weniger steif, und der Blutdruck begann Anzeichen einer Verbesserung zu zeigen 10. Kreatin verbessert die Vitalität der Blutgefäße und erhöht die Kapillardichte 8.

Mechanismen der Herzgesundheit

Energietransport und ATP-Regeneration

Kreatin hilft dabei, Adenosintriphosphat (ATP) zu regenerieren, die Hauptenergiequelle unserer Zellen und auch die Hauptenergiequelle für die Muskulatur 4. Als Kreatinphosphat spielt Kreatin eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel von Zellen mit hohem Energiebedarf, etwa in den Skelettmuskeln, im Herzmuskel oder im Gehirn 11.

Kreatin fungiert über das zytosolische Phosphokreatin-System als sofort verfügbarer Energiespeicher und ermöglicht damit schnelle Bewegungen 2. Sekundär dient es als Transportsystem für Energie und sorgt dafür, dass die Energie aus den Mitochondrien an die Orte kommt, an denen Energie am dringendsten benötigt wird 2.

Antioxidative und anti-inflammatorische Eigenschaften

Kreatin zeigt bedeutsame antioxidative Eigenschaften, die für die Herzgesundheit relevant sind 12. Kreatin kann als Antioxidans wirken, direkt freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress reduzieren, was die Endothelfunktion verbessern und Schäden am Gefäßsystem reduzieren kann 12.

Eine Studie von Nomura und Kollegen zeigte, dass Kreatin-Supplementierung zu einer signifikanten Reduktion von Entzündungsmarkern wie ICAM-1 und E-selectin führte, die beide eng mit dem Risiko für Gefäßerkrankungen verbunden sind 13. Nomura berichtete auch, dass Kreatin half, die Zellen, die die Gefäße auskleiden, vor Entzündungsschäden zu schützen 13.

Stickstoffmonoxid und Endothelfunktion

Kreatin kann die Stickstoffmonoxid (NO)-Bioverfügbarkeit erhöhen, indem es reaktive Sauerstoffspezies reduziert, die die NO-Synthese, -Funktion und -Verfügbarkeit behindern können 12. Kreatin oder Phosphokreatin (PCr) kann den NO-Gehalt verbessern, indem es die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies reduziert und die eNOS-Signalübertragung aufrechterhält 12.

Es wird auch vorgeschlagen, dass Kreatin die Synthese von NO durch den PI3K/Akt/eNOS-Pathway in Endothelzellen stimulieren kann 12. Diese Mechanismen tragen zur Verbesserung der Gefäßfunktion und zur Reduktion kardiovaskulärer Risiken bei.

Klinische Evidenz und Studienresultate

Gefäßfunktion und Kapillardichte

In einer frühen Studie aus 2001 berichteten Autoren, dass Kreatin in Kombination mit Widerstandstraining den Blutfluss sowohl im Unterschenkel als auch im Unterarm signifikant verbesserte 13. Eine spätere Studie aus 2011 fand, dass Kreatin-Supplementierung die Gefäßreaktion auf eine kurze Trainingseinheit signifikant verbesserte 13.

Kreatin trug zu einer besseren Erholung der Herzfrequenz, besserem Blutdruck und reduzierter Gefäßsteifigkeit nach dem Training bei 13. In 2014 und 2019 untersuchten zwei Forscher die Auswirkungen von Kreatin auf die kleineren Gefäße des Körpers, bekannt als Kapillaren 13. Beide Studien fanden, dass nach Kreatin-Supplementierung eine signifikante Zunahme der Anzahl von Kapillaren in einem gegebenen Bereich (Dichte) und eine Zunahme der Kapillarnutzung (Rekrutierung) nach einer Erhöhung des Blutflusses auftrat 13.

Lipidprofil und Cholesterin

Kreatin-Supplementierung hat lipidsenkende Fähigkeiten gezeigt und hilft, die Menge "schlechter" Fette wie Low-Density Lipoprotein (LDL), oxidatives-LDL (oxLDL) und Cholesterin zu reduzieren 13. Kreatin hat auch gezeigt, dass es die Produktion schlechter Fette im Körper reduziert und nicht nur die Gefäße schützt, sondern auch Organe wie die Leber vor Schäden durch Fettmoleküle bewahrt 13.

Zusätzlich zur Senkung der "schlechten" Fette hat Kreatin gezeigt, dass es Homocystein reduziert, ein schädliches Molekül, das eng mit Gefäßschäden und -erkrankungen verbunden ist 13.

Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen

Allgemeine kardiovaskuläre Sicherheit

Langzeitstudien bestätigen, dass Kreatin bei gesunden Personen keine negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat 5. Auch Cholesterinwerte werden nicht negativ beeinflusst, was frühere Befürchtungen widerlegt 7. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kreatin-Supplementen keinen direkten Einfluss auf den Blutdruck hat 7.

Eine Literaturübersicht fand kein Risiko für kardiale Nebenwirkungen durch Kreatin-Supplementierung 9. Obwohl der Wert solcher Beobachtungen auf Bodybuilder begrenzt ist, deutet dieser Befund weiter darauf hin, dass Kreatin-Supplementierung bei normalen Personen aus kardialer Sicht sicher ist 9.

Kontroverse Berichte und Einschränkungen

Es existieren jedoch auch einige kontroverse Berichte. Eine Kreatin-Supplementierung kann mit dem Auftreten von tiefen Venenthrombosen, Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen und sogar plötzlichem Tod in Verbindung gebracht werden, wie Studien zeigen 14. Diese Berichte sind jedoch selten und meist im Kontext sehr hoher Dosierungen oder bei Personen mit vorbestehenden Gesundheitsproblemen aufgetreten.

Eine Studie zeigte, dass Kreatin-Supplementierung die günstige parasympathische Modulation, die durch Training entsteht, abschwächt 15. Obwohl diese sympathische Verschiebung der Kreatin-Supplementierung zugeschrieben wird, kann sie nicht von den Effekten des Übertrainings unterschieden werden 15.

Dosierung und therapeutische Empfehlungen

Standarddosierung für Herzgesundheit

Für kardiovaskuläre Gesundheitseffekte werden in der Regel 3-5 Gramm Kreatin täglich empfohlen 8. Diese Dosierung hat sich als sicher und effektiv für die Verbesserung verschiedener Aspekte der Herzgesundheit erwiesen. Die Forschung deutet darauf hin, dass eine relativ geringe tägliche Zufuhr von Kreatin, beispielsweise drei Gramm pro Tag, während des gesamten Lebens einen gesundheitlichen Nutzen haben kann 1.

Therapeutische Dosierungen

Für spezifische therapeutische Anwendungen bei Herzerkrankungen können höhere Dosierungen erforderlich sein. Bei Herzinsuffizienz wurden in Studien Dosierungen von 5-20 g täglich über 5-10 Tage oder 1 g Kreatinphosphat intravenös über 14 Tage verwendet 43. Diese höheren Dosierungen sollten jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Fazit und Ausblick

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich vielseitiges Molekül mit weitreichenden positiven Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent, dass Kreatin verschiedene Aspekte der kardiovaskulären Funktion unterstützt, von der grundlegenden Energieversorgung des Herzmuskels bis zur Verbesserung der Gefäßfunktion und Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren.

Besonders vielversprechend sind die Anwendungen bei Herzinsuffizienz, die kardioprotektiven Effekte bei ischämischen Ereignissen und die positiven Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit 54613. Die Fähigkeit von Kreatin, den Blutdruck zu senken, die arterielle Steifigkeit zu reduzieren und die Endothelfunktion zu verbessern, macht es zu einem wertvollen therapeutischen Kandidaten für verschiedene kardiovaskuläre Herausforderungen 10813.

Während weitere Langzeitstudien erforderlich sind, um das volle therapeutische Potenzial zu verstehen, deuten die aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass Kreatin eine wichtige Rolle in der Zukunft der kardiovaskulären Medizin spielen könnte 113. Die Kombination aus ausgezeichnetem Sicherheitsprofil, breiter Verfügbarkeit und multiplen Wirkmechanismen macht Kreatin zu einer attraktiven Option für die Förderung der Herzgesundheit.

  1. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/kreatin
  2. https://www.youtube.com/watch?v=5SRO6qXfjKM
  3. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  4. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin
  5. https://fachpraxis-beyer.de/blog/uncategorized/kreatin/
  6. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/9718/praeventive-kreatingabe/
  7. https://xxlnutrition.com/de/blog/kreatin-nachteile-nebenwirkungen
  8. https://gigasnutrition.com/blogs/gesundheit/kreatin-verbessert-die-gesundheit-der-blutgefasse-und-senkt-den-blutdruc
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8067763/
  10. https://takecontrol.substack.com/p/creatine-and-cardiovascular-health
  11. https://medonline.at/nemogramm/10132137/kreatin-dieser-stoff-laesst-die-muskeln-spielen/
  12. https://www.foundmyfitness.com/topics/creatine-and-cardioprotection
  13. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/11753/the-potential-role-of-creatine-in-vascular-health/
  14. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37804-doping-jetzt-auch-in-bio
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28436092/
  16. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/kreatin-zur-leistungssteigerung-das-ist-dran-am-hype/
  17. https://www.businessinsider.de/leben/kreatin-longevity-tierversuche-legen-vorteile-fuer-herz-und-hirngesundheit-nahe/
  18. https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/kreatin-kinase.html
  19. https://der-arzneimittelbrief.com/artikel/2017/anstieg-des-kreatinins-nach-beginn-einer-therapie-mit-einem-ace-hemmer-oder-sartan-indikator-fuer-ein-hoeheres-risiko-fuer-kardiorenale-erkrankungen
  20. https://www.orthoknowledge.eu/naehrstoffe/kreatin
  21. https://www.vitamineusa.com/news/kreatin-energie-fuer-muskeln-und-mehr.html
  22. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7531525/
  23. https://www.gesundheitsinformation.de/kreatinkinase.html
  24. https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/kreatin
  25. https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4910303
  26. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  27. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2008/05/Kreatin-warum-wann-und-fuer-wen.pdf
  28. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatinphosphat
  29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12627302/
  30. https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.kreatin.html
  31. https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/kongresse/dgk-herztage-2024/programm/kardiologie_vielseitig/p713.html
  32. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0028-1096648
  33. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/1305/1/Dissertation_HSager.pdf
  34. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  35. https://mri-performance.com/blog/creatine-vs-nitric-oxide-which-supplement-is-best-for-performance/
  36. https://publicationslist.org/data/theo.wallimann/ref-374/Cr-MedSportsNetwIII%20Herz.Hirn.Knochen%20Kopie.pdf
  37. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin-nahrungsergaenzung
  38. https://www.reddit.com/r/Supplements/comments/srwwh4/creatine_caused_my_systolic_blood_pressure_to_go/?tl=de
  39. https://www.reddit.com/r/PeterAttia/comments/1bwisg5/creatine_and_hypertension/?tl=de

Kreatin:
Wirkungen auf die Leber und den Stoffwechsel

Kreatin: Wirkungen auf die Leber und den Stoffwechsel

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich vielseitiges Molekül mit weitreichenden Auswirkungen auf die Leberfunktion und den gesamten Stoffwechsel. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin nicht nur bei empfohlenen Dosierungen sicher für die Leber ist, sondern sogar potenzielle hepatoprotektive Eigenschaften besitzt und verschiedene Stoffwechselprozesse positiv beeinflusst.

Grundlagen der Kreatin-Synthese in der Leber

Zentrale Rolle der Leber bei der Kreatin-Produktion

Die Leber spielt eine fundamentale Rolle im Kreatin-Stoffwechsel, da sie das primäre Syntheseorgan für diese lebenswichtige Substanz ist 1. Kreatin wird hauptsächlich in der Leber enzymatisch aus den Aminosäuren Glycin, Arginin sowie einer C1-Gruppe von S-Adenosylmethionin (SAM) hergestellt 2. Weitere Bildungsorte sind die Nieren und in geringerem Umfang das Pankreas 2.

Die Kreatinsynthese erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden enzymatischen Schritten 2. Im ersten Schritt wird die Guanidinogruppe von Arginin auf Glycin übertragen, wobei Guanidinoacetat entsteht 2. Diese Reaktion wird von der L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase (AGAT) katalysiert 2. Anschließend wird durch den C1-Gruppen-Überträger S-Adenosylmethionin eine Methylgruppe auf Guanidinoacetat transferiert 2. Diese Reaktion wird von der Guanidinoacetat-N-Methyltransferase (GAMT) katalysiert 2.

Bedeutung für den hepatischen Methylierungsstoffwechsel

Die Kreatin-Synthese ist einer der größten Verbraucher von Methylgruppen im Körper und beansprucht 30-40% aller Methylierungsreaktionen im Organismus 3. Diese hohe Nachfrage nach Methylgruppen hat bedeutsame Auswirkungen auf andere methylierungsabhängige Prozesse in der Leber, einschließlich der Entgiftung und der Synthese wichtiger Biomoleküle 3.

Das verbrauchte SAM kann im Homocystein-/S-Adenosylmethionin-Zyklus wiederverwendet werden, der von der Verfügbarkeit von Folsäure und Vitamin B12 abhängt 3. Durch exogene Kreatin-Supplementierung kann der Methylierungsbedarf für die körpereigene Kreatin-Synthese erheblich reduziert werden, wodurch mehr Methylgruppen für andere kritische Prozesse verfügbar bleiben 3.

Sicherheit von Kreatin für die Leberfunktion

Wissenschaftliche Evidenz zur Lebersicherheit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent, dass Kreatin bei empfohlenen Dosierungen keine schädlichen Auswirkungen auf die Leberfunktion hat 4. Eine umfassende Studie untersuchte die Auswirkungen von Kreatin auf Leber- und Nierenfunktion und kam zu dem Schluss, dass die Langzeitanwendung von Kreatin keine negativen Auswirkungen auf die Leberfunktion hat 5.

Die negative Wirkung von Kreatin auf die Leberfunktion ist wissenschaftlich nicht belegt 4. Aktuellen Studien zufolge führt eine normale Dosierung bei gesunden Menschen nicht zu einer Schädigung der Leber 4. Als ganz sicher gelten drei Gramm pro Tag, während für Leistungssportler eine tägliche Zufuhr von bis zu 4,4 Gramm Kreatin als verträglich angesehen wird 67.

Unterscheidung zwischen physiologischen und pathologischen Veränderungen

Ein häufiges Missverständnis entsteht durch die Verwechslung erhöhter Leberenzymwerte mit Leberschäden 4. Der Körper wandelt ungenutztes Kreatin in Kreatinin um, welches dann über den Urin ausgeschieden wird 4. Dass der Kreatininwert während der Verwendung von Kreatinpulver höher ist, ist logisch und bedeutet nicht, dass Kreatin schlecht für die Leber ist 4.

Bei Blutuntersuchungen sollte immer mitgeteilt werden, dass Kreatin verwendet wird, damit Ärzte keine Fehlschlüsse bei erhöhten Blutwerten ziehen 8. Mäßige Erhöhungen des Kreatininwertes im Blut können auch bei besonders fleischreicher Ernährung oder bei Bodybuildern aufgrund der insgesamt höheren Muskelmasse vorkommen, ohne dass die Leberfunktion gestört wäre 8.

Studien zu Kreatin und Leberfunktion

Kontrollierte Langzeitstudien

Eine wegweisende randomisierte kontrollierte Studie über 56 Tage untersuchte die Wirkung von Kreatin-Supplementierung auf verschiedene Leberparameter 9. Die Studie zeigte signifikante Reduktionen von Plasma-Gesamtcholesterin, Triacylglycerolen und sehr-niedrig-dichte-Lipoprotein-C in der Kreatin-Gruppe 9. Diese Ergebnisse deuten auf positive metabolische Effekte hin, anstatt auf Leberschäden 9.

Eine besonders aufschlussreiche Tierstudie untersuchte die Auswirkungen von hochdosierter Kreatin-Supplementierung auf Leber- und Nierenfunktion 10. Während sedentäre Ratten bei sehr hohen Dosen (1g/kg Körpergewicht täglich über 4-8 Wochen) erhöhte Leberenzyme zeigten, traten diese Effekte bei trainierenden Tieren nicht auf 10. Dies unterstreicht die Bedeutung körperlicher Aktivität für die sichere Kreatin-Anwendung 10.

Hepatoprotektive Eigenschaften

Interessanterweise zeigen neuere Forschungen, dass Kreatin möglicherweise sogar hepatoprotektive Eigenschaften besitzt 11. Eine Analyse von Daten aus der Bevölkerung deutet darauf hin, dass ein höherer Kreatin-Konsum mit niedrigeren alkalischen Phosphatase-Werten und einem geringeren AST-zu-ALT-Verhältnis verbunden ist, was auf hepatoprotektive Effekte hinweisen könnte 11.

Kreatin und Fettstoffwechsel

Wirkung auf Lipidprofil und Cholesterin

Kreatin-Supplementierung zeigt bemerkenswerte Effekte auf den Fettstoffwechsel 9. In einer kontrollierten Studie führte die Kreatin-Einnahme zu signifikanten Reduktionen von Plasma-Gesamtcholesterin um 6% nach vier Wochen und 5% nach acht Wochen 9. Besonders ausgeprägt waren die Effekte auf Triacylglyceride (23% Reduktion) und sehr-niedrig-dichte-Lipoprotein-C (22% Reduktion) 9.

Kreatin hat lipidsenkende Fähigkeiten gezeigt und hilft, die Menge "schlechter" Fette wie Low-Density Lipoprotein (LDL), oxidatives-LDL (oxLDL) und Cholesterin zu reduzieren 12. Zusätzlich zur Senkung der "schlechten" Fette hat Kreatin gezeigt, dass es Homocystein reduziert, ein schädliches Molekül, das eng mit Gefäßschäden und -erkrankungen verbunden ist 12.

Prävention der Nicht-Alkoholischen Fettleber (NAFLD)

Bahnbrechende Forschungen zeigen, dass Kreatin eine potenzielle Therapie für die Nicht-Alkoholische Fettleber-Erkrankung (NAFLD) darstellen könnte 13. Studien an Hepatoma-Zellen zeigten, dass Kreatin die zellulären Triglycerid-Spiegel um 50% reduziert 13. Die Kreatin-Supplementierung führte zu einer zweifachen Erhöhung der CO₂-Produktion aus Fettsäuren und einer 20%igen Erhöhung der Ketokörper-Produktion 13.

In Mausmodellen verhinderte Kreatin-Supplementierung die dreifache Erhöhung der hepatischen Triglyceride bei Tieren, die anfällig für NAFLD waren 13. Die Daten deuten darauf hin, dass Kreatin eine potenzielle und neuartige Therapie für die Nicht-Alkoholische Fettleber-Erkrankung beim Menschen sein könnte 13.

Kreatin und Glukosestoffwechsel

Verbesserung der Insulinsensitivität

Kreatin zeigt vielversprechende Effekte auf den Glukosestoffwechsel und kann bei der Diabetesprävention und -behandlung eine Rolle spielen 14. Studien deuten darauf hin, dass Kreatin-Supplementierung allein und hauptsächlich in Kombination mit Krafttraining den Glukosestoffwechsel bei gesunden Personen und insulin-resistenten Personen, wie bei Typ-2-Diabetes-Patienten, verbessern kann 14.

Kreatin selbst kann die Insulinsekretion in vitro stimulieren, die Muskelglykogenspeicher verbessern und Hyperglykämie bei Tieren reduzieren 14. Der mögliche Mechanismus, der den Effekten von kombiniertem Training und Kreatin-Supplementierung zugrunde liegt, ist ein verstärkter Glukosetransport in die Muskelzelle durch GLUT-4-Translokation zum Sarkolemm 14.

GLUT-4-Transport und Glykogenspeicherung

Bei Nagetieren hat sich gezeigt, dass Kreatin die SLC2A4 (GLUT-4)-Genexpression erhöht und den GLUT-4-Proteingehalt im Muskel verstärkt 14. Ähnliche Effekte wurden auch beim Menschen nach Kreatin-Supplementierung in Begleitung eines Trainingsprogramms nach Gliedmaßenimmobilisation berichtet 14.

Interessanterweise waren Kreatin-induzierte Verbesserungen der glykämischen Kontrolle bei T2DM-Patienten mit einer erhöhten GLUT-4-Translokation zum Sarkolemm verbunden, aber nicht mit Veränderungen des gesamten Muskel-GLUT-4-Gehalts 14. Die erhöhte GLUT-4-Translokation war auch mit einer erhöhten AMPK-α-Expression verbunden, einem Protein, das an der GLUT-4-Translokation beteiligt ist 14.

Stoffwechseloptimierung und Energiebereitstellung

Verbesserung des zellulären Energiestoffwechsels

Kreatin spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung des zellulären Energiestoffwechsels, die sich positiv auf die gesamte Leberfunktion auswirkt 15. Das Zusammenziehen der Muskeln erfordert eine schnelle Energiebereitstellung in Form von ATP, und Kreatin hilft dabei, die ATP-Produktion durch Umwandlung von ADP anzukurbeln 15.

Die verbesserte Energieversorgung durch Kreatin unterstützt nicht nur die Muskulatur, sondern auch andere energieintensive Gewebe wie die Leber 15. Bei Muskelerkrankungen, wie beispielsweise bestimmten Formen der Muskelschwäche (Muskeldystrophien), ist die Aktivität des Enzyms Kreatinkinase erhöht, weshalb Kreatin-Monohydrat zur Behandlung beitragen kann 15.

Unterstützung der Fettverbrennung

Obwohl Kreatin kein direkter Fettverbrenner ist, kann es indirekt zur Fettabnahme beitragen 16. Kreatin stimuliert das Muskelwachstum bei explosiven Kraftanstrengungen, was zu einem höheren Stoffwechsel führen kann 16. Zudem kann die verbesserte Leistung im Fitnessstudio zu intensiveren Workouts führen, was wiederum zu einem höheren Kalorienverbrauch beiträgt 16.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Kreatin in Kombination mit intensivem Training während des Abnehmens zu mehr Muskelkraft und einer Reduktion des Körperfetts führte 16. Kreatin kann auch dazu beitragen, die Muskelmasse während einer Phase der Kalorienrestriktion zu erhalten, was für die Aufrechterhaltung eines aktiven Stoffwechsels von entscheidender Bedeutung ist 17.

Antioxidative Eigenschaften und Leberschutz

Direkte antioxidative Wirkungen

Kreatin besitzt bedeutsame antioxidative Eigenschaften, die für die Lebergesundheit relevant sind 18. Die genauen Wirkmechanismen von Kreatin als Antioxidans sind noch nicht vollständig bekannt, aber es hat sich gezeigt, dass es die Aktivität antioxidativer Enzyme erhöht und die Fähigkeit zur Eliminierung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies verstärkt 18.

Die antioxidativen Effekte von Kreatin scheinen auf verschiedenen Mechanismen zu beruhen, sowohl indirekten (erhöhter oder normalisierter zellulärer Energiestatus) als auch direkten Mechanismen (Aufrechterhaltung der mitochondrialen Integrität) 18. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Leber, die als primäres Entgiftungsorgan einem hohen oxidativen Stress ausgesetzt ist 18.

Schutz vor oxidativem Stress

Unter physiologischen und pathologischen Bedingungen (intensives Training und Training in der Höhe) können endogene Antioxidantien oxidative Schäden nicht vollständig verhindern 18. Diese Bedingungen können das endogene antioxidative Gleichgewicht stören und oxidativen Stress erhöhen 18. In diesem Fall kann die Verwendung antioxidativer Nahrungsergänzungsmittel wie Kreatin positive Auswirkungen auf das antioxidative System haben 18.

Anwendungsempfehlungen und Sicherheitshinweise

Dosierungsrichtlinien für optimale Lebersicherheit

Für gesunde Menschen gilt eine Zufuhr von Kreatin über Nahrungsergänzungsmittel als unbedenklich, wenn eine Tagesdosis von bis zu drei Gramm nicht überschritten wird 67. Für Leistungssportler wird eine tägliche Zufuhr von bis zu 4,4 Gramm Kreatin als verträglich angesehen 6. Diese höhere Dosierung gilt jedoch nicht für untrainierte Menschen, auch weil mögliche Langzeitwirkungen zu wenig erforscht sind 7.

Tagesdosen über 3-5 Gramm sollten nicht von Personen mit bereits eingeschränkter Leberfunktion oder dem Risiko dafür konsumiert werden 19. Bei hohen Dosierungen und schlechtem Auflösen von Kreatinpulver besteht die Gefahr von Durchfall und Erbrechen 6.

Besondere Risikogruppen

Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sowie solche mit erhöhtem Risiko für Nierenkrankheiten sollten auf Kreatin verzichten 7. Eine Einnahme von Kreatin sollte immer mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden 7. Kinder und Jugendliche sollten auf Kreatin verzichten, da Auswirkungen auf deren Hormonhaushalt nicht ausgeschlossen werden können 7.

Bei Diabetes mellitus, Bluthochdruck und reduzierter glomerulärer Filtrationsrate ist besondere Vorsicht geboten 19. Menschen mit Diabetes und bekannter Nierenschädigung (Nephropathie) sollten vor der Einnahme von Kreatin-Monohydrat unbedingt einen Arzt konsultieren 7.

Fazit

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich sicheres und vielseitiges Molekül mit weitreichenden positiven Auswirkungen auf die Leberfunktion und den Stoffwechsel. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt eindeutig, dass Kreatin bei empfohlenen Dosierungen keine schädlichen Auswirkungen auf die Leber hat und sogar potenzielle hepatoprotektive Eigenschaften besitzt 45.

Besonders bemerkenswert sind die positiven Effekte auf den Fettstoffwechsel, die Glukoseregulation und die antioxidative Kapazität 91418. Die Fähigkeit von Kreatin, die Nicht-Alkoholische Fettleber-Erkrankung zu verhindern und den Lipidstoffwechsel zu verbessern, macht es zu einem vielversprechenden therapeutischen Kandidaten für verschiedene Stoffwechselerkrankungen 13.

Während weitere Langzeitstudien erforderlich sind, um das volle therapeutische Potenzial zu verstehen, deuten die aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass Kreatin eine wichtige Rolle in der Zukunft der Stoffwechselmedizin spielen könnte 1114. Die Kombination aus ausgezeichnetem Sicherheitsprofil, breiter Verfügbarkeit und multiplen Stoffwechselvorteilen macht Kreatin zu einer attraktiven Option für die Förderung der Leber- und Stoffwechselgesundheit.

  1. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatin
  2. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatinsynthese
  3. https://www.naturafoundation.de/Wissenszentrum/Monographien/217/s-adenosylmethionin-same
  4. https://gymbeam.de/blog/kreatin-mythen-und-fakten-uber-nebenwirkungen-empfohlene-einnahme-und-sicherheit/
  5. https://xxlnutrition.com/de/blog/kreatin-nachteile-nebenwirkungen
  6. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  7. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/kreatin-zur-leistungssteigerung-das-ist-dran-am-hype/
  8. https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/kreatinin.html
  9. https://portlandpress.com/clinsci/article/91/1/113/76572/High-Performance-Capillary-Electrophoresis-Pure
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3761536/
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9922125/
  12. https://www.reddit.com/r/StrongerByScience/comments/1b70z25/doctor_told_me_that_creatine_caused_elevated/
  13. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1096/fasebj.27.1_supplement.222.2
  14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7915263/
  15. https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/kreatin
  16. https://xxlnutrition.com/de/blog/abnehmen-mit-kreatin
  17. https://protealpes.com/de/creatine/perte-de-poids/
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33800880/
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  20. https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/kreatin-der-booster-fuer-muskeln-und-gehirn-100.html
  21. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatinphosphat
  22. https://www.gregorius-apotheke.de/gesundheitsbibliothek/index/kreatin/
  23. https://www.reddit.com/r/Supplements/comments/1ceh9o/creatine_possible_cause_of_increased_astalt_liver/
  24. https://www.sportnahrung-engel.de/sportnahrung-tipps/creatin-in-der-diaet
  25. https://protealpes.com/de/creatine/prise-de-poids/
  26. https://www.powerstar.de/sportnahrung-shop/de/content/100-creatin-bericht
  27. https://www.dgm.org/sites/default/files/2022-11/Kreatin_eine%20kurze%20%C3%9Cbersicht_%2011_2022.pdf
  28. https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/arzneiverordnung-in-der-praxis/ausgaben-archiv/ausgaben-ab-2015/ausgabe/artikel?tx_lnsissuearchive_articleshow%5Baction%5D=show&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Barticle%5D=6191&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Bcontroller%5D=Article&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Bissue%5D=35&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Byear%5D=2023&cHash=3821ad065f101620f4999dfe9f145335
  29. https://www.naturpharmazie.de/nachrichten/bei-lebererkrankung-kreatin-supplementieren/
  30. https://www.health-rise.de/blog/Leber-entgiften-Neue-Energie-fuer-den-Koerper
  31. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8633594/
  32. https://www.ladr.de/fileadmin/migrated/_02_pdfs/01_medizin/03_information/ladr-themenhefte/117465_LADR_Themenheft_Leberwerte.pdf
  33. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Zubereitungen_aus_Trauben_-__Experimentelle_Untersuchungen.pdf
  34. https://www.ladr.de/fileadmin/user_upload/ladr_erhoehte_leberwerte_kom_web.pdf
  35. https://www.netdoktor.de/krankheiten/fettleber/
  36. https://www.msdmanuals.com/de/profi/p%C3%A4diatrie/angeborene-stoffwechselst%C3%B6rungen/beta-oxidations-zyklusst%C3%B6rungen
  37. https://asmapp.mssm.edu/creatine-liver-toxicity-safe-usage-guidelines
  38. https://www.droracle.ai/articles/105386/creator-and-elevated-liver-enzymes-
  39. https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/14614/1/BA_Kaleta.pdf
  40. https://www.reddit.com/r/Supplements/comments/wlvoyj/can_protein_powder_or_creatine_cause_elevated/?tl=de
  41. https://maxinutrition.de/maxi-blog/post/creatine-fur-mehr-kraft-und-pralle-muskeln-das-bringt-kreatin-wirklich/

Kreatin:
Wirkungen auf die Nieren

Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel, dessen Sicherheit für die Nierenfunktion in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht wurde. Die Befürchtungen über mögliche Nierenschäden beruhen häufig auf Missverständnissen bezüglich der Unterscheidung zwischen Kreatin und Kreatinin sowie der physiologischen Prozesse der Nierenfunktion.

Grundlagen der Kreatin-Nieren-Beziehung

Physiologische Rolle der Nieren bei Kreatin

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle im Kreatin-Stoffwechsel, da sie sowohl an der Kreatin-Synthese beteiligt sind als auch das Abbauprodukt Kreatinin ausscheiden 1. Kreatin wird hauptsächlich in der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin synthetisiert 1. Die Nieren sind dafür verantwortlich, Kreatinin, ein Abbauprodukt von Kreatin, aus dem Blut zu filtern 2.

Der wichtige Unterschied zwischen Kreatin und Kreatinin

Ein häufiges Missverständnis entsteht durch die Verwechslung von Kreatin und Kreatinin 3. Kreatinin ist das Abbauprodukt von Kreatin und wird normalerweise von gesunden Nieren aus dem Blut gefiltert 3. Wenn die Kreatininwerte steigen, könnte eine Nierenfunktionsstörung vorliegen, allerdings ist dieser Wert allein nicht aussagekräftig, da auch andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Muskelmasse, chronische Erkrankungen oder die Einnahme von Kreatin den Wert beeinflussen können 3.

Wissenschaftliche Evidenz zur Nierensicherheit

Langzeitstudien und Sicherheitsprofile

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent, dass Kreatin bei gesunden Personen keine schädlichen Auswirkungen auf die Nierenfunktion hat 2. Eine bedeutsame Studie der International Society of Sports Nutrition untersuchte die Auswirkungen der Kreatin-Supplementierung auf die Nierenfunktion bei gesunden Erwachsenen über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren 2. Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Veränderungen in der Nierenfunktion bei den Probanden, die Kreatin einnahmen, im Vergleich zu denen, die kein Kreatin verwendeten 2.

Internationale Expertenpositionen

Die International Society of Sports Nutrition hat in ihrem Positionspapier eindeutig festgestellt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass die kurz- oder langfristige Anwendung von Kreatin-Monohydrat schädliche Auswirkungen auf ansonsten gesunde Personen hat 4. Kreatin-Monohydrat-Supplementierung ist nicht nur sicher, sondern möglicherweise sogar vorteilhaft für die Verletzungsprävention und das Management bestimmter medizinischer Zustände, wenn es innerhalb der empfohlenen Richtlinien eingenommen wird 4.

Spezifische Nierenfunktionsparameter

Studien, die spezifische Nierenfunktionsparameter untersuchten, fanden keine Beeinträchtigungen 5. Ob Kreatinin-Clearance, Harnstoff oder Albuminbestimmung im Urin - es wurden keine schädlichen Auswirkungen auf die Nierenfunktion nachgewiesen 5. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2021 mit 32 klinischen Studien ergab keinen kausalen Zusammenhang zwischen ordnungsgemäßer Nahrungsergänzung und beeinträchtigter Organgesundheit 6.

Erhöhte Kreatininwerte: Physiologische vs. pathologische Ursachen

Normale physiologische Reaktion

Die Erhöhung der Kreatinin-Werte nach Kreatin-Supplementierung ist eine normale physiologische Reaktion und nicht ein Zeichen von Nierenschäden 7. Der Körper wandelt ungenutztes Kreatin in Kreatinin um, welches dann über den Urin ausgeschieden wird 8. Dass der Kreatininwert während der Verwendung von Kreatinpulver höher ist, ist logisch und bedeutet nicht, dass Kreatin schlecht für die Nieren ist 8.

Wichtige Hinweise für Ärzte

Bei Blutuntersuchungen sollte immer mitgeteilt werden, dass Kreatin verwendet wird, damit Ärzte keine Fehlschlüsse bei erhöhten Blutwerten ziehen 3. Wenn mehr Muskelmasse vorhanden ist, produziert der Körper auch mehr Kreatinin 8. Mäßige Erhöhungen des Kreatininwertes im Blut können auch bei besonders fleischreicher Ernährung oder bei Bodybuildern aufgrund der insgesamt höheren Muskelmasse vorkommen, ohne dass die Nierenfunktion gestört wäre 9.

Dosierung und Sicherheitsgrenzen

Empfohlene Dosierungen

Als ganz sicher gelten drei Gramm pro Tag 10. Für gesunde Menschen gilt eine Zufuhr von Kreatin über Nahrungsergänzungsmittel als unbedenklich, wenn eine Tagesdosis von bis zu drei Gramm nicht überschritten wird 11. Für Leistungssportler wird eine tägliche Zufuhr von bis zu 4,4 Gramm Kreatin als verträglich angesehen 11.

Hochdosierungsprotokoll

Die Loading-Phase mit höheren Dosierungen ist möglich, sollte aber zeitlich begrenzt sein 4. Das schnellste Verfahren zur Erhöhung der Muskel-Kreatin-Speicher scheint der Konsum von etwa 0,3 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht täglich für mindestens 3 Tage zu sein, gefolgt von 3-5 g täglich zur Aufrechterhaltung erhöhter Speicher 4. In klinischen Studien hatte eine Dosis von 0,3 bis 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht täglich für bis zu 5 Jahre keine nachteiligen Auswirkungen 1.

Risikogruppen und Kontraindikationen

Menschen mit bestehenden Nierenerkrankungen

Menschen mit bestehenden Nierenerkrankungen sollten vorsichtig sein und die Einnahme von Kreatin mit ihrem Arzt besprechen 2. Kreatin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, weshalb Menschen mit Nierenerkrankungen oder eingeschränkter Nierenfunktion den Stoff nicht einnehmen sollten 3. Bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion wird von der zusätzlichen Gabe von Kreatin abgeraten 12.

Diabetes und Nierenrisiko

Tagesdosen über 3-5 Gramm sollten nicht von Personen mit bereits eingeschränkter Nierenfunktion oder dem Risiko dafür konsumiert werden, was beispielsweise bei Diabetes mellitus, Bluthochdruck und reduzierter glomerulärer Filtrationsrate gegeben ist 13. Menschen mit Diabetes und bekannter Nierenschädigung (Nephropathie) sollten vor der Einnahme von Kreatin-Monohydrat unbedingt einen Arzt konsultieren 14.

Spezielle klinische Situationen

Dialysepatienten und Kreatin-Mangel

Paradoxerweise leiden Dialysepatienten unter strukturellem Kreatin-Mangel und verlieren durch die andauernde Dialyse-Behandlung immer weiter Kreatin 1516. Eine klinische Studie der Crearene AG und Alzchem Group AG untersucht, wie die Zugabe von Kreatin bei Dialysepatienten effektiv möglich ist und welche Effekte sich ergeben 15. Heute sind rund drei Millionen Menschen weltweit auf eine dauerhafte Dialyse-Behandlung angewiesen 15.

Fallberichte und seltene Komplikationen

In einer Kasuistik wurde über ein Kleinkind berichtet, welches mit 30 Gramm Kreatin pro Tag sehr hohe Dosen erhalten hatte - hier wurden Kristalle im Urin gefunden 12. Hieraus könnte sich eine Nierenschädigung ergeben 12. Zwei Patienten mit Vorschäden der Nieren wurden beschrieben, bei denen die Gabe von Kreatin zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führte, die sich nach Absetzen aber wieder zurückbildete 12.

Wechselwirkungen mit nephrotoxischen Substanzen

NSAR und Kombinationsrisiken

Bei gleichzeitiger Einnahme von Kreatin mit Medikamenten, die die Niere schädigen können (wie Ibuprofen, Naproxen, Ciclosporin oder Amikacin), kann die Niere schwer beeinträchtigt werden [Aus der vorherigen Konversation bekannt]. Diese Wechselwirkung ist besonders bei Personen mit vorbestehenden Nierenproblemen oder Risikofaktoren von Bedeutung [Aus der vorherigen Konversation bekannt].

Praktische Empfehlungen

Flüssigkeitszufuhr und Überwachung

Bei der Einnahme von Kreatin-Monohydrat ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da das Produkt den Wassergehalt in der Muskulatur erhöht 14. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beugt einer Dehydration vor und unterstützt die Nierenfunktion 14. Bei hohen Dosierungen und schlechtem Auflösen von Kreatinpulver besteht die Gefahr von Durchfall und Erbrechen 10.

Ärztliche Konsultation

Für Leistungssportler werden bei der Einnahme von Kreatin regelmäßige Gesundheitschecks empfohlen 10. Eine Einnahme von Kreatin sollte immer mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden 11. Menschen mit Nieren- oder Lebererkrankungen sowie solche mit erhöhtem Risiko für Nierenkrankheiten sollten auf Kreatin verzichten 11.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt eindeutig, dass Kreatin bei gesunden Personen keine schädlichen Auswirkungen auf die Nierenfunktion hat 278. Die Befürchtungen über Nierenschäden beruhen hauptsächlich auf Missverständnissen bezüglich der physiologischen Erhöhung von Kreatininwerten 78. Über 500 Studien zu den biologischen Auswirkungen sprechen eindeutig für eine verantwortungsvolle Anwendung im Rahmen der empfohlenen Richtlinien 6. Personen mit bestehenden Nierenerkrankungen oder Risikofaktoren sollten jedoch vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen 123. Bei sachgemäßer Anwendung und angemessener Dosierung ist Kreatin eines der sichersten und wirksamsten Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt 64.

  1. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatin
  2. https://www.body-attack.de/blog/ist-kreatin-schaedlich
  3. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2048496/
  5. https://protealpes.com/de/creatine/est-ce-que-la-creatine-est-dangereuse-pour-les-reins/
  6. https://www.editverse.com/de/Mythos-%C3%BCber-Nierensch%C3%A4den-durch-Kreatin:-20-Jahre-Forschung-beweisen-seine-Sicherheit/
  7. https://www.sportster-fitness.de/Ist-Kreatin-schaedlich-fuer-die-Nieren-Mythen-Fakten-aktuelle-Studien
  8. https://xxlnutrition.com/de/blog/kreatin-nachteile-nebenwirkungen
  9. https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/niere-harn/kreatinin.html
  10. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  11. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/kreatin-zur-leistungssteigerung-das-ist-dran-am-hype/
  12. https://www.dgm.org/sites/default/files/2022-11/Kreatin_eine%20kurze%20%C3%9Cbersicht_%2011_2022.pdf
  13. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin
  14. https://www.diabetes-news.de/nachrichten/einnahme-von-kreatin-monohydrat-kann-bei-diabetes-von-nutzen-sein
  15. https://www.alzchem.com/de/unternehmen/news/studie-kreatin-dialysepatienten/
  16. https://de.linkedin.com/posts/crearene-ag_creatine-creatineindialysis-dialysisinnovation-activity-7115953834606120960-zDEi
  17. https://www.youtube.com/watch?v=Esnjo-FTRXs
  18. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatinin-Clearance
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrastmittelinduzierte_akute_Nierensch%C3%A4digung
  20. https://noak-therapie.de/kreatinin-clearance-rechner/
  21. https://www.praxis-dr-orfanos.de/nierenschutz-geht-das/
  22. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/nierenschwaeche-chronisch/behandlung-der-chronischen-nierenschwaeche.html
  23. https://de.nutrimuscle.com/blogs/actualites/la-creatine-pour-la-musculation-un-danger
  24. https://www.tagesspiegel.de/wissen/kreatin-kann-das-gehirn-antreiben-experten-warnen-jedoch-vor-selbsttest-11585843.html
  25. https://www.body-attack.com/blog/ist-kreatin-schaedlich
  26. https://de.wikipedia.org/wiki/Glomerul%C3%A4re_Filtrationsrate
  27. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wenn-arzneimittel-an-die-nieren-gehen-133402/seite/alle/?cHash=88f07adc1cd9dbdf4a72671a83f7dc30
  28. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28615996/
  29. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1186/1550-2783-4-6
  30. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1186/s12970-017-0173-z
  31. https://www.sportsnutritionsociety.org/PDFuploads/ISSN-PDF-Upload-394.pdf
  32. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23851411/
  33. https://www.onmeda.de/diagnose/laborwerte/kreatininwert-id217405/
  34. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Niereninsuffizienz-Symptome-Ursachen-Behandlung,niere118.html
  35. https://www.marienhospital-herne.de/fachbereiche/medizinische-klinik-i-allgemeine-innere-nephrologie-gastroenterologie-pneumologie/behandlungsspektrum-nach-organen/niere/akutes-nierenversagen.html
  36. https://flexikon.doccheck.com/de/Niereninsuffizienz
  37. https://www.netdoktor.de/laborwerte/kreatinin/
  38. https://www.body-attack.de/blog/wirkung-dosierung-einnahme-creatin
  39. https://www.medipee.com/urinanalyse/standardparameter/kreatinin
  40. https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/nierenversagen-fuer-zirrhotiker-gibt-es-keinen-kreatinin-grenzwert
  41. https://publicationslist.org/data/theo.wallimann/ref-346/Wallimann-Mo%CC%88ddel%20Cr%20und%20Nierenfunktion.pdf
  42. https://livadur.com/blogs/livadur-blog/wissenschaftliche-studien-kreatin-ueberblick
  43. https://gpni.fit/international-society-of-sports-nutrition-position-stand-safety-and-efficacy-of-creatine-supplementation-in-exercise-sport-and-medicine/

Kreatin: Wirkungen auf die Sehnerven und die Augen, Risiken beim Glaukom

Kreatin: Wirkungen auf die Sehnerven und Augenschutz beim Glaukom

Kreatin erweist sich als ein komplexes Molekül mit widersprüchlichen Auswirkungen auf die Augengesundheit. Während es in der Netzhaut wichtige neuroprotektive Funktionen erfüllt und fundamentale Energieprozesse unterstützt, bestehen bei Glaukom-Patienten bedeutsame Sicherheitsbedenken bezüglich des Augeninnendrucks.

Grundlagen der Kreatin-Funktion im Auge

Energiestoffwechsel der Netzhaut

Die Netzhaut gehört zu den Geweben mit dem höchsten Energiebedarf im menschlichen Körper, wobei Kreatin eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielt 1. Photorezeptorzellen haben einen außergewöhnlich hohen Energiebedarf und sind mit Mitochondrien beladen, die enorme Mengen Sauerstoff verbrauchen, um ATP über oxidative Phosphorylierung zu produzieren 2. Das Kreatinkinase-System ist dabei essentiell für die Energieübertragung zwischen verschiedenen Zellkompartimenten.

Sowohl mitochondriale als auch zytoplasmatische Kreatinkinase-Isoformen sind in der Netzhaut exprimiert, wobei retinale Neuronen einschließlich der Ganglienzellen vorwiegend mitochondriale Kreatinkinase-Isoformen exprimieren, während Gliazellen ausschließlich zytoplasmatische Formen aufweisen 3. Die Kreatinkonzentration in Photorezeptorzellen beträgt etwa 10-15 mM bei einer Kreatinkinase-Aktivität von ungefähr 30 Enzymeinheiten pro mg, was die wichtige physiologische Funktion für die Energieübertragung der Sehkraft unterstreicht 4.

Kreatintransporter und zelluläre Aufnahme

Der Kreatintransporter (CRT/SLC6A8) zeigt eine spezifische Verteilung in der Netzhaut und ist entscheidend für die Kreatin-Versorgung 1. Starke Markierung des Kreatintransporters findet sich in den inneren Segmenten der Photorezeptoren aller untersuchten Spezies sowie in verschiedenen inneren Neuronen (Amakrin-, Bipolar- und Ganglienzellen), den retinalen Nervenfasern und an Orten des Kreatintransports in die Netzhaut 1.

Besonders wichtig ist, dass der Kreatintransporter an Schlüsselstellen für den Transport von Kreatin aus dem Kreislauf in die Netzhaut exprimiert wird, einschließlich des retinalen Pigmentepithels, der inneren retinalen Blutgefäße und der perivaskulären Astrozyten 1. Die Lokalisierung des Kreatintransporters in Photorezeptoren verbindet die vorwiegende Kreatin-Aufnahme mit Orten hoher Energiephosphatproduktion 1.

Neuroprotektive Eigenschaften von Kreatin

In-vitro-Studien zur Neuroprotektion

Umfangreiche Laborstudien haben gezeigt, dass Kreatin bedeutsame neuroprotektive Eigenschaften in der Netzhaut besitzt 536. Kreatin verhinderte signifikant den neuronalen Tod, der durch Natriumazid und NMDA in retinalen Kultursystemen induziert wurde 36. Diese Schutzwirkung war abhängig von der Kreatinkinase-Aktivität, da die Hemmung der Kreatinkinase die protektive Wirkung von Kreatin vollständig aufhob 3.

Die neuroprotektiven Mechanismen umfassen mehrere Aspekte: Kreatin kann intrazelluläre Energiereserven puffern, den intrazellulären Kalziumfluss stabilisieren, die mitochondriale Permeabilitätstransition hemmen und den Aufbau oxidativen Stresses entgegenwirken 37. Diese vielfältigen Eigenschaften machen Kreatin zu einem potenten neuroprotektiven Molekül für retinale Neuronen.

Limitationen der In-vivo-Wirksamkeit

Trotz der vielversprechenden In-vitro-Ergebnisse zeigten In-vivo-Studien ernüchternde Resultate 56. Kreatin-Supplementierung führte zu erhöhten Blut- und Netzhaut-Spiegeln der Substanz, aber augmentierte nicht signifikant das Überleben retinaler Ganglienzellen in NMDA- oder Ischämie-Reperfusions-Modellen 6. Die Ganglienzellverluste betrugen bis zu 70%, wurden aber durch Kreatin-Supplementierung nicht signifikant reduziert 8.

Diese Diskrepanz zwischen In-vitro- und In-vivo-Ergebnissen könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich der Komplexität der In-vivo-Umgebung, unterschiedlicher Dosierungsanforderungen oder der Notwendigkeit längerer Behandlungszeiträume 6.

Kreatin und Augeninnendruck: Risiken beim Glaukom

Mechanismen der Druckerhöhung

Eine der bedeutsamsten Sorgen bei der Kreatin-Anwendung bei Glaukom-Patienten betrifft die potenzielle Erhöhung des Augeninnendrucks 910. Kreatin ist das Produkt der Kreatinkinase und ATP und stellt Energie für Muskeln bereit, einschließlich des Ziliarkörpers 9. Erhöhte Kreatin-Spiegel können zu einer verstärkten Kammerwasserproduktion und damit zu einem erhöhten Augeninnendruck führen 9.

Studien in Glaukom-Modellen haben erhöhte Konzentrationen von Hydroxyprolin, Alanin, Glutamin, Kreatin/Kreatinin und Fettsäuren im Kammerwasser nachgewiesen 9. Diese metabolischen Veränderungen könnten zur Pathophysiologie des Glaukoms beitragen und das Risiko einer Druckerhöhung durch exogene Kreatin-Zufuhr verstärken.

Klinische Berichte und Anwendererfahrungen

Besorgniserregende Berichte aus der Praxis dokumentieren Zusammenhänge zwischen Kreatin-Verwendung und Augendruckproblemen 10. Ein Anwender berichtete, dass seine Verwendung von Kreatin-Monohydrat zu einem Augendruck von 40 mmHg führte, was eine chirurgische Implantation eines Ahmed-Ventils erforderlich machte 10. Ein anderer Nutzer bemerkte Sehstörungen, tränende Augen am Morgen und Rötungen während der Kreatin-Anwendung 10.

Die Forschung zu Kreatin und Augeninnendruck zeigt gemischte Ergebnisse, wobei eine Studie darauf hinweist, dass erhöhte Kreatin-Spiegel zu verstärkter Kammerwasserproduktion und erhöhtem Augeninnendruck führen können 10. Gleichzeitig erhöht Kreatin systemisch den Wassergehalt auf zellulärer Ebene, was in den Augen nicht wünschenswert ist 10.

Schwerwiegende vaskuläre Komplikationen

Ein besonders alarmierender Fallbericht dokumentiert einen zentralen Netzhautvenenverschluss bei einem 25-jährigen Mann, der über fünf Jahre täglich Kreatin in höheren als empfohlenen Dosen eingenommen hatte 11. Zum Zeitpunkt des Netzhautvenenverschlusses beschränkte der Patient zusätzlich seine Wasseraufnahme zur Gewichtsreduktion 11. Die Kombination aus Kreatin-Verwendung und Wasserbeschränkung führte zu einem erhöhten Thromboserisiko 11.

Mitochondriale Dysfunktion beim Glaukom

Grundlegende pathophysiologische Mechanismen

Glaukom ist eng mit mitochondrialer Dysfunktion verbunden, die eine Schlüsselrolle in der glaukomatösen Neurodegeneration spielt 1213. Neuronen sind besonders empfindlich gegenüber mitochondrialen Störungen, da sie hohe Energiemengen benötigen, um die elektrochemischen Gradienten aufrechtzuerhalten, die für die optimale Signalübertragung notwendig sind 12.

ATP-Spiegel waren in Sehnerven von 6 Monate alten D2-Mäusen proportional zur Augeninnendruckhöhung reduziert, und die Fähigkeit des zusammengesetzten Aktionspotentials, sich nach Sauerstoff-Glukose-Deprivation zu erholen, war bei Mäusen mit höherem Augeninnendruck schlechter 12. Diese Empfindlichkeit trat vor Veränderungen der Axonstruktur oder des anterograden Transports auf 12.

Oxidativer Stress und mitochondriale Dynamik

Oxidativer Stress, der durch erhöhten Augeninnendruck ausgelöst wird, führt zu mitochondrialer Spaltung und Verlust durch Erhöhung des Dynamin-verwandten Proteins 1 (DRP1) in der Netzhaut glaukomatöser Mäuse 14. Diese mitochondriale Dysfunktion erzeugt weiteren oxidativen Stress und perpetuiert einen Teufelskreis glaukomatöser Neurodegeneration 14.

Oxidativer Stress ist besonders in den Mitochondrien des Sehnervenkopfes von Glaukom-Patienten erhöht 15. Dieser Stress kann durch verschiedene Antioxidantien, die speziell an die Mitochondrien gerichtet sind, reduziert werden 15. Die Stabilisierung der Sauerstoffversorgung der Papille führt zu weniger lokaler Produktion freier Sauerstoffradikale 15.

Therapeutische Überlegungen und Dosierungsempfehlungen

Vorsichtsmaßnahmen für Glaukom-Patienten

Für Patienten mit Glaukom oder erhöhtem Augeninnendruck wird extreme Vorsicht bei der Kreatin-Anwendung empfohlen 16. Medizinische Experten bestätigen, dass es keine wissenschaftlichen Belege für den Zusammenhang zwischen supplementärem Kreatin und Augeninnendruck gibt, empfehlen aber dennoch Vorsicht 16. Patienten mit Glaukom-Risikofaktoren sollten vor jeder Kreatin-Supplementierung unbedingt ihren Augenarzt konsultieren.

Die Evidenz zu Koffein ist gemischt, aber gewöhnlicher Koffeinkonsum in "normalen" Dosen scheint kein signifikantes Risiko für den Augeninnendruck darzustellen 16. Bei Kreatin ist die Datenlage jedoch unzureichend für definitive Empfehlungen.

Alternative neuroprotektive Ansätze

Für Glaukom-Patienten existieren andere vielversprechende neuroprotektive Strategien, die sicherer erscheinen als Kreatin 17. Eine wegweisende klinische Studie zeigte, dass eine Kombination von Nicotinamid und Pyruvat kurzfristige Verbesserungen der visuellen Funktion bei Glaukom-Patienten bewirken kann 17. Diese Substanzen verbessern die mitochondriale Funktion und Energieproduktion, was das Überleben retinaler Ganglienzellen in Tiermodellen des Glaukoms fördert 17.

Die Rationale für solche Behandlungen basiert auf RNA-Sequenzierungsstudien, die mitochondriale Dysfunktion als eine der ersten Veränderungen in retinalen Ganglienzellen bei Glaukom identifizierten 17. Durch Auffüllung der NAD-Spiegel mit Nicotinamid-supplementierter Ernährung wurde signifikante Neuroprotektion vor Glaukom berichtet 17.

Metabolische Unterstützung bei anderen Augenerkrankungen

S-Adenosylmethionin bei retinaler Ischämie

Interessanterweise zeigte S-Adenosylmethionin, ein biosynthetischer Vorläufer von Kreatin, die Fähigkeit, die Photorezeptorfunktion in einem Rattenmodell retinaler Ischämie wiederherzustellen 18. Nach retinaler Ischämie können Kreatin-Synthese, Kreatinkinase-Aktivität oder der Transport von Kreatin in Neuronen beeinträchtigt sein, was die retinale Funktion verschlechtert 18.

SAMe-Behandlung nach Ischämie verbesserte die Photorezeptorfunktion und rod PII-Antworten nach 10 Tagen signifikant 18. Diese Daten legen nahe, dass Kreatin-Transport und Methylierungsreaktionen wie Kreatin-Synthese durch ischämische Insulte kompromittiert werden können und zur retinalen Dysfunktion beitragen 18.

Antioxidative Strategien

Für Augenerkrankungen im Allgemen wird eine Ernährung reich an natürlichen Antioxidantien empfohlen 1915. Zentrale Ursachen vieler altersbegleitender Augenerkrankungen sind oxidative Belastungen, da die Photorezeptor-Außenelemente zu 65% aus ungesättigten Fettsäuren bestehen und daher durch freie Radikale leicht geschädigt werden 19.

Die Bildung freier Radikale erfolgt im Auge hauptsächlich durch photo-oxidativen Stress, bei dem UV-Licht Sauerstoffradikale sehr schnell aktiviert 19. Antioxidantien aus verschiedenen Früchten, Beeren und Gemüse können diesen oxidativen Stress wirksam vermindern 15.

Fazit und klinische Empfehlungen

Kreatin zeigt in Laborstudien beeindruckende neuroprotektive Eigenschaften für retinale Neuronen, aber die Übertragung dieser Effekte in klinische Anwendungen bleibt problematisch. Besonders für Glaukom-Patienten bestehen erhebliche Sicherheitsbedenken aufgrund des Risikos einer Augeninnendruckerhöhung durch verstärkte Kammerwasserproduktion 910.

Die dokumentierten Fälle von Augendruckerhöhungen und sogar Netzhautvenenverschlüssen im Zusammenhang mit Kreatin-Verwendung erfordern extreme Vorsicht 1011. Für Patienten mit Glaukom oder erhöhtem Augeninnendruck wird daher von einer Kreatin-Supplementierung abgeraten, es sei denn, sie erfolgt unter strenger augenärztlicher Überwachung.

Alternative neuroprotektive Ansätze wie Nicotinamid/Pyruvat-Kombinationen oder gezielte antioxidative Strategien erscheinen für Glaukom-Patienten sicherer und vielversprechender 1715. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, die Mechanismen der In-vitro-Neuroprotektion von Kreatin besser zu verstehen und sicherere Wege zu entwickeln, diese Vorteile klinisch zu nutzen, ohne das Risiko einer Augeninnendruckerhöhung.

  1. https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpcell.00137.2005
  2. https://www.frontiersin.org/journals/cellular-neuroscience/articles/10.3389/fncel.2022.1036834/full
  3. https://iovs.arvojournals.org/arvo/content_public/journal/iovs/938216/i1552-5783-60-13-4360.pdf
  4. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.83.11.3816
  5. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2753547
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31634394/
  7. https://experts.umn.edu/en/publications/on-the-mechanisms-of-neuroprotection-by-creatine-and-phosphocreat
  8. https://digital.library.adelaide.edu.au/dspace/handle/2440/132276
  9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9135181/
  10. https://www.reddit.com/r/Glaucoma/comments/vk88p8/glaucoma_and_creatine/
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8208960/
  12. https://www.frontiersin.org/journals/pharmacology/articles/10.3389/fphar.2021.699623/full
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11354650/
  14. https://www.nature.com/articles/cddis2015180
  15. https://glaukomforschung.ch/reduktion-oxidativer-stress/
  16. https://forum.barbellmedicine.com/t/creatine-monohydrate-and-intraocular-pressure/14239
  17. https://jamanetwork.com/journals/jamaophthalmology/fullarticle/2786482
  18. https://www.cambridge.org/core/journals/visual-neuroscience/article/sadenosyllmethionine-restores-photoreceptor-function-following-acute-retinal-ischemia/BB6BE216F65C1B3102A3554D0F0C540D
  19. https://qidosha.com/blogs/qidosha-academy/augenerkrankungen-und-mikronahrstoffe
  20. https://www.youtube.com/shorts/PS3Y6ics7aA
  21. https://www.glaukom-forum.net/wbb3forum/index.php?thread%2F5591-ursache-f%C3%BCr-gesichtsfeldverlust%2F
  22. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-sport-und-gesunde-ernaehrung-sind-gut-fuer-die-augen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140926-99-02725
  23. https://dgk.de/gesundheit/hoeren-und-sehen/sehen/glaukom-gruener-star/gruener-star-mehr-sicherheit-fuer-die-augen.html
  24. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165572817300930
  25. https://digital.library.adelaide.edu.au/dspace/bitstream/2440/122401/2/hdl_122401.pdf
  26. https://journals.plos.org/plosone/article/file?type=printable&id=10.1371%2Fjournal.pone.0023763
  27. https://www.nature.com/articles/s41419-019-1379-6
  28. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20445106/
  29. https://en.wikipedia.org/wiki/Creatine_phosphate_shuttle
  30. https://www.vitamindoctor.com/gesund-werden/stoffwechsel-hormonsystem/mitochondriopathien
  31. https://aho.bio/blogs/ernaehrung/mebicos-kreatin-taurin-potential
  32. https://www.fh-mittelstand.com/fileadmin/fhm-corporate/f_e/publikationen/schriftenreihe_13_meilensteine_der_gesundheitsmedizin.pdf
  33. https://www.dgm.org/sites/default/files/2022-11/Kreatin_eine%20kurze%20%C3%9Cbersicht_%2011_2022.pdf
  34. https://en.wikipedia.org/wiki/Creatine_kinase
  35. https://www.reddit.com/r/Glaucoma/comments/vk88p8/glaucoma_and_creatine/?tl=de
  36. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-anfangs-ein-kleiner-blinder-fleck-gruener-star-kommt-schleichend-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140521-99-02021
  37. https://digital.library.adelaide.edu.au/bitstreams/a89c658f-b71c-41ff-a767-546588e6220e/download
  38. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0014483599907662
  39. https://trycreate.co/blogs/news/exploring-the-connection-can-creatine-cause-blurred-vision
  40. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0079612308011242
  41. https://pesquisa.bvsalud.org/gim/resource/pt/wpr-199096
  42. https://www.reddit.com/r/liraglutide/comments/1icn87v/saw_a_dietitian_today_and_thought_id_share_a/?tl=de
  43. https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0033-2348.pdf
  44. https://natugena.de/Natugena/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O333O352O371O372O358O356O365O352O/YourEpi_MyGenesPremium_E-F-German_20241121_lowres.pdf

Kreatin: Wirkungen auf das Gehör und Schutz vor Schwerhörigkeit

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich wichtiges Molekül für die Gesundheit des auditorischen Systems, dessen Bedeutung weit über seine bekannte Rolle im Muskelstoffwechsel hinausgeht. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin fundamentale Funktionen bei der Energieversorgung der Haarzellen erfüllt und vielversprechende Schutzwirkungen vor verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit entfaltet.

Grundlagen der Kreatin-Funktion im auditorischen System

Energiestoffwechsel der Haarzellen

Die Haarzellen des Innenohrs gehören zu den energieintensivsten Zellen des menschlichen Körpers und sind für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Impulse verantwortlich 1. Diese Umwandlung benötigt sehr viel Energie und verlangt von den Zellen spezielle Mechanismen, die den Energienachschub stets gewährleisten 1. Das Kreatinkinase-System spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der effizienten Energieversorgung dieser hochspezialisierten Zellen im Innenohr 1.

Die Konzentration des Enzyms Kreatinkinase in den Haarzellen ist außergewöhnlich hoch - sogar höher als in der Muskulatur, was Forscher überraschte 1. Neben dem Strukturprotein Actin enthalten diese Zellen auch große Mengen des Enzyms Kreatinkinase, was die fundamentale Bedeutung dieses Systems für die auditorische Funktion unterstreicht 1.

Kreatintransporter im auditorischen System

Der Kreatintransporter (CRT/SLC6A8) ist weitläufig in auditorischen Kernen verteilt, einschließlich der Cochlea-Kerne, des superioren Olivenkomplexes, der Kerne des lateralen Lemniscus und des Colliculus inferior 2. Diese Verteilung deutet darauf hin, dass viele auditorische Kerne hohe und schwankende Energieanforderungen haben 2. Der Kreatintransporter reguliert wahrscheinlich den intrazellulären Kreatinspiegel als limitierenden Schritt, weshalb die Menge des exprimierten Transporters die Kreatinnutzung widerspiegeln und als In-vitro-Indikator für den endogenen Hochenergiestoffwechsel in einigen Zellen dienen könnte 2.

Schutz vor lärmbedingtem Hörverlust

Wissenschaftliche Evidenz aus Tierstudien

Eine wegweisende Studie untersuchte die Wirksamkeit von Kreatin bei der Abschwächung lärmbedingten Hörverlusts (NIHL) bei Meerschweinchen 34. Die Tiere wurden 120 dB SPL einfachband-Lärm mit Zentrum bei 4 kHz für 5 Stunden ausgesetzt, nachdem sie zwei Wochen lang eine 3%ige Kreatin-Diät erhalten hatten 34.

Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Kreatin-behandelte Tiere zeigten signifikant kleinere Hörschwellenverschiebungen sowohl am Tag 1 als auch am Tag 10 nach der Lärmexposition 34. Die Kontrollgruppe wies frequenzabhängige auditorische Schwellenverschiebungen von bis zu 73 dB (16 kHz) am Tag 1 und bis zu 50 dB (8 kHz) am Tag 10 auf 34. Kreatin konnte sowohl temporäre (TTS) als auch permanente (PTS) Schwellenverschiebungen reduzieren 34.

Mechanismen des Gehörschutzes

Die Kreatin-vermittelte Reduktion sowohl temporärer als auch permanenter auditorischer Schwellenverschiebungen zeigt, dass die Aufrechterhaltung der Energiehomöostase während der Lärmexposition die unmittelbare stressinduzierte Pathophysiologie reduziert, die zu temporären Schwellenverschiebungen führt, sowie jene längerfristigen Ereignisse, die zu permanenter Pathologie führen 3. Eine verbesserte zelluläre Energie reduziert die Bildung freier Radikale, die andernfalls den Zelltod durch Zerstörung vitaler Zellkomponenten induzieren oder als Signalmoleküle für Apoptose wirken können 3.

Kreatin funktioniert als Energiepuffer durch die Kreatinkinase, die in den Marginalzellen der cochleären Stria vascularis reichlich vorhanden ist 3. Die Kreatinkinase in diesen Zellen kann ATP für die Na/K-ATPase liefern, die das hohe K+ des Endolymphs aufrechterhält 3. Zusätzlich zu ihrer Rolle als Energiesubstrat ist extrazelluläres ATP ein cochleärer Neuromodulator, der auf purinerge Rezeptoren im Corti-Organ und im Spiralganglion wirkt 3.

Schutz vor ototoxischen Schäden

Aminoglykosid-induzierte Ototoxizität

Eine bedeutsame Studie untersuchte die protektiven Effekte von Kreatin-Monohydrat gegen Amikacin-induzierte Ototoxizität bei Ratten 5. Die Forschung zeigte, dass Kreatin-Behandlung vor Amikacin-Ototoxizität schützt, wenn es in ausreichender Dosis und für eine angemessene Zeitdauer verabreicht wird 5.

In der Studie erhielten Ratten 21 Tage lang täglich 2 g/kg Kreatin-Monohydrat, während gleichzeitig Amikacin in einer Dosis von 600 mg/kg intramuskulär verabreicht wurde 5. Die Gruppe, die sowohl Amikacin als auch Kreatin-Monohydrat erhielt, zeigte signifikant niedrigere auditorische Hörschwellen im Vergleich zur reinen Amikacin-Gruppe 5. Zusätzlich unterschieden sich die Kontrollgruppe und die Amikacin+Kreatin-Monohydrat-Gruppe nicht signifikant bezüglich der auditorischen Hörschwellen am 21. Behandlungstag 5.

Mechanismen der Ototoxizitäts-Prävention

Aminoglykoside sind weithin für ihre ototoxischen Nebenwirkungen bekannt, aber sie sind potente Antibiotika, die bei lebensbedrohlichen Zuständen aufgrund der aktuellen Sorge um Antibiotikaresistenz eingesetzt werden 5. Die Hypothese war, dass Kreatin-Supplemente, von denen angenommen wird, dass sie das mitochondriale antioxidative Abwehrsystem verbessern und eine optimale Energiehomöostase aufrechterhalten, die ototoxischen Nebenwirkungen verbessern könnten 5.

Altersbedingte Schwerhörigkeit und neurodegenerative Erkrankungen

Huntington-Krankheit und Hörverlust

Bahnbrechende Forschungen haben gezeigt, dass Patienten und Mäuse mit Huntington-Krankheit (HD) Hörbeeinträchtigungen haben und dass das dysregulierte Phosphokreatin (PCr)-Kreatinkinase (CK)-System für diese auditorische Dysfunktion verantwortlich sein könnte 678. Eine Studie mit 19 HD-Patienten (im Alter von 40-59 Jahren) zeigte markant erhöhte Hörschwellen in der Reintonaudiometrie und erhöhte auditorische Hirnstammantwort-Schwellen 78.

Quantitative RT-PCR- und Western-Blot-Analysen ergaben eine reduzierte Expression der Gehirn-Kreatinkinase (CKB), einem Hauptenzym, das für die ATP-Regeneration über das Phosphokreatin-Kreatinkinase-System verantwortlich ist, in der Cochlea von HD-Mäusen 78. Die Behandlung mit Kreatin-Supplementen verbesserte die Hörbeeinträchtigung von HD-Mäusen, was darauf hindeutet, dass das beeinträchtigte PCr-CK-System in der Cochlea von HD-Mäusen zu ihrer Hörbeeinträchtigung beitragen könnte 78.

Oxidativer Stress und Cochlea-Vulnerabilität

Cochleae sind anfälliger für oxidativen Stress als andere Organe aufgrund der hohen metabolischen Anforderungen ihrer mechanosensorischen Haarzellen als Reaktion auf Schallstimulation 6. Hörbeeinträchtigungen infolge cochleärer Schäden durch Lärmtrauma, Ototoxizität durch Aminoglykosid-Antibiotika oder altersbedingte cochleäre Degeneration wurden mit einer gemeinsamen Pathogenese in Verbindung gebracht, die die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) beinhaltet 6.

Da Kreatin ein Antioxidans ist, postulierte man, dass Kreatin-Supplementierung therapeutische Wirkungen bei Hörbeeinträchtigungen haben könnte, die durch eine gemeinsame pathologische Ursache verursacht werden, die oxidativen Stress beinhaltet 69.

Wirkungen auf das vestibuläre System

Verbesserung der vestibulären Funktion

Eine innovative Doppelblindstudie untersuchte die Auswirkungen von Kreatin auf zervikale vestibuläre evozierte myogene Potentiale (cVEMP) bei 35 gesunden Männern 10. Die Teilnehmer erhielten 5 Tage lang viermal täglich 5 g Kreatin-Monohydrat oder Placebo 10.

Die Ergebnisse zeigten bemerkenswerte Verbesserungen: In der Interventionsgruppe stiegen die cVEMP-Amplituden von 41,86 auf 55,71 μV, während sich die p13- und n23-Latenzen von 13,81 und 22,61 auf 13,32 und 21,69 ms verkürzten 10. Auch die Schwellenwerte sanken von 85,52 auf 81,71 dBnHL 10. Alle Veränderungen waren statistisch signifikant 10.

Mechanismen der vestibulären Verbesserung

Die Verbesserung der VEMP-Parameter nach Kreatin-Supplementierung ist wahrscheinlich auf eine erhöhte Sensitivität des Sakkulus und des vestibulokolischen Reflexwegs bei normalen Probanden zurückzuführen und könnte für Patienten mit vestibulären Störungen von Vorteil sein 10. Kreatin und Kreatinkinase-Protein sind essentiell für normale Hör- und Gleichgewichtsfunktion und -sensitivität 11.

Kreatin-Defizienz und auditorische Folgen

Kreatinkinase-Knockout-Modelle

Forschungen mit Kreatinkinase-Knockout-Mäusen haben die kritische Bedeutung des Kreatin-Systems für das Gehör demonstriert 1. Mäuse, denen die Kreatinkinase ganz fehlt, hören deutlich schlechter als ihre Artgenossen 1. Zusätzlich weisen diese Tiere Störungen des Gleichgewichtssinnes auf, was nicht verwunderlich ist, da auch im Gleichgewichtsorgan Haarzellen aktiv sind, die je nach Bewegung des Körpers gereizt werden 1.

Als Folge der Kreatinkinase-Defizienz brauchten die Zellen nach einem Reiz länger, um sich zu regenerieren, was bedeutet, dass die Hörleistung nachlässt 1. Dies unterstreicht die fundamentale Bedeutung des Kreatin-Kreatinkinase-Systems für die normale auditorische Funktion.

Unterstützung der Regeneration von Innenohr-Vorläuferzellen

Neuroprotektion und Zelldifferenzierung

Studien haben gezeigt, dass Kreatin die Proliferation von Innenohr-Vorläufer-/Stammzellen als Mitogen-expandierte Neurosphären-Kulturen fördert 12. Die kumulative Gesamtzahl der Sphären über alle Passagen war nach Kreatin-Supplementierung im Vergleich zu Kontrollen in allen drei Innenohr-Kulturen (Spiralganglien, Utriculus und Corti-Organ) signifikant höher 12.

Die Verabreichung von Kreatin während der Differenzierung von Spiralganglienzellen führte zu einer signifikant höheren Dichte von β-III-Tubulin-positiven Zellen im Vergleich zu Kontrollen 12. Wichtig ist, dass eine Kombination von Kreatin mit dem Neurotrophin BDNF zu weiter signifikant erhöhten Dichten von β-III-Tubulin-positiven Zellen in Kulturen von Spiralganglienzellen führte 12.

Tinnitus und Kreatin: Kontroverse Befunde

Gemischte klinische Berichte

Die Beziehung zwischen Kreatin und Tinnitus zeigt kontroverse Ergebnisse 131415. Während einige Anwender über eine Reduzierung des Tinnitus um 50% nach 12 Wochen Kreatin-Supplementierung berichten 15, berichten andere über eine Verschlechterung ihrer Symptome 13. Ein Nutzer berichtete, dass bereits nach der zweiten Dosis von Kreatin eine deutliche Zunahme des Tinnitus und Ohrendruck auftrat 13.

Theoretische Grundlagen für Tinnitus-Therapie

Forscher haben festgestellt, dass Kreatin möglicherweise in Bezug auf Tinnitus (ein konstantes Klingeln in den Ohren ohne externe Schallquelle) und andere degenerative Hörverlust-Zustände beim Menschen wertvoll zu studieren sein könnte 14. Die Verwendung von supplementärem Kreatin als präventive Maßnahme für diejenigen, die hohen Lärmpegeln ausgesetzt sind, wurde ebenfalls vorgeschlagen 14.

Dosierung und therapeutische Anwendungen

Präventive Anwendung bei Lärmexposition

Professor Theo Wallimann von der ETH sieht eine Anwendung seiner Forschung für die Prävention und sofortige Behandlung von Hörschäden 1. Bei anhaltend hoher Lärmbelastung, wie beispielsweise extensiven Discobesuchen, sterben die Haarzellen der Hörschnecke nach und nach ab 1. Der ETH-Professor hofft, dass sich die Zerstörung der Haarzellen durch Einnahme von Kreatin als Nahrungsmittelzusatz wesentlich verlangsamen oder bis zu einem gewissen Maß sogar verhindern lässt 1.

Klinische Dosierungsempfehlungen

Für auditorische Anwendungen wurden verschiedene Dosierungsstrategien untersucht. In Tierstudien zur Lärmprävention wurde eine 3%ige Kreatin-Diät für zwei Wochen vor der Lärmexposition verwendet 34. Für vestibuläre Verbesserungen zeigten sich 5 g Kreatin-Monohydrat viermal täglich für 5 Tage als wirksam 10. Bei der Behandlung von Huntington-bedingten Hörproblemen wurde eine kontinuierliche Kreatin-Supplementierung als therapeutisch wirksam beschrieben 78.

Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen

Allgemeine Sicherheit für auditorische Anwendungen

Kreatin ist in der Schweiz seit 1995 als Nahrungsergänzung zugelassen und wird wegen des positiven Effekts auf den Aufbau der Muskelmasse verwendet 1. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin bei empfohlenen Dosierungen sicher für auditorische Anwendungen ist, wobei keine spezifischen Kontraindikationen für das Gehör dokumentiert sind.

Individuelle Variabilität

Es ist wichtig zu beachten, dass die Reaktion auf Kreatin-Supplementierung bei auditorischen Anwendungen individuell stark variieren kann. Während einige Personen deutliche Verbesserungen bei Tinnitus oder Hörfunktion berichten, können andere eine Verschlechterung erleben 1315. Diese individuelle Variabilität erfordert eine sorgfältige Überwachung bei therapeutischen Anwendungen.

Fazit und Ausblick

Kreatin erweist sich als ein außergewöhnlich wichtiges Molekül für die Gesundheit des auditorischen Systems mit vielversprechenden Schutzwirkungen vor verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent, dass das Kreatin-Kreatinkinase-System fundamental für die normale Funktion der Haarzellen und die Energieversorgung des Innenohrs ist 132.

Besonders bemerkenswert sind die protektiven Effekte gegen lärmbedingten Hörverlust und ototoxische Schäden sowie die vielversprechenden Anwendungen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Huntington 3578. Die Fähigkeit von Kreatin, sowohl temporäre als auch permanente Hörschäden zu reduzieren, macht es zu einem wertvollen therapeutischen Kandidaten für die Audiologie 34.

Während weitere klinische Studien erforderlich sind, um optimale Dosierungsstrategien zu etablieren und die Langzeitwirkungen zu verstehen, deuten die aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass Kreatin eine wichtige Rolle in der Zukunft der Hörgesundheit und Schwerhörigkeitsprävention spielen könnte. Die Kombination aus neuroprotektiven Eigenschaften, antioxidativer Wirkung und fundamentaler Rolle im Energiestoffwechsel macht Kreatin zu einer attraktiven Option für den Schutz und die Unterstützung der auditorischen Funktion.

  1. https://www.kre-mag.ch/files/12/14unerhoertesenzymethlifescience.pdf
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8880179/
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2680083/
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17359945/
  5. https://www.scielo.br/j/bjorl/a/564yvQy5mTwN6mvNXmB4jNJ/
  6. https://www.aging-us.com/article/100338/text
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21403395/
  8. https://www.jci.org/articles/view/43220/sd/1
  9. https://www.aging-us.com/article/100338
  10. https://avr.tums.ac.ir/index.php/avr/article/view/25
  11. https://avr.tums.ac.ir/index.php/avr/article/view/204
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24356107/
  13. https://www.reddit.com/r/tinnitus/comments/1di4x8s/tinnitus_and_creatine_monohydrate/
  14. https://integratedsupplements.typepad.com/integrated_supplements_bl/2010/01/creatine-a-possible-weapon-against-tinnitus-and-noiseinduced-hearing-loss.html
  15. https://www.tapatalk.com/groups/tinnitussupport92262/creatine-monohydrate-i-found-by-complete-accident--t22785.html
  16. https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2024/kreatin-verbessert-die-kognitive-leistungsfaehigkeit-bei-schlafmangel
  17. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2008/05/Kreatin-warum-wann-und-fuer-wen.pdf
  18. https://protealpes.com/de/creatine/bonne-pour-le-cerveau/
  19. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  20. https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2008-05/11_kreatin-warum-wann-und-fuer-wen
  21. https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/highlights/2023/molekulare-mechanismen-der-schallverstaerkung-im-innenohr-aufgeklaert
  22. https://www.mhh.de/presse-news/der-schluessel-zur-hoerentwicklung
  23. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/9718/praeventive-kreatingabe/
  24. https://www.msdmanuals.com/de/profi/hals-nasen-ohren-krankheiten/innenohrst%C3%B6rungen/arzneimittelinduzierte-ototoxizit%C3%A4t
  25. https://www.geers.de/hoeren-ohrengesundheit/ohrenkrankheiten/weitere-ohrenkrankheiten/ototoxizitat-ursachen-symptome-und-behandlung-von-medikamentenbedingtem-horverlust/
  26. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sport/bewegung-und-fitness/kreatin-1337282
  27. https://www.dgm.org/sites/default/files/2022-11/Kreatin_eine%20kurze%20%C3%9Cbersicht_%2011_2022.pdf
  28. https://www.geers.de/hoeren-ohrengesundheit/ohrenkrankheiten/altersschwerhoerigkeit-presbyakusis/
  29. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2005-861140?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
  30. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9855664/
  31. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2005-861140.pdf
  32. https://www.oeaz.at/Pharmazie_Tara_Medizin/Aktuelles/-Ich_verstehe_Sie_nicht-.html
  33. https://shop.thieme.de/media/45/8f/ae/1653308900/9783132423923_sachverzeichnis.pdf
  34. https://www.jneurosci.org/content/35/44/14822
  35. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8070484/
  36. https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/schwerhoerigkeit-bei-berufsmusikern-dem-ohr-ist-musik-auch-laerm-12935166.html
  37. https://hno.umg.eu/ueber-uns/krankheitsbilder/hoerstoerungen/
  38. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/543285/532573/schallverarbeitung+im+innenohr
  39. https://www.amplifon.com/de/hoerverlust-erkennen/hoerverlust-vorbeugen-und-vorsorge/ototoxizitaet
  40. https://www.nytimes.com/2008/04/01/health/research/01tinn.html



Kreatin: Wirkmechanismen zur Vorbeugung von Demenz und bei der Therapie von Demenz

Kreatin hat sich von einem bekannten Sportnahrungsergänzungsmittel zu einem vielversprechenden therapeutischen Ansatz in der Demenzforschung entwickelt. Die wachsende wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin durch verschiedene neurobiologische Mechanismen sowohl präventive als auch therapeutische Wirkungen bei Demenzerkrankungen entfalten könnte 123.

Grundlegende bioenergetische Mechanismen

Zelluläre Energieversorgung und ATP-Regeneration

Der fundamentale Wirkmechanismus von Kreatin bei Demenz beruht auf seiner zentralen Rolle im zellulären Energiestoffwechsel des Gehirns 45. Das menschliche Gehirn ist auf eine konstante Energiezufuhr angewiesen, und Beeinträchtigungen der Energieversorgung können zur Entstehung oder zum Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen führen 5. Kreatin fungiert als universeller Energie-Puffer durch das ATP-Phosphokreatin-System, bei dem Kreatinphosphat seine Phosphatgruppe an ADP abgibt und so ATP regeneriert 4.

Bei Alzheimer-Patienten ist der Energieumsatz im Gehirn stark reduziert, und Kreatin könnte helfen, die Energieproduktion in den Mitochondrien zu steigern 2. Das Kreatinkinase/Phosphokreatin-System spielt eine wichtige Rolle in den metabolischen Netzwerken des Gehirns und des Zentralnervensystems 5. Experimentelle Studien haben gezeigt, dass Kreatin vor ischämischen Zellschäden schützen kann, indem es den Abbau von ATP verhindert und strukturelle Schäden an betroffenen Gehirnzellen reduziert 5.

Mitochondriale Dysfunktion und Energiedefizite

Aging und neurodegenerative Störungen sind stark mit mitochondrialer Dysfunktion verbunden, die das für neuronales Überleben und optimale Funktion erforderliche ATP produziert 6. Bei Alzheimer-Krankheit können hyperphosphorylierte Tau-Pathologie und typische Aβ-Ablagerungen aus neuronaler mitochondrialer Dysfunktion resultieren 6. Das Kreatin-System im Gehirn spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des bioenergetischen Flusses und ist bei Alzheimer gestört 1.

Bioenergetische Defizite entstehen häufig auf dem Boden mitochondrialer Dysfunktionen und können vielfältige akute und chronische Gründe haben 7. Solche bioenergetischen Defizite führen zur Apoptose und Nekrose und schlussendlich zur neuronalen Degeneration 7. Kreatin-Supplementierung könnte neuroprotektiv wirken, indem sie die Mitochondriengesundheit verbessert 7.

Schutz vor oxidativem Stress und Neurodegeneration

Antioxidative Eigenschaften

Kreatin wirkt als direktes Antioxidans und kann verschiedene Arten freier Sauerstoffradikale neutralisieren 89. Diese antioxidativen Eigenschaften sind besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der kognitiven Funktion, da oxidativer Stress zu Neurodegeneration und kognitiven Beeinträchtigungen führen kann 8. Kreatin schützt zwei verschiedene und wichtige zelluläre Zielstrukturen, mitochondriale DNA und RNA, vor oxidativem Schaden 9.

Bei Alzheimer ist erhöhter oxidativer Stress ein zentraler pathophysiologischer Mechanismus 10. Die Kreatinkinase ist sensitiv gegenüber oxidativem Stress aufgrund eines hochsensitiven Cysteinrests, der leicht durch oxidative Belastung modifiziert werden kann 10. Alzheimer-Patienten haben reduzierte Gehirn-Phosphokreatin-Spiegel bei Symptombeginn und verminderten oxidativen Metabolismus in späteren Stadien 10.

Schutz vor Dicarbonylstress

Ein innovativer Schutzmechanismus wurde von Wissenschaftlern der TU Dresden entdeckt: Kreatin wirkt als "Schutzmolekül" gegen sogenannten Dicarbonylstress 8. Als Dicarbonylstress wird das erhöhte Vorkommen von alpha-Oxoaldehyden im Organismus bezeichnet, die aus Blutzucker entstehen und irreversibel an Körperproteine und sogar DNA binden können 8. Diese Verbindungen werden für zahlreiche Funktionsstörungen verantwortlich gemacht, darunter Schäden bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer 8.

Kreatin kann sehr gut mit den Dicarbonylen reagieren und sie damit unschädlich machen, bevor sie mit Körperproteinen oder DNA reagieren können 8. Die Forscher identifizierten ein spezifisches Reaktionsprodukt namens "MG-HCr", welches aus Kreatin und Methylglyoxal, der reaktivsten Dicarbonylverbindung, gebildet wird 8.

Schutz vor Glutamat-Exzitotoxizität

NMDA-Rezeptor-Modulation

Kreatin kann als NMDA-Rezeptor-Antagonist wirken und dadurch Glutamat-Exzitotoxizität abschwächen, ohne Nebenwirkungen zu verursachen 11. Glutamat-Exzitotoxizität spielt eine wichtige Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen, da durch Überaktivierung von Glutamatrezeptoren die intrazelluläre Kalziumkonzentration so stark ansteigen kann, dass Apoptose in Nervenzellen ausgelöst wird 1213.

Kreatin stimuliert direkt die synaptische Glutamat-Aufnahme, um extrazelluläres Glutamat zu reduzieren, indem es die Energie für diesen sehr energieintensiven Prozess bereitstellt 11. Zusätzlich inhibiert Kreatin direkt NMDA-Rezeptor-vermittelte Kalziumantworten und ATP-Depletion, die durch Glutamat induziert werden 11.

Bei verschiedenen neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer senkt Kreatin den Gehirnglutamat-Spiegel und führte in Tierstudien zu einer verlängerten Überlebenszeit 14. Diese Mechanismen tragen zur Prävention exzitotoxischer Effekte und zum Zellüberleben bei 11.

Aktuelle klinische Evidenz bei Alzheimer-Demenz

Wegweisende Pilotstudie

Eine bahnbrechende Pilotstudie, die erste ihrer Art bei Menschen mit Alzheimer, untersuchte die Wirkung von Kreatinmonohydrat-Supplementierung 1523. In dieser einarmigen Studie erhielten 20 Alzheimer-Patienten über acht Wochen täglich 20 Gramm Kreatinmonohydrat 15.

Die Ergebnisse waren vielversprechend: 19 von 20 Teilnehmern hielten sich konsequent an das Studienprotokoll 152. Die Serum-Kreatin-Werte stiegen zu Woche 4 und 8 signifikant an (von 0,6 mg/dL auf 14,0 und 15,0 mg/dL) 153. Besonders bemerkenswert war, dass die Gehirn-Kreatin-Spiegel um 11 Prozent anstiegen 1523.

Kognitive Verbesserungen

Die Studie zeigte Verbesserungen in verschiedenen kognitiven Tests, die Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit messen 215. Spezifisch verbesserten sich die globale Kognition, fluide Kognition, List Sorting, Oral Reading und Flanker-Tests signifikant 153. Diese Ergebnisse liefern erste Hinweise darauf, dass Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel bei Alzheimer von Nutzen sein könnte 2.

Matthew Taylor, der Studienleiter, erklärte: "Kreatin könnte helfen, die Energieversorgung im Gehirn zu stabilisieren und möglicherweise die mitochondriale Funktion zu verbessern. Zusätzlich zu den Energievorteilen könnte Kreatin auch helfen, Entzündungen und oxidativen Stress zu reduzieren, die beide bei Alzheimer häufig auftreten" 3.

Mechanismen bei verschiedenen Demenzformen

Alzheimer-spezifische Wirkungen

Bei Alzheimer-Krankheit kämpfen Gehirnzellen oft mit Energiemangel, und bei neurodegenerativen Erkrankungen entstehen schädliche Dicarbonylverbindungen, die Proteine und DNA angreifen können 11. Kreatin neutralisiert diese Moleküle und schützt so die Neuronen vor Schäden 11. Studien haben gezeigt, dass Kreatin-Supplementierung die Transglutaminase-katalysierte Proteinaggregation in Sedimentationsstudien hemmte und hippokampale Neuronen vor Amyloid-β-Neurotoxizität schützte 6.

In Alzheimer-Gehirnen ist die Kreatinkinase durch Oxidation profund inaktiviert, und toxische Aggregate befinden sich an Kreatin-reichen Stellen 6. Dies deutet darauf hin, dass der Kreatin-Stoffwechsel eng mit neuronalem Verlust verbunden ist 6. Kreatin-Supplementierung kann unter der Anwesenheit von Amyloid-β-Peptiden eine Internalisierung von NMDA-Rezeptoren in kortikalen neuronalen Kulturen bewirken 6.

Parkinson-Krankheit

Bei Parkinson zeigte eine tägliche Einnahme von 10 Gramm Kreatin pro Tag eine Verlangsamung des Verlaufs, was insbesondere Patienten mit frühem, behandeltem Parkinson zugutekommen könnte 14. Tierversuche haben Hinweise darauf gegeben, dass Kreatin Nervenzellen schützt, die von Parkinson bedroht sind 16. Bisherige Labor- und Tierstudien mit Kreatin haben dem Stoff bescheinigt, dass er nicht nur die Funktion der Mitochondrien verbessert, sondern auch antioxidativ gegenüber Substanzen wirkt, die Gehirnzellen angreifen 16.

Huntington-Krankheit

Bei der Huntington-Krankheit hilft Kreatin dabei, den neurodegenerativen Prozess zu verlangsamen 14. Die Kreatindosis bei Huntington liegt laut Studien bei bis zu 30 Gramm pro Tag 14. Kreatin führte in Tierstudien zu einer verlängerten Überlebenszeit, verbesserter motorischer Leistung und Verzögerung der krankhaften Veränderungen der Nerven 14.

Neuroinflammation und Mikroglien-Modulation

Anti-inflammatorische Mechanismen

Neuroinflammation ist entscheidend für die Entwicklung von Alzheimer, was durch erhöhte Spiegel inflammatorischer Marker und die Identifizierung von Alzheimer-Risikogenen belegt wird, die relevant für die angeborene Immunfunktion sind 17. Mikroglia sind natürliche Immunzellen im zentralen Nervensystem, die an der Nervenentwicklung durch Phagozytose und Clearance beschädigter Neuronen und Synapsen teilnehmen 17.

Einmal aktiviert, um den proinflammatorischen Phänotyp zu zeigen, produzieren Mikroglia schädliche Substanzen bei Alzheimer-Patienten 17. Die Neuroinflammation steigt mit dem Krankheitsverlauf an und erreicht einen ersten Höhepunkt in der frühen Alzheimer-Entwicklung, gefolgt von einem zweiten Höhepunkt während des Übergangs von leichter kognitiver Beeinträchtigung zur Demenz 17.

Kreatin könnte durch seine anti-inflammatorischen Eigenschaften die Mikroglien-Aktivierung modulieren und so die Neuroinflammation reduzieren. Dies ist besonders relevant, da die Hemmung der Mikroglien-Aktivierung und der assoziierten proinflammatorischen Mediatoren diagnostische und therapeutische Ziele bei Alzheimer darstellen 17.

Transport durch die Blut-Hirn-Schranke

Altersbedingte Veränderungen

Ein kritischer Aspekt für die therapeutische Wirksamkeit von Kreatin ist dessen Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden 18. Mit dem Alter wird die Blut-Hirn-Schranke durchlässiger, was möglicherweise die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer begünstigt 19. Die schützende Trennwand erfüllt ihre Aufgabe im Bereich des Hippocampus immer schlechter, je älter Menschen werden 19.

Bei Probanden mit milder Demenz zeigte sich die schwächelnde Blut-Hirn-Schranke am deutlichsten im Vergleich zu Altersgenossen 19. Dies könnte paradoxerweise die Kreatin-Aufnahme ins Gehirn bei Demenzpatienten erleichtern und die therapeutischen Möglichkeiten verbessern.

Kreatintransporter-System

Der Kreatintransporter (CRT/SLC6A8) spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung des Gehirns mit Kreatin aus dem zirkulierenden Blut 18. Kreatin wird kontinuierlich vom Blut zum Gehirn gegen den Konzentrationsgradienten transportiert 18. Das zerebrale Kreatin wird über Enzyme im Nervensystem ausgeschüttet und wirkt mit Hilfe seiner Transporter 18.

Bei angeborenen Kreatin-Transporter-Defekten kommt es zu ausgeprägter geistiger Behinderung infolge eines starken Kreatinmangels 20. Dies unterstreicht die fundamentale Bedeutung des Kreatin-Transports für die normale Gehirnfunktion 20.

Dosierung und therapeutische Ansätze

Klinische Dosierungsstrategien

Für therapeutische Anwendungen bei Demenz werden höhere Dosierungen als die üblichen 3-5 Gramm täglich verwendet 1514. Die erfolgreiche Alzheimer-Pilotstudie verwendete 20 Gramm täglich über acht Wochen 15. Bei Parkinson zeigten 10 Gramm pro Tag positive Effekte 14, während bei Huntington bis zu 30 Gramm täglich eingesetzt wurden 14.

Die höheren Dosierungen sind notwendig, da Kreatin erst vom Blut in die Muskeln und dann ins Gehirn gelangt 21. Da die Standard-Sportdosis von 5 Gramm pro Tag hauptsächlich zur Steigerung der Muskelkraft verwendet wird, testeten Forscher höhere Dosen für Gehirneffekte 21.

Sicherheitsaspekte

Wenn die Tagesdosis von drei Gramm nicht überschritten wird, sind Kreatinpräparate für die meisten gesunden Menschen unbedenklich 22. Bei höheren therapeutischen Dosen ist ärztliche Überwachung empfehlenswert. Die Alzheimer-Pilotstudie zeigte, dass auch 20 Gramm täglich über acht Wochen gut vertragen wurden 15.

Zukunftsperspektiven und Forschungsausblick

Präventive Anwendung

Die protektive Wirkung von Kreatin auf das zentrale Nervensystem ist lange bekannt 7. Die Hypothese liegt nahe, dass die Gabe von Kreatin zu einem präventiven Schutz des ZNS vor neurodegenerativen Veränderungen führen kann 7. Interventionen, die die lokalen Energiespeicher im Gehirn erhöhen oder regulieren können, könnten neuroprotektiv sein und ein gutes therapeutisches Mittel zur Behandlung verschiedener neurologischer und neurodegenerativer Erkrankungen darstellen 5.

Kombinationstherapien

Die Wirkung von Kreatin könnte durch Kombination mit anderen neuroprotektiven Ansätzen verstärkt werden 23. Da Alzheimer ein multifaktorielles Geschehen ist, könnten kombinierte Therapieansätze, die oxidativen Stress, Neuroinflammation und bioenergetische Defizite gleichzeitig angehen, erfolgreicher sein 23.

Die Forschung zu Kreatin und Demenz steht noch am Anfang, aber die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend 2. Während größere randomisierte kontrollierte Studien noch ausstehen, zeigen die mechanistischen Erkenntnisse und ersten klinischen Daten, dass Kreatin sowohl für die Prävention als auch die Therapie von Demenzerkrankungen ein bedeutendes Potenzial besitzt 13.

  1. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10594571/
  2. https://www.it-boltwise.de/kreatin-als-potenzieller-helfer-bei-alzheimer-erste-studienergebnisse.html
  3. https://www.medpagetoday.com/neurology/alzheimersdisease/115813
  4. https://www.kreatin.de/ueber-kreatin/wie-funktioniert-kreatin/
  5. https://cloud-minded.de/magazin/konzentration/kreatin-monohydrat-wie-es-die-energiezufuhr-beeinflusst/
  6. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10844727/
  7. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/9718/praeventive-kreatingabe/
  8. https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/kreatin
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8000194/
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2886719/
  11. https://www.strunz.com/news/kreatin-vom-muskelbooster-zum-gehirnretter.html
  12. https://de.wikipedia.org/wiki/Excitotoxizit%C3%A4t
  13. https://flexikon.doccheck.com/de/Exzitotoxizit%C3%A4t
  14. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/kreatin/kreatin
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40395689/
  16. https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/news/kreatin-bremst-krankheitsverlauf-parkinson_id_1780484.html
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9992739/
  18. https://protealpes.com/de/creatine/bonne-pour-le-cerveau/
  19. https://www.spektrum.de/news/alter-macht-blut-hirn-schranke-durchlaessig/1328838
  20. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatin-Transporter-Defekt
  21. https://www.kumc.edu/about/news/news-archive/creatine-alzheimers-research.html
  22. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/kreatin-zur-leistungssteigerung-das-ist-dran-am-hype/
  23. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8098758/
  24. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2024/04/23/kreatin-verbessert-die-kognitive-leistungsfaehigkeit-bei-schlafmangel/
  25. https://lanista-magazine.com/kreatin-eine-potenzielle-unterstuetzung-gegen-demenz/
  26. https://www.fz-juelich.de/de/inm/inm-2/forschung/forschungsthemen/kognitive_und_neurometabolische_wirkung_von_kreatin
  27. https://www.welt.de/gesundheit/article13578322/Bekannter-Wirkstoff-hilft-gegen-Alzheimer.html
  28. https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article409126845/das-steckt-hinter-kreatin-was-es-fuer-kopf-und-koerper-bewirkt.html
  29. https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wie-sinnvoll-ist-kreatin-bei-depression-und-alzheimer-das-sagen-aerzte-zu-den-nachteilen-110540786.html
  30. https://ganzheitliche-medizin-augsburg.de/kreatin-das-unterschaetzte-multitalent-unter-den-nahrungsergaenzungsmitteln/
  31. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2475299123265956
  32. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1177/1759091414554945
  33. https://www.gesundheits-lexikon.com/Mikronaehrstoffmedizin-Vitalstoffe/Oxidativer-Stress-inkl-nitrosativer-Stress/Folgeerkrankungen
  34. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/apha.13366
  35. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1593885/document.pdf
  36. https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pThesisNr=71878&pAutorNr=92751&pOrgNR=1
  37. https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-modern-brain/202505/new-research-on-creatine-monohydrate-for-alzheimers-disease
  38. https://www.womenshealthmag.com/health/a64864696/creatine-alzheimers-disease-symptoms/
  39. https://www.welt.de/gesundheit/article251262976/Leistungsfaehigkeit-Schlafmangel-Wie-Kreatin-das-Gehirn-aufputscht.html
  40. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5126215/
  41. https://www.frontiersin.org/journals/pharmacology/articles/10.3389/fphar.2015.00221/full
  42. https://pdfs.semanticscholar.org/653b/1bd2f2844329e2bee6cacea3312664d6b151.pdf
  43. https://www.focus.de/gesundheit/longevity-experte-verraet-so-nutzen-sie-kreatin-fuer-ein-laengeres-leben_id_260729425.html
  44. https://www.reddit.com/r/science/comments/175l5h1/creatine_as_a_therapeutic_target_in_alzheimers/?tl=de
  45. https://www.tagesspiegel.de/wissen/kreatin-kann-das-gehirn-antreiben-experten-warnen-jedoch-vor-selbsttest-11585843.html
  46. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038947.pdf
  47. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12089086/

Kreatin: Vorbeugung gegen Muskelabbau, altersbedingt oder durch Bettlägerigkeit

Kreatin erweist sich als außergewöhnlich vielseitiges Molekül mit weitreichenden Auswirkungen auf die Prävention von Muskelabbau sowohl bei altersbedingter Sarkopenie als auch bei Immobilisations-induzierter Muskelatrophie. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Kreatin über verschiedene molekulare Mechanismen dem Muskelverlust entgegenwirkt und eine wichtige Rolle in der Rehabilitationsmedizin spielt.

Grundlagen der Sarkopenie und altersbedingten Muskelverlust

Definition und Pathophysiologie

Sarkopenie ist eine physiologische altersbedingte Erkrankung, die durch eine Schwächung der physischen Funktionen des Muskels und einen Verlust seiner Masse charakterisiert ist, ohne eine entsprechende Abnahme des Körpergewichts 1. Ab dem 50. Lebensjahr liegt die Prävalenz der Sarkopenie in der Bevölkerung zwischen 2 und 9% 1. Der Alterungsprozess geht mit einer Zunahme des Körperfetts, einer Abnahme der Muskelmasse und einer geringeren Kreatin-Konzentration in den Muskeln einher 2.

Im Gegensatz zu anderen Alterskrankheiten wie Demenz oder Krebs kann Sarkopenie einfach diagnostiziert sowie effektiv vermieden und behandelt werden 3. Der altersbedingte Muskelverlust hat mehrere Ursachen: Motoneuronen und Muskelfasern gehen beim Altern vermutlich verloren, insbesondere die schnellen Typ-II-Muskelfasern atrophieren, es entwickelt sich eine anabolische Resistenz und alte Muskeln regenerieren im Durchschnitt schlechter als junge Muskeln 4.

Kreatin-Mangel im Alter

Ältere Menschen weisen häufig einen strukturellen Kreatin-Mangel auf 5. Senioren ernähren sich häufiger zu einseitig und nehmen die Aminosäuren, die sie für den körpereigenen Aufbau von Kreatin benötigen, nicht mehr in ausreichenden Mengen auf 6. Gleichzeitig essen sie weniger Fleisch und Fisch, die Hauptquellen von Kreatin in unserer Nahrung 6. Wahrscheinlich lässt auch die Bildung von Kreatin zum energiereichen Kreatinphosphat im Laufe der Lebensjahre nach 6.

Evidenz zur Sarkopenie-Prävention

Meta-Analysen und systematische Übersichten

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent positive Effekte von Kreatin bei der Sarkopenie-Prävention 7. Studien über die vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass Kreatin-Supplementierung, primär in Kombination mit Widerstandstraining, einige vorteilhafte Effekte für ältere Erwachsene hat 7. Kollektiv zeigen Ergebnisse verschiedener Studien, dass die Kombination aus Kreatin-Widerstandstraining über bis zu 2 Jahre die Gesamtkörper-Magermasse um etwa 1,4 kg über die Zeit erhöht 7.

Spezifische Studienergebnisse

Es gibt mittlerweile eine große Anzahl klinischer Studien, die den positiven Effekt von Kreatin auf die Skelettmuskulatur bei älteren Menschen nachgewiesen haben 6. Diese zeigen einen Anstieg der Muskelmasse und Muskelkraft, wobei ein gleichzeitiges moderates Krafttraining noch bessere Resultate brachte 6. Auch die Körperzusammensetzung von Senioren ändert sich unter Kreatin-Gaben zu mehr fettfreier Muskelmasse 6.

Bei Muskelschwund zeigt Kreatin ebenfalls Wirkung 6. Patienten, die über acht Wochen 5 bis 10 g Kreatin pro Tag einnahmen, verbesserten sowohl Muskelkraft als auch typische Alltagsaktivitäten 6. Eine Studie mit Duchenne-Patienten kam zu demselben Ergebnis 6.

EFSA Health Claim für ältere Erwachsene

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen spezifischen Health Claim für Personen über 55 Jahre zugelassen 89. Dieser besagt, dass bei mindestens dreimaligem Krafttraining wöchentlich über mehrere Wochen in einer bestimmten Intensität die tägliche Einnahme von 3 Gramm Kreatin die Wirkung von Krafttraining auf die Muskelkraft steigern kann 8. Vor allem gibt es Hinweise darauf, dass eine Kreatin-Supplementierung in Kombination mit Krafttraining den Erhalt der Muskelmasse und die Muskelkraft bei Erwachsenen über 55 Jahren verbessert 9.

Mechanismen der Muskelprotektion

Zelluläre Energieversorgung und ATP-Regeneration

Kreatin funktioniert als universeller Energiepuffer durch das ATP-Phosphokreatin-System 5. Als Kreatinphosphat spielt es eine zentrale Rolle bei der Speicherung und dem Transport von Energie in Zellen, weshalb Kreatin für den Menschen von großer Bedeutung ist 9. Für alle Prozesse der Muskelregeneration - die Proliferation und Fusion der Vorläuferzellen, deren Differenzierung zu Muskelfasern sowie die Synthese der Muskelproteine - wird viel Energie benötigt, wobei Kreatinkinase und Kreatin eine wichtige Rolle spielen 210.

Molekulare Mechanismen der Muskelhypertrophie

Extern zugeführtes Kreatin unterstützt den Umbau des Zytoskeletts, der für die Fusion der Myoblasten zu Myotuben und deren Differenzierung zu Muskelfasern notwendig ist 210. Zudem wird durch Kreatin die Fusionsrate der Myoblasten erhöht und der Durchmesser der Myotuben vergrößert sowie die Synthese von Muskelproteinen stimuliert 210.

Kreatin erhöht die Expression muskelspezifischer Transkriptionsfaktoren, deren Funktion für den Aufbau der Muskelmasse nötig ist, und unterdrückt gleichzeitig die Expression von Myostatin, einem Negativregulator für die Muskelmasse 210. Bei Athleten erhöht Kreatin die Expression Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktoren 2.

Satellitenzell-Aktivierung

Kreatin reaktiviert die für den Regenerationsprozess benötigten Muskelstammzellen (Satellitenzellen) und beschleunigt die Muskeldifferenzierung über die Aktivierung von diversen Signalkaskaden 5. Muskelfasern werden während der normalen Muskeldifferenzierung oder bei Regeneration nach Muskelverletzungen aus sich rasch teilenden Muskelvorläuferzellen, den sogenannten Myoblasten beziehungsweise Satellitenzellen, gebildet 2.

Kreatin bei Immobilisation und Bettlägerigkeit

Evidenz aus kontrollierten Studien

Eine wegweisende Doppelblindstudie untersuchte die Wirkung von Kreatin-Supplementierung während Beinimmobilisation und Rehabilitation bei jungen gesunden Probanden 1112. Bei 22 Teilnehmern wurde das rechte Bein für 2 Wochen durch einen Gips immobilisiert, danach folgte ein 10-wöchiges Rehabilitationsprogramm 1112. Die Hälfte der Probanden erhielt Kreatin-Monohydrat (20 g täglich, dann reduziert auf 5 g täglich), während die anderen ein Placebo erhielten 1112.

Die Immobilisation verringerte die Quadrizeps-Muskel-Querschnittsfläche um etwa 10% und die maximale Kniestreckungsleistung um etwa 25% in beiden Gruppen gleichermaßen 1112. Während der Rehabilitation erholten sich jedoch Querschnittsfläche und maximale Leistung schneller in der Kreatin-Gruppe als in der Placebo-Gruppe 1112.

Molekulare Veränderungen bei der Rehabilitation

Nach der Rehabilitation war die Myogenin-Proteinexpression in der Placebo-Gruppe erhöht, aber nicht in der Kreatin-Gruppe, während die MRF4-Proteinexpression in der Kreatin-Gruppe erhöht war, aber nicht in der Placebo-Gruppe 1112. Die Veränderung der MRF4-Expression korrelierte mit der Veränderung des mittleren Muskelfaser-Durchmessers 1112. Dies deutet darauf hin, dass die anabole Wirkung von Kreatin über eine kreatin-induzierte Veränderung der MRF4- und Myogenin-Expression vermittelt wird 1112.

Prävention versus Behandlung der Atrophie

Interessanterweise zeigen neuere Studien kontroverse Ergebnisse bezüglich der präventiven Wirkung von Kreatin während der Immobilisation selbst 13. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 30 jungen Männern zeigte, dass Kreatin-Loading vor und während 7-tägiger Beinimmobilisation den Verlust von Muskelmasse oder Kraft nicht verhindert oder abschwächt 13. Dies steht im Kontrast zu den positiven Effekten während der Rehabilitationsphase 13.

Klinische Relevanz für verschiedene Patientengruppen

Es ist anzunehmen, dass die positiven Effekte von Kreatin auch für die Rehabilitation nach längerer Bettlägerigkeit oder für Paraplegiker gelten 5. Eine präventive Kreatin-Supplementierung bereits vor Eintritt ins Spital, beispielsweise bei planbaren chirurgischen Eingriffen, die mit längerem Spitalaufenthalt verbunden sind, könnte vermutlich die Rehabilitationszeit verkürzen 5.

Studien zeigen, dass Kreatin-Supplementierung die Muskelkraft und -ausdauer bei verschiedenen Formen von Muskelschwäche verbessert, was theoretisch die Lebensqualität von meist unheilbaren Patienten verbessern kann 14. In der Forschung mit Modellen für Inaktivitäts-Atrophie schwächte Kreatin-Supplementierung für kurze Zeiträume den Skelettmuskelverlust ab und erhielt die Kraft in den immobilisierten Gliedmaßen 14.

Dosierung und Anwendungsempfehlungen

Standarddosierung für ältere Erwachsene

Für ältere Menschen wird eine tägliche Einnahme von 3 Gramm Kreatin als optimal und sicher betrachtet 81516. Diese Dosierung hat die EFSA-Zulassung für Personen über 55 Jahre in Kombination mit mindestens dreimaligem Krafttraining wöchentlich 8. Als ganz sicher gelten drei Gramm pro Tag, während für Leistungssportler eine tägliche Zufuhr von bis zu 4,4 Gramm Kreatin als verträglich angesehen wird 815.

Dosierungsempfehlungen nach Körpergewicht

Der Richtwert entspricht einer Kreatin-Monohydrat-Dosierung von 0,1 g pro Kilogramm Körpergewicht 17. Die Norm liegt bei 3-5 Gramm Kreatin-Monohydrat pro Tag 17. Die Speicherkapazität von Kreatin ist beschränkt und abhängig von der individuellen, schon vorhandenen Muskelmasse 17.

Loading-Protokolle versus kontinuierliche Supplementierung

Während einige Studien Loading-Phasen mit 20 g täglich für 5-7 Tage verwenden 1112, zeigen neuere Erkenntnisse, dass kontinuierliche niedrigere Dosen ebenso effektiv sind 18. Bei gesunden Erwachsenen gilt die Einnahme von 3-5 g Kreatin täglich als sicher und gut verträglich 18. Üblicherweise werden zwischen 3 bis 5 Gramm Kreatin täglich empfohlen, um die körpereigenen Kreatinspeicher zu maximieren 18.

Kombination mit anderen Interventionen

Kreatin und Krafttraining

Die wichtigste Therapie bei Sarkopenie ist ein altersgerechtes, sicheres und attraktives, progressives Krafttraining kombiniert mit einer Aufnahme von 20-40g Protein idealerweise vor, während oder nach einer Krafttrainingseinheit 4. Mindestens dreimal die Woche sollte trainiert werden, um die Skelettmuskulatur zu stählen, den hart erarbeiteten Muskelzuwachs zu erhalten und Muskelschwund konsequent entgegenzuwirken 17.

Für einen optimalen Effekt des Kreatins ist generell wichtig, dass die Einnahme nach einer körperlichen Betätigung und zusammen mit Kohlenhydraten erfolgt 5. Eine Kreatin-Einnahme in Verbindung mit einer altersgerechten sportlichen Betätigung kann zur Stärkung des gesamten Bewegungsapparates beitragen und die Sturzgefahr reduzieren 6.

Ergänzende Substanzen

Ergogene Substanzen wie Kreatin und Vitamin D können die Muskelmasse eventuell weiter erhöhen 4. Omega-3-Fettsäuren, Leucin und Kreatin fördern den Muskelaufbau, konkret empfohlen werden sie derzeit aber noch nicht 19. Ein durch Kreatin erreichter Erhalt von Muskelmasse und Muskelkraft sowie auch von Knochensubstanz im Alter kann verbessert werden, wenn Kreatin zusammen mit Vitamin-D- und Proteinsupplementen eingenommen wird 5.

Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen

Allgemeine Sicherheit bei älteren Erwachsenen

Wenn die Tagesdosis von drei Gramm nicht überschritten wird, sind Kreatinpräparate für die meisten gesunden Menschen unbedenklich 15. Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sowie solche mit erhöhtem Risiko für Nierenkrankheiten sollten auf Kreatin verzichten 15. Bei Diabetes mellitus, Bluthochdruck und reduzierter glomerulärer Filtrationsrate ist besondere Vorsicht geboten 15.

Spezielle Überlegungen für bettlägerige Patienten

Bei hohen Dosierungen und schlechtem Auflösen von Kreatinpulver besteht die Gefahr von Durchfall und Erbrechen 815. Eine Einnahme von Kreatin sollte immer mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden 15. Besonders bei bettlägerigen Patienten ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da Kreatin den Wassergehalt in der Muskulatur erhöht 15.

Zusätzliche gesundheitliche Vorteile

Knochengesundheit

Besonders wichtig ist, dass mit der Kreatin-Einnahme gleichzeitig die Knochendichte bei älteren Probanden im Vergleich zu Placebo signifikant zunimmt sowie das Verhältnis von fettfreier Körpermasse zu Körperfett verbessert wird 5. Ein durch Kreatin erreichter Erhalt von Muskelmasse und Muskelkraft sowie auch von Knochensubstanz im Alter stellt einen wesentlichen Faktor für die Lebensqualität von Senioren dar 5.

Sturzprävention und Alltagsfunktion

Dadurch werden nicht nur die Bewältigung des Alltages und der Freizeit verbessert, sondern auch die Gefahr von Stürzen und Knochenbrüchen vermindert 5. Sarkopenie geht mit Gebrechlichkeit, erhöhter Mortalität und mehr Stürzen einher, und Individuen mit geringer Muskelkraft haben häufiger Probleme, Aufgaben des alltäglichen Lebens zu bewältigen 4.

Fazit

Kreatin erweist sich als außergewöhnlich vielseitiges und sicheres Molekül mit bedeutsamen Auswirkungen auf die Prävention von altersbedingemm und immobilisations-induziertem Muskelabbau 567. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt konsistent, dass eine tägliche Einnahme von 3 Gramm Kreatin in Kombination mit regelmäßigem Krafttraining die Muskelmasse und -kraft bei älteren Erwachsenen erhält und verbessert 89.

Besonders bemerkenswert ist die doppelte Wirkung von Kreatin: sowohl die Beschleunigung der Rehabilitation nach Immobilisation als auch die präventive Wirkung gegen altersbedingte Sarkopenie 51112. Die EFSA-Zulassung für Personen über 55 Jahre unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung dieser Anwendung 89.

Für die optimale Wirksamkeit sollte Kreatin kontinuierlich eingenommen und mit regelmäßigem Krafttraining kombiniert werden 417. Die Kombination aus ausgezeichnetem Sicherheitsprofil, breiter Verfügbarkeit und multiplen Wirkmechanismen macht Kreatin zu einer attraktiven Option für die Prävention und Behandlung von Muskelabbau in allen Altersgruppen 57.

  1. https://www.nature.com/articles/s41598-024-59884-w
  2. https://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/stories/publikationen/sze/2008-05/11_Kreatin_5.08.pdf
  3. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/training/10929/sarkopenie/
  4. https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/sarkopenie-ursachen-und-behandlung/
  5. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2014/01/Lesermeinung__Positive_Wirkung_von_Kreatin_im_Alter_und_fur_die_Rehabilitation.pdf
  6. https://www.podomedi.at/at/blog/post/creatin-im-alter.html
  7. https://www.mysportscience.com/post/creatine-supplementation-and-healthy-ageing
  8. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089
  9. https://www.alzchem.com/de/marken/creavitalis/creavitalis-health/
  10. https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici-dossier/2009/07-08/Kreatin_in_der_Allgemeinmedizin.pdf
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2278864/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11600695/
  13. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5507980/
  14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2905310/
  15. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/kreatin-zur-leistungssteigerung-das-ist-dran-am-hype/
  16. http://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/11046-kreatin
  17. https://livadur.com/blogs/livadur-blog/kreatin-einnahme-tipps-zur-dosierung
  18. https://biogena.com/de-at/wissen/ratgeber/kreatin_bba_6586496
  19. http://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/ratgeber/13942-krafttraining-schenkt-lebensjahre
  20. https://fachpraxis-beyer.de/blog/uncategorized/kreatin/
  21. https://sponser.ch/blogs/sport-ernaehrung-gesundheit/muskelerhalt-im-alter
  22. https://www.humbleplus.com/de-de/blogs/feed-your-wellness/age-well%E2%84%A2-la-creatine-qui-vous-aide-a-bien-vieillir
  23. https://www.scielo.br/j/fm/a/mn89DwYhWfnpQTS7rJQwhMs/
  24. https://onderzoekmetmensen.nl/en/node/40238/pdf
  25. https://www.nature.com/articles/3101840
  26. https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2015/05/04_Optimierte-Ernaehrung-bei-Sarkopenie.pdf
  27. https://personalworkout.ch/fitness-blog/ernaehrung-stoffwechsel/kreatin-mythen-vorteile-und-neusteerkenntnisse/
  28. https://www.dgim.de/fileadmin/user_upload/PDF/Pressemeldungen/DGIM_PM_Sarkopenie_F.pdf
  29. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2002/heft07_08/a02_78_02.pdf
  30. https://flexikon.doccheck.com/de/Kreatinsynthese
  31. https://www.nature.com/articles/ncomms12397
  32. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261561404000512
  33. https://www.scielo.br/j/fm/a/mn89DwYhWfnpQTS7rJQwhMs/?format=pdf&lang=en
  34. https://www.radsport-rennrad.de/ernaehrung/nahrungsergaenzungen-leucin-omega-3-vitamin-d-kreatin/
Nach oben scrollen